Problem mit dem Google-basierten Infotainmentsystem AAOS - Bitte um Unterstützung
Hallo,
ich bin seit knapp 3 Wochen Besitzer eines neuen Volvo XC60 (Modelljahr 2022) mit dem Google-basierten Infotainment-System.
Und um Letzteres, dass Google-basierten Infotainment geht es hier insbesondere. Denn es macht Probleme.
Ich hatte eigens für das Auto ein Google-Konto angelegt.
Unmittelbar nach der Übernahme des neuen Wagens habe ich via Google Play insgesamt 3 Apps erfolgreich auf dem System installiert. Darunter beispielsweise Spotify.
Zwischendurch ist mir zwar mal aufgefallen, dass in der App-Auflistung Apps zur Update-Installation aufgelistet wurden, obwohl die Updates gemäß Einstellungen automatisch erfolgen sollten. Zunächst habe ich das – auch aus Zeitmangel – nicht weiter beachtet.
Später habe ich dann versucht, die Updates manuell anzustoßen. Ohne Erfolg. Das Update startet (zumindest vermeintlich), bricht aber bereits nach 1-2 Sekunden ab.
Bei der Neu-Installation von Apps verhält es sich prinzipiell gleich: Installation startet und bricht sogleich ab.
Internetverbindung ist vorhanden. Schließlich höre ich ja beispielsweise Spotify via Internet. Und auch die (funktionierende) Navigation via Google Maps basiert ja auch einer Online Verbindung.
Fehlermeldungen kommen auch nicht.
Für Google Maps steht übrigens ein Update bereit. Nur installiert es sich nicht automatisch bzw. kann auch nicht manuell installiert werden. Das empfinde ich als echten Mangel, zumal die Navigation mit zu den essenziellen Funktionen des Fahrzeugs gehört.
Auch wenn ich das Fahrzeugsystem via Smartphone-Hotspot über WLAN mit dem Internet verbinde, ändert sich an der o.g. Situation nichts. Die Verbindung selbst scheint es nicht zu sein, an der es liegt.
Habe zwischenzeitlich auch wiederholt den Cache des der Google Play-App geleert. Bringt nichts.
Auch habe ich es gewagt, mich mit meinem Google Konto vom System ab- und dann wieder anzumelden.
Auch das bringt nichts. Immerhin konnte ich mich wieder neu anmelden. Eine Zahlungsmethode ist dem Google-Konto auch hinzugefügt. Brings alles nichts.
Ich bin hier absolut kein Fachmann, aber ich sehe das Problem derzeit in der Google Play-App bzw. dem Google-Konto, dass damit verknüpft ist. Aber ich kann es nicht exakt lokalisieren, geschweige denn korrigieren.
An den Einstellungen selbst habe ich in der Zwischenzeit nichts verändert. Und wie gesagt, anfangs konnte ich ja problemlos 3 Apps neu installieren.
Wenn’s der Hilfe noch dienlich ist:
Die Infotainment-Software hat den Stand 1.7 und scheint derzeit aktuell zu sein. Download- und Updatevariante für Apps ist (unangetastet) auf „Über einige Netzwerke“ eingestellt. Das schließt WLAN mit ein (und die Telekom Fahrzeug-SIM)
Würde mich sehr freuen, wenn man mir Hilfe zuteilwerden lassen könnte. Danke vorab!
352 Antworten
[no nicht vollständig und reibungslos. Und das bei Sicherheitsgründen relevanten Punkten. Verkehrszeichenerkennung ist ein Totalausfall. Es erkennt offensichtlich keine Ortsschilder. So fährt man lustig mit 100 km/h (wenn Mann es nicht selbst erkennen würde) durch den Ort bis zum nächsten Schild oder mit 30 km/h auch außer Orts, weil nach dem Ortsausgangsschild noch kein neues Geschwindigkeitsbegrenzungsschild kam. Weil am Ortsausgang eigentlich nie ein 100 km/h- Schild steht, zeigt das System bislang eigentlich nie die korrekte Geschwindigkeit außer Orts an. Somit ist auch der Speedlimiter unbrauchbar. Bei Audi brauchte ich nie darauf achten, denn ich habe nur sehr, sehr selten eine fehlerhafte Anzeige festgestellt. Gestern bei der ersten Autobahnfahrt mit Navi, empfahl uns Google das wenden auf der dreispurigen A2. So kommt es wohl zu Geisterfahrern! Obwohl Telefonbuch und Favoriten angezeigt werden, fehlte bislang fast immer die Anzeige der letzte Telefonate. Abgesehen davon, braucht das System manchmal sehr lange um das Telefon zu synchronisieren. Außerdem hätte ich gern gewusst wieviel Strom ich an meiner Haussteckdose geladen habe. Dies zeigt aber weder die App noch das Fahrzeug an. Auch die Werkstatt kann es mir nicht sagen. Somit habe ich Probleme dem Finanzamt meinen Stromverbrauch zu dokumentieren. Und ich fahre sehr viel elektrisch, denn er schafft tatsächlich über 70km und damit sind wir bei den Vorzügen. Er fährt sehr gut, kaufen würde ich ihn mir aber nicht.
Wie bist Du vor der Digitalisierung der Welt unfallfrei durch einen Türrahmen gekommen? Sorry - aber sind dermaßen auf die Technik zu verlassen ist echt ala "Treppe runter fahren, weil das Navi gesagt hat 'da lang' "
Wenn die Verkehrszeichenerkennung halt nicht funktioniert, dann schaut einfach durch die Windschutzscheibe und schau Dir die Verkehrszeichen an, statt Dich auf die Technik zu verlassen. Oder geh zurück zu Audi die scheinbar nicht liefern können.....
Warum wird's dann verbaut wenns eh nicht funktioniert?
Wieso funktioniert das dann bei anderen Herstellern besser als bei Volvo?
Aber ist schon klar, Volvo ist ja nie schuld.
Danke für die lustigen Kommentare. Meine Frau hat selbstverständlich auf der Autobahn gewendet und ich bin jetzt auch viel schneller auf der Arbeit, seit ich mit 70 km/h durch alle Ortschaften fahre. Aber vielleicht werde ich ab und zu doch mal wieder durch die Scheibe schauen. Drei Tote Fußgänger in drei Wochen ist vielleicht doch ein bisschen heftig. Und die Idee von einer Wallbox oder einem Zähler ist mir tatsächlich auch schon gekommen. Nur dachte ich für 76000€ auch das zu bekommen, was der XC40E schon von Anfang besitzt. War wohl ein bisschen naiv... Trotzdem, danke für die Tipps. Brauche jetzt nur noch eine Lösung für das Türrahmenproblem.
Zitat:
@llb5401 schrieb am 17. Juni 2022 um 22:56:17 Uhr:
Danke für die lustigen Kommentare. Meine Frau hat selbstverständlich auf der Autobahn gewendet und ich bin jetzt auch viel schneller auf der Arbeit, seit ich mit 70 km/h durch alle Ortschaften fahre. Aber vielleicht werde ich ab und zu doch mal wieder durch die Scheibe schauen. Drei Tote Fußgänger in drei Wochen ist vielleicht doch ein bisschen heftig. Und die Idee von einer Wallbox oder einem Zähler ist mir tatsächlich auch schon gekommen. Nur dachte ich für 76000€ auch das zu bekommen, was der XC40E schon von Anfang besitzt. War wohl ein bisschen naiv... Trotzdem, danke für die Tipps. Brauche jetzt nur noch eine Lösung für das Türrahmenproblem.
Danke
Nun, bei meinem 3 Jahre alten V60 (Sensus) funktioniert alles zu sagen wir mal 95 %. Ich stimme auch den vorigen Beiträgen in der Hinsicht zu, dass man immer eine Eigenverantwortung hat. Aber die Wortwahl finde ich schon ein wenig unterirdisch, bzw. prollig.
Viele ''Antworten'' gehen doch da komplett am Problem von 'llb5401' vorbei.
Fakt ist doch, dass ich für diese 'Schmankerl', egal bei welcher Firma, viel Geld auf den Tisch des Hauses legen muss und das oft zwangsweise, weil es eben halt schon Serie oder Vorschrift ist.
Und wenn es dann schlecht oder gar nicht funktioniert, sollte man nicht auf Zeiten amerikanischer Straßenkreuzer mit Weißwandreifen und Türrahmen verweisen, sondern ggf. Hilfe zur Lösung der Probleme anbieten.
Ich möchte da schon mal ein paar 'Beiträgler' sehen, wenn in ihrem 2,5 to Panzer die Servolenkung nicht funktioniert obwohl eigentlich vorhanden und zur Antwort auf Zeiten verwiesen wird, wo es das noch gar nicht gab......
Ähnliche Themen
@Abigailes Vollkommen richtig, hier werden sehr oft Softwareprobleme - um Hardwareprobleme ist es bemerkenswert ruhig geworden - als unbedeutend abgetan, obwohl sie verdammt nerven können. Aber es ist andererseits auch extrem auffällig, dass es hier sehr, sehr oft ehemalige Audifahrer sind, die hier schon nach wenigen Tagen der Fahrzeugnutzung besonders polternd auftreten. Ich denke, dass die hier recht harschen Reaktionen auch zum großen Teil darauf zurückzuführen sind.
Auch die völlig übertriebenen Aussagen wie „ich bin schockiert, dass…!“ und „katastrophal“ und „absolut unbrauchbar“ gehen mir persönlich auf den Zeiger.
Ich kann jedoch nachvollziehen, dass der Umstieg von einem Fahrzeug mit einem unendlichen Wust an Einstellungsmöglichkeiten zum doch seeehr reduzierten Sensus, einer Unstellung bedarf.
Auch die mangelhafte Verkehrszeichenerkennung ist bekannt und wird noch verbessert.
Ich habe letztens einem Freund beim Einrichten seines Firmen-GLCs geholfen. Ich war ehrlich gesagt ziemlich überfordert mit den zig Bedienungsmöglichkeiten und Menüvarianten. 3 Homebuttons verteilt auf Lenkrad, Armaturenbrett und beim Touchpanel unten.
Teilweise musst du mit dem Touchscreen in die Menüs weil du sonst nicht weiter kannst über den Dreh-Drücksteller.
Da Lobe ich mir wirklich das Sensus bzw. das AAOS. Obwohl es schon beeindruckend ist, was alles machbar ist. Tonhöhe der Einparkhilfe einstellen zum Beispiel. Aber braucht das irgendwer?
Grüsse
…vor allem, wenn es in den Fahrzeugen mit 4 Ringen besser wäre…
Ich darf regelmässig ein solches bewegen und wir haben mehr als eines, dieses Fabrikates, bei allen stürzt das MMI in freier Fahrt regelmässig ab, die Verkehrszeichenerkennung mag deutsche Ortsschilder erkennen, macht ansonsten viele Zufallstreffer und ein Update ist laut Händler nicht in Aussicht. Da bin ich mit dem AAOS im P8 ganz zufrieden und erst noch viel einfacher zu bedienen, als die x Kacheln mit unendlich vielen Untermenüs im Audi.
...kann gar nicht sein, dass beim Herr der 4 Ringe was abstürzt! 😉
Liegt bestimmt am Bediener 😁
MfG C
Zieht doch mal bitte die volvoblaue Brille aus. AAOS ist Beta, wenn überhaupt!
Ich möchte meine Fehler gar nicht mehr aufzählen.
Ich werde nochmals neue Software bekommen, ob das ausreichen wird…
Zitat:
@raaven schrieb am 22. Juni 2022 um 00:29:44 Uhr:
Zieht doch mal bitte die volvoblaue Brille aus. AAOS ist Beta, wenn überhaupt!
Ich möchte meine Fehler gar nicht mehr aufzählen.
Ich werde nochmals neue Software bekommen, ob das ausreichen wird…
Das sehe ich genauso! Wir sind bei Version 2.1. Vor 5.irgendwas mache ich mir keine Hoffnung...
Ich habe auch diesen Thread in die entsprechenden Foren gespiegelt um einen übergreifenden Austausch zu ermöglichen.
@frankieboy999 Ich habe den Threadtitel leicht modifiziert, ich hoffe das passt so.
Volle Zustimmung!
Volvo mutiert vom einer Premium-Marke zu Low Budget, wir werden alle als Beta-User missbraucht.
Ständig gibt es Updates, die die eklatanten Fehler immer noch nicht beheben. Wir werden vertröstet, mit dem nächsten Update wird allés gut.
Ich fahre seit 20 Jahren Volvo, für einen solchen Qualitätssprung nach unten habe ich kein Verständnis.
Den angeblichen Mehrwert des Google-Systems kann ich augenblicklich nicht erkennen. Jeder, der die Vorgänger kannte und nutzte, sieht bestimmt Verbesserungspotential. Was wir jetzt ertragen müssen, ist es aus meiner Sicht auf jeden Fall nicht.
Zitat:
@Gasmann36093 schrieb am 27. Juni 2022 um 11:33:51 Uhr:
Volle Zustimmung!
Volvo mutiert vom einer Premium-Marke zu Low Budget, wir werden alle als Beta-User missbraucht.
Ständig gibt es Updates, die die eklatanten Fehler immer noch nicht beheben. Wir werden vertröstet, mit dem nächsten Update wird allés gut.
Ich fahre seit 20 Jahren Volvo, für einen solchen Qualitätssprung nach unten habe ich kein Verständnis.
Den angeblichen Mehrwert des Google-Systems kann ich augenblicklich nicht erkennen. Jeder, der die Vorgänger kannte und nutzte, sieht bestimmt Verbesserungspotential. Was wir jetzt ertragen müssen, ist es aus meiner Sicht auf jeden Fall nicht.
Ja, nein, kann sein, ich weiß nicht.
Ich hatte vorher das SENSUS System, kenne die System von Audi, Mercedes und BMW recht gut, bin IT-Nerd und komme beim Thema AAOS aus dem nörgeln nicht raus.
Gerade hab ich mich mit einem Kollegen unterhalten der seit 2 Wochen den Polestar 2 fährt. Er ist mit dem System rundum zufrieden. Sein Fazit: "Alles so übersichtlich und einfach zu bedienen". Der Kollege fuhr zuvor einen Audi Q4.
Kommt scheinbar auf den Standpunkt an.
Zitat:
@Gasmann36093 schrieb am 27. Juni 2022 um 11:33:51 Uhr:
Volle Zustimmung!
Volvo mutiert vom einer Premium-Marke zu Low Budget, wir werden alle als Beta-User missbraucht.
Ständig gibt es Updates, die die eklatanten Fehler immer noch nicht beheben. Wir werden vertröstet, mit dem nächsten Update wird allés gut.
Ich fahre seit 20 Jahren Volvo, für einen solchen Qualitätssprung nach unten habe ich kein Verständnis.
Den angeblichen Mehrwert des Google-Systems kann ich augenblicklich nicht erkennen. Jeder, der die Vorgänger kannte und nutzte, sieht bestimmt Verbesserungspotential. Was wir jetzt ertragen müssen, ist es aus meiner Sicht auf jeden Fall nicht.
Ich bin seit 1996 Volvofahrer und hier seit 2005 unterwegs.
Exakt solche Statements wie oben -nahezu wortgleich- gab es zur Einführung des Sensus in 2015/2016. Heute wird es als Referenz für das AAOS herangezogen. 😉
Beim Sensus hatten wir ca. 3 Jahre gebraucht, bis die schlimmsten Schnitzer weg waren (ich meine ab MJ18). Ich fürchte, das wird bei AAOS nicht anders sein.
Schönen Gruß
Jürgen
Achso, wenn mein Leasing Vertrag 3 Jahre läuft habe ich dann wenn ich in abgeben muss ein funktionierendes System. Ist ja lustig