1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Problem mit der Bremse, pulsierendes Pedal

Problem mit der Bremse, pulsierendes Pedal

Opel Astra H

Hallo Leute.
Ein Bekannter hat ein Problem mit seiner Bremse. Und zwar bremste der Wagen immer pulsierender Weise. Also haben wir neue Scheiben und Beläge (Bosch) verbaut. Er hatte vorher ATE Scheiben und Ceramic Beläge drin, also dachten wir die Scheibe/n wäre/n mal zu heiß geworden und hätte/n sich verzogen.
Die neuen Scheiben haben wir mit einer Messuhr kontrolliert und alles schien in Ordnung zu sein. ich habe auch die Bremsen nochmals zerlegt und nach nicht festgezogenen Schrauben geguckt, aber es war alles in Ordnung. Ich hab ja auch schoin mehrmals Bremsen am Auto gewechselt, aber sowas noch nie gehabt.

Mit den alten Scheiben und Belägen muss aber was gewesen sein, denn die Bremswirkung ist schon mal wesentlich besser. Aber auch mit den neuen Scheiben ist das pulsierende Bremspedal noch immer vorhanden.

ABS nach Fehler ausgelesen und es sind keine vorhanden. In den Messwerten waren keine Abweichungen zu sehen.

Auch ist von Außen nichts zu hören beim Bremsen im Vorbeifahren. Also schließe ich mal etwas mechanisches aus.

Ansonsten kann ich nur sagen dass dort Stahlflexleitungen verbaut sind. Eine Angabe wie lange dieses Pulsieren schon besteht habe ich nicht.

Batteriespannung lag bei 11,5V meine ich. Kann sowas das ABS beeinflussen? Ich hatte bei mir auch schon 2 defekte Batterien in 9 Jahren, aber nie so ein Verhalten der Bremse, als die Batterie dem Ende zuging.

Das Fahrzeug ist ein Astra TwinTop A16LET Bj 2011 75tkm
Die Bremsflüssigkeit wurde letztes Jahr erneuert.

Ich hoffe, dass da jmd Licht ins Dunkle bringen kann.

14 Antworten

Was hat den die Messuhr für Abweichungen in der Stärke angezeigt bzw. was soll man für eine Bauart unter Messuhr verstehen?

Das pulsen beim normale Bremsen hat aber nichts damit zu tun wie es beim einsetzen des ABS ist, sprich deutlicher unterschied?

Ziehe mal die Sicherung vom ABS umd das auszuschließen.
Sind die 11,5V bei laufendem Motor?

Zitat:

@jogibar100 schrieb am 11. Dezember 2022 um 10:09:19 Uhr:


Was hat den die Messuhr für Abweichungen in der Stärke angezeigt bzw. was soll man für eine Bauart unter Messuhr verstehen?

Keine Ahnung was es genau für ne Messuhr war. So eine wie

hier

würd ich sagen. Marke weiß ich nicht. Fahrerseite hatte garkeinen Ausschlag und Beifahrerseite ging auf 5. Der Werkstattmensch meinte das wäre garnix. Es ging ja darum, um einen Schaden des Radlagers auszuschließen.

Zitat:

@jogibar100 schrieb am 11. Dezember 2022 um 10:09:19 Uhr:


Das pulsen beim normale Bremsen hat aber nichts damit zu tun wie es beim einsetzen des ABS ist, sprich deutlicher unterschied?

Ich würde sagen das es ein deutlicher Unterschied zum normalen ABS Einsetzen ist. Für mich fühlte es sich an wie ein lockerer Bremssattel der immer wieder aufschlägt. Deswegen hatte ich ja noch mal alle Schrauben auf festen Sitz kontrolliert.

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 11. Dezember 2022 um 10:50:39 Uhr:


Ziehe mal die Sicherung vom ABS umd das auszuschließen.
Sind die 11,5V bei laufendem Motor?

Das teste ich mal.

Das eine in Deinem Link ist eine Bügelmessschraube. Ein Teilstriche stellt 0,01 mm dar. 5 wäre weniger als ein Haar. Da sollte man nicht wirklich etwas merken. Bei mehr pulsst es kaum am Pedal aber die Bremswirkung wir merklich und kann vorne zu einem Ein federn kommen da an der stärksten Stelle der Scheibe mehr Bremskraft aufkommt. Das puslsen am Pedal käme vom zurückdrücken der Bremsflüssigkeit. Bis das merklich wird muss die Scheibe schon deutliche Stärkenabweichungen haben.
Bei Schlag gleicht der Sattel die Bewegung noch eine Zeitlang selbst aus bevor es merklich wird, kommt auf die Bauart des Sattel an.

Entspricht das Pulsen einer Radumdrehung oder deutlich abweichend?

Vielleicht hab ich es überlesen, habt Ihr vorne die Bremsen gemacht?
Hinten auch mal die Bremsen geprüft? Von der Seite kenne ich ein Pulsen eher deutlich spürbar.

Ähnliche Themen

Ja, ich hatte ja den Verdacht auf ne verzogene Scheibe, daher sind die neu. Allso Scheiben und Beläge sind neu von Bosch. Das Messen geschah nur um ne Unwucht im Radlager, also der Auflagefläche auszuschließen. Da ahnten wir ja noch nicht, dass das Problem dann noch weiterhin besteht.

Ob es wirklich ne ganze Radumdrehung ist wie es pulst möchte ich bezweifeln.

Was ich sagen kann ist, dass es bei ganz kalter Bremse kaum zu spüren ist. Ergo je wärmer, desto mehr pulsieren und je schneller man fährt, desto stärker pulsiert es.

Hinten wurde bisher noch nichts geprüft.

Zitat:

@meisterjaeger schrieb am 11. Dezember 2022 um 01:04:07 Uhr:


Batteriespannung lag bei 11,5V meine ich. Kann sowas das ABS beeinflussen?

Beim Astra J steigt das ABS bei Unterspannung definitiv aus und das einfach so, ohne jegliche Warnung! Das betreffende Fahrzeug hatte so ziemlich Vollausstattung, den selben Motor wie du und ein ähnliches Baujahr.

Es wurden auch keine (sichtbaren) Fehler gesetzt

Was verstehst du unter "Pulsen" Bremsbelag liegt mal an, mal nicht?
Also wenn das Rad hochgehoben wird, einer dreht am Rad und einer steht ganz leicht auf der Bremse ergibt "bremst", "bremst nicht", "bremst", ...?
Vorderachse oder Hinterachse?
Auflagefläche von der Radnabe penibel sauber gemacht bevor die Scheibe dran kam?
Schlag wie gemessen? Messur magnetisch an Fahrwerg gekappt und Radbolzen (mit Scheiben unterlegt) angezogen? Mit der Bügelmesschraube kannst ja hier nix anfangen.

Belastet ist halt immer eine andere Baustelle (kürzlich bei einem E60 gehabt). Schau dir mal die ganzen Gelenke an (Traggelenk, Spurstangenköpfe, Querlenkergummis).
Tritt das auch auf wenn die betroffene Achse in der Luft hängt?

Ist es nach Kurven besser/schlechter? Mal andere Räder getestet?

Gruß Metalhead

@meisterjaeger

11,5 Volt bei laufendem Motor?
Also ohne laufenden Motor ist die Starterbatterie hinfällig und erst recht nach ca. 11 Jahren auch bei einem Astra H.
Die ist schon länger tot. Ohne laufenden Motor sollten 12,3 Volt das Minimum sein.

Erklärt aber trotzdem nicht sein Problem. Ich nach 3 Astras bin oft mit der leergenuckelter Batterie, mit defekten LiMas, etc. unterwegs gewesen. Selbst wenn das Licht komplett ausfällt und Tacho während der Fahrt blinkt pulsiert nichts an der Bremse. Da bin ich absolut sicher.

Also ich hab grad mal mit dem Opcom ausgelesen und das sagt 13,6V bei laufendem Motor. Die Batterie ist natürlich keine 11 Jahre alt. Die kam in 2021 oder 2020 neu.

Also ich werde aus dem Wagen nicht schlau. Am Sonntag bin ich 2 x 5km gefahren und heute mal ne längere Strecke. Seit Sonntag, ohne etwas gemacht zu haben, funktioniert es ganz normal. Kein pulsieren, einfach wie halt ne neue Bremse. Das einzige was ich mir vorstellen kann ist, dass es von hinten kommt. Beim Anfahren hört man kurz ein Schleifgeräusch. Als wenn ein Belag anliegt. Ich werde mal die hintere Bremse begutachten und zerlegen und auf Freigängigkeit untersuchen. Ich verstehe nicht, dass sowas kommt und nach 3 Wochen dann plötzlich wieder weggeht.

@metalhead79 Ich hatte sowas mal bei nem T5 aus der Firma. Da war ein Bremssattel locker und beim Rückwärtsfahren und Bremsen schlug der Sattel dann immer. So fühlte sich es an. Bei dem Astra war es auch nur beim Vorwärtsfahren. Er bremste schon, es gab halt immer ein Entgegenwirken der Bremse. Je schneller man fuhr, umso stärker war es im Pedal zu merken. Aber von außen war nichts davon zu hören. Also dachte ich, dass was mit dem ABS nicht stimmt. Es war aber nicht das Arbeiten des ABS, wenn es einsetzt, bei einer Bremsung oder wenn Schlupf entsteht. Dann hört man quasi die Kolben arbeiten.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 13. Dezember 2022 um 15:11:38 Uhr:


Was verstehst du unter "Pulsen" Bremsbelag liegt mal an, mal nicht?
Also wenn das Rad hochgehoben wird, einer dreht am Rad und einer steht ganz leicht auf der Bremse ergibt "bremst", "bremst nicht", "bremst", ...?
Vorderachse oder Hinterachse?
Auflagefläche von der Radnabe penibel sauber gemacht bevor die Scheibe dran kam?
Schlag wie gemessen? Messur magnetisch an Fahrwerg gekappt und Radbolzen (mit Scheiben unterlegt) angezogen? Mit der Bügelmesschraube kannst ja hier nix anfangen.

Ich weiß halt nicht wie man diese Messuhr genau nennt. Sie sah halt so aus wie die in dem Link. Und ja ans Federbein gemacht und angelegt. Radnabe sauber gemacht und Scheibe mit Radbolzen und Unterlegscheiben befestigt. Fahrerseite ganz ohne Ausschlag und Beifahrerseite ganz minimal Ausschlag. Aber da meinte der Kerl aus der Werkstatt dass er vielleicht eine Radschraube nicht so festgezogen hatte. Da der Ausschlag minimal war, hatten wir die Radmutter nicht noch mal nachgezogen. Dass das Pulsieren nach dem Scheibenwechsel wieder aufgetreten ist, war erst Abends, als die Werkstatt bereits zu hatte.

Zitat:

Belastet ist halt immer eine andere Baustelle (kürzlich bei einem E60 gehabt). Schau dir mal die ganzen Gelenke an (Traggelenk, Spurstangenköpfe, Querlenkergummis).

Tritt das auch auf wenn die betroffene Achse in der Luft hängt?Das wurde nicht getestet. Ich war seit dem Wechsel noch nicht in der Werkstatt.

Zitat:

Ist es nach Kurven besser/schlechter? Mal andere Räder getestet?

Nein, Kurven waren egal. Keine anderen Räder getestet.

Wie gesagt, seit Sonntag ist auf einmal alles normal. Keine Probleme mehr.

Zitat:

@meisterjaeger schrieb am 13. Dezember 2022 um 18:28:25 Uhr:


Tritt das auch auf wenn die betroffene Achse in der Luft hängt?

Nein, den hatte ich auch auf Schlag vermessen (war auch nix). Beim Bremsen jedoch mehr oder weniger deutlich spürbar.

Zitat:

Wie gesagt, seit Sonntag ist auf einmal alles normal. Keine Probleme mehr.

Dann ist ja alles gut.

PS. Ich bin vor Jahren mal durch einen Schneeberg gebollert und danach hatte ich Unwucht (dachte mir schon "scheiße" jetzt hast was geschrottet).
Nach einer Nacht in der Garage dann alles wieder gut (der Eisbrocken in der Felge ist weggetaut). 😁

Gruß Metalhead

Tritt das auch auf... war eigentlich ein Zitat. Ist aber rausgerutscht. Das war keine Frage von mir, sondern noch von dir.

Zitat:

Ist es nach Kurven besser/schlechter? Mal andere Räder getestet?

Nein, Kurven waren egal. Keine anderen Räder getestet.

Wie gesagt, seit Sonntag ist auf einmal alles normal. Keine Probleme mehr.

Ja ich glaube ich hatte das auch mal allerdings war da glaube ich nur Luft in der Bremsleitung.

Naja, Luft geht da aber nicht von allein raus. Die Theorie fällt also weg. Zumindest bei dem Wagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen