1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Scirocco & Corrado
  6. Scirocco 3
  7. Problem mit der Drosselklappe beim 1.4 TSI (118 kW / 160 PS)

Problem mit der Drosselklappe beim 1.4 TSI (118 kW / 160 PS)

VW Scirocco 3 (13)

Da ich scheinbar nicht der Einzige mit dem Problem bin wollte ich mich auch hier mal umhören und evtl. sogar Lösungsvorschläge entgegennehmen.

Aufmerksam wurde ich im IROC-Forum. Da gibt es einige User, bei denen wohl die Drosselklappe erst ab 5.000 U/min zu 100 % öffnet. Alles was darunter liegt öffnet die Drosselklappe nur max. 70 %.
Hauptsächlich sind davon die MJ 2010er betroffen. Im Verdacht ist das Update für das Motorsteuergerät, das für das Ruckeln im kalten Zustand zum Einsatz kommt. Scheinbar hat VW die Leistung im unteren Drehzahlbereich verringert um das Ruckeln zu beseitigen.

Nun ja, heute habe ich beim 🙂 meinen direkt testen lassen und siehe da, die Drosselklappe geht bei voller Last nicht ganz auf.
Gebaut wurde meiner 09.2008, das Update für das MSTG habe ich (leider) gemacht.

Wer ist denn noch davon betroffen und was könnte man dagegen tun?
Es stört doch sehr, dass er im unteren Drehzahlbereich nicht in die Gänge kommt 😠

Beste Antwort im Thema

Da ich scheinbar nicht der Einzige mit dem Problem bin wollte ich mich auch hier mal umhören und evtl. sogar Lösungsvorschläge entgegennehmen.

Aufmerksam wurde ich im IROC-Forum. Da gibt es einige User, bei denen wohl die Drosselklappe erst ab 5.000 U/min zu 100 % öffnet. Alles was darunter liegt öffnet die Drosselklappe nur max. 70 %.
Hauptsächlich sind davon die MJ 2010er betroffen. Im Verdacht ist das Update für das Motorsteuergerät, das für das Ruckeln im kalten Zustand zum Einsatz kommt. Scheinbar hat VW die Leistung im unteren Drehzahlbereich verringert um das Ruckeln zu beseitigen.

Nun ja, heute habe ich beim 🙂 meinen direkt testen lassen und siehe da, die Drosselklappe geht bei voller Last nicht ganz auf.
Gebaut wurde meiner 09.2008, das Update für das MSTG habe ich (leider) gemacht.

Wer ist denn noch davon betroffen und was könnte man dagegen tun?
Es stört doch sehr, dass er im unteren Drehzahlbereich nicht in die Gänge kommt 😠

56 weitere Antworten
56 Antworten

Hab grad was gefunden, bei "uns drüben": http://www.motor-talk.de/.../...160-ps-bei-25-000-km-t2906936.html?...
Da steht unter anderem das die Werkstätten die das Update durchführen dem Kunden bescheid geben sollen! Frechheit oder?
Also ich wurde definitiv nicht gefragt und bescheid gegeben hat mir auch keiner!

Also schaut mal in eure Reserveradmulde ob da irgendwo ein Aufkleber zu sehen ist auf dem "24S4" steht. Dann habt ihr das Update!

Zitat:

Original geschrieben von Head8


Hab grad was gefunden, bei "uns drüben": http://www.motor-talk.de/.../...160-ps-bei-25-000-km-t2906936.html?...
Da steht unter anderem das die Werkstätten die das Update durchführen dem Kunden bescheid geben sollen! Frechheit oder?
Also ich wurde definitiv nicht gefragt und bescheid gegeben hat mir auch keiner!

Also schaut mal in eure Reserveradmulde ob da irgendwo ein Aufkleber zu sehen ist auf dem "24S4" steht. Dann habt ihr das Update!

Dir sollte eigentlich aufgefallen sein, das dieser Thread im Mai eröffnet wurde, die Serviceaktion 24S4 jedoch erst seit

5.10.2010

im System ist.

Wir reden hier von zwei verschiedenen Aktionen! 🙄

Also wenn du hier schon als Detektiv auftrittst dann richtig: Der Thread wurde zwar wegen Motorschaden eröffnet im Mai. Das erste mal das von einem Update gesprochen wird ist aber am 6.10.2010. Und warum sollen das zwei verschiedene Aktionen sein? 24S4 ist Modellübergreifend!

Zitat:

Original geschrieben von Head8


Also wenn du hier schon als Detektiv auftrittst dann richtig:

😕😕😕

Zitat:

Original geschrieben von Head8


Der Thread wurde zwar wegen Motorschaden eröffnet im Mai. Das erste mal das von einem Update gesprochen wird ist aber am 6.10.2010.

Ich zitiere mal aus dem Eröffnungs-Thread vom 11.05.2010:

Zitat:

Im Verdacht ist das Update für das Motorsteuergerät, das für das Ruckeln im kalten Zustand zum Einsatz kommt.

Dieses Update wurde vielen Anfang des Jahres aufgespielt und genau über dieses Update und dessen Nachteile/Nebenwirkungen (Drosselklappe) wird hier seit Mai diskutiert.

Das Update, welches du jetzt aber erwähnt hast, gibt es erst seit dem 05.10.2010, kann also nicht der Grund für diese Diskussion sein.

Zitat:

Original geschrieben von Head8


Und warum sollen das zwei verschiedene Aktionen sein? 24S4 ist Modellübergreifend!

Es gab eine Aktion (MSTG-Update) Anfang des Jahres und eine seit dem 5. Oktober, also zwei (2!) verschiedene Aktionen. 🙄

Ähnliche Themen

Na gut. Ich lass mich ja gerne belehren. Aber was verbirgt sich denn nun hinter der 24S4 und welche Vorgangsnummer hat die andere Aktion und was bewirkt sie. Du scheinst es ja zu wissen!
P.S. ich arbeite nicht bei VW, deshalb wusste ich nicht seit wann die 24S4 draußen ist. Ich hab nur immer von MStg-Update gehört und war mir nie bewusst das es zwei Aktionen sind.

Was sich genau hinter der "24S4" verbirgt bleibt wie immer ein Geheimnis von VW.

VW schreibt nur lapidar dazu:

Zitat:

Technischer Hintergrund:
An betroffenen Fahrzeugen mit 1.4l TSI - Motorisierung kann es bei bestimmten Fahrsituationen zu Beanstandungen beim Motorlauf kommen.

Abhilfe:
An den betroffenen Fahrzeugen ist ein Softwareupdate des Motorsteuergerätes durchzuführen.

Ende! Mehr erfährt der Kunde nicht. (Der 🙂 wahrscheinlich auch nicht.)

Weiterhin steht nur noch der Hinweis:

Zitat:

Es sind nicht alle Fahrzeuge innerhalb der betroffenen Fahrgestellnummerbereiche von dieser Aktion betroffen! Grundsätzlich ist vor einer Reparatur mit Hilfe der Anwendung „Fahrzeugindividuelle Hinweise“ in ELSA oder dem System „Service-Online“ zu überprüfen, ob das Fahrzeug von dieser Aktion betroffen ist!

Bitte überprüfen Sie, ob das Fahrzeug auch von anderen Feldaktionen / Maßnahmen betroffen ist.

•Bitte teilen Sie dem Kunden mit, dass ein Update des Motorsteuergerätes durchgeführt werden soll. Fragen Sie den Kunden, ob an seinem Fahrzeug Eingriffe in das Motorsteuergerät durch Tuning (Chip-Tuning) vorgenommen wurden.

•Erklären Sie dem Kunden, dass bei einem Update des Motorsteuergerätes das Chip-Tuning unwirksam wird oder gar eine Schädigung des Motorsteuergerätes beim Update möglich ist. Bitten Sie den Kunden mit dem Tuner zu klären, ob eine Aktualisierung der Software möglich ist.

•Weisen Sie den Kunden bitte darauf hin, dass die Volkswagen AG und Ihr Unternehmen weder Verantwortung für Schäden übernehmen, die durch Aktualisierung der Software entstehen, noch für solche, die infolge einer unterbliebenen Aktualisierung entstehen. Vermerken Sie diesen Hinweis auf dem Auftrag, bevor der Kunde ihn unterschreibt.

•Wünscht der Kunde wegen Chip-Tuning die Nichtdurchführung der Aktion, senden Sie uns bitte das Formular „Manuelle Fahrzeuglöschung“ gemeinsam mit dem Formular der Gewährleistung „Meldepflicht Tuning und Nachrüstung“. Vermerken Sie bei „Fahrzeug nicht von dieser Aktion betroffen, weil...“ den Zusatz „Chip-Tuning“.

Kunden-Benachrichtigung

Bitte stellen Sie die Überprüfung und Instandsetzung aller betroffenen Fahrzeuge im Rahmen des nächsten Werkstattaufenthaltes sicher.

Falls die Durchführung der Aktion während eines Werkstattaufenthaltes übersehen wurde, informieren Sie den Kunden unverzüglich über die Aktion (Einschreiben mit Rückschein). Verwenden Sie als Vorlage das Musteranschreiben „Fehlende Aktionsabwicklung trotz Werkstattdurchgang“ aus dem Servicenet.

Das andere Update ist von Anfang 2010, oder sogar Ende 2009, k.A. wie sich das nannte. Auch damals hielt sich VW bedeckt, was dieses Update bewirkte. Man munkelt ja, das damit die Drosselklappensteuerung verändert wurde. Für mich persönlich immer noch ein Gerücht, da ich nichts offizielles darüber gelesen habe.

PS: Auch ich arbeite nicht bei VW. 😉

Nach einem Anruf bei VW in Wolfsburg und Nachfrage was es mit dem genannten Update 24S4 auf sich hätte wurde ich höflich auf meinen Händler verwiesen. Der sagte mir jedoch er könne mir nur sagen, dass das meinen Wagen betrifft was das Update im Detail beinhaltet da hätte er selbst auch keinen Zugriff drauf. Ist schon sehr lustig, das irgendetwas aufgespielt wird und angeblich keiner eine Ahnung hat was, oder es so geheim ist dass es der Kunde es nicht erfahren darf. Vonwegen Mitteilung des Kunden, mir sagte man dass man es im Rahmen des Reifenwechsels bei mir einfach gemacht hätte (da man mich ja kennt und wüsste, dass bei mir kein Chiptuning vorhanden ist). Bei einem bekannten Chiptuning wird selbstverständlich Rücksprache mit dem Kunden gehalten. VW wird sich dabei schon was denken (hoffe ich mal stark), trotzallem bleibt der Kunde malwieder das dumme unwissende Schaf. 😠

Ich hab in 14 Tagen meinen Scirocco zwecks Leistungssteigerung bei nem Bekannten und da der sowieso vorab sämtliche Einstellungen am Steuergerät analysiert und danach optimiert 🙂 kann ich euch bestimmt mehr dazu sagen. Bzw ob da überhaupt was dran ist!

Was ich den ober Hammer finde ist der Spruch mit der Garantie/Gewährleistung in der Passage.

Machst du es nicht geht die Garantie flöten, läßt du ein Update machen will keiner dafür gerade stehen wenn der Motor danach nicht mehr richtig funkioniert oder einen Schaden verursacht.😕

Dies geht gegen jede Grundlage die ich jemals gelesen habe, wenn man Wolfsburg anruft und diese fragt wissen die überhaupt nichts und dieses ewige fragen Sie Ihren 🙂 ist echt ein Witz.

Da fragt man sich wirklich ob die ganzen Verträge die man bei einem VW Händler unterschreibt überhaupt rechtlicher Grundlage sind, ich bezweifel das wirklich sehr stark an. Wenn VW ein Update heraus bringt dann haben die auch dafür gerade zu stehen wenn irgendwas schief laufen sollte und vor keinen Gericht der Welt würden die damit durchkommen eine Veränderung am Steuergerät durchführen und dann sagen der Käufer hat sich mit seiner Unterschrift dazu bereit erklärt das der Motor schaden nehmen kann und bei einem defekt er dieses selber bezahlen soll/muß!

Vertstehen tut dies doch keiner mehr oder?

Gruß Ron

Zitat:

Original geschrieben von VR6 Ron


Was ich den ober Hammer finde ist der Spruch mit der Garantie/Gewährleistung in der Passage.

Machst du es nicht geht die Garantie flöten, läßt du ein Update machen will keiner dafür gerade stehen wenn der Motor danach nicht mehr richtig funkioniert oder einen Schaden verursacht.😕

Dies geht gegen jede Grundlage die ich jemals gelesen habe, wenn man Wolfsburg anruft und diese fragt wissen die überhaupt nichts und dieses ewige fragen Sie Ihren 🙂 ist echt ein Witz.

Da fragt man sich wirklich ob die ganzen Verträge die man bei einem VW Händler unterschreibt überhaupt rechtlicher Grundlage sind, ich bezweifel das wirklich sehr stark an. Wenn VW ein Update heraus bringt dann haben die auch dafür gerade zu stehen wenn irgendwas schief laufen sollte und vor keinen Gericht der Welt würden die damit durchkommen eine Veränderung am Steuergerät durchführen und dann sagen der Käufer hat sich mit seiner Unterschrift dazu bereit erklärt das der Motor schaden nehmen kann und bei einem defekt er dieses selber bezahlen soll/muß!

Vertstehen tut dies doch keiner mehr oder?

Gruß Ron

Nun mal langsam Ron :-) Diese besagte Passage steht in unmittelbarem Bezug zum Chiptuning wenn ich mich recht entsinne und ich gehe auch stark davon aus, dass VW nur hier für nichts gerade stehen will. Bei Fahrzeugen, die nur VW Software gesehen haben, können die sich so garnicht aus der Garantie herausreden. Die schreiben das Update ja selbst vor.

Ja die Passage bezieht sich NUR auf das Chiptuning und dass VW keine Haftung übernimmt falls beim Update das tuning gelöscht wird.
Habe auch erst nochmal nachfragen müssen bei VW weil das sehr undeutlich ist.

Man da bin ich aber froh, weil VW traue ich mittlerweile schon sehr viel zu!

Alles klar dann weis ich Bescheid.😁

Gruß Ron

Deine Antwort
Ähnliche Themen