1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
  6. Problem mit der lichtmaschine oder Batterie !!!!

Problem mit der lichtmaschine oder Batterie !!!!

Ford Fiesta

Hallo zussamen bin neu hier und hab mal direkt eine frage an euch
und zwar ich fahre einen Ford Fiesta Bj:91 1.1 L Maschine GJF
und mein Problem ist das, dass Auto seit der Winterzeit rumspackt das heißt erstmal ist die karre nicht angesprungen worauf ich mir eine neue Batterie gekauft habe und danach alles wieder ok war und nach einiger zeit springt das Auto wieder nicht an weil er zu wenig Strom hat so Kamm ich zum Entschluss das es an der Lichtmaschine liegen könnte da er ja zuständig ist um die Batterie aufzuladen.
So dann hab ich mich beschlossen zum Schrotti zu fahren und mir eine Lima zu kaufen hab ich auch gemacht und hab se direkt am den Tag noch eingebaut
so wie ich hier im Forum gelesen hab kann Mann auch so was messen und das hab ich auch gemacht wenn ich das Auto mit der neuen Lima starte und einmal Gas gebe dann liefert er konstant 14,10 Volt Strom und wenn ich Komponenten einschalte wie--> Licht +Fernlicht Warnblinkanlage Radio Lüftung Heckscheibenheizug dann ist er bei 12,40 Volt
so als ich das alles gemacht habe bin ich auch mal mit der neuen Lima 30km gefahren damit die Batterie sich ein bisschen aufladet als ich wieder zurück kamm (war abends) habe ich gemerkt wie bei der fahrt das licht immer schwächer wurde und das Radio ausging aber sobald ich mehr Gas geben habe Kamm genug Strom wieder so das alles ging
Und was noch seit kurzem ist, das es im Motorraum quietscht aber da ich ein bisschen hier rum gesucht habe habe ich herausgefunden das es am Keilriemen liegt denn ich auch die kommende woche erneuern werde aber das kann doch auch nicht der Fehler sein oder ?
Frage an euch was könnte es noch sein ?
Kann doch nicht sein das die neue Batterie defekt ist ? Oder zieht ein anderes teil denn ganzen Strom weg vielleicht ein Massen Fehler ?
Mit freundlichen Grüßen Maulwurf :)
Sorry für meine Grammatik und meine Rechtschreibfehler komme nicht von hier :D

Ähnliche Themen
12 Antworten

hi, leuet bgnau den selben fehler habe ich bei meinem fiesta auch. wenn ich tagsüberfahre und kein licht einschalte ladet sich die batterie ruck zuck auf. aber sobald ich abends unterwegs bin ujnd das licht anhabe ladet sich die batterie ab. ich dachte eigentlich auch an die lichtmaschine, aber wenn du sagst das es auch nicht nicht dann nwunder ich mkich wirklich was es sein kann.
#PS: bei mir quitscht auch der keilriemem ab und zu!!

Hi,
guck dir mal das schwarze Kabel an, welches von der Lima abgeht.
Hatte vor ein paar Wochen das Problem, das ein Kabelschuh abgerostet war, der zum Anlasser fuhren sollte.
Die Lima hat die Batterie gar nicht geladen!
Messe bitte die Eingangsspannung bei laufendem Motor an der Batterie. Sie sollte über 14 Volt liegen!

Mfg holger

Hi,
erstmal würde ich den Keilriemen spannen und dann weitersehen.
 
Gruß Chuck

danke, das mit dem keilriemen spannen mach ich mal gleich morgen

Bei meinem Fofi, 50PS baujahr 94 benzin hab ich ca. alle 8 Monate ne kaputte Lichtmaschine. Kommt daher, dass der Riemen, der zur Lichtmaschine geht (ich weiß nicht genau wie der heißt) zu stark vorgespannt ist. Das ist nen großes Konstruktives Problem bei den Fofis. Normalerweise bricht die Welle, bzw. der Läufer. Hab jetzt schon meine 2. LIMA eingebaut. Passiert primär beim hochtourigen Fahrstil, da die LIMA ja immer mit einem Übersetzungsfaktor zur Motordrehzahl mitläuft --> höhere Motordrehzahl ->höhere Wellenbelastung -->schnellerer Verschleiß...

Zitat:

Original geschrieben von MAZmurder


Bei meinem Fofi, 50PS baujahr 94 benzin hab ich ca. alle 8 Monate ne kaputte Lichtmaschine. Kommt daher, dass der Riemen, der zur Lichtmaschine geht (ich weiß nicht genau wie der heißt) zu stark vorgespannt ist. Das ist nen großes Konstruktives Problem bei den Fofis. Normalerweise bricht die Welle, bzw. der Läufer. Hab jetzt schon meine 2. LIMA eingebaut. Passiert primär beim hochtourigen Fahrstil, da die LIMA ja immer mit einem Übersetzungsfaktor zur Motordrehzahl mitläuft --> höhere Motordrehzahl ->höhere Wellenbelastung -->schnellerer Verschleiß...

Halte ich für eine Gerücht!

Wenn dein FoFi seit 94 alle 8 Monate eine neue Lima braucht, machst du sicher etwas falsch. Und hohe Drehzahl? Bei dem Motor?

Habe überhaupt noch nie eine gebrochene Limawelle gesehen!

Moin,
ich muss dazu sagen, dass ich den Wagen jetzt knapp 1,5 Jahre fahre. Davor weiß ich nicht. Kann das halt nur so sagen, hat unserer Prof. an der FH auch gehabt (der ist den gleichen Wagen gefahren) und hat das halt als negativ Beispiel für falsche Konstruktionen gebracht.
Naja, es ist ja schon nen Unterschied, ob der Motor mit knapp 5000 U/min fährt, oder mit gemütlichen 3000 U/min. Da die LIMA proportional dazu läuft, ist halt ne höhere Schwingsermüdung bzw. Durchbiegungsermüdung da...

Komisch nur dass ausser dir und deinem "Prof" kein anderer Fiaskofahrer seine Lichtmaschinen im 8-Monat-Rhytmus wechseln muss. Da scheint mir der Fehler doch eher nicht bei der Konstruktion zu liegen...

Meine Lichtmaschine ist die Erste und hat schon 223000km gelaufen. Habe bis jetzt nicht mal den Regler bzw. die Kohlen wechseln müssen!

Zitat:

Original geschrieben von MAZmurder


Moin,
ich muss dazu sagen, dass ich den Wagen jetzt knapp 1,5 Jahre fahre. Davor weiß ich nicht. Kann das halt nur so sagen, hat unserer Prof. an der FH auch gehabt (der ist den gleichen Wagen gefahren) und hat das halt als negativ Beispiel für falsche Konstruktionen gebracht.
Naja, es ist ja schon nen Unterschied, ob der Motor mit knapp 5000 U/min fährt, oder mit gemütlichen 3000 U/min. Da die LIMA proportional dazu läuft, ist halt ne höhere Schwingsermüdung bzw. Durchbiegungsermüdung da...

Das ist eben der Unterschied:
Unsere Lichtmaschinen wissen nicht, dass sie ein großes konstruktives Problem haben und gehen nicht kaputt!
Eure Lichtmaschinen sind nicht durch Drehzahlen belastet, sondern durch zu viel Wissen!
War schon in Chigago so: Wer zu viel weiß, lebt nicht lage!
Ist ja klar, der Bosch hat keine Ahnung. Woher auch, hat erst einige zig Millionen Limas hergestellt! Bring ihn doch mal mit dem Prof. zusammen.
Die einzigen mechanischen Probleme mit Lichtmaschinen habe ich in 40 Jahren an den Lagern gefunden, die bei kaltem Wetter gerne in Folge Schmierstoffmangel ein wenig "sangen". Sonst ist es fast immer ein Verschleiß oder Defekt an Kohlen / Schleifringen oder früher an den Kollektoren. Auch der in / an der Lima angebaute Regler segnet schon mal das Zeitliche.

Viele Grüße aus Oberhausen

ok Problem gelöst die lichtmaschine die ich eingebaut habe war auch Defekt! nach einer neuen lima hat alles wieder gefunzt

thx an alle :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. B-Max, Fiesta, Fusion, Puma