1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Suzuki Motorrad
  5. Problem mit Bremse, brauche Hilfe

Problem mit Bremse, brauche Hilfe

Suzuki Motorrad

Hallo Leute bin neu hier vielleicht kann mir jemand helfen. Hab mir vor kurzem ne Suzuki GSX F 1100 gekauft.
Bin kein Profischrauber aber das eine oder andere krieg ich hin. Heute hab ich vorne die Beläge gewechselt
und Stahlflexbremsschläuche eingebaut. Die Bremsanlage hab ich auch entlüftet aber sie baut keinerlei Bremsdruck auf. Kapier ich nicht. Wenn die Anlage sich entlüften lässt müßte sie doch Druck aufbauen. Für Ratschläge wäre ich
sehr dankbar.

33 Antworten

Ja denke hast recht. Hab das Teil schon bestellt. Folge der Gebrauchsanleitung ( PDF Datei Louis,schon gedruckt), dann hoffe ich das es klappt. Die althergebrachte Methode ist mühselig und klappt mitunter nicht wie man ja bei
mir sieht. Vor allen Dingen zeitaufwendig. Hab ne halbe Ewigkeit gepumpt.

Zitat:

Original geschrieben von ibkracer-sv650


Hallo Suzuki-Racer!!

Ich habe eine Frage wer kann mir Helfen und zwar:

Ich möchte gerne wissen ob es möglich ist bei der suzuki sv 650 bj 99 , denn schalthebel in der höhe zu verstellen?

Das problem ist mein sprunggelenk ist steif (wegen Motorrad-unfall) und jetzt muss ich denn schalthebel ein wenig nach oben verstellen damit ich leichter zum schalten zu komme!!

Kann mir wer helfe??

Danke

kann man, m6er schraube am schalthebel lösen und von der verzahnung nehmen, dann zahn für zahn ausprobieren ob´s passt

gruss

Grundsätzlich:
Von unten nach oben macht durchaus sinn. Natürlich kriege ich Luft nach oben leichter weg, als sie nach unten zu pumpen. Die Bremszangen entlüftet man nach unten, da der Entlüftungsnippel am höchsten Punkt der Zange sitzt. Aber die Luft im Hbz geht nach oben leichter weg.
Es kann sich im HBZ und/oder in der Leitung eine Luftblase halten die auf normalem Wege nicht weggeht. Dann kann man versuchen die Bremskolben ganz zurückzudrücken und wieder aufzupumpen. Das macht man drei-vier Mal und dann sollte die Luft draussen sein. Dabei achtgeben, das der Behälter nicht überläuft.
Hat bis jetzt immer funktioniert.

Den HBZ hast du ja hoffentlich genau gereinigt? Wenn sich dort irgendein Schmutzkrümel in einer Bohrung festsetzt kann es auch solche Wirkung haben. Aber ich tippe eher auf Luft.

Danke für die Info. Hab mir mittlerweile eine Vakuumpumpe besorgt. Habe Unmengen an DOT4 durchgejagt.
Keine Luft, aber auch kein Druck. Bin ratlos. Besorge mir jetzt einen anderen HBZ. Hoffe das es daran liegt.
Gruß Marc

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Marco11


Danke für die Info. Hab mir mittlerweile eine Vakuumpumpe besorgt. Habe Unmengen an DOT4 durchgejagt.
Keine Luft, aber auch kein Druck. Bin ratlos. Besorge mir jetzt einen anderen HBZ. Hoffe das es daran liegt.
Gruß Marc

Glaube ich nicht.

Hast du den alten HBZ gereinigt und mit Luft durchgeblasen? Bremszangen ein paar mal zurückgedrückt und wieder aufgepumpt?

Ausserden gibts Repsätze für den HBZ. Da muss man nicht gleich den HBZ wechseln.

Moin,

bring den HBZ mal aus der Waagerechten nach erst links und dann rechts und bewege dabei den Hebel nur ein kleines Stück und lass ihn dan "flippsen". Dann werden zu 99% oben noch Bläschen rauskommen und es wird sich langsam Druck aufbauen.

Hallo, hab ich ehrlich gesagt nicht gemacht. Hab einen, so der Verkäufer intakten gebrauchten HBZ für
1€ ersteigert. Reparatursatz liegt bei ca. 29€. Kann denn der HBZ defekt sein trotzdem er es schafft Bremsöl
durch den Schlauch zu drücken? Habe ja zuerst auf herkömmliche weise entlüftet. Als die Anlage keinen Druck
aufgebaut hat hab ich mir möglicherweise umsonst eine Vakuumpumpe gekauft. Versuche es jetzt erstmal
mit anderem HBZ. Bin kein Fachmann, müssen die Kolben wenn ich die Bremszangen demontiert habe
beweglich sein ? Als ich die Zangen ab hatte waren die Kolben ganz zurückgedrückt und nicht beweglich. Lediglich
die Stopfen konnte ich entnehmen.
Gruß Marc

Grundsätzlich würde ich die Bremse komplett machen, wenn ich schon alles Leer habe. Ich verstehe auch nicht, warum du teure Stahlflexe verbaust, aber einen gebrauchten HBZ nimmst weil die neuen Dichtungen ja 29 Euro kosten? Die offenbar festsitzenden Bremskolben aus deiner letzten Antwort sind für mich auch ein Zeichen dafür, das an der Bremse nie etwas gewartet wurde. Da gehören warscheinlich auch neue Dichtungen und Manschetten rein. Ich würde alles zerlegen, reinigen und neue Repsätze in den Zangen und im HBZ verbauen. Jetzt hast du schon neue Stahlflexe und neue Bremsbeläge, da werden doch die paar Euros für die Repsätze auch noch drinnen sein? Dann ist alles neu und du hast wieder auf Jahre ruhe und Sicherheit. Die Bremse ist deine Lebensversicherung!

Lässt sich alles bewerkstelligen, auch wenn man Laie ist. Waren wir alle ja auch einmal.🙂

Sorry Marc, aber so wie du schreibst halte ich pers. Deine Kentnisse in Sachen Bremsanlage für NICHT ausreichend.

Ich würde dir der Sicherheit halber empfehlen jemanden beizuziehen der entsprechende Erfahrung UND Fachwissen aufweist. Schau ihm über die Schulter, quetsch ihn aus und lern was.

Bremsen sind definitif der FALSCHE Ort um sich via trial und error selbst was beizubringen. Oder du hast jemanden der anschliessend alles gründlich kontrolliert und grünes Licht geben kann.

Ottifant hat zwar recht, an sich ist die Materie nicht wirklich kompliziert, aber halt lebenswichtig.

Gruss
aurian

Ja ihr habt recht, zum einen besorge ich mir die Rep-Sätze und zum anderen bitte ich jemanden mir über
die Schulter zu schauen beziehungsweise mir zu helfen. Es eilt ja nicht. Das Motorrad soll ja erst im Frühjahr
zur Vollabnahme. Es bleibt also noch viel Zeit.
Danke für die Ratschläge Gruß Marc

Zitat:

Original geschrieben von ottifant16


Grundsätzlich würde ich die Bremse komplett machen, wenn ich schon alles Leer habe. Ich verstehe auch nicht, warum du teure Stahlflexe verbaust, aber einen gebrauchten HBZ nimmst weil die neuen Dichtungen ja 29 Euro kosten? Die offenbar festsitzenden Bremskolben aus deiner letzten Antwort sind für mich auch ein Zeichen dafür, das an der Bremse nie etwas gewartet wurde. Da gehören warscheinlich auch neue Dichtungen und Manschetten rein. Ich würde alles zerlegen, reinigen und neue Repsätze in den Zangen und im HBZ verbauen. Jetzt hast du schon neue Stahlflexe und neue Bremsbeläge, da werden doch die paar Euros für die Repsätze auch noch drinnen sein? Dann ist alles neu und du hast wieder auf Jahre ruhe und Sicherheit. Die Bremse ist deine Lebensversicherung!

Lässt sich alles bewerkstelligen, auch wenn man Laie ist. Waren wir alle ja auch einmal.🙂

Du scheinst kompetent zu sein. Hast du mal einen Tipp für mich wie ich die Kolben am besten löse.
Vielleicht mit Fettpresse rausdrücken. Aber dann habe ich Fettrückstände. Wie beseitige ich die am besten,bevor
die neuen Kolben und Dichtungen eingesetzt werden?
Nur mal so zur Info. Das Bike hat 8 Jahre gestanden. Der Vorbesitzer hat wirklich nichts gemacht.
Ich hab die Reifen wechseln lassen. Die Gabel hat neue Simmerringe und Öl bekommen. Vergaser ultraschall
gereinigt, instand gesetzt und neue Dichtungen verbaut. Luftfilter, Kerzen, Öl,Ölfilter, Spritschläuche neu. Verkleidung instand gesetzt und neu lackiert und vieles mehr.
Hab mir eine Rep.-Anleitung besorgt und so einige Sachen selber machen können um Geld zu sparen.
Aber die Bremsen sind ein heikles Thema. Gruß Marc

Hab alle Sättel wieder demontiert, Kolben mit Fettpresse rausgedrückt. Die sehen noch Top aus. Hab trotzdem alles
erstmal in Spülilösung eingeweicht.Vielleicht kann ich morgen die eine oder andere Verschmutzung mit der Zahnbürste oder 1000er Naßschleifpapier entfernen. Die Dichtungen hab ich mir alle bestellt. Übrigens wahr eine Stahlflexleitung
defekt. Die hab ich eingeschickt. Gibt ne neue. Das wahr wohl auch die Ursache weshalb sich die Bremsanlage
nicht entlüften ließ. Denke komme jetzt gut klar. Danke nochmal allen für die guten Ratschläge.
Gruß Marc

Die neuen Dichtungen sowie die Kolben und Zylinder müssen mit Bremszylinderpaste leicht gefettet werden. Z.B. ATE Bremszylinderfett, wenn beim Dichtrepsatz kein Döschen mit Fett dabei war.

Und vor dem wiederzusammenbauen penibel darauf achten dass alle Rückstände von mineralischem Öl oder Fett, (z.B. WD 40 welches zum Reinigen benutzt wurde) aus dem Sattel entfernt wurden. Mineralöl kann mit Dot 3 oder 4 Bremsöl unverträglich sein. Nicht nur aus den Zylindern, vor allem auch die Kanäle müssen sauber sein.

Man kann zerlegte Bremssättel auch ultraschallreinigen. Dann bekommst du sicher den ganzen Schmodder aus den Ringnuten raus der sich dort sicherlich angesammelt hat.

Tip: Bei der Montage die Kolben GANZ hineindrücken und diese auch dort lassen bis du fertig entlüftet hast. Geht so deutlich leichter. Der Schwachpunkt beim Entlüften ist meist das T Stück zwischen Geberzylinder und den Sätteln. Ich bewege dazu beim Entlüften die Gabel in und her, weiter nehme ich eine Stichsäge und halte das Gehäuse der laufenden Säge an das T Stück. Die Vibrationen helfer dabei den Luftblasen beim fortbewegen. 😉

Und ja: Die Dichtringe sind innen meist nicht zylindrisch, sondern leicht konisch.

Wenn du pro Zylinder 2 Ringe hast so ist der Dichtring der innere, also der welcher weiter von der Bremsscheibe weg ist. Der äussere wäre dann der Staubring.

WENN das so ist so ist darauf zu achten dass die Seite des Dichtrings mit dem kleineren Innendurchmesser von der Bremsscheibe WEG zeigt. Das bewirkt ein leichtes Zurückziehen des Kolbens beim Bremsenloslassen.

Diese Konizität ist beim ausgebauten Dichtring fast nicht messbar. (Messschieber) Am ehesten siehst du sie noch von blossem Auge bei gutem Licht. Erst wenn der Ring in der Ringnut sitzt und du mit dem Finger über Ring und Zylinderwandung fährst kannst du gut spüren dass die dichtfläche nicht parallell zur Zylinderwandung verläuft. Die "Spitze" muss dann eben auf die Zylinderrückwand zeigen..😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen