Problem mit A6 2,5 TDI --- HILFE !!!
Hallo Audidriver,
habe folgendes Problem bei meinem A6 2,5 TDI (B4) :
Bei längeren Autobahnfahrten kommt plötzlich keine Leistung mehr, das heißt ich muß das Pedal voll durchtreten damit der Wagen seine Geschwindigkeit behällt. Wenns dann noch Bergauf geht, wird er trotz Vollgas langsamer :-((.
Manchmal hilft es das Pedal in kurzen abständen los zulassen und wieder voll durchtreten. Und nun schon zweimal mußte ich auf den Standstreifen anhalten zwei Sekunden warten und dann lief er wieder normal.
Dies passiert aber nicht Regelmäßig !!! Also letzte Woche war ich in Nürnberg, da ist es weder auf der Hin noch Rücktur passiert ( sind ca 420km eine Strecke).
Beim letzten mal (gestern) bin ich gerade mal auf der BAB gewesen und schon wieder keine Leistung (habe 2km zur BAB). Bei Land und Stadtfahrten ist es noch nie vorgekommen. Was kann das sein ???
Bin über jeden Beitrag und Hilfe dankbar !!!
P.S.: Fehlerauslesung bei Audi ohne Erfolg, laut Auslesung gibt es keine Probleme :-(( .
Wer hat auch mal dieses Problem gehabt ?
Woran kann es liegen ?
Danke vorerst
Gruss
59 Antworten
Re: Leistunseinbruch bei 2.5 TDI
Hallo @ sven.kromer ,
die meisten glauben direkt an den Lufttmassenmesser (ist es ja auch fast zu 80% immer, laut Audi). Ich dachte auch direkt daran, aber bei der Fehlerauslesung kam nie was heraus !!!
Daher konnte es laut dem Werkstattmeister bei dem ich den neuen Lader bekommen habe es nur dieser sein !!!!
Warum meine Audiwerkstatt dies nicht wußte ---- keine Ahnung !!!!
Na ja, der Lader hätte ja sowieso gewechselt werden müssen. Bin da nur froh, dass ich meine Mobilitätsgarantie habe :-).
Gruss in die Schweiz
micteil
Hallo
Ich hatte die gleichen Probleme mit meinem A6 C4 TDi 140 PS AEL Motor.
Fehler war das Elek.Gaspedal.
Wurde jedoch vom Fehlerauslesegerät nicht gefunden.
Habe das Teil gewechselt da ich mehrere Teile von solch einem Wagen rumliegen hatee, und siehe da ich habe Ruhe.
Fährt wieder wie eine 1.
MFG Faruk
Ich habe nun die Bestätigung, dass es meinen Turbo total zerbröselt hat. Ebenfalls muss der Kat erneuert werden, da dieser voller Öl ist. Sie sagten, dass es wohl ein "Materialfehler" gewesen ist. Nach 1500 Km Fahrt mit einem neuen Turbo. Zum Thema Luftmassenmesser: Das habe ich auch schon hinter mir. Jetzt bin ich nur einmal gespannt, ob sie mir den Kat in Rechnung stellen.
Eine andere Frage stellt sich mir in dem Zusammenhang.
Die meisten A6, denen der Turbo nicht als Verschleissteil -also so nach 130-140.000 Km- kaputt geht, sind mit einem Chip ausgestattet. Hat jemand Erfahrung, ob die Defekte mit dem Chip zusammenhängen könnten (zu hoher Ladedruck) ?
Hallo @ seggl,
Am Samstag ist mir mein Neuer Lader auch wieder um die Ohren geflogen !!! :-(( . Hatte den anderen gerademal 4 Wochen drin und bin mit ihm knapp 1100km gefahren.
Habe nun auch die Audiwerkstatt gewechselt.
Und nun warum der Lader immer wieder sich auflöst !!!
In dieser Werkstatt sagte man mir, das gerade bei den 2,5 TDI bei gewissen Fahrgestellnummern andere Ansaugstutzen verbaut wurden. Diese sind mit Wabenförmige Einsätze versehen (angeblich damit die Luft besser Strömen kann). Diese Waben aber zerlegen sich mit der Zeit, und die kleinen Metallteilchen wandern direkt in den Lader !!!! Dadurch wird der Lader langsam aber sicher zerfressen. Ergebniss : Laderschaden !!!! Man muss diese Ansaugrohre also umbedingt ersetzen.
Jetzt kommt´s !!!!
Das müßte Eigendlich jeder Vertragshändler von Audi wissen !!!
Warum der eine, bei dem ich vor 4 Wochen einen neuen Lader bekommen habe, dass nicht wußte ---- keine Ahnung !!
!!! ALSO SPRECHE DEINEN AUDIHÄNDLER DARAUF AN; SONST GEHT DIR DER NÄCHSTE LADER MIT 100% WIEDER HOCH !!!!!
Das mit dem Kat sagte mir man nun auch, aber die wollen nachdem alles wieder zuusammen geschraubt ist erstmal eine AU machen, um zu schauen ob ein wechsel der Kat´s nötig ist.
Ich denke mal, dass bei Dir die selben Ansaugrohre drin sind wie bei mir !!!
Und mit Chip-Tuning hat das nichts zu tun !!!!!
Habe auch einen von ABT drin. Habe schon persönlich im Hause ABT nachgefragt, laut denen ist der Lader locker für die Leistungssteigerung geeignet.
Der ganz neue A6 2,5 TDI hat nun ja auch von Werk aus 182PS ----- ist die selbe Maschiene unter der Haube !!!!!
Gruss Mic
Ähnliche Themen
Hallo,
das gleiche hatte ich bis letzte Woche auch. Die selben Sympthome wie oben.
Bei mir war auch der Turbolader defekt (1300 EUR). D.h. die Unterdruckdose am Lader war kaputt. Im Fehlerspeicher befand sich bei mir aber der Fehler 575 Saugror regeldifferenz Fehler.
Hörbar war der Fehler auch. Beim starken Gasgeben ist von vorn immer ein leichtes Pfeiffgeräusch gekommen.
Im nachhinein habe ich mich allerdings sehr geärgert da ich gesternd in www.autoscout24.de einen TL für ca. 500€ gesehen habe. Dehn hätte ich auch selber tauschen können. Das ist nämlich keine so grosse sache.
Jetzt reicht´s
Hallo,
jetzt läuft bei mir aber langsam das Fass über !!!!
Vor 2 Stunden habe ich meinen A6 wieder bekommen mit neuem Lader und neuen Ansaugrohren.
Das Teil qualmt wie eine Dampfmaschiene !!! Ich direkt wieder zurück. Nun will man mir erzählen das noch Öl in der Abgasanlage ist was erst komplett raus muß.
Nun bin über eine Stunde lang durch die Gegend gefahren, aber der qualmt immer noch.
Und dann plötzlich wieder ein klingeln und kracksen aus dem Motorraum !!!! Eben gerade wieder mit der Werkstatt noch telefoniert. Sie können sich einfach nicht vorstellen das mein Wagen immer noch qualmt.
Na ja, morgen früh um acht soll ich wieder in die Werkstatt kommen, der Meister will sich das wieder anschauen. Bin ja mal richtig gespannt wie die Diagnose lautet !!!! :-((.
Ich habe nun wirklich die sch....... voll von Audi . Wenn die Kiste endlich ohne Mucken wieder läuft wird sie sofort verkauft.
Gruss Mic
Audi verkaufen ?
Hallo Mic,
nunja, jedes Auto hat so seine Macken, auch wenn deine echt schlimm klingen. Deshalb ist der A6 aber kein schlechtes Auto.
Ich hatte meinen bei einem freien Wald und Wiesen-Händler gekauft und nur Probleme. Zwischenzeitlich wurden Spurstangenköpfe, zwei Radlager, ein Bremssattel, 2 Achsmanschetten, 4 Bremsscheiben und die Handbremsseile gewechselt. Jetzt ist noch ein Stellmotor der Klimatronic hinüber und zwei Gummimanschetten an den vorderen Antriebswellen.
Wenn das alles gewechselt ist, dann denke ich ist ruhe und das Auto ist so, wie ich es von einem Audi gewohnt bin.
P.S.: Mein Kumpel hat seinen A6 C4, 2.5 TDI beim Audi Händler gebraucht gekauft und hat keinerlei Probleme. Allerdings hat er 1500,- EUR mehr bezahlt als ich. Das ist so ziemlich die Summe die raus kommen würde, wenn ich die ganzen defekte an meinem von einer Werkstatt reparieren lassen würde.
Zu Deutsch: Man kauft lieber beim Vertragshändler, der hat meist einen Ruf zu verlieren und da hat man die Sicherheit dass man nicht grob über´s Ohr gehauen wird.
Gruss Philipp
Re: Audi verkaufen ?
Hallo Phillip,
mag sein das Audi mal gute Autos hatte aber Fakt ist, dass ich nicht der einzige Audifahrer bin der mit seinem 2,5 TDI diese Probleme hat. Gestern erst hat mir auch ein Arbeitskollege erzählt, dass sein Bruder den gleichen Wagen hatte und genau die selben Probleme mit dem Turbolader. Nach 8 Monaten und 4 Turbolader hat er ihn verkauft. Sein Nachfolger soll nicht lange Spaß gehabt haben, denn er rief ihn schon nach 3 Wochen an. Weshalb ??? --- Der Turbolader war wieder defekt.
Ich war heute morgen auch wieder in der Werkstatt. Der Meister wollte mir auch wieder erzählen das noch Öl in der Abgasanlage sei. Ich solle nochmal so weiter fahren. Heute Nachmittag dann auf der AB zog mich die Polizei aus dem Verkehr. Natürlich weil mein Audi qualmt wie Atze. Sie dachten erst ich wolle sie verkohlen als ich ihnen den Satz meines Werkstattmeisters sagte.
Nun morgen früh werde ich denen den A6 auf den Platz stellen. Und ich will das Auto erst wieder sehen wenn er nicht mehr qualmt. Anscheinend wollen die umbedingt erst mit meinem Rechtsbeistand bekanntschaft machen.
Aber wie gesagt, dass Problem mit dem Lader betrifft viele A6 Fahrer. Ich frage mich wohl wo dieser gefertigt wird. Eine Audiprägung konnte ich auf dem Teil nicht erkennen sondern nur einen kleinen grünen Aufkleber mit einer nicht defenierbaren Schrift !!!!! Ich vermute das Audi diese Teile aus Fernost bezieht. Da werden die Teile auf billigster Weise zusammen geschustert und hier dem Audikunden für teures Geld angedreht.
Ich bin ja was Sachen Marke angeht offen, aber meine Opels die ich alle hatte haben nie solche oder ähnliche Probleme gemacht. Mein letzter Omega war lediglich immer nur zur Wartung in der Werkstatt und hat mich noch nie im Stich gelassen und das über 150000km lang.
Und wenn ich hier im Audiforum lese was manche schon mit ihrem A6 hinter sich haben ---- AUWEIA !!!!
Ich bin da ganz ehrlich, hätte ich vorher mal ins A6 Forum geschaut würde wieder ein Opel in meiner Garage stehen und kein Audi.
Gruss
Mic
Opel vs, Audi
Hmmm,
nunja, gerade von Opel hört man auch nicht das beste ! Meine Freundin hatte nen Astra und die Mängelliste deines Audis ist dagegen ein Spaß ! Angefangen von einem Motorschaden (bei 15000 KM !) über etliche defekte Radlager über Lenkgetriebe usw. usw.
Alles aufzuzählen wäre mir jetzt zu viel zum Schreiben. Schau mal in die BMW und Mercedes Foren. Die haben genau so viele Probleme mit ihren Autos zum teil noch schlimmere.
Und auch das Opel Forum ist mit Problemen reich bestückt. Einzig das Honda Forum ist überraschend *problemarm*
Gruß Philipp
Re: Opel vs, Audi
Hallo Phillip,
mit dem Astra muß ich dir recht geben !!!!
Denke mal, der Omega war und ist meiner Meinung nach der "Vorzeige - Opel". Auf jedenfall ist er ziemlich beliebt. Wahrscheinlich auch weil er einfach ein Raumwunder ist. Was ich da alles schon reinbekommen habe ---- Wahnsinn !!!
Vieleicht hatte ich aber auch nur Glück mit meinen zwei Omegas mit denen ich wirklich keine Probleme hatte.
Honda : "" Das sind wirklich gute Autos. Aber laut den Statistiken wie z.B. vom ADAC, schneiden die Japaner ja auch am besten ab. Zumindest in der Pannenstatistik.
Ich denke wirklich, das dass an den deutschen Autohersteller an den Kosten liegt. Immer billigere Anbieter finden die die Teile fertigen und liefern, damit man die Autos nicht zu Teuer auf den Markt werfen muß.
Ich sehe es ja selbst bei uns in der Firma. Damit der Standort Deutschland gehalten werden kann und nicht noch mehr Mitarbeiter entlassen werden müssen beziehen sie die Rohstoffe jetzt auch schon von Fernost. Wir müssen dann zusehen das wir mit diesem Schrott noch ein einigermaßen gutes Produkt hinbekommen. Aber Tatsache ist : der Endverbraucher ist der Dumme.
Aber nun zurück zu meinem Audi. Der qualmt immer noch, und das nicht gerade wenig. Es kann ja wohl nicht sein, dass mir der Werkstattmeister erzählt : "so weiterfahren". Ich werde gleich mal bei einem Audi-Zentrum anrufen ob die sich da mal einschalten können. Ich bin mal gespannt was die mir erzählen!!!
Gruss
Mic
Rauchender AUDI TDI
Hallo Betroffene,
habe auch Erfahrungen gemacht, zuerst wurde der Turbolader gewechselt, dann die Auspzffanlage gereinigt, letztendlich war dann ein Filter zwischen Kurbelwellengehäuse und Auspuffanlage "dicht", dadurch hat sich Überdruck aufgebaut und somit Öl in die Auspuffanlage gelassen. Nach dem Wechsel vor drei Wochen läuft er wieder super (200.000 Km).
Re: Rauchender AUDI TDI
Hallo @vellitoni,
danke für den Beitrag !!
Werde gleich mal meine Werkstatt anrufen und denen das mal erzählen. Mein A6 steht seit gestern Morgen wieder bei denen und die wissen nicht mehr weiter.
Gruss
Mic
soviel ich weiss, werden die turbos bei garrett zugekauft.
garrett ist einer der grössten hersteller weltweit für lader, und bauen auch flugzeugtriebwerke und flugzeug air-condition systeme.
mfg
p.s: www.egarrett.com
Hallo,
also endlich nach 4 Versuchen hat meine Werkstatt es in den Griff bekommen !! micteil=*erleichert*
Also bei mir war es auch zum Schluss noch der Filter von der Kurbelwellengehäuseentlüftung und das erst bei 90000km. Wird dieser Filter denn nicht bei der großen Inspektion gewechselt ??
Unglaublich war auch, dass der Werkstattmeister mich fragte wo dieser Filter denn sein soll !!!! AUWEIA, dachte ich bloß.
Werden die Leute bei Audi nicht mehr geschult ???
Seit einer Woche nun ohne Probleme wieder am Dieseln. Nun frage ich mich soll ich den Wagen doch noch behalten ??
Mal sehen !!!
Gruss
micteil
Ruchender A6 2,5 TDI
Hallo mic,
es freut mich, dass mein Tipp auch bei Deinem AUDI zum Erfolg geführt hat. Bei meinem A6 Avant 2,5 TDI Baujahr 98 wurde dieser Filter bei der Kurbelwellenentlüftung auch bei ca. 100.000 km zum ersten Mal und jetzt vor ca. 4 Wochen bei 200.000 km gewechselt, jeweils erst nach deutlichen "Rauchzeichen". Nach Aussagen meines Werkstattmeisters sollte dieser nach ca. 90.000 km getauscht werden, warum dies allerdings nicht gemacht wurde, konnte nicht gekärt werden. Jetzt läuft er wieder super, dies ist kein Grund, den Wagen zu tauschen.
Bin durch Zufall auf dieses Forum gestoßen und fühle mich wie "zuhause", habe alle hier genannten Symptome wie Luftmassenmesser, Turbolader (habe inzwischen den fünften!), plötzlicher Leistungsabfall und verstopfte Filter der Kurbelwellenentlüftung mitgemacht, aber alle sagen, das liegt am Chip-Tuning. Meines ist von MTM, kann hier vielleicht jemand von ähnlichen Erfahrungen berichten?