1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Problem mit der Klimaanlage

Problem mit der Klimaanlage

Audi A4 B7/8E

Guten Tag, ich habe mir als mein erstes Auto einen Audi A4 B7 Avant 2.0 TDI mit 140 PS gekauft und habe schon einiges dran gemacht. Ich versuche das Auto zu meinem 18. fertig zu bekommen und bin schon seit Monaten daran am arbeiten. Nur hänge ich jetzt bei einem Problem mit der Klima, was ich einfach nicht gelöst bekomme. Schon als ich das Auto gekauft habe, kam keine kalte Luft. Das habe ich aber erst vor ca 2 Monaten gemerkt da ich damals im Winter nicht drauf geachtet habe. Was mir dann auffiel war, dass die ECON Taste dauerhaft leuchtet und man sie auch nicht ausmachen kann. Ich habe dann den Fehlerspeicher ausgelesen und da kam einmal Klimakompressor-Regelventil und Hochdrucksensor. Zuerst habe ich also direkt einen neuen Klima Kompressor eingebaut (nicht original aber bin mir sicher dass er funktioniert) da ich dachte er sei kaputt. Somit also auch das Klimakompressor-Regelventil. Die econ Taste blieb trotzdem immer noch an und ließ sich nicht abschalten. Danach habe ich den Kondensator erneuert. Somit auch ein Hochdrucksensor. Econ ging aber immer noch nicht aus. Natürlich habe ich auch die Klima neu mit Kühlmittel befühlt. Damit wären die Fehler aus dem Speicher also behoben. Wenn ich das Auto nun starte und die Klima voll anstelle dann ist zuerst die econ aus und der Kühler läuft wie es sein soll. Doch schon nach ein paar Sekunden geht der Kühler einfach aus und die econ Taste leuchtet wieder und lässt sich nicht ausschalten. Im Fehlerspeicher wird nur noch angezeigt, dass das Signal des Hochdrucksensor am Kondensator zu hoch sei. Habe dann gedacht dass vielleicht irgendwas undicht ist. Konnte aber nirgends etwas entdecken. Da ich mir sicher war dass es das sein musste, habe ich die Leitungen mit Gas befüllt um 48 Stunden später zu schauen ob der Druck noch gleich geblieben ist. Der Druck war nach 48 Stunden von 5 bar auf 3,5 bar gefallen. Habe den Test dann nochmal gemacht und beim zweiten Mal ist der Druck komischerweise gleich geblieben. Beim ersten Mal habe ich also wohl nicht ganz sauber gearbeitet. Jetzt bleibt mir leider nicht mehr viel übrig da ich mir nicht erklären kann wieso das Signal am Hochdrucksensor zu hoch sein soll. Habe ihn jetzt in eine Werkstatt gegeben, damit die mal gucken können. Zu Audi selbst kommt er wenn wirklich nix mehr zu machen ist, da es dort viel zu teurer ist. Kann mir nur noch vorstellen dass es vielleicht an der Elektronik legt bzw dass nicht der richtige Strom beim Steuergerät ankommt.
Wenn ihr mir irgendwie weiterhelfen könntet wäre ich sehr dankbar, bin echt kurz vorm verzweifeln. Vielleicht hatte ja jemand das selbe Problem. Habe in anderen Beiträgen des Forums nichts gefunden was mir weiterhelfen könnte.
Danke, Gruß Cedric

Beste Antwort im Thema

Auch bei hat der Nachbau-Hochdruckgeber nicht funktioniert, der Vorne am Klimakühler sitzt.
Hab einen gebrauchten originalen aus ebay gekauft. War billiger wie der Nachbausensor von Hella

42 weitere Antworten
Ähnliche Themen
42 Antworten

Der Schmutz sammelt sich zwischen Kondensator und Kühler allmählich an.

Laub, Fliegen, Staub... wird alles irgendwann mal Erde...
und davon war nach knapp 14Jahren reichlich vorhanden.

Somit konnte ich endlich auch beim Wechsel des Kondenators den Kühler ordentlich reinigen, vorausgesetzt man lässt es nicht reparieren (Die Werkstätten interessiert sowas nicht, Hauptsache schnell umgebaut in 15min, 2h dem Kunden abknöpfen).

Gleichzeitig wurden die Ladeluftkühler auch vom Schmutz befreit.
Hat fast 5Grad Verbesserung der in den Motorraum gedrückten Luft gebracht.

Aktueller Kilometerstand etwas über 872000 (Achthundertzweiundsiebzigtausend)

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 26. Juni 2020 um 12:16:23 Uhr:



Aktueller Kilometerstand etwas über 872000 (Achthundertzweiundsiebzigtausend)

Was passiert nochmal, wenn die 1 MIo erreicht wird? Nullt er dann oder gibts ein "overflow"?

Na siehste @A4TDI-Fahrer da bin ich halt noch Welten von entfernt aber gut zu wissen. Dann kann man drauf achten. Wenn die Klima den Sommer gut übersteht bin ich zufrieden. So jetzt muss ich aber auf 22° hoch stellen. Schweinekalt hier im Auto bei 32° Außentemperatur :P

Ich glaube es werden "- - - - - -" Striche angezeigt...

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 26. Juni 2020 um 13:13:10 Uhr:



Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 26. Juni 2020 um 12:16:23 Uhr:



Aktueller Kilometerstand etwas über 872000 (Achthundertzweiundsiebzigtausend)

Was passiert nochmal, wenn die 1 MIo erreicht wird? Nullt er dann oder gibts ein "overflow"?

Es ging hier ja nicht um die Laufleistung!
Das Material verschleisst oder rostet eben...
der Kondensator ist nur aus Aluminium.
14 oder 15Jahre macht wohl keinen Unterschied.
Hätte genauso ein Steinschlag den Kondensator killen können.

Zitat:

@markus627 schrieb am 26. Juni 2020 um 14:22:18 Uhr:


Na siehste @A4TDI-Fahrer da bin ich halt noch Welten von entfernt aber gut zu wissen. Dann kann man drauf achten. Wenn die Klima den Sommer gut übersteht bin ich zufrieden. So jetzt muss ich aber auf 22° hoch stellen. Schweinekalt hier im Auto bei 32° Außentemperatur :P

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 26. Juni 2020 um 14:24:26 Uhr:


Ich glaube es werden "- - - - - -" Striche angezeigt...

Hast Du dafür einen Plan B?

Könnte ja mal Audi Fragen, ob es hierfür eine Lösung gibt.
Ein anderes KI einbauen lassen...?

Mal schauen noch ist es nicht so weit...
2Jahre bräuchte ich wohl noch dazu...
nächsten Sommer nochmal TÜV.
Sollte kein Problem sein...

Solange keine unvorhergesehenen Unfälle und Fahrverbote dazwischenkommen.

Bei meinem Audit A4 B7 12/2006 BPW 2.0 TDI 140 PS (120tkm) habe ich folgendes Problem mit der Klimaanlage.
War erst letztes Jahr beim Klimaservice (Kühlmittel abgesaugt, R134a gefüllt, Klimaöl beigemengt und Ultraschalldesinfektion durchgeführt). Dann hat die Klima zwar funktioniert aber so richtig kalt wurde es nicht insbesondere bei richtig warmen Außentemperaturen. 2 Monate später war der Effekt so gut wie unbrauchbar.
Im Fehlerspeicher wurde damals auch nichts gefunden. Techniker meinte Kompressor liefert ausreichend Druck aber schon im unteren Bereich.
Aktuell:
Das ECON Licht geht normal aus, ich kann auch auf AUTO wechseln aber es kommt nur warme Luft raus. Leitungen vorne habe ich geprüft beim Luftkasten Beifahrer. Die dünne ist schön kühl und vereist, die dickere hat normale Außentemperatur.
Was kann ich hier noch prüfen um den Fehler einzugrenzen?
Besten Dank

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 B7 Klimaanlage kühlt nicht' überführt.]

Den Stellmotor der Temperaturklappe über Diagnose ansteuert und schauen ob die Sollwerte erreicht werden.
Wenn du die Temperatur auf HI bzw. LO stellst ändert sich an der Austrittdüsen die Temperatur?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 B7 Klimaanlage kühlt nicht' überführt.]

Diagnose muss ich noch durchführen - kann ich aktuell nicht machen.
Stelle ich auf HI kommt warme Luft (Heizung), stelle ich auf LO kommt Außentemperatur. Schalte ich ECON aus oder stelle auf AUTO bleibt die Temperatur unverändert (Außentemperatur). Schalte ECON aus, dann arbeitet die Lüftung deutlich stärker. Bei ECON kommt es selbst auf höchster Stufe zu keinem starken Luftstrom bei den Ausgängen. Aktuell hat die Klima also gar keine Wirkung aber sie lässt sich normal ein- und ausschalten.

Update:

Kondensator von Valeo wieder undicht. :eek:

Denso wurde bestellt und wird aktuell eingebaut.

Super, hab noch 'nen Valeo Kühler seit 3-4 Jahren als Ersatz rumliegen, aber bisher hält das alles seit 19 Jahren.
Bei manchen Dingen schießt man sich mit präventiv tauschen auch mal ins Knie bei der Qualität heutzutage, zum Glück hatte ich damals keine Zeit :-)
Kühlleistung wird aber gefühlt langsam weniger, Kondensator sieht nach knapp 500tkm allerdings auch aus wie ein Schweizer Käse.
Wie macht ihr die Leerung/Befüllung? Ich würde das beim ZR Wechsel gern mitmachen - kann man das bei ner Werkstatt evakuieren lassen und dann mit leerer Klima im Zweifel 1-2 Wochen fahren ohne das da was kaputt geht?

Es ist wieder befüllt...

Der Valeo war glaub Made in Vietnam und silberfarben.

Der Denso ist wie der Originale Made in Tschechei und schwarz.

520g Kältemittel und 10g Öl wurden aufgefüllt.

Der Umbau des Trockners ging schwierig.
Die Rücklaufleitung wollte nicht alten Trockner verlassen...
Viel Gewalt darf man den Leitungen nicht zumuten. Letztendlich bin ich mit einem Schraubendreher unter den dicken Aluminiumhalter und habe diesen aus dem Trockner gehebelt. Alukorrosion hält...
Zudem hat der Anschluß eine zusätzliche Nase bzw. Verdrehschutz, welcher sehr passgenau in den Trockner passt.

IMG_20240420_192408.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen