- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A4
- A4 B6 & B7
- Problem mit der Klimaanlage
Problem mit der Klimaanlage
Guten Tag, ich habe mir als mein erstes Auto einen Audi A4 B7 Avant 2.0 TDI mit 140 PS gekauft und habe schon einiges dran gemacht. Ich versuche das Auto zu meinem 18. fertig zu bekommen und bin schon seit Monaten daran am arbeiten. Nur hänge ich jetzt bei einem Problem mit der Klima, was ich einfach nicht gelöst bekomme. Schon als ich das Auto gekauft habe, kam keine kalte Luft. Das habe ich aber erst vor ca 2 Monaten gemerkt da ich damals im Winter nicht drauf geachtet habe. Was mir dann auffiel war, dass die ECON Taste dauerhaft leuchtet und man sie auch nicht ausmachen kann. Ich habe dann den Fehlerspeicher ausgelesen und da kam einmal Klimakompressor-Regelventil und Hochdrucksensor. Zuerst habe ich also direkt einen neuen Klima Kompressor eingebaut (nicht original aber bin mir sicher dass er funktioniert) da ich dachte er sei kaputt. Somit also auch das Klimakompressor-Regelventil. Die econ Taste blieb trotzdem immer noch an und ließ sich nicht abschalten. Danach habe ich den Kondensator erneuert. Somit auch ein Hochdrucksensor. Econ ging aber immer noch nicht aus. Natürlich habe ich auch die Klima neu mit Kühlmittel befühlt. Damit wären die Fehler aus dem Speicher also behoben. Wenn ich das Auto nun starte und die Klima voll anstelle dann ist zuerst die econ aus und der Kühler läuft wie es sein soll. Doch schon nach ein paar Sekunden geht der Kühler einfach aus und die econ Taste leuchtet wieder und lässt sich nicht ausschalten. Im Fehlerspeicher wird nur noch angezeigt, dass das Signal des Hochdrucksensor am Kondensator zu hoch sei. Habe dann gedacht dass vielleicht irgendwas undicht ist. Konnte aber nirgends etwas entdecken. Da ich mir sicher war dass es das sein musste, habe ich die Leitungen mit Gas befüllt um 48 Stunden später zu schauen ob der Druck noch gleich geblieben ist. Der Druck war nach 48 Stunden von 5 bar auf 3,5 bar gefallen. Habe den Test dann nochmal gemacht und beim zweiten Mal ist der Druck komischerweise gleich geblieben. Beim ersten Mal habe ich also wohl nicht ganz sauber gearbeitet. Jetzt bleibt mir leider nicht mehr viel übrig da ich mir nicht erklären kann wieso das Signal am Hochdrucksensor zu hoch sein soll. Habe ihn jetzt in eine Werkstatt gegeben, damit die mal gucken können. Zu Audi selbst kommt er wenn wirklich nix mehr zu machen ist, da es dort viel zu teurer ist. Kann mir nur noch vorstellen dass es vielleicht an der Elektronik legt bzw dass nicht der richtige Strom beim Steuergerät ankommt.
Wenn ihr mir irgendwie weiterhelfen könntet wäre ich sehr dankbar, bin echt kurz vorm verzweifeln. Vielleicht hatte ja jemand das selbe Problem. Habe in anderen Beiträgen des Forums nichts gefunden was mir weiterhelfen könnte.
Danke, Gruß Cedric
Beste Antwort im Thema
Auch bei hat der Nachbau-Hochdruckgeber nicht funktioniert, der Vorne am Klimakühler sitzt.
Hab einen gebrauchten originalen aus ebay gekauft. War billiger wie der Nachbausensor von Hella
Ähnliche Themen
42 Antworten
Nachdem meine Klima jetzt ca 1 Woche geht, habe ich heute bei dem heißen Wetter mal wieder eine Testfahrt gemacht und jetzt geht sie schon wieder nicht. Nur ist das Problem jetzt ein anderes. Schon nach dem losfahren kam es mir nicht so kalt vor wie es eigentlich sein soll. Habe ich aber nicht wirklich wahrgenommen. Econ war aus und eigentlich ging alles. Auf Dauer wurde es immer wärmer bis ich es bei dem heißen Wetter nicht mehr ausgehalten habe. Habe dann angehalten und mal an die Leitungen gefasst, die waren relativ kalt. Kurz nach Weiterfahrt ging dann plötzlich die econ an und es wurde wieder Sau heiß. Aber nur für ca 5 Sekunden. Dann ging sie wieder aus und es wurde etwas kühler aber nicht so kalt wie man es sich auf kältester Stufe vorstellt. Nach ca 2 Minuten ging sie wieder für 10 Sekunden an, es wurde heiß und dann wieder leicht kälter. Das spielte sich alle paar Minuten auf dem Rückweg ab. Musste die ganze Zeit die Fenster aufmachen wenn die econ ging und auch wenn sie aus war, war es kaum auszuhalten. Ich habe mir direkt gedacht, dass wahrscheinlich zu wenig Kälte Mittel drin ist. Hab das dann überprüft und kältemittel ist voll. Diese Klima raubt mir echt die Nerven. Dauerhaft irgendwas anderes. Weis vielleicht jemand weiter?
Sicher, das es nicht doch am Hella Sensor liegt?
Hast du selbst ein Klimagerät, oder wie hast du das geprüft, das genug drin ist?
Schau mal, ob was im Fehlerspeicher steht.
Und wie ich schon weiter oben geschrieben habe:
Wenn zu viel eingefüllt ist, spinnt die Anlage auch.
Hier schon reingeschaut?
https://www.google.com/url?...
Hört sich schon nach dem Hochdruckschalter an. Mal während der Fahrt die Drücke anzeigen lassen. Hier sollte mal sehen wenn der Sensor "flattert ert". Bei mir war es Schlussendlich ein Kabelbruch am/vorm Stecker des Kompressors. Der Draht war unter der Isolierung abgegammelt. Die Econ Leuchte leuchtete dauerhaft.
Sonst wie schon geschrieben. Wie wurde die Menge des Kältemittel geprüft? Zu viel ist auch nichts.
Für mich hört es sich so an, als ob das System überhitzt und deswegen der Druck zu hoch wird. Evtl ist zwischen Wasserkühler und Klimakühler zu viel Dreck, dass keine Luft durchströmt und deswegen überhitzt?
Ich tip mal das der Lüfter nicht anläuft. Die Symptome sind genau die.
Wir haben eine Werkstatt mit Klimagerät zuhause, werde das mit dem Fehlerspeicher Montag mal testen. Hochdruckschalter wurde samt klimakompressor gewechselt, ist möglicherweise defekt, da es nicht original ist.
Der Lüfter läuft schon an, nur halt nicht wenn für ein paar Sekunden die econ angeht. Da geht er natürlich aus.
Dreck kann eigentlich auch nicht sein da fast die ganzen Klima Teile während der Suche nach dem ersten Problem erneuert wurden.
Montag werde ich der Sache mal auf den Grund gehen.
Bin jetzt drauf gekommen, dass es wohl am Bedienelement liegen muss. Das wurde bei der Reparatur ja auch ausgetauscht. Ist mir aufgefallen, da wenn ich die Klima auf 20 grad Auto stelle und dann mit der Lüftung runtergehe, geht ja Auto von allein aus. Wo ich die Lüftung wieder höher gestellt habe, ist Auto wieder von allein angegangen. Obwohl ich nicht die gleiche Lüftung wie bei Auto eingestellt habe und bei der nächsten Lüftungsstärke ging’s wieder aus. Also es wird wohl an der Elektronik der Bedieneinheit liegen. Das Problem mit der econ bestellt übrigens immer noch, schaltet sich alle paar Minuten für ein paar Sekunden an und geht dann wieder aus. Also wird bestimmt am Bedienelement liegen. Weis jemand ob diese Bedieneinheit vor Verwendung erst durch Audi programmiert werden muss oder kann man die direkt einbauen und verwenden.
Ansonsten würde ich demnächst mal zu Audi fahren und die das mal checken lassen. Hab ich bisher immer umgangen da es dort so extrem teuer ist.
Zitat:
@ced172 schrieb am 14. Juni 2020 um 13:43:02 Uhr:
Ist mir aufgefallen, da wenn ich die Klima auf 20 grad Auto stelle und dann mit der Lüftung runtergehe, geht ja Auto von allein aus. Wo ich die Lüftung wieder höher gestellt habe, ist Auto wieder von allein angegangen.
Macht meiner auch, jedoch ist meine Klima in Ordnung.
Meine funktioniert nun wieder. Die Hälfte der Kühlflüssigkeitbhat gefehlt (nach 15Jahren). Kostenpunkt 80€ all incl. Da finde ich kann man nicht meckern...
Melde mich nun wieder da das Problem wahrscheinlich endlich komplett behoben wurde. Nachdem ich mein b7 zur audi Werkstatt gefahren habe und die sich das mal angeguckt haben, kam raus dass der hochdrucksensor defekt sei. Den hatte ich vom zubehör bestellt, also nicht original. Wie schon gesagt habe ich öfters Teile bestellt welche nicht original sind, was ich aber jetzt im Nachhinein bereue. Wie gesagt war der hochdrucksensor defekt also ließ ich mir von Audi direkt einen original hochdrucksensor bestellen. Der kam am nächsten Tag an und den habe ich dann direkt ausgetauscht. Es gab aber noch ein anderes Problem und das war, dass viel zu viel kältemittel drin war. Ich habe es ja vorher mit dem klimagerät auf den richtigen Druck aufgefüllt aber Audi sagte mir es wäre viel zu viel Druck drauf. Kann mich jetzt nicht an die genauen Zahlen erinnern aber jedenfalls habe ich das auch behoben. Nun geht die Klima wie gebuttert. Was man daraus lernt: bei solchen technischen Sachen lieber teurer das original Teil bestellen anstatt billiges Zubehör was am Ende vielleicht eh defekt ist.
Hab meine Anlage nach 11 Jahren neu befüllen lassen.
Hatte noch ca 60% Kältemittel drin.
Bei über 30Grad war die Kühlleistung unzufriedenstellend.
DAS war dieses Jahr fast 3 Jahre her...
Nun: die Anlage kühlte gar nicht mehr und ließ sich nicht mehr einschalten, die ECON Taste leuchtet dauerhaft.
Dieses Mal war der fast 14Jahre alte Kondensator undicht geworden und wollte getauscht werden.
Zudem war der Kondensator eh löchrig geworden.
Also die Frage ist, ob sich die Befüllung bei einem 15Jahre altem Fahrzeug noch gelohnt hat.
Wie sieht dein Kondensator denn nach der Laufleistung deines Fahrzeuges aus?
Zitat:
@markus627 schrieb am 25. Juni 2020 um 11:50:33 Uhr:
Meine funktioniert nun wieder. Die Hälfte der Kühlflüssigkeitbhat gefehlt (nach 15Jahren). Kostenpunkt 80€ all incl. Da finde ich kann man nicht meckern...
Öh. Gute Frage. Muss ich mir mal anschauen :P
Wäre interessant zu wissen.
Hinter meinem Kondensator hatte sich nach den Jahren echt viel "Erde" angesammelt.
Meiner hat ja auch 505.000 km drauf mit Motor und Turbo Wechsel bei 450.000. Ich muss aber sagen er läuft als hätte er erst 80.000 drauf. Habe da schon andere b7 zb mit 120.000 gefahren die um einiges schlechter liefen. Jedenfalls war mein Kondensator auch ziemlich “durchlöchert”. Ich habe nach dem Kauf sehr viele Teile ausgetauscht, generelle Verschleißteile und fast alle Klima Teile.
Der Kondensator ist vorne also vor dem Kühler oder? Also der sieht noch gut aus. Paar kleine Steinchen hängen drin aber sonst tip top. Erde sehe ich nirgendwo. Bin aber auch noch nie auf unbefestigter straße gefahren. Das ist auch etwas,dass ich als Laifleistungsabhängig betrachten würde. 150Tkm sind da wahrscheinlich weniger als Du hast @A4TDI-Fahrer ?