Problem: Luftausströmer beim Caddy 4 im Fahrerbereich

VW Caddy 4 (SA)

Hallo,

der Caddy 4 ist mein erster VW überhaupt und ich habe erneut eine Frage.
Dieses mal zu den Luftausströmern im Fahrerbereich.
Ich komme damit noch nicht so richtig klar. Bisher habe ich nur in Fahrzeuge gesessen, die diese Luftausströmer mit zusätzlichen Drehrädern zum genaueren Regulierung der Luftzufuhr hatten.
Ich bin der Meinung, dass diese Drehregler auch bei den älteren Caddys verbaut wurden.
Im hinteren Bereich (für die Rücksitze) ist dieser Drehregler bei der Luftzufuhr zur Regulierung komischerweise bei meinem Caddy 4 vorhanden.
Nur im Fahrerbereich hat VW diese (für mich) angenehme Variante wohl gestrichen.
Mein Problem ist. Wenn ich die Automatische Klimatisierung laufen habe und diese so richtig loslegt kann ich nur die Luftschlitze ganz öffnen oder ganz schließen. Ich kann die Luftzufuhr mittels eines Drehreglers nicht dosieren. Kann man Luftausstömer mit Drehregler nachrüsten oder mache ich etwas falsch.

Ach ja, wenn jemand über meine Frage lacht, dann nur zu. Das Forum lebt ja schließlich von Themen. Auch wenn diese nicht für jeden immens wichtig sind. Ich wäre für hilfreiche Antworten dankbar.
Schönes Wochenende.

Beste Antwort im Thema

Wir haben unseren Caddy seit 12/2016

Vorher eigenen Maxi aus 10/2012 - Das war das insgesamt bessere Auto.

Bremsen waren in der Wirkung homogener
Klimaautomatik war ihren Namen wert
Schaltpunkte beim DSG waren homogener
Schiebetüren gingen leichter, sowohl auf als auch zu
Start/Stop = Vollkatastrophe!
Luftauslässe sind ungeeignet

Einzig der 2.0 TDI ist toll

20 weitere Antworten
20 Antworten

Das hat nur der Maxi

Wir haben unseren Caddy seit 12/2016

Vorher eigenen Maxi aus 10/2012 - Das war das insgesamt bessere Auto.

Bremsen waren in der Wirkung homogener
Klimaautomatik war ihren Namen wert
Schaltpunkte beim DSG waren homogener
Schiebetüren gingen leichter, sowohl auf als auch zu
Start/Stop = Vollkatastrophe!
Luftauslässe sind ungeeignet

Einzig der 2.0 TDI ist toll

Moin Moin,

ich habe hier mal 2 Bilder meiner Climatronic (wenn man diese so nennen mag ;-)))
Eine 2te LED bei AUTO hat mein Caddy nicht wie man sieht.

Insgesamt arbeitet die Climatronic sehr unbefriedigend.
Meines Erachtens soll eine Klimaautomatik für ein ausgeglichenes Klima im gesamten Fahrerraum sorgen.
Auch im Kopf und Beinbereich.
Wenn ich die Climatronic auf AUTO stelle kommt immerzu nur aus den mittleren Luftschlitzen der Wind.
Mein Kopf und die Füße bleiben warm. Und es ist egal wie lange ich fahre. Ich muss dann manuell auf die anderen Knöpfe oben, unten und mitte drücken damit sich etwas an der Luftzufuhr ändert. Nur dann geht die AUTO LED aus. Damit wäre dann wohl die Klimaautomatik deaktivert.
So etwas habe ich noch nie erlebt!!!

In einem anderen Thread hatte ich über Gerüche vorausfahrender Fahrzeuge geschrieben.
Bei der Auslieferung meines Caddys hatte der VW Händler vergessen einen Pollenfilter einzubauen.
Dieser wurde nachgereicht und eingesetzt. Das Ergebnis: Weiterhin Dieselgeruch anderer älterer Fahrzeuge.
Gerade jetzt im Frühsommer wenn die ersten Vespas oder andere Motorräder fahren stinkt es gewaltig in meinem
Innenraum. Man stelle sich vor ich fahre mit dem Caddy nach Palermo...

Ich habe mir den "Spaß" erlaubt und einen sehr guten MANN Filter FP 2939 Freciousplus gekauft.
Fazit: Die Luft wird jetzt etwas besser gefiltert und ich habe etwas weniger Geruch im Innenraum.
Aber von Pure Air zu sprechen oder gar wie grandios die Climatronic Gerüche filtert kann bei meinem Fahrzeug nicht die Rede sein. Ich werde daher wohl wieder eine Werkstatt aufsuchen. Ach ja, die Gerüche sind bei sämtlichen Einstellungen vorhanden. Die Climatronic arbeitet aber durch den Lüftgütesensor beim Einschalten des Rückwärtsgangs und beim Betätigen der WIWA Anlage gut. Er schaltet dann auf Umluft.
Gibt es eventuell noch einen Filter den VW vergessen haben könnte der mit der Climatronic zusammen arbeitet?

VW hat mir in Bezug auf die fehlenden Drehregler an den Luftausströmern gestern bestätigt, dass die Angelegenheit der entsprechenden Abteilung vorgelegt wurde.

Im übrigen habe ich bei langsamer ruhiger Fahrweise eine Art Zierpen in der Lüftung. Dieses Zierpen scheint Drehzahlabhängig zu sein. Es ist sporadisch vorhanden. Dieses hatte ich schon bei der damaligen Probefahrt bemängelt. Der Händler konnte aber nichts feststellen und ich verlor die Sache aus den Augen. Radio lief unentwegt, sodaß dieses Zierpen unterging. Gestern testeste ich die Umluftschaltung und dabei fiel mir dieses Zierpen wieder auf.

Euch einen schönen Sonntag.
Beste Grüße

diese Zierp- bzw. Flattergeräusche haben wir auch. Bei voller Lüfterstellung. Dann habe ich das Radio ausgemacht um sie besser hören zu können. Plötzlich waren die Geräusche weg. Radio wieder an - Geräusche wieder da.
Stellt man die Lüfterstellung auf ca. dreiviertel oder kleiner, verschwinden sie auch.

Ähnliche Themen

Zitat:

diese Zierp- bzw. Flattergeräusche haben wir auch. Bei voller Lüfterstellung. Dann habe ich das Radio ausgemacht um sie besser hören zu können. Plötzlich waren die Geräusche weg. Radio wieder an - Geräusche wieder da.
Stellt man die Lüfterstellung auf ca. dreiviertel oder kleiner, verschwinden sie auch.

Da hast Du mich leider falsch verstanden.
Bei mir ist das Zierpgeräusch wenn das Radio ausgeschaltet ist.

Aber ich habe eine Lösung für Dein Problem.
Wie der Zufall es wollte habe ich einen Rat aus dem Forum befolgt und einmal meine Luftausströmer (mittlere) ganz nach oben gestellt. Das habe ich gemacht, damit ich nicht immer die volle Zufuhr mittig hatte. Gesagt getan fuhr ich später zu meiner Garage und hörte auf einmal ein Blubbern und Flattergeräusch im hinteren Bereich des Caddys. Ich ging zum Kofferraum und die Geräusche kamen aus den Boxen. Ich schaltete das Radio aus und das Geräusch war weg. Radio wieder an und das Geräusch war wieder da. Dann fand ich die Lösung.
Wir haben im Caddy ein Mikrofon oben neben dem Rückspiegel zur Verstärkung der Sprache im Innenraum, damit alle Mitinsassen bei gleichbleibender Sprechlautstärke alles mitbekommen. Sprich wir brauchen als Fahrer oder Beifahrer nicht mehr schreien.
Die Lüfter habe mit Ihren Luftzug das Mikrofon gestört und dadurch kam das Blubber bzw. Flattergeräusch.
Fazit: Niemals Lüfter mit stärkerer Lüftung Richtung Mikrofon positionieren (bei eingeschalteten Radio).

Hoffe ich konnte Dir helfen,
Nur mein Zierpen hat eine andere Ursache.
Aber Danke für Deinen Bericht.

Beste Grüße

DANKE!!

Du bist der Beste!

Da muss man auch mal drauf kommen. ;-)
ist aber vollkommen plausibel.....

Vielen Dank für Deine ausführliche Erläuterung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen