Problem Golf II Vergaser
Hi Leute!
Hab einen Golf Bj.88 1.6L Vergaser (72PS und U-Kat). Leider macht er Macken mit dem Kaltstarten.
Sobald es 5 Grad plus oder weniger hat, springt er zwar wie immer sofort an (ohne Gas), geht aber auch gleich wieder aus. Damit er nun anspringt gibt man besser ein wenig Gas, er behält nun seine Leerlaufdrehzahl von 2000 U/min zwar länger, stirbt aber auch wieder ab. Versucht man, etwas Gas zu geben, so ist er sehr unwillig und setzt aus, aber das Absterben kann man nicht verhindern.
Je nach Temperatur braucht man nun 3 - 10 Starts, bis er einigermaßen läuft. Es fehlt ihm dann zwar noch an Leistung, aber sobald er warmgelaufen ist, läuft er einwandfrei und springt ohne Probleme sofort an.
Zündung, Luftfilter, sämtliche Dichtungen sind O.k, auch der Vergaser wurde mal kurz geöffnet und sauber gemacht. Trotz seiner 218tkm ist es noch ein sehr gutes Auto, wenn nur das mit den Kaltstarts nicht wäre!
Bin über jede Hilfe sehr dankbar, vielleicht hat von Euch jemand einen Tip für mich!
15 Antworten
Wärmewert der Zündkerzen?
PS:
Eins hab ich noch vergessen: Könnte es sein. dass mein Problem auf einen falschen Wärmewert der Zündkerzen beruht? Ich habe nicht die große Ahnung davon und bin mir nicht mehr sicher, ob mein Problem schon vor oder nach dem letzten Zündkerzenwechsel entstanden ist.
GolfII
Servas,
sieht eher nach einer defekten Kaltstartautomatik aus.
Evtl. könnte auch die Saugrohrvorwärmung defekt sein.
Problem ist halt nur das Du selten jemanden in der Werkstatt noch findest der sich mit Vergasern gut auskennt.
@ FettesBruder
Habe Dere!
Kann man das mit der Kaltstartautomatik oder der Saugrohrvorwärmung in der heimischen Werkstatt irgendwie überprüfen?
Danke!
Kaltstartautomatik
Servas,
am besten Wagen über Nacht stehen lassen. Wenn er dann richtig kalt ist vor dem Start Luftfilter vom Vergaser abbauen und dann den Motor starten.
Wenn die Automatik richtig arbeitet müßte die Klappe am Vergaser wo die Luft angesaugt wird nur einen Spalt geöffnet sein.
Um die Ansaugvorwärmung zu testen mußt Du Sie herausbauen und einfach mal an 12Volt hängen und fühlen ob sie warm wird.
Genauso kannst Du mal nachsehen ob die Umschaltung(Unterdruckdose) für die Ansaugluft funktioniert.
Ähnliche Themen
Servus!
Die Umschaltung der Ansaugluft dürfte funktionieren.
Bin mir nicht sicher, ob mein Modell überhaupt eine Saugrohrvorwärmung besitzt?
Hab mal nachgefragt, die Kaltstartautomatik wurde schon mal ausgetauscht, werden denn die öfters kaputt?
Danke für die Tipps, werde das mal am Wochenende überprüfen, da ich vorher leider keine Zeit habe.
re
Servas,
kann sein das auch nur eine Unterdruckdose defekt ist. Meistens ist es nur eine Kleinigkeit.
Aber solche Fehler zu finden braucht man schon Erfahrung.
KAnn schon sein das diese Kaltstartautomatik desöfteren kaputt geht.
@ FettesBruder
Servus!
Mein Golflein hat die kalten Temperaturen nicht vertragen. Am Wochenende ists deutlich wärmer bei mir geworden und er ist angesprungen wie am ersten Tag.
Mal schaun, obs nochmal auftritt.
Merci an FettesBruder, der sich die Zeit genommen hat, mir zu antworten!
Hallo zusammen!
Ich habe bei meinem Polo 1,3 Bj.95 das gleiche Problem. Gerade wenn es wie heute regnet, brauche ich etwa 2 bis 5 Startversuche, bis der Motor anläuft. Er war zwar schon mal in der Werkstatt, aber da trat das Problem nicht auf. Meistens springt er auch sofort an, aber bei so einem Wetter bockt er immer. Letztes Jahr wurde auch schon der Zündverteiler ausgetauscht. Ebenso wurden die Verteilerkabel überprüft. Auf jeden Fall bin ich jetzt absolut ratlos...
cu
Beetlejuice
Servas,
Zitat:
Original geschrieben von Beetlejuice
Hallo zusammen!
Ich habe bei meinem Polo 1,3 Bj.95 das gleiche Problem. Gerade wenn es wie heute regnet, brauche ich etwa 2 bis 5 Startversuche, bis der Motor anläuft. Er war zwar schon mal in der Werkstatt, aber da trat das Problem nicht auf. Meistens springt er auch sofort an, aber bei so einem Wetter bockt er immer. Letztes Jahr wurde auch schon der Zündverteiler ausgetauscht. Ebenso wurden die Verteilerkabel überprüft. Auf jeden Fall bin ich jetzt absolut ratlos...
cu
Beetlejuice
manchmal bewirken neue Zündkabeln wunder.
Hallo FettesBruder!
Diese Kabel wurden in der Werkstatt überprüft. Wenn es an den Kabeln liegen würde, wären doch die Symptome etwas anders, oder? Ich würd mir da vorstellen, das der Motor entweder überhaupt nicht startet oder nach dem Starten unrund läuft. Aber es ist so: Wenn ich ohne Gas zu geben starte, geht er kurz an und sofort wieder aus. Gebe ich beim Starten Gas, geht er an, heult kurz auf und geht dann sofort wieder aus. Jetzt hat mir ein Bekannter erzählt, das es vielleicht an der Wegfahrsperre liegt, die durch einen Transponder im Zündschlüssel realisiert wird. Wenn ich heute von der Arbeit nach Hause komme, werde ich das mal mit einem Ersatzschlüssel testen. Ich habe vorhin festgestellt, das der Zündschlüssel beim Schütteln klappert. Das war früher nicht so. Vielleicht hat sich der Transponder gelöst und ist irgendwie beschädigt, so das er manchmal Startschwierigkeiten macht.
cu
Beetlejuice
Servas,
wenn die Wegfahrsperre es sein sollte dürfte er gar nicht anspringen.
Entweder es liegt ein Fehler in der Gemischaufbereitung oder im Zündsystem vor.
Hi FettesBruder!
Mein Kollege hat ein Reparaturhandbuch über den Polo. Darin steht, das der Motor nach etwa 2 Sekunden ausgeht, wenn der Code des Schlüssels und der des Steuergerätes nicht übereinstimmen. Allerdings habe ich jetzt den Ersatzschlüssel ausprobiert, was auch keinen Erfolg hatte.
Wenn es an der Gemischaufbereitung liegen sollte, würde er da nicht unrund laufen? Wenn es am Zündsystem liegen sollte, dürfte er doch gar nicht anspringen, sondern nur der Anlasser durchlaufen, oder? Die Kraftstoffpumpe läuft beim Einschalten der Zündung kurz an. Vorhin habe ich mal den Luftfilter und den Zündverteiler abgebaut. Der Zündverteiler und -finger sind optisch einwandfrei. Der Luftfilter und der Vergaser sind verölt. Kann das vielleicht etwas damit zu tun haben? Normalerweise geht doch die Kurbelgehäuseentlüftung in den Vergaser, aber da kommt doch normalerweise kein Öl raus, oder?
Ich habe mich wegen dem Problem auch noch an ein anderes Forum gewand, wo jemand das gleiche Problem gehabt hat. Er hat geschrieben, das sein Wagen zwei mal in der Werkstatt war. Beim zweiten mal wurde die Lambdasonde ausgetauscht und seitdem läuft sein Wagen wieder problemlos.
Kann auch das die Ursache sein? I
cu
Beetlejuice
kalstartprobleme
Es kann auch sein, daß das sogenannte "Dehnelement" am Vergaser defekt ist. Hatte das Problem auch mal.
Das Dehnelelment sitzt, wenn Du von vorne in den Motor reinschaust, direkt vor dem Vergaser. es ist ein kleines Metallkästchen mit elektrischen Anschlüssen dran.
Ersatzteilkosten ca. 50€
Es kann aber auch sein, daß ein Druckschlauch zwischen Vergaser und Krümmer sich mit Dreck zugesetzt hat.
Grüßl' yassin
Zitat:
Kann man das mit der Kaltstartautomatik oder der Saugrohrvorwärmung in der heimischen Werkstatt irgendwie überprüfen?
Die Saugrohrvorwärmung muss zum prüfen nicht ausgebaut werden. Das Kabel zur Saugrohrvorwärmung hat eine Steckverbindung dicht am Vergaser, da muss bei eingeschalteter Zündung und kaltem Motor (1.) min 11,5 V anliegen. Wenn nicht ist entweder das Relais oder der Thermoschalter defekt. Um das Relais zu testen den Stecker vom Thermoschalter abziehen und die Kontakte vom Stecker überbrücken. Das Relais muss dann einschalten (kann man hören) und am Kabel muss min 11,5 V anliegen. Die Der Widerstand zwischen dem Kabel zur Saugrohrvorwärmung und Masse (Steckverbindung offen) muss 0,25-0,5 Ohm sein.
Zu (1.): Die Thermoschalter haben verschiedene Schaltpunkte, je nach Motortyp. Um den Thermoschalter zu prüfen muss man diese Schaltpunkte kennen (stehen z.B. in Büchern wie "So wird's gemacht" u.ä.). Darin wird auch beschrieben wie man die Startautomatik prüft.