Problem beim Verbrauch/Durchnittsverbrauch/Reichweite
Hallo Leute,
ich weiß nicht wie ich euch mein Problem erklären soll aber ich versuchs mal.
Seit paar Tagen verbraucht mein Astra 1,7 CDTI (125 PS) Kombi mit der EZ: 12/2007 laut Bordcomputer nicht unter 6,2 litern. Hört sich vielleicht wenig an aber das wo ich kaum auf dem Gaspedal bin bzw. das Gaspedal nur streichele...sobald ich gas gebe steigt der Verbrauch bis zu 32 litern / 100 km. Dem entsprechend zählt die Reichweiten Anzeige auch wie Sekunden an runterzuzählen. Die Werte zwischen 0 - 6,2 litern sehe ich nicht mehr. Letzte Woche noch hat er auch Werte so ca. zw. 4 - 5 litern angezeigt wenn ich ziemlich ruhig gefahren bin. Wenn ich an der Ampelanlage stehe zeigt er nen Durchnittswert von 3,2 litern Verbrauch an. Vorhin bin ich ne Strecke von ca. 5 km gefahren und der Reichweitenzähler ist um 35 km gesunken. Hab auch gerade gemerkt als ich den Wagen abgestellt und ausgemacht hab (hatte die Tür schon halb auf) das da irgendwas noch nachlief....Ein Summen ist aus dem Motorraum gekommen was dann langsam auslief bzw. aufgehört hat zu summen.
Kann es damit irgendein zusammenhang haben?
Kann es evtl. irgendein Einspritzproblem sein?
Oder sollte ich lieber mal abwarten wie weit ich mit der Tankfüllung noch insgesamt auskomme, hatte beim letzten Volltanken den Tageskm. Anzeiger auf null gestellt. Bin seitdem ca. 430 km gefahren und hab noch ein drittel Sprit drin....Da ich den Wagen seit ca. 2 mon. hab kommt mir das viel vor was er verbraucht hat. Denn in den ersten 2 monaten bevor das problem anfing kam ich so ca. 850 km mit ner Tankfüllung.
Letzte Woche als er das Problem nicht hatte hat der Wagen ne normale Inspektion bekommen. Kein Fehler im Fehlerspeicher.
Ich hoffe ich konnte einigermaßen mein Problem beschreiben.
Danke für eure Antworten schonmal im voraus.
Gruß
Lordnrw
19 Antworten
Hi
Also wenn du an der Ampel stehst und dein MOMENTANverbrauch (nicht Durchschnittsverbrauch) steht bei etwa 3-3,5 Liter/h dann ist der DPF grade am freibrennen. Dabei wird zusätzlicher Kraftstoff eingespritzt.
Dann sinkt die Reichweite auch logischerweise sehr schnell und beim Fahren hast du natürlich auch einen teils stark erhöhten Verbrauch.
Diesen Freibrennvorgang sollte man übrigens nicht unterbrechen (Motor abstellen), sondern so lange (drehfreudig) weiterfahren bis der Vorgang beendet ist. Das führt zu Motorölverdünnung und daraus resultiert im ungünstigsten Fall ein Motorschaden durch Schmierfilmabriss. Am besten sieht man am Verbrauch ob der Freibrennvorgang beendet ist. Wenn der Momentanverbrauch im Leerlauf bei ca. 0,6L/h liegt ist der Freibrennvorgang beendet. Ich versuche daher bei meinem Astra den Vorgang nie abzubrechen, was mit bisher auch gelungen ist, glaube ich. 😉 Zur Not muss man halt mal obwohl man sein Ziel erreicht hat noch weiter um den Block fahren. Ich rege mich da zwar auch jedesmal wieder drüber auf, ist aber leider Gottes so.
Nach 430km nur noch 1/3, also noch etwa 17 Liter Diesel im Tank zu haben ist allerdings nicht normal.
Das wäre ein Durchschnittsverbrauch von 8,1 Liter/100km.
Also wenn du nicht die 430km sehr zügig auf der BAB gefahren bis (ständig schneller als 150km/h) oder extremen Stadtverkehr inkl. Kurzstecke gefahren bist ist das schon unüblich hoch.
Oder du hast ständig den Freibrennvorgang abgebrochen (in dem du den Motor abstellst) und der Astra beginnt den Vorgang jedesmal von neuem wenn er das nächste mal gefahren wird. Wenn du das ein paar Mal machst und den Vorgang nie durchlaufen lässt ist es klar, das der Verbrauch drastisch ansteigt und dein Tank sich so schnell leert.
Also am besten mal wenn er grade freibrennt (Momentanverbrauch beobachten) schön drehfreudig durch die Gegend "heizen".
Wenn du das alles schon wusstest und ich dich hier unnötig zugetextet hab, entschuldige bitte. 😉
Aber ich denke das ist dein "Problem", was anderes würde mich schwer wundern.
Gruß Hoffi
Ja, das sieht mir auch nach einem Freibrennvorgang aus. Wenn das passiert, kann man die Reichweitenanzeige vergessen, die schwankt dann mal gerne +/- 100 km innerhalb weniger Minuten. Entscheidend ist nur der Durchschnittsverbrauch über die gesamte Tankfüllung (ausrechnen!). Wenn du da eine signifikante Erhöhung feststellst solltest du nachforschen warum.
hmm, denk auch das es der dpf ist. ich hab zwar keinen und bin die letzten 2 tage 1555 km gefahren mit nem verbrauch von 6.3l ist eigentlich ziemlich moderat und deine werte sind denke ich auch ok. vllt falscher luftdruck oder sone olle flagge dran?
Guckst du:
klick
Ähnliche Themen
Erstmal ein Danke an euch....Uups von Freibrennvorgang noch nie was gehört bisher....dann werd ich das mal beobachten und den Freibrennvorgang nicht unterbrechen....Nochmals danke....Heut hab ich ne längere strecke von 150 km zu fahren ich hoffe die Strecke reicht um freizubrennen 😉
danke und gruß
lordnrw
Guten Morgen,
durfte gestern Nachmittag den Freibrennvorgang wieder mal miterleben, nach ca. 20 km ist das Thema erledigt. Mein Freundlicher von der Werkstatt hat mal gemeint, man sollte versuchen - wenn man den Vorgang bemerkt (was nur anhand des enorm steigenden Spritverbrauchs lt. BC zu merken ist) - den Motor über 2000 rpm zu halten (d. h. auf der Autobahn im 5. rumfahren), dann gehts schneller....
Während des Vorgangs ging die RW-Anzeige von rd. 260 km auf 125 km runter...
Mein Durchschnittverbrauch liegt bei rund 5,5 ltr. (beim 1,7 81 KW CDTI, ca. 90 % Autobahn), und ich habe die Erfahrung gemacht, dass mein BC extrem genau ist (kein signifikanter Unterschied zwischen angezeigtem und berechneten Verbrauch bzw. RW).
LG aus dem Salzburger Land
Stephan
Der Freibrennvorgang wird wohl kaum über "ein paar Tage" laufen und wenn er es trotzdem tut, ist definitiv ein Fehler vorhanden.
Beim Z17DTR ist der Freibrennvorgang normalerweise nach gut 10-12Minuten abgeschlossen. Bei Unterbrechung innerhalb dieser Zeit, brennt der, kurz nach dem Neustart und auch bei fast kaltem Motor, einfach noch ein paar Minuten weiter.
Mehr darf normalerweise nicht sein.
Wenn das Problem erst direkt nach der Inspektion aufgetaucht ist und vorher nicht vorhanden war, würde ich mich doch mal vertrauensvoll an die ausführende Fachwerkstatt wenden.
So gestern die Strecke von ca. 150 km gemacht. Irgendwann nach ca. 50 km hat der Wagen angefangen wieder den Verbrauch zu erhöhen d.h. freizubrennen. Nach ca. 10 min. war alles wieder ok. Ich werd die Tage mal weiter beobachten ob er weiter versucht freizubrennen.
Gruß
Lordnrw
Ca. 500km zwischen den Freibrennaktionen sollten es, bei den Strecken und den Temperaturen, schon sein.
Noch eine frage dazu. Warum macht er eigentlich diesen fteibrennvorgang. Den von anderen automarken hab ich das bisher nicht gehört. Kann man das irgendwie beeinflussen?
Danke und gruß
Lordnrw
Moin,
das mit dem Freibrennen des DPF und Verschwenden von Kraftstoff und somit deinem Geld hast du irgendwelchen weltfremden Affen von der EU zu verdanken, die meinen, willkürlich alle Nase lang an den Abgasnormen rumschrauben zu können.
Der DPF setzt sich im Fahrbetrieb zu und damit du nicht alle paar Kilometer nen neuen Partikelfilter einbauen lassen musst, wird dieser dann und wann regeneriert, sprich freigebrannt. Das betrifft auch andere Marken; und Unternehmen wie die Deutsche Post, die ihre Diesel im dauernden Stop and Go Betrieb haben, die haben richtig Freude an dieser Technik...
Freibrennvorgänge lassen sich rauszögern, indem du Kurzstrecken vermeidest und wie bereits hier beschrieben solltest du während der Regeneration des Filters etwas drehfreudiger fahren und die Fahrt nicht unterbrechen.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von masterkaycee
Moin,das mit dem Freibrennen des DPF und Verschwenden von Kraftstoff und somit deinem Geld hast du irgendwelchen weltfremden Affen von der EU zu verdanken, die meinen, willkürlich alle Nase lang an den Abgasnormen rumschrauben zu können.
Der DPF setzt sich im Fahrbetrieb zu und damit du nicht alle paar Kilometer nen neuen Partikelfilter einbauen lassen musst, wird dieser dann und wann regeneriert, sprich freigebrannt. Das betrifft auch andere Marken; und Unternehmen wie die Deutsche Post, die ihre Diesel im dauernden Stop and Go Betrieb haben, die haben richtig Freude an dieser Technik...
Freibrennvorgänge lassen sich rauszögern, indem du Kurzstrecken vermeidest und wie bereits hier beschrieben solltest du während der Regeneration des Filters etwas drehfreudiger fahren und die Fahrt nicht unterbrechen.MfG
Es gibt aber noch eine andere Technik, da wird dem Diesel ein Additiv zugefügt, oder eingespritzt(?), Heisst glaube ich Adblue, ist eine Art Harnstofflösung, die hilft, den Partikelfilter frei zu halten. Diese Lösung ist aber genau so eine Krücke wie das Freibrennen.
Ich hatte mal einen Mazda5 mit DPF, die hatten arge Probleme mit Motorölverdünnung. Da war am Peilstab min und max Markierungen, und 3cm (!) darüber ein X, wenn der Ölstand da angekommen war, musste das Öl raus...manchmal schon nach 5000Km....
Also alles der Umwelt zuliebe, verschwendung von Diesel oder verbrennnen von Harnstofflösungen......ist halt gerade "in", im Namen der Umwelt seltsame Dinge voran zu treiben. Photovoltaik ist ein ähnliches Phänomen, das wir nun alle bezahlen dürfen....Aber das ist ein anderes Thema...
@Lordnrw:
"Noch eine frage dazu. Warum macht er eigentlich diesen fteibrennvorgang. Den von anderen automarken hab ich das bisher nicht gehört. Kann man das irgendwie beeinflussen?"
Der Dieselpartikelfilter hält den größten Teil des Rußes zurück. Dieser sammelt sich im Filter und setzt den langsam zu.
Daher muss der Ruß sporadisch zu Asche verbrannt werden, weil Asche erheblich weniger Raum einnimmt.
Das ist bei jedem Diesel-Auto mit serienmässigen DPF so.
Für die Verbrennung von Ruß sind normalerweise höhere Temperaturen im Filter nötig, als sie die "normalen" Abgase haben.
Daher wird Extra-Kraftstoff eingespritzt, dessen Verbrennung die Abgastemperatur entsprechend erhöht.
(Mit Harnstoffbeimischung kann die notwendige Temperatur gesenkt werden, so dass weniger Extra-Kraftstoff eingespritzt werden muss)
Die Häufigkeit der Freibrennung kannst du direkt nicht beeinflussen, da diese intern berechnet wird.
Lange Strecken mit gemäßigtem Tempo verlängern die Intervalle, viel Vollgas, starke Beschleunigungen und die Anzahl der Kaltstarts (vor allem im Winter), verkürzen sie.