Problem beim Ventile einstellen !!!
Hallo, habe heute nach anleitung meine Ventile eingestellt. Bin eine Runde gefahren und stellte fest das meine Ventildeckel undicht sind. Da ich die Deckel noch mal unten hatte,kontrollierte ich nochmal das Ventilspiel und es war auf einmal viel zu groß. Was habe ich falsch gemacht ???
Es handelt sich um einen 1,6er mit 50 PS.
Danke und gruß Sascha
Beste Antwort im Thema
Zuerst allgemein:- das Ventilspiel ändert sich kurzfristig im warmlauf, es wird grösser, danach wieder kleiner wie man es eingestellt hat.
Also wenn du den Punkt erwischt hast.....
Wichtig ist nur das das Ventilspiel bei kalten Motor wieder so ist wie du es eingestellt hast.
Das die Deckel mal undicht sind.... hatte jeder schon mal, ist Pillepalle, kriegste wieder hin. Meist falsch aufgesetzt, Dichtung verschoben ect.
110 Antworten
Die Riemenscheibe hat aber eine OT Markierung.
Den Verteilerfinger kontrolliert man halt nur um sicher zu stellen dass man auch Kolben 1 auf OT stehen hat.
Analog zu dieser OT Markierung liegt halt genau gegenüber der OT für die "geraden" Zylinder.
Es ist eigentlich ganz simpel und macht auch Spaß. Und Fahrer die auf ungeschmälerte Leistung Wert legen stellen durchaus auch mal öfter nach als es der Hersteller empfiehlt.
Wichtig ist halt dass der Motor wirklich kalt ist.
Warum links drehen? Nun, einfache Sache, ich beginne bei Zyl.1, fahre fort mit Zyl. 2, gehe zur anderen Motorseite und stelle widme mich Zyl. 3 um dann bei den Ventilen von Zyl. 4 abzuschließen.
Ja, wenn bei Zylinder 3 das E-Ventil ganz geöffnet ist, kannst du das EV bei Zylinder 1 einstellen.
Es ist ja der gleiche Nocken für beide Zylinder zuständig.
Normal lässt man die Ventile von einem Zylinder überschneiden und stellt dann die vom gegenüberliegenden ein. Da braucht man keine Verteiler- und sonstige Markierungen.
LG Peter
Also, ich hab das jetzt mal so gemacht, und siehe da, alles war ok und einstellbar. Habe das 0,15er Blatt genommen, aber irgendwie klappert der Motor immernoch und auch die Leistung laesst ein bissi zu wuenschen uebrig. Scheint sich bei Vollgass immer so nen bissi zu verschlucken.
Ich werd jetzt nochmal alles einstellen und den Zwischenraum noch ein bissi weiter verringern. das 0,10er blatt ist aber zu duenn, oder??
Ich habe einen 1600er.
Gruss..
bulliadventure.de
Ähnliche Themen
Ich frage mich was dagegen spricht es so zu machen wie es der Hersteller vorgesehen hat und auch in den Richtlinen so vorschreibt???
Sogar die OT Markierung ist auf der Riemenscheibe, genau so wie eine Markierung für Zyl. 1 im Verteiler sind vorhanden.
Aber jedem Tierchen sein Pläsierchen.
Oder warum einfach und unkompliziert wenn es auch schwierig, Fehler trächtig und kompliziert möglich ist.
0,15 ist angesagt, 0,10 oder 0,12 würde ich tunlist lassen, vernünftig und genau arbeiten. Ich würde die Werte genau einhalten oder noch besser, nimm dir jemand zum einstellen der es kann.
Das Käfertypische Klappern hat mehrere Ursachen, nicht nur Ventilspiel!
1. Der Luftgekühlte Motor ist vom prinzip her Lauter als ein wassergekühlter
2. Die Kipphebel sind axial durch Federscheiben gesichert, sie bewegen sich axial un schlagen leicht gegen die Kipphebelböcke, besonders, wenn diese Federscheiben ausgeleiert oder gebrochen sind. Verschraubte Kipphebelwellen sind da wesentlich leiser ( google mal "verschraubte Kipphebelwelle" kriegste für 50€
3. Auch ausgeschlagene pleullager "klappern
4. Arg verschlissene kolben tun das auch.
5. Das Ventil selbst beim Schießen
Du siehst, es liegt nich am ventilspiel, wenn das richtig eingestellt ist, kannst du da nicht mehr machen. Man kann zwar am EL auf 0,10 runter gehen aber AL sollte 0,15 bleiben. Aber auch dass macht den motor nicht wirklich leiser!
Ausserdem hat VW sich schon was dabei gedacht, dass 0,15 angeheben und richtig ist!
Gruß
Richtig, und im Zweifelsfall lieber ein wenig mehr Spiel als zu wenig.
Richtig stramm eingestellte Ventile können gefährlich für die Motorgesundheit werden und daher eher für Leute die wissen was sie tun und die oft kontrollieren.
Link: http://www.motor-klassik.de/.../...177-ventile-einstellen-1105940.html
Das klappern ist ja auch nicht das schlimmste... aber der Leistungseinbruch, und ich denke mal das liegt an den Ventilen.
Gruss
bulliadventure.de
Zitat:
Original geschrieben von Bulliadventure
Das klappern ist ja auch nicht das schlimmste... aber der Leistungseinbruch, und ich denke mal das liegt an den Ventilen.
Acha, du denkst.
Aber es kann auch am Zündzeitpunkt liegen, oder am Vergaser oder an beidem, auch kann etwas undicht sein......
Zündkerzen, Verteilerkappe und Finger hast du geprüft? Wie ist der Luftfilter?
Besser wäre, du stellst das Ventilspiel auf das vom Hersteller vorgeschriebene Spiel von 0,15 ein. Sinnvollerweise auch in der vom Hersteller vorgeschriebene Methode.
Dann scheidet ein fehlerhaftes Ventilspiel an deinem "Leistungseinbruch" aus.
Ist doch schon mal eine feine Sache.
Nur mal so nebenbei... Ein zu stramm eingestelltes Ventil wird nicht nur kleine Wärmeprobleme haben, sondern ist sogar genau die Ursache für Leistungseinbrüche, Patschen oder auch komplett wegfliegende Ansaugrohre und Vergaseranlagen. Es gab schon Leute, die haben den abgesprengten Vergaser und Motorreste am Straßenrand gesucht... 😁
Lass ihn klappern, das bringt ihn nicht um... dann lebt er wenigstens und gibt brav Meldung, dass noch alles dran ist.
also wegen dem Leistungsverlust bei Vollgas hab ich jetzt nochmal naeher nachgeschaut. Die Verteilerkappe ist ok, die Zuendzeitpunkte sind auch ok. Vielleicht noch zur Ergaenzung. der Motor hat im Leerlauf wie auch in Volllast manchmal aussetzer. man hoert das am "Bullern" was er manchmal macht. Aber es ist eben nicht regelmaessigt, sprich im absehbarem Takt. Ich denke mal, dass da irgendeine Fehlzuendung der Ausloeser ist.
Ist meine Vermutung Korrekt? und wo faengt man an zu suchen??
Gruss
bulliadventure.de
muss ich irgendwas am Vergaser verstellen oder austauschen?? und was genau??
Gruss
bulliadventure.de