problem mit batteriesteuergerät durch verstärker
hallo leute
habe in meinen e-klasse 320 mit großem comand system einen verstärker und ne basskiste eingebaut. seit dem habe ich in meinem tacho den hinweis >elektrische verbraucher ausgeschaltet< ABER NUR WENN ICH DIE ANLAGE AUFDREHE DANACH VERSCHWINDET DAS PROBLEM WIEDER. während diese bemerkung aufleuchtet kann ich kleine verbraucher wie zb sitzheitzung zuschalten. kennt sich jemand damit aus wenn ja hiiiiiiiiiiiiillllfffffeeeeeeeeeee.biiiiittttteeeeeee. war schon bei mercedes da weiß der elektroniker keinen rat außer im forum nachzuschauen und das mach ich jetzt.
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von -audi-55-max-
...als extra Batterie meinte ich nicht eine stärkere sondern eine zusätzliche nur für den Verstärker. (als Kondensator, gewissermassen direkt an den Verstärker). Aber wenn Dir der Benz bei diesen Experimenten abbrennt.....
der meinte nicht das das gefählich sein könnte nur das es nichts bringen würde
es gibt ja auch die kondensatoren die man power caps nennt
Die Power-Caps sind nur für kurzzeitige Ladungsabgabe. Aber Du willst bestimmt etwas länger als im Sekundenbereich Sound haben. Die Ladungs-Kapazität eines Akkus ist um einige Zehnerpotenzen höher als jeder Kondensator. Trotzdem kannst Du es erstmal mit (geliehenen?) Kondensatoren im Bereich Farad testen. Die nehmen dann schon mal die Stromspitzen auf und verschleifen sie zu einem "average current". Vielleicht genügt das schon, die Stromwächter Deines Mercedes zu "überlisten". Viel Glück und guten Sound.
Zitat:
Original geschrieben von -audi-55-max-
Die Power-Caps sind nur für kurzzeitige Ladungsabgabe. Aber Du willst bestimmt etwas länger als im Sekundenbereich Sound haben. Die Ladungs-Kapazität eines Akkus ist um einige Zehnerpotenzen höher als jeder Kondensator. Trotzdem kannst Du es erstmal mit (geliehenen?) Kondensatoren im Bereich Farad testen. Die nehmen dann schon mal die Stromspitzen auf und verschleifen sie zu einem "average current". Vielleicht genügt das schon, die Stromwächter Deines Mercedes zu "überlisten". Viel Glück und guten Sound.
ich denke das auszuprobieren ist kein großer aufwand
vielen dank
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
Das ist halt der kleine feine Unterschied,
meine E hat einen 150000 Watt Verstärker eingebaut und keine Probleme 😁
Ach Sippi
DUbist das 😁 😁 😁
Grüsse
Daniel
Ähnliche Themen
Im Winter solltst du die Anlage nicht aufdrehen dann kannst du auch die Sitzheizung benutzen.
Warum rüstet man so ein Scheiß nach. Das ist doch kein VW mit Standard System wo man ein MM Radio für 99 € kauft und geschwind einbaut!
Typischer W211-Thread:
Nur einer, nämlich -audi55max- , gibt richtige, sinnvolle und wirklich hilfreiche Antworten.
Der Rest ist -meiner Ansicht nach- wieder völlig "überflüssiges Gelabere",
also M ü l l . . .
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Typischer W211-Thread:
Nur einer, nämlich -audi55max- , gibt richtige, sinnvolle und wirklich hilfreiche Antworten.
Der Rest ist -meiner Ansicht nach- wieder völlig "überflüssiges Gelabere",
also M ü l l . . .
Müll, wie wie dieser Beitrag von dir? Du hast hier im Gegensatz zu allen anderen noch niemandem geholfen...
oh jetzt wird hier auch mitrandalliert !
Weiter So Richard & Firends
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Müll, wie wie dieser Beitrag von dir? Du hast hier im Gegensatz zu allen anderen noch niemandem geholfen...Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Typischer W211-Thread:
Nur einer, nämlich -audi55max- , gibt richtige, sinnvolle und wirklich hilfreiche Antworten.
Der Rest ist -meiner Ansicht nach- wieder völlig "überflüssiges Gelabere",
also M ü l l . . .
Zitat:
Original geschrieben von Taschaj
oh jetzt wird hier auch mitrandalliert !
Weiter So Richard & Firends
Und mehr hast du zur Thematik (zur Erinnerung: problem mit batteriesteuergerät durch verstärker) nicht beizutragen 😕 Wie überraschend 😁
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Typischer W211-Thread:
Nur einer, nämlich -audi55max- , gibt richtige, sinnvolle und wirklich hilfreiche Antworten.
Der Rest ist -meiner Ansicht nach- wieder völlig "überflüssiges Gelabere",
also M ü l l
Hab auch noch ne Idee. 2x Fahrraddynamo ans Hinterrad, dann gehts zwar nur beim Fahren, aber es geht. Rambello, so einen Tip hätten wir von dir erwartet!! Und vergess nicht auf SBC zu schimpfen😁😁
Ich glaube Rambo hat nun einen neuen Freund. Oder hat Rambo sich einen 2.ten User angelegt? Man weiß es nicht.
Da will ich mich mal von den Randalierern und dem Müll mal distanzieren und was schlaues hilfreiches schreiben:
Das Batteriesteuergerät erfasst die elementaren Batteriegrößen Spannung, Strom und Temperatur um die Ladung der Batterie immer soweit aufrecht zu erhalten, dass das Fahrzeug auch nach längerer Zeit sicher gestartet werden.
Bei jedem anschließen der Star Diagnose wird empfohlen ein Batterieerhaltungsgerät ( Ladegerät ) anzuschließen.
Ich würde den ganzen Scheiß wieder ausbauen und wegschmeißen!
Zitat:
Original geschrieben von prdrfeinfinger
hallo leute
habe in meinen e-klasse 320 mit großem comand system einen verstärker und ne basskiste eingebaut. seit dem habe ich in meinem tacho den hinweis >elektrische verbraucher ausgeschaltet< ABER NUR WENN ICH DIE ANLAGE AUFDREHE DANACH VERSCHWINDET DAS PROBLEM WIEDER. während diese bemerkung aufleuchtet kann ich kleine verbraucher wie zb sitzheitzung zuschalten. kennt sich jemand damit aus wenn ja hiiiiiiiiiiiiillllfffffeeeeeeeeeee.biiiiittttteeeeeee. war schon bei mercedes da weiß der elektroniker keinen rat außer im forum nachzuschauen und das mach ich jetzt.
Das wird das bei Mercrdes bekannte Problem mit der Spannungsüberwachung sein. Fahr erstmal zum Freundlichen und lass die Spannungsschwelle von 11,7 auf 10,7 runtersetzen. Haben die bei mir gemacht weil ich durch viel Kurzstrecke auch dauernd die Verbraucher abgeschaltet bekommen hab.
Mit der zweiten Batterie geht auch, die sollte allerdings die gleiche Kapazität haben wie die original Batterie. Bei nicht viel Kurzstrecke dürfte die auch reichlich geladen werden. Ansonsten bleibt dir nur ein externes Ladegerät womit du die Batterie nachts in der Garage auflädst. Das Ladegerät wird übrigens von manchen Freundlichen sogar empfohlen um die Unterspannungsprobleme nicht zu bekommen. Und das für ein Auto über 50k. "Aber das Teil ist halt so mit Verbrauchern vollgetostet worden da bleibt so was nicht aus." Originalzitat von einem Meister der NL Aachen.
Aber denke bitte an die Entgasungsöffnung. Sonst könntest du arge Probleme wegen der Ladegase kriegen.
Übrigens, die 500 Watt sind eh viel zu viel für den Wagen. Hatten damals in der Ausbildung jemanden von ner HIFI Firma im Betrieb. Da haben wir mal die Raumsättigung (ja, sowas gibts) errechnet.Die war bei nem Golf bei 200 und beim 124 bei 300 Watt erreicht. Alles weitere lohnt nur wenn der Kofferraum offen ist.
Zitat:
Original geschrieben von Bruno_Pasalaki
Bei jedem anschließen der Star Diagnose wird empfohlen ein Batterieerhaltungsgerät ( Ladegerät ) anzuschließen.
Ist zwar leicht OT, aber damals hat man mir in MT geraten, grundsätzlich nur die HINTERE Batterie zu laden (Cteck). Vorne Finger weg!
Beim Kombi hat es vorne die "Starthilfeklemmen" im Motorraum.
Könnte ich da auch das Cteck anschliessen?
Grüsse
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von dc1tjh
Zitat:
Original geschrieben von prdrfeinfinger
hallo leute
habe in meinen e-klasse 320 mit großem comand system einen verstärker und ne basskiste eingebaut. seit dem habe ich in meinem tacho den hinweis >elektrische verbraucher ausgeschaltet< ABER NUR WENN ICH DIE ANLAGE AUFDREHE DANACH VERSCHWINDET DAS PROBLEM WIEDER. während diese bemerkung aufleuchtet kann ich kleine verbraucher wie zb sitzheitzung zuschalten. kennt sich jemand damit aus wenn ja hiiiiiiiiiiiiillllfffffeeeeeeeeeee.biiiiittttteeeeeee. war schon bei mercedes da weiß der elektroniker keinen rat außer im forum nachzuschauen und das mach ich jetzt.
Das wird das bei Mercrdes bekannte Problem mit der Spannungsüberwachung sein. Fahr erstmal zum Freundlichen und lass die Spannungsschwelle von 11,7 auf 10,7 runtersetzen. Haben die bei mir gemacht weil ich durch viel Kurzstrecke auch dauernd die Verbraucher abgeschaltet bekommen hab.
Mit der zweiten Batterie geht auch, die sollte allerdings die gleiche Kapazität haben wie die original Batterie. Bei nicht viel Kurzstrecke dürfte die auch reichlich geladen werden. Ansonsten bleibt dir nur ein externes Ladegerät womit du die Batterie nachts in der Garage auflädst. Das Ladegerät wird übrigens von manchen Freundlichen sogar empfohlen um die Unterspannungsprobleme nicht zu bekommen. Und das für ein Auto über 50k. "Aber das Teil ist halt so mit Verbrauchern vollgetostet worden da bleibt so was nicht aus." Originalzitat von einem Meister der NL Aachen.
Aber denke bitte an die Entgasungsöffnung. Sonst könntest du arge Probleme wegen der Ladegase kriegen.
Übrigens, die 500 Watt sind eh viel zu viel für den Wagen. Hatten damals in der Ausbildung jemanden von ner HIFI Firma im Betrieb. Da haben wir mal die Raumsättigung (ja, sowas gibts) errechnet.Die war bei nem Golf bei 200 und beim 124 bei 300 Watt erreicht. Alles weitere lohnt nur wenn der Kofferraum offen ist.
wer sind die freundlichen weil das mit der Spannungswelle runtersetzen hört sich problemlösend an
Zitat:
Original geschrieben von prdrfeinfinger
Zitat:
wer sind die freundlichen weil das mit der Spannungswelle runtersetzen hört sich problemlösend an
Aua, das sind Basics. Die "Freundlichen" sind deine freundlichen Service-Partner, also der nächste Mercedeshändler.