Problem mit dem Google-basierten Infotainmentsystem AAOS - Bitte um Unterstützung

Volvo

Hallo,

ich bin seit knapp 3 Wochen Besitzer eines neuen Volvo XC60 (Modelljahr 2022) mit dem Google-basierten Infotainment-System.

Und um Letzteres, dass Google-basierten Infotainment geht es hier insbesondere. Denn es macht Probleme.

Ich hatte eigens für das Auto ein Google-Konto angelegt.

Unmittelbar nach der Übernahme des neuen Wagens habe ich via Google Play insgesamt 3 Apps erfolgreich auf dem System installiert. Darunter beispielsweise Spotify.

Zwischendurch ist mir zwar mal aufgefallen, dass in der App-Auflistung Apps zur Update-Installation aufgelistet wurden, obwohl die Updates gemäß Einstellungen automatisch erfolgen sollten. Zunächst habe ich das – auch aus Zeitmangel – nicht weiter beachtet.

Später habe ich dann versucht, die Updates manuell anzustoßen. Ohne Erfolg. Das Update startet (zumindest vermeintlich), bricht aber bereits nach 1-2 Sekunden ab.

Bei der Neu-Installation von Apps verhält es sich prinzipiell gleich: Installation startet und bricht sogleich ab.
Internetverbindung ist vorhanden. Schließlich höre ich ja beispielsweise Spotify via Internet. Und auch die (funktionierende) Navigation via Google Maps basiert ja auch einer Online Verbindung.

Fehlermeldungen kommen auch nicht.

Für Google Maps steht übrigens ein Update bereit. Nur installiert es sich nicht automatisch bzw. kann auch nicht manuell installiert werden. Das empfinde ich als echten Mangel, zumal die Navigation mit zu den essenziellen Funktionen des Fahrzeugs gehört.

Auch wenn ich das Fahrzeugsystem via Smartphone-Hotspot über WLAN mit dem Internet verbinde, ändert sich an der o.g. Situation nichts. Die Verbindung selbst scheint es nicht zu sein, an der es liegt.

Habe zwischenzeitlich auch wiederholt den Cache des der Google Play-App geleert. Bringt nichts.

Auch habe ich es gewagt, mich mit meinem Google Konto vom System ab- und dann wieder anzumelden.
Auch das bringt nichts. Immerhin konnte ich mich wieder neu anmelden. Eine Zahlungsmethode ist dem Google-Konto auch hinzugefügt. Brings alles nichts.

Ich bin hier absolut kein Fachmann, aber ich sehe das Problem derzeit in der Google Play-App bzw. dem Google-Konto, dass damit verknüpft ist. Aber ich kann es nicht exakt lokalisieren, geschweige denn korrigieren.

An den Einstellungen selbst habe ich in der Zwischenzeit nichts verändert. Und wie gesagt, anfangs konnte ich ja problemlos 3 Apps neu installieren.

Wenn’s der Hilfe noch dienlich ist:
Die Infotainment-Software hat den Stand 1.7 und scheint derzeit aktuell zu sein. Download- und Updatevariante für Apps ist (unangetastet) auf „Über einige Netzwerke“ eingestellt. Das schließt WLAN mit ein (und die Telekom Fahrzeug-SIM)

Würde mich sehr freuen, wenn man mir Hilfe zuteilwerden lassen könnte. Danke vorab!

Download-/Aktualisierungsvariante Apps
Systemsoftware-Version
352 Antworten

Zitat:

@Exc500 schrieb am 27. Juni 2022 um 15:19:54 Uhr:


Achso, wenn mein Leasing Vertrag 3 Jahre läuft habe ich dann wenn ich in abgeben muss ein funktionierendes System. Ist ja lustig

Ist dein Auto eigentlich inzwischen da?

Nein, keine Sorge. Ich genieße das Sensus 2018/19 und kann Dir Sagen, dass es immer noch bekannte 'Glitches' gibt, die sich von Zeit zu Zeit bemerkbar machen. Die Industrie hat uns dazu gebracht, das Ganze sportlich zu sehen. (Nenne mir ein Betriebssystem ohne Macken). Solange die billigsten, Verzeihung preiswertesten elektronischen Komponenten verbaut werden, weil gute, geprüfte nicht finanzierbar sind, so lange werden wir mit kleinen Aussetzern und leider auch der Bräsigkeit mancher Programmierer leben müssen. Ich glaube, dass Volvo bei der Wahl seiner Elektronik-Unterstützung momentan kein glückliches Händchen hat, aber das kann sich ja wieder ändern.

Zitat:

@gseum schrieb am 27. Juni 2022 um 14:06:50 Uhr:



Ich bin seit 1996 Volvofahrer und hier seit 2005 unterwegs.

Exakt solche Statements wie oben -nahezu wortgleich- gab es zur Einführung des Sensus in 2015/2016. Heute wird es als Referenz für das AAOS herangezogen. 😉

Beim Sensus hatten wir ca. 3 Jahre gebraucht, bis die schlimmsten Schnitzer weg waren (ich meine ab MJ18). Ich fürchte, das wird bei AAOS nicht anders sein.

Schönen Gruß
Jürgen

Ich bin da nur teilweise bei Dir. Bin ebenfalls schon lange bei Volvo und hier im Forum und wer erinnert sich da nicht "gerne" an die 10er-Schlüssel Beiträge. (Für Neulinge: um die Batterie ab zu hängen um den komplett blockierten Sensus-Elch wieder zum Leben zu erwecken).
Auch bei meinem Kumpel aus der Mercedes-Fraktion gab es zu Beginn mit dem MBUX mehr SW-Probleme als Farbvarianten der Innenbeleuchtung 😁

Dass AAOS noch zickt kann ich mit obigen gesagtem ja zu einem gewissen Grad verzeihen. Insbesondere mit der Möglichkeit über OTA zu aktualisieren ohne immer zum 🙂 rennen zu müssen.
ABER: Dass der Funktionsumfang gegenüber dem Vorgängersystem derart stark reduziert ist PLUS den vielen Fehler kann ich beim besten Willen nicht gut heissen.
Bin froh ein MY20 zu fahren und hätte derzeit echt Probleme einen aktuellen Volvo zu wählen.

Gerade weil ich vom Antriebskonzept (T8) so überzeugt bin, Sicherheit, Design, Marken-Image (ja ist mir wichtig) und der Upgrade von Reichweite und e-Power perfekt wären. Die Autos wären top! Besser als alle Volvo davor. Aber AAOS ist für mich ein eklatanter Dämpfer. Nicht zuletzt, weil ich das Design der Menus als altbacken und optisch zu nahe am alten Sensus empfinde.

Ich heiße das auch nicht gut. Teilweisen ist die Reduzierung nahezu Unverschämt und ich fürchte sogar, das einige Funktionen gar nicht wieder realisiert werden.
Aber: Ein 10er ist nicht mehr nötig. Immerhin hat AAOS die von uns fürs Sensus seit Ewigkeit geforderte Resetmöglichkeit. 😁😁😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@gseum schrieb am 28. Juni 2022 um 18:49:30 Uhr:


Ich heiße das auch nicht gut. Teilweisen ist die Reduzierung nahezu Unverschämt und ich fürchte sogar, das einige Funktionen gar nicht wieder realisiert werden.
Aber: Ein 10er ist nicht mehr nötig. Immerhin hat AAOS die von uns fürs Sensus seit Ewigkeit geforderte Resetmöglichkeit. 😁😁😁

Vielleichr liegt es an der Anpassung von Volvo am AAOS. Ich konnte kürzlich das AAOS im neuen Renault Megane -e ausprobieren und feststellen, dass es eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten gibt und Carplay und AA von Beginn an dabei ist. Renault hat da wohl seine Hausaufgaben gut gemacht.

Es liegt recht sicher an der Anpassung von Volvo. Die haben offensichtlich immer noch nicht die Programmier-Power, die große Konzerne im sowas hineinstecken können.

Immerhin besteht auch die Möglichkeit, dass es weiterhin positive Änderungen per Update gibt. So lange ist Volvo ja nun mal noch nicht dabei mit AAOS...

Ich dachte, mit Geely im Hintergrund wäre das schon einer der größeren Automobilkonzerne. Aber die sind ja nur etwas größer als Mazda.

Renault hatte den Vorteil, dass man die komplette Software-Entwicklung auf API-Level 30 ausrichten konnte. Volvo ist hingegen bekanntlich vorher eingestiegen und musste entsprechend Ressourcen aufwenden, um Funktionen an den Level-Sprung von 29 auf 30 anzupassen. Das klingt trivial, aber die Änderungen zwischen den Leveln sind teilweise sehr umfangreich.

Und zu Geely: Was die Absatzzahlen angeht, spielt das Unternehmen keine große Rolle. Finanziell ist das aber eine ganz andere Hausnummer. Größter Einzelaktionär von Mercedes-Benz, Entwicklung von Fahrzeugarchitekturen für andere Hersteller, inzwischen wesentlich in die Marke Smart involviert etc.

Das Problem ist aber, dass Geely als Software für die Fahrzeuge der eigenen Marken eine andere Software-Basis einsetzt als Volvo und Polstar. Damit arbeitet eine gleichweise unbedeutende Marke (Volvo) mit ihrer noch unbedeutenderen Tochter an einem Stück Software, mit dem man mit den vorhandenen Ressourcen offensichtlich ein wenig überfordert ist.
Das ist allerdings insbesondere sehr schade, da Volvo ja nun mal als erster auf AAOS rumgeritten ist und man hier die Möglichkeit verpasst hat, die Richtung von AAOS entscheidend in die gewünschte Richtung zu bringen. Nun läuft man hinterher - und kommt auch offensichtlich nicht mehr mit.

Geely hat bereits vor über einem Jahr angekündigt, dass alle eigenen Marken AAOS erhalten werden. Da dürfte die Pandemie für Verzögerungen gesorgt haben.

Es ist eigentlich schon traurig, dass wir uns mit den Details der Unfähigkeit beschäftigen.
Die sollen dafür sorgen, dass die enthaltenen Funktionen vernünftig laufen und dann meinetwegen das System weiter ausbauen.
Wenn die Kunden wieder mehr Auswahl haben, fällt denen diese Unfähigkeit sonst auf die Füße.
Ich weiß auf jeden Fall, dass ich mir die Software beim nächsten Fahrzeug genau anschaue. Dass andere da besser aufgestellt sind, war mir vorher klar, aber dass man bei Volvo in Teilen im Vergleich zum Sensus sogar noch Rückschritte macht, hatte ich in meiner Naivität nicht erwartet.
Mercedes oder BMW fahren sich sicher nicht schlechter. Und dieses „Understatement-Gefühl“ im Volvo bewerte ich vielleicht auch zu hoch. Objektiv betrachtet sind andere in den meisten Punkten einfach besser. Leider.

Wem die grau-in-grau Ästhetik des Google Navigationssystem so wie mir nicht sonderlich gefiel, kann auf Besserung hoffen. Mein P8 war heute in der Werkstatt und beim Abholen fiel mir gleich auf, dass sie Farbe nachgefüllt haben 🙂

Google Maps

Neue Maps Beta installiert? Macht aber nicht die Werkstatt...

Zitat:

@carbonideus schrieb am 30. Juni 2022 um 21:59:54 Uhr:


Wem die grau-in-grau Ästhetik des Google Navigationssystem so wie mir nicht sonderlich gefiel, kann auf Besserung hoffen. Mein P8 war heute in der Werkstatt und beim Abholen fiel mir gleich auf, dass sie Farbe nachgefüllt haben 🙂

Cool. Update erhalten oder woher kommt es ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen