Problem mit automatischer Heckklappe und der Kompetenz meiner Werkstatt

Mercedes E-Klasse A207

Bei meinem E 350 Cabrio (Neuwagen, 5 Monate jung, 8700km) öffnet die automatische Heckklappe meistens nicht selbständig. Der Deckel hebt zwar ca. 2cm an, schafft es dann aber nicht ohne einen Motivationsschubser meiner Hand, weiter zu öffnen. Nur in ca. 20% der Fälle funktioniert es wie es soll.

Ich hatte das Auto gestern wegen Winterreifen beim Händler und habe das Problem zusammen mit weiteren kleinen Mängeln nachschauen lassen.
Was mir da als Erklärung aufgetischt wurde ist irgendwas zwischen Spass (ja ich habe erstmal laut gelacht) und Unverschämtheit (ich bin weiblich und blond aber nicht doof)...

Also demnach wäre es so, dass das Problem nur bei Nässe auftaucht (stimmt nicht). Und das liegt daran, dass die Funktionalität der automatischen Heckklappenbetätigung ganz genau auf das Gewicht des Kofferraumdeckels abgestimmt sei (ok, leuchtet mir, da wird es Toleranzen geben) Und wenn aber wie jetzt in der Jahreszeit viel Feuchtigkeit in der Luft ist, legt die sich ja auf die Heckklappe, das erhöht das Gewicht und dann funktioniert es eben nicht.
Ich lachte und fragte ob das sein Ernst sei... Ja ja, ein Kunde seines Kollegen mit dem gleichen Fahrzeug habe das Problem auch, also der Nebel im Moment reicht da schon.
Ich sagte bei meinem 7er funktionierte die automatische Heckklappe auch wenn 20cm Schnee auf dem Auto lag. Antwort: das Problem ist auch nur beim Cabrio. Frage: also ist das normal und ich muss damit leben? Antwort: ja.

Das kann nur ein Witz sein sein oder???

Wie würdet ihr damit umgehen?
Und welches Problem könnte wirklich dahinter stecken?

Danke für eure Meinung

35 Antworten

Ich finde es ja schon faszinierend mit was für Banalitäten wir uns hier beschäftigen.....

Aber da der Gang in die Garage ja auch Kalorien verbraucht, tun wir was für unsere Fitness .. ;-)

Kurz drücken - nix passiert
Lang drücken - Deckel schwingt ganz auf - mit Warndreieck

Probleme haben wir.........wir leiden hier schon auf hohem Niveau, oder? ;-)

Schönes Restwochenende!
Pumpkin

Hallo,

ich bin dunkelhaarig und mir erzählen Sie andere verrückte Geschichten... ;-(((
Die Haarfarbe kann es wohl nicht sein, es geht wohl eher darum,
Geld zu sparen.

Dort wo ich den Wagen bestellt habe, haben Sie Öl drangeschmiert.

Bei dem "Freundlichen", wo der Wagen den Service erhält, lautet sie so:
Aus sicherheitstechnischen Gründen darf der Kofferraumdeckel
nicht mehr als einen Spalt breit aufspringen und es sei so alles korrekt.

Ich habe jetzt wieder angerufen (Erstgarantie ist natürlich abgelaufen) und darauf hingewiesen, das ich das fast 2 Jahre immer wieder bemängelt habe und ich jetzt nochmals darauf bestehe, das das geklärt wird, mit Hinweis auf deinen Beitrag hier und den entsprechenden Beiträgen und das er sich das doch mal bitte durchlesen möchte. Dies lehnte er rigoros ab.

Antwort: Bringen Sie erst mal ihren anderen Wagen in die Werkstatt (10.12. ist der Termin !!!), dann will er mal klären, ob die Auskunft des Kollegen korrekt war, von wegen aus sicherheitstechnischen Gründen.

Überlege jetzt, den Termin platzen zu lassen und diese Werkstatt nie mehr aufzusuchen.

Die haben zuvor bei einem Heckstoßstangenschaden auch nur Mist gebaut.

Mein Vertrauen haben Sie endgültig verspielt und stinkesauer bin ich obendrauf.

Übrigens:
Egal wie lange ich auf den Öffner drücke, zu 90% öffnet der Deckel nur einen Spalt, wenn ich mal Glück habe, springt er auf !!!!

Wenn der Deckel also gar nicht aufspringen darf, dann darf er es auch GAR NICHT !!!!

Hallo,

jetzt hat mir das doch keine Ruhe gelassen. Bin nochmal raus und getestet.
Kurz gedrückt. Kofferraum ging 2cm auf. Lang gedrückt Kofferraum geht ganz auf....HMMM
Dann habe ich die Feder so wie vom User hbl beschrieben einen Klick nachgestellt.
Und siehe da. Kofferraum geht auf egal wie lang oder kurz ich auf den Schlüssel klicke.
Super!
@ hbl ...... Vielen Dank für den klasse Tip !
http://www.motor-talk.de/.../...pt-nicht-korrekt-auf-t3547879.html?...

Viele Grüße

Danke für Euren zahlreichen Antworten - gut zu wissen, dass dieses Problem bei Mercedes bekannt ist.

Ich verstehe nicht, warum viele das hier runterspielen... Klar ist es kein wichtiges Feature, aber es ist äusserst praktisch, wenn man vollbeladen vom Supermarkt raus kommt. Ausserdem wenn ich ein Auto für 65.000€ kaufe, möchte ich auch dass alles funktioniert was versprochen wird.

Am schlimmsten finde ich dabei die dummen Erklärungen der Werkstätten, statt einfach zu sagen Problem bekannt, Lösung nicht.
Wenn die das nicht hinbekommen, dann sollen sie das Cabrio einfach ohne elektrische Heckklappe verkaufen und gut ist. Aber nicht die Kunden für blöd verkaufen.

Also ich werde mir die technischen Hinweise zur Mängelbehebung aus diesem Thread notieren und damit nächste Woche nochmal zum Händler. Sollten die sich weigern etwas zu unternehmen weil es angeblich normal ist wie es ist, dann wende ich mich an die Zentrale.

Das gleiche gilt für die wie von Geisterhand öffnenden hinteren Seitenscheiben, wenn ich den Zündschlüssel ziehe. Das nervt und man denkt nicht immer daran, alle Scheiben zu kontrollieren wenn man aussteigt. Auch das wird abgetan mit dem Kommentar "das kann nicht sein, gibt es nicht".
Und dass er manchmal nicht hochschaltet sondern im 1.Gang hängenbleibt, ich anhalten und neu starten muss, liegt angeblich an mir... "da machen sie was falsch Frau Feigl, das Getriebe ist in Ordnung, sonst wäre es ja immer so"
Nur dass in den paar Monaten schon 2mal das Navigationsmodul gewechselt werden musste, haben sie anstandslos erledigt. Beim letzten mal haben sie mich aber erstmal 7 Wochen warten lassen auf einen Termin, nicht ein mobiles Ersatznavi gab es.

Alles in allem bin ich von Mercedes echt enttäuscht, sowohl vom Kundenservice als auch vom Auto selbst. Der Motor ist echt geil und die Strassenlage und das Fahrverhalten exzellent. Das war es aber auch schon. Speziell in Punkto Komfort habe ich mir von einem Stern mehr erwartet. Der Innenraum ist billigstes Plastik, das Ambiente das einen Kleinwagens, die Bedienung primitiv (die Sprachsteuerung nur für Navi, wechseln von z.B. Radio auf Navi nur per Tastendruck am Armaturenbrett, wenn das Navi an ist muss ich zum Rafiosender wechseln aus dem Menü, usw...)
Da bin ich von BMW anderes gewöhnt.

Ehrlich, ich bereue den Kauf

Ähnliche Themen

Übrigens wegen der Frage der Schlüsselbedienung: kurz drücken - nix passiert. lang drücken - Kofferraum entriegelt und geht ebenbürtig manchmal ganz auf

Zitat:

Original geschrieben von TFeigl


... Der Innenraum ist billigstes Plastik, das Ambiente das einen Kleinwagens, die Bedienung primitiv (die Sprachsteuerung nur für Navi, wechseln von z.B. Radio auf Navi nur per Tastendruck am Armaturenbrett, wenn das Navi an ist muss ich zum Rafiosender wechseln aus dem Menü, usw...)
Da bin ich von BMW anderes gewöhnt.

Ehrlich, ich bereue den Kauf

Da stellt sich natürlich die Frage, warum du dir eine solche Sch...karre gekauft hast. Das sieht man doch alles vorher, selbst ohne Probefahrt...

P.S. vielleicht solltest du dich mit der Sprachsteuerung noch einmal näher beschäftigen...

Na eine Sch...karre hab ich nie gesagt. Du hast recht, das mit der Innenausstattung habe ich vorher gesehen und dachte man muss Abstriche machen wenn man vom 7er auf eine E-Klasse wechselt, da müsste ich fairerweise schon mit der S-Klasse vergleichen.
Ich habe nur darauf geachtet, dass ich ihn annähernd mit den gewohnten Features ausstatte, die ich gewohnt war. Dass diese völlig anders funktionieren wusste ich aber nicht.
Ich hoffe nicht es liegt daran, dass ich kein Command genommen habe... Das hat mir der Verkäufer ausgeredet, meinte das Brauch man nur wenn man viel unterwegs ist und Reiseabrechnungen machen muss und so... Das Becker-Navi wäre völlig ausreichend. Ich hab mich nicht näher damit beschäftigt und ihm vertraut.

Das mit der Sprachsteuerung erklär mir mal bitte. Es würde mich wirklich versöhnen wenn die wenigstens funktionieren würde. Also wenn am Lenkrad auf Sprachsteuerung drücke geht automatisch das Navi an und mit dem kann ich dann "reden". Was könnte ich da anders machen?

Liebe Frau Feigl,

ich weiss nicht ob Sie es so gemeint haben, aber wenn ich ihr Zitat: "Ich verstehe nicht, warum viele das hier runterspielen... " sich auf meinen früheren Beitrag bezog, fühle ich mich missverstanden ;-)

Es war nicht meine Absicht Fehlfunktionen herunterzuspielen. Im Gegenteil- ein Auto, egal welcher Preisklasse, sollte so funktionieren wie es designed wurde.
Alle die hier aktiv sind und posten haben mehr oder weniger Benzin/Diesel im Blut, und durch glückliche Umstände können wir uns alle diese Hobby auch irgendwie ermöglichen. Mein Kommentar ging vielmehr dahin, dass ich es als aussergewöhnlichen Luxus empfinde, mit solchen Problemen überhaupt kämpfen zu können. Mir wurde beim Testen der Kofferraumfunktion nur dieses "Glück" oder auch Niveau des Leidens mal wieder bewusst. Deswegen mein Beitrag.

Ich freue mich den Luxus zu haben auf diesem Niveau zu leiden - sorry falls Sie meinen Kommentar mißverstanden haben.
ich wünsch uns allen, dass sich die Probleme unseres Lebens auf diesem Niveau halten ;-)

Zur Sprachfunktion kann ich leider nicht weiterhelfen - ich hab das Command.

"Glückliche" Grüße
Pumpkin

Zitat:

Original geschrieben von pumpkin01


.... Mein Kommentar ging vielmehr dahin, dass ich es als aussergewöhnlichen Luxus empfinde, mit solchen Problemen überhaupt kämpfen zu können...

Stimmt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von TFeigl


...Das mit der Sprachsteuerung erklär mir mal bitte. Es würde mich wirklich versöhnen wenn die wenigstens funktionieren würde. Also wenn am Lenkrad auf Sprachsteuerung drücke geht automatisch das Navi an und mit dem kann ich dann "reden". Was könnte ich da anders machen?

Okay, ich dachte du hättest auch ein Comand (online). Mit der Linguatronic funktioniert bei mir der Wechsel zwischen den verschiedenen Ebenen (Navi - Radio - Telefon), und auch relativ komplexe Kommandos werden (meistens) erkannt

und ohne Command geht nur das Navi mit Sprachsteuerung?

Zitat:

Original geschrieben von maximilianeum


An der Mechanik des Deckels ist eine Sechskant-Kunststoffschraube. Diese Schraube ist asymmetrisch auf einen Zapfen geschraubt. Je nach Stellung wird die Vorspannung bestimmt. Diese Schraube einfach mit dem passenden Sechskantschlüssel so drehen, dass das breite Ende in Richtung Federanschlag zeigt. Idealerweise ist man bei dieser Prozedur zu Zweit, eine Person entlastet die Feder, die andere Person dreht die Schraube.

Sollte es noch immer nicht reichen kann man zwischen Schraube und Federanschlag noch einen Abstandshalter kleben.

Diese Aussage kann ich bestätigen, ich komme garade vom Auto (auch ein Cabrio) und habe die beiden Exenterschraube jeweils 2 Stufen weitergedreht.

Die Entlastung der Feder ist m.E. dafür nicht unbedingt erforderlich.

- Vorher ging mein Deckel auch nur 2 cm auf,
- 1 Stufe weiter reichte nicht aus,
- 3 Stufen war zu stark, der Deckel klappte zu stark auf,
- 2 Stufen sind für meinen Deckel optimal, er geht sanft und nicht zu schnell ganz auf.

Das Warndreieck verbleibt am alten Platz....

Es kann natürlich sein, dass es bei anderen Cabrios anders ist und eine andere Stufe zum Erfolg führt. Man kann inges. unter 6 Stufen wählen 😉

Danke für den Tipp....  🙂

Gruss, Georg

Ja, hab ich kürzlich auch so gemacht wie hier beschrieben und war auch dankbar für den Tip. Musste auch wieder eine Stufe zurück stellen da er zu stark aufsprang, funktioniert bis jetzt bei jedem mal, und wenn's mal nachlässt kann man immer noch nachregulieren

Hab das vor einem Monat justforfun beanstandet. Fazit ist dases nun öfter funktioniert. Werd das aber wieder mal selber machen. Ist halt wie mit den Seitenscheiben.2x Werkstatt ohne erfolg. Danach hab ich es mit Erfolg selber gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von Bruno_Pasalaki


Ist halt wie mit den Seitenscheiben.2x Werkstatt ohne erfolg. Danach hab ich es mit Erfolg selber gemacht.

Was meinst Du mit den Seitenscheiben? Nicht etwa das neu anlernen zur vollständigen Schließung? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen dass sowas ne Werkstatt nicht wüsste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen