Problem Gas Umschaltung -5°C u. kälter beim Polo Bifuel

VW Polo 5 (6R / 6C)

Polo Bifuel 1.6L schaltet unter -5°C nicht von Benzin auf Gasbetrieb um!
Ich habe einen Polo 1.6L Bifuel (Modelljahr 12/2011) gekauft. Wenn die in der MFA angezeigte Außentemperatur -4,5°C oder höher beträgt, schaltet dieser Polo, bevor das blaue Kühlwassersymbol erlischt, problemlos auf Gasantrieb um.

Wenn ich den Polo bei -5°C oder noch kälteren Außentemperaturen starte und losfahre, dann erlischt nach ca. 3 bis 4 km das blaue Kühlwassersymbol. Nach weiteren 5 bis 6 km hat die Öltemperatur 80°C (laut MFA) erreicht, aber der Polo Bifuel läuft immer noch im Benzinbetrieb und macht keine Anstalten auf Gasantrieb umzuschalten. Wenn ich die Gastaste betätige, gibt er in der MFA eine Meldung, dass das „Umschalten auf Gasantrieb nicht möglich ist – siehe Bordbuch“. Nach weiteren 30 km (Öltemperatur bei 100°C u. Außentemperatur -5°C) läuft der Polo Bifuel immer noch im Benzinbetrieb und lässt sich nicht mit der Gastaste umschalten.
Durch Zufall habe ich festgestellt, wie man dieses Problem auf umständlicher Art und Weise umgehen kann. Wenn ich bei -5°C oder noch kälteren Außentemperaturen starte, fahre ich so lange, bis das blaue Kühlwassersymbol erlischt. Dann halte ich an und stelle den Motor ab. Nach einer Minute starte ich neu und fahre los. Nach ca. 300 m bis ca. 1000 m (je nach Außentemperatur) schaltet der Polo Bifuel auf Gasantrieb um. Eine sehr umständliche Prozedur, für so ein teures Auto.
Die VW-Werkstatt hat mir ein neues Software-Update aufgespielt, welches dieses Problem nicht gelößt hat. Nun sind sie Ratlos und VW hat auch noch keine Lösung.

Habt Ihr die gleichen Probleme? Ist Euch eine Fehlerbehebung bekannt?

Vor dem Polo Bifuel hatte ich einen Polo 9N 1.4L, den ich mit einer Landirenzo Gasanlage und identischen 4-Loch-Gastank wie im Polo Bifuel nachgerüstet habe. Mit diesem Polo bin ich problemlos 190000 km im Gasbetrieb gefahren. Selbst bei -25 °C Außentemperaturen hat er problemlos von Benzinbetrieb auf Gasantrieb umgeschaltet, wenn die Kühlwassertemperatur von 35°C erreicht wurde.

Fazit: Ich würde keinen Polo Bifuel 1.6L mehr kaufen, sondern einen Benziner-Polo kaufen und eine Landirenzo Gasanlage bei einem guten Umrüster einbauen lassen. Das ist günstiger und man hat keine Probleme mit der Gasanlage!

Beste Antwort im Thema

Polo Bifuel 1.6L schaltet unter -5°C nicht von Benzin auf Gasbetrieb um!
Ich habe einen Polo 1.6L Bifuel (Modelljahr 12/2011) gekauft. Wenn die in der MFA angezeigte Außentemperatur -4,5°C oder höher beträgt, schaltet dieser Polo, bevor das blaue Kühlwassersymbol erlischt, problemlos auf Gasantrieb um.

Wenn ich den Polo bei -5°C oder noch kälteren Außentemperaturen starte und losfahre, dann erlischt nach ca. 3 bis 4 km das blaue Kühlwassersymbol. Nach weiteren 5 bis 6 km hat die Öltemperatur 80°C (laut MFA) erreicht, aber der Polo Bifuel läuft immer noch im Benzinbetrieb und macht keine Anstalten auf Gasantrieb umzuschalten. Wenn ich die Gastaste betätige, gibt er in der MFA eine Meldung, dass das „Umschalten auf Gasantrieb nicht möglich ist – siehe Bordbuch“. Nach weiteren 30 km (Öltemperatur bei 100°C u. Außentemperatur -5°C) läuft der Polo Bifuel immer noch im Benzinbetrieb und lässt sich nicht mit der Gastaste umschalten.
Durch Zufall habe ich festgestellt, wie man dieses Problem auf umständlicher Art und Weise umgehen kann. Wenn ich bei -5°C oder noch kälteren Außentemperaturen starte, fahre ich so lange, bis das blaue Kühlwassersymbol erlischt. Dann halte ich an und stelle den Motor ab. Nach einer Minute starte ich neu und fahre los. Nach ca. 300 m bis ca. 1000 m (je nach Außentemperatur) schaltet der Polo Bifuel auf Gasantrieb um. Eine sehr umständliche Prozedur, für so ein teures Auto.
Die VW-Werkstatt hat mir ein neues Software-Update aufgespielt, welches dieses Problem nicht gelößt hat. Nun sind sie Ratlos und VW hat auch noch keine Lösung.

Habt Ihr die gleichen Probleme? Ist Euch eine Fehlerbehebung bekannt?

Vor dem Polo Bifuel hatte ich einen Polo 9N 1.4L, den ich mit einer Landirenzo Gasanlage und identischen 4-Loch-Gastank wie im Polo Bifuel nachgerüstet habe. Mit diesem Polo bin ich problemlos 190000 km im Gasbetrieb gefahren. Selbst bei -25 °C Außentemperaturen hat er problemlos von Benzinbetrieb auf Gasantrieb umgeschaltet, wenn die Kühlwassertemperatur von 35°C erreicht wurde.

Fazit: Ich würde keinen Polo Bifuel 1.6L mehr kaufen, sondern einen Benziner-Polo kaufen und eine Landirenzo Gasanlage bei einem guten Umrüster einbauen lassen. Das ist günstiger und man hat keine Probleme mit der Gasanlage!

46 weitere Antworten
46 Antworten

Problem liegt am Sensor(Kombisensor) welcher auf der Ansaugbrücke sitzt. Wenn die Temp. am Sensor unter 5 Grad ist, wird nicht auf Gas umgeschaltet. VW hat Angst vor Motorschäden.

Streng genommen haben die Vorredner alles beschrieben.
Nach meinen Dialogen mit dem Händler und 2 Schriftwechseln mit der VW Kundenbetreuung, kann ich es kurz machen:

It´s not a bug, it´s a feature!

Ich habe gelernt, dass man von einem VW bifuel nicht erwarten kann, dass unter 5 Grad Celsius ordentlich auf Gasbetrieb umgeschaltet wird. Je kälter es wird, desto unbefriedigender ist das Umschaltverhalten.
Man muß halt immer im Kopf haben, dass dies von VW extra so eingerichtet wurde, damit das Fahrzeug zuverlässig funktioniert. Wenn einem dies nicht gelingt, könnte man sich auch ärgern, wenn kein Gas konsumiert wird.

Dumm nur, dass einem dies nicht vorher gesagt wird, oder man es der Betriebsanleitung in dieser Klarheit entnehmen könnte. Die Informationen muß man sich erst zusammensammeln.

Ansonsten fährt so ein Caddy ganz ordentlich im Flachland. Mit einem Hänger und/oder voller Beladung wird er etwas matt. Im Mittelgebirge verstärkt sich dieser Effekt noch. Da wünscht man sich u.U. etwas mehr Drehmoment für eine zügige Beschleunigung.
Im Kurzstreckenbetrieb wird man im Winter aufgrund des Umschaltverhaltens nicht recht froh. Da fährt er dann halt mit Benzin.
Der Verbrauch liegt ziemlich konstant bei ca. 10 Liter Gas/100 km. Dazu kommt dann immer noch ein gewisser Anteil Benzin für die Startphase.

Zitat:

@2137 schrieb am 21. September 2014 um 20:55:49 Uhr:


Streng genommen haben die Vorredner alles beschrieben.
Nach meinen Dialogen mit dem Händler und 2 Schriftwechseln mit der VW Kundenbetreuung, kann ich es kurz machen:

It´s not a bug, it´s a feature!

Ich habe gelernt, dass man von einem VW bifuel nicht erwarten kann, dass unter 5 Grad Celsius ordentlich auf Gasbetrieb umgeschaltet wird. Je kälter es wird, desto unbefriedigender ist das Umschaltverhalten.
Man muß halt immer im Kopf haben, dass dies von VW extra so eingerichtet wurde, damit das Fahrzeug zuverlässig funktioniert. Wenn einem dies nicht gelingt, könnte man sich auch ärgern, wenn kein Gas konsumiert wird.

Dumm nur, dass einem dies nicht vorher gesagt wird, oder man es der Betriebsanleitung in dieser Klarheit entnehmen könnte. Die Informationen muß man sich erst zusammensammeln.

Ansonsten fährt so ein Caddy ganz ordentlich im Flachland. Mit einem Hänger und/oder voller Beladung wird er etwas matt. Im Mittelgebirge verstärkt sich dieser Effekt noch. Da wünscht man sich u.U. etwas mehr Drehmoment für eine zügige Beschleunigung.
Im Kurzstreckenbetrieb wird man im Winter aufgrund des Umschaltverhaltens nicht recht froh. Da fährt er dann halt mit Benzin.
Der Verbrauch liegt ziemlich konstant bei ca. 10 Liter Gas/100 km. Dazu kommt dann immer noch ein gewisser Anteil Benzin für die Startphase.

Bis auf die Außentemperatur kann ich alles so bestätigen, wie es User "2137" beschrieben hat. So ist es mir mit VW auch ergangen.

Bei meinem Polo Bifuel tritt die Verweigerung des Gasbetriebes exakt ab -5 Grad Celsius Außentemperatur auf.

Der Verbrauch des Polo Bifuel liegt lt. Bordcomputer im Durchschnitt bei ca. 8 Lieter Gas/100km. Dazu kommt dann immer noch ein gewisser Anteil Benzin für die Startphase bzw. für den Winterbetrieb, wo der Gasbetrieb von VW blockiert wird.

Zitat:

Wenn die Temp. am Sensor unter 5 Grad ist, wird nicht auf Gas umgeschaltet. VW hat Angst vor Motorschäden.

Das ist genauso eine brilliante Lösung wie von Kette wieder auf Zahnriemen zu wechseln weil man zu blöd war haltbare Ketten zu bauen. Was ist eigentlich mit diesem Konzern los?

Kann mir jemand erklären, was an einem warmgefahrenen (!) Motor bei -5°C Motorschäden verursacht, was bei +5° schlagartig unproblematisch wird ? Hätte man nicht tausende andere Möglichkeiten einen Motorschaden zu verhindern? Drehzahlbegrenzung, Anfetten etc ?? Für mich klingt das nach einer Ausrede, weil man - aus welchem Grund auch immer - die wahre Ursache nicht preisgeben will.

Ähnliche Themen

Wie ich in meinem 1. Beitrag geschildert habe, hatte ich vorher einen nachgerüsteten Polo 9N. Dieser fuhr auch bei -25 °C Außentemperatur problemlos im Gasbetrieb. Mit diesem Polo bin ich 190000 km ohne Motorschaden und ohne einen einzigen Problem an der Gasanlage gefahren.
Diese Gasanlage habe ich bei einen sehr erfahrenen Nachrüster einbauen lassen. Wahrscheinlich fehlt es den VW Ingenieuren an praktischen Wissen, deshalb klammern die sich an irgendwelchen Theorien und gehen bei der Programmierung der Gasanlage auf Nummer sicher.

Ich wollte mal hören, wie Eure Autos so laufen? Gab es bisher größere Probleme? Unser Polo BiFuel läuft wunderbar!

Ich hab nach 3,5 Jahren jetzt 100tkm runter und bisher kein Problem. Außer normalem Service bisher nichts angefallen.

Etwas herbe war bei der letzten Inspektion allerdings im November, daß sie mir 100 Euro für ein Firmwareupdate der Gasanlage abgeknöpft haben. Ich hab mir nichts dabei gedacht, als der Freundliche fragte, ob sie bei der Inspektion auch updaten sollten und dann war das interessanterweise der größte Posten auf der Rechnung.
Firmwareupdate gegen Geld war für mich was ganz Neues.

Aber:
Das Update sollte den Thread hier eigentlich beenden. Seitdem schaltet die Anlage bei mir extrem schnell auf Gas um und wie es aussieht auch bei jedem Wetter. Sobald der Motor ein wenig warm ist: Klack. Umgeschaltet.
Auffällig früher als zuvor.

Also auch bei knapp -10 Grad nach ungefähr vier Kilometern und sonst noch schneller. Vorher hat das bei mir auch mal gut doppelt so lange gedauert und im Extremfall ist man 7 oder 8 Kilometer bei sehr kaltem Wetter gefahren, bevor es umgeschaltet hat.
Oder um Null Grad: Einen Kilometer fahren und klack. Da ist das blaue Licht gerade ein paar Sekunden aus.

Mit der aktuellen Firmware geht das extrem fix. Maximal ein paar Minuten Aufwärmzeit und dann läuft es auf Gas, egal was das Thermometer sagt. Und eine -5 Grad Grenze gibt es definitiv nicht. Das Boardthermometer hat hier schon klar weniger angezeigt und die Kiste lief dennoch normal auf Gas.

Das Update haben sie mir im November verpaßt und für den Winter kam das genau richtig.

Hallo, meine Freundin hat "nur" 50.000 runter und der Polo läuft auch gut. Auch bei -7 Grad diesen Winter, sprang er nach ca. 8-10 Minuten um auf Gasbetrieb. Der Verbrauch liegt bei ca. 6 Liter.
Wir werden wohl dieses Jahr die Garantie Verlängerung nicht mehr verlängern... Sind jedes Jahr fast 450 Euro. Ich glaube nicht, das sich das lohnen wird. Die Gebrauchtwagenpreise sind auch in Ordnung, ein Verkauf wäre auch eine Option. Mal schauen...

Kennt jemand die Lösung des Problems?

Ich hole mal das Thema wieder hoch. Mich würde es mal interessieren, wie zufrieden Ihr noch mit dem Polo BIFuel seid. Der meiner Freundin ist nun bei knapp 80.000 KM ohne Probleme. Läuft einwandfrei.

Welche Laufleistungen habt Ihr bzw. denkt Ihr an einen Verkauf?

@coffeebar
was macht eigentlich dein Bifuel?

mfg Wiesel

Der läuft soweit gut.
Hat jetzt 158.000km auf der Uhr.
Außer 1x neuen Reifen nach 110.000km, 2 Sätzen Wischergummis und 2 Stoßdämpfern hinten war auch noch nichts dran.
Ansonsten nur Inspektionen.
Selbst die ersten Bremsen sind noch klar im grünen Bereich.
Benzin hab ich mittlerweile 5 oder 6 Tankfüllungen durch - also ungefähr eine pro Jahr.

Merkt man halt, wenn man praktisch nur Autobahn fährt. Ohne Stop'n'Go halten Bremsen und Reifen ewig lange.
Optisch auch alles noch Bestzustand. Alleine die Windschutzscheibe ist mittlerweile etwas abgenutzt. Aber Lack prima, Karrosserie noch gut und nichts knarzt.

Wenn das so bleibt, wird der Rest des Autos den Motor vermutlich überleben und wenn der Zustand dann immer noch gut ist, ist es vermutlich am ökonomischsten, wenn ich dann einfach nochmal einen neuen Austauschmotor reinhänge.
Ich wüßte auch momentan nicht, was ich als Ersatz anschaffen sollte - gibt ja keine große Auswahl mehr bei LPG am Werk. Auf Kia hab ich jetzt nicht so wahnsinnig Lust.

Einen Vorteil hat der Wagen auch noch:
Ich hab in den Jahren seit Kauf noch nicht eine einzige Autowäsche selber gemacht oder bezahlen müssen. Ist bei der Inspektion immer inklusive und da ich da quasi andauernd alle 15000km auflaufe... ;-)

Wahnsinn. Vielen Dank. Der läuft ja wirklich wie am Schnürchen. Freut mich... Denke den Motor bekommst auch nicht so fix kaputt. Hat ja doch ordentlich Hubraum für die PS-Zahl. Den kannst schon noch ein Stück fahren. Eine echte Kilometer Hure 😉.

mfg Wiesel

Zitat:

@coffeebar schrieb am 15. Februar 2018 um 00:53:55 Uhr:


Der läuft soweit gut.
Hat jetzt 158.000km auf der Uhr.

So, ich hole mal den alten Thread hoch. 100.000 sind geknackt. Nun springt er wegen einem defekten Magnetventil nicht auf Gas um. 1. Defekt seit 2011. Bin zufrieden.

Wie sieht es bei Dir aus? Hast Du inzwischen Reparaturen gehabt?

Bremsen waren inzwischen fällig. Neue Scheiben und Klötze vorne.
Im Sommer habe ich die Windschutzscheibe erneuert, weil die alte schon zu sehr sandgestrahlt war.
Dritter Reifensatz ist nun drauf (vorsichtshalber vor dem Winter) und Batterie habe ich auch vorsichtshalber erneuert, weil der Zustand laut Messung bei der Inspektion nicht mehr so toll war.

Eine größere Reparatur gab es - die Rails von der Gasanlage mußten erneuert werden.

Binnen der nächsten 2 Wochen werden ich vorraussichtlich die 200.000km Marke knacken - insofern alles vollkommen im grünen Bereich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen