problem mit der klima
moin moin,
ich habe ein problem mit der klimaanlage (manuell). diese war leer und kuehlte seit længerer zeit nicht mehr. jetzt ist sie neu befuellt, der kompressor læuft auch und es kommt keine kalte luft. der heizungsregler ist io. man kann warm und kalt regeln. im motorraum ist eine leitung der klima in der næhe wo sie befuellt wird kalt und die andere normal warm. ist doch auch richtig, oder? kann da irgend etwas blockiert sein? hab echt keinen plan mehr.
gruss
17 Antworten
Welchen Temperaturbereich dieser Regler abdeckt, weiß ich nicht. Es handelt sich um eine im Jahre 1998 nachträglich eingebaute Klima von der spanischen Firma CUPIA; diese vertreibt inzwischen keine Kfz-Klimas mehr und baut auch keine mehr ein, es gibt auch keine "Restposten" mehr, die eingebaut werden. Beim Nachrüster hieß es, wir bauen die CUPIA ein, die kühlt besser als die (italienische glaube ich) DIAVIA. Passte ende der 90er für den Audi 80 und die 3. Passat-Generation. Es ist eine manuelle K., und das Steuergerät hängt im Beifahrerfußraum neben dem Verdampfer. Beim ersten Klimacheck zeigte man mir, nahm dazu das Handschuhfach ab, dass das Schräubchen, welches sich in der Mitte der Steuergerätabdeckung befindet, ganz nach rechts gedreht ist, um auch den Winterbetrieb zu gewährleisten. Habe dann zu Hause irgendwann mal selbst das Handschuhfach und die darunter befindliche Ablage wegmontiert, die Abdeckung des Steuergerätes abgenommen und bei laufender Klima das kleine graue Plastikschräubchen nach links gedreht. Siehe da, die Klima ging aus. Aussentemperatur ca. 18 Grad plus. Sprang dann auch nicht mehr an. Ein paar Tage später hatten wir etwa 24 Grad plus, die Klima lief. Habe allerdings das Schräubchen wieder ganz nach rechts gedreht, um auch im Winter nicht auf Klima zu verzichten. Läuft problemlos bis etwa 8-12 Grad minus. Darunter nur mit "Umluft-Überlistung".
Werde das Armaturenbrett nicht wieder halb zerlegen, kann nur soviel sagen, dass dieser kleine elektronische Baustein (etwa einen Quadrat-cm groß) hellgelb und würfelförmig ist, an drei Stellen auf der Platine angelötet ist und eben oben mittig die kleine graue Kunststoff-Einstell-Schraube hat. Vermutlich hat das Teil innendrin eine Bi-Metall-Feder oder irgendeinen metallischen Wärmewiderstand, kenne mich da aber nicht so aus.
Wenn du bei Conrad.de unter "einstellbarer Temperatursensor" oder "Temperatursensor, einstellbar" in der Schnellsuche nachsiehst, wirst du vielleicht fündig.
Gruß
also, bin noch nicht weiter gekommen mit der klima. es ist so das sie 2 tage nach dem befuellen nicht mehr lief(kompressor) ich gehe daher mal von aus das eine etwas grøssere undichtigkeit vorliegt. habe auch sæmtliche rechnungen gewæltzt und keine ueber einen klimaservice gefunden. also wurde das system runtergeritten. als sie befuellt war vor paar tagen und der kompressor anlief war auch dieses besagte geræusch auf der beifahrerseite(kenne das auch von meinem alten audi) nicht zu høren. muss eh den kat wechseln lassen und werde bei der gelegenheit die klima checken lassen. sollte eigendlich diese woche passieren aber momentan immer spæt feierabend. ich informiere auf jeden fall wenns was neues gibt.
gruss
Hi,
wenn beim Befüllen Kontrastmittel eingesetzt wurde, sollte eigentlich eine Leckstelle mit UV-Licht sichtbar sein. Ist die Anlage irgendwo verstopft (durch aufgelösten Trocknerinhalt), wenn, dann meist am Expansionsventil vor dem Verdampfer, könnte der Kompressor deswegen abgeschaltet haben, weil dann das Hochdruckventil die Anlage ausmacht, auch bei Überdruck durch Verstopfung.
Ein Leck allerdings, wenn, dann am Kondensator unten am Lufteinlass (Steinschlag), dass innerhalb von 2 Tagen die Anlage ausser Betrieb setzt, müsste auch einem Laien auffallen. In dem Fall erkennt das Niederdruckventil, dass die Anlage ohne Druck ist, und vermeidet Kompressorschäden, indem es selbigen überhaupt nicht einschaltet.
Wie auch immer, viel Glück beim Auffinden der Fehlerquelle; deiner Aussage nach scheint's ja an einer "Verstopfung" zu liegen.
Keine Ahnung, ob man ein verstopftes Exp.ventil "freipusten" kann durch Vakuumtest oder besser "Freispülen". Vielleicht mal bei WAECO nachforschen. Neuer Trockner muss auf jeden Fall rein, egal ob undicht oder verstopft. In diesen beiden Fällen sollte der Trockner erneuert werden.
Gruß🙂