Problem beim Ventile einstellen !!!

VW

Hallo, habe heute nach anleitung meine Ventile eingestellt. Bin eine Runde gefahren und stellte fest das meine Ventildeckel undicht sind. Da ich die Deckel noch mal unten hatte,kontrollierte ich nochmal das Ventilspiel und es war auf einmal viel zu groß. Was habe ich falsch gemacht ???
Es handelt sich um einen 1,6er mit 50 PS.

Danke und gruß Sascha

Beste Antwort im Thema

Zuerst allgemein:- das Ventilspiel ändert sich kurzfristig im warmlauf, es wird grösser, danach wieder kleiner wie man es eingestellt hat.
Also wenn du den Punkt erwischt hast.....
Wichtig ist nur das das Ventilspiel bei kalten Motor wieder so ist wie du es eingestellt hast.
Das die Deckel mal undicht sind.... hatte jeder schon mal, ist Pillepalle, kriegste wieder hin. Meist falsch aufgesetzt, Dichtung verschoben ect.

110 weitere Antworten
110 Antworten

Glaube mir, wenn du die gegenüberliegenden Ventile überschneiden lässt kommst du sogar genau da
hin wo du hin möchtest.
Aufgrund der asymmetrischen Steuerzeiten vom Käfermotor steht der Kolben dann zwar nicht exakt auf
OT, aber beide Nocken sind dann möglichst weit vom Stößel weg, darauf kommt es ja an.
Man kann auch ein Ventil ganz öffnen lassen und dann das gegenüberliegende einstellen,
dann ist die Nockenspitze 180 Grad vom Stößel weg, aber dann kommt eher das "Wegdrücken" der Nockenwelle das du erwähnt hast ins Spiel.

Kurz: nach Überschneidung einstellen ist richtig, aber nach OT-Markierung einstellen macht beim
Käfer-Motor (es gibt auch Motoren wo beide Methoden unbrauchbar sind) keinen Unterschied.

lg peter

..ich denk mir das doch nicht aus!
es gibt hier bei MT auch einige threads, die das phänomen beschreiben, dass sich das ventilspiel bei ein paar grad um den OT erheblich verändert.
Bemüh mal die Suchfunktion.

das maximale Ventilspiel ist teilweise bei 10 grad nach ot noch grösser.

Selbst im original Reparaturleitfaden von VW steht, dass das Ventispiel ganz exakt bei OT eingestellt werden muss- extra fett geschriebener Hinweis...

oder du probierst es selber mit nem messblatt aus...

Hat das etwas mit dem Verschleiß des Nockenprofiles zu tun oder warum sollte nas Spiel 10°nach OT größer werden können?
gruß

Ich vermute jetzt mal: das maximale ventilspiel liegt auf der Nockenwelle genau gegenüber des maximalen hubs. weil die Nocken für EL und AL ja versetzt sind braucht man den punkt in der Mitte und das ist OT.

Auserdem hab ich mal gelesen, dass je nach Ventilstellung auf der gegenüberliegenden Seite, die Nockenwelle mehr oder weniger "rübergedrückt" wird (je nach Verschleiss des Nockenwellenlagers) und auch dass beeinflusst das Ventilspiel..

Ähnliche Themen

@ janpeterstahl
sei mir bitte nicht böse, aber nur weil zig mal dummes Zeug geschrieben wird,
wird es dadurch nicht richtig.
Bei OT, kurz oder bevor oder danach steht das der Nocken nie gegenüber des maximalen Hubs.
Das ist nur der Fall wenn das gegenüberliegende Ventil voll geöffnet ist
und das ist es nie im OT-Bereich.
Bei einem Motor mit symmetrischen ist die Ventilüberschneidung immer exakt bei OT.
Bei unsymmetrischer Steuerung liegt sie leicht daneben, in dem Fall ist es für Haarspalter
sogar genauer bei Überschneidung einzustellen.
Einfach ausgedrückt, wenn die Ventile bei Überschneidung gleichmäßig
geöffnet sind, müssen die gegenüberliegenden "gleichmäßig" geschlossen sein.
Wo der Kolben steht, kann uns Wurst sein, wir können so das Spiel einstellen
selbst wenn die Steuerzeiten um 10 Zähne daneben liegen, laufen wird er dann zwar
nicht, aber das Spiel stimmt🙂😁
Müsste ich in einer Werkstatt Ventile einstellen lassen und bekäme mit, dass der
Monteur mit irgendwelchen Markierungen arbeitet, hätte ich das Vertrauen in diesen
Laden verloren.

lg peter

Peter, wir kommen so nicht weiter und das hab ich so auch nicht geschrieben.

Das maximale ventilspiel liegt gegenüber vom maximalen hub und ein keiner bereich rundherum auf der NW, o.k.?
Die Nocken EL und AL sind versetzt, o.k.?
Der bereich in dem beide Ventile das gleich grosse Ventilspiel haben ist wirklich klein!
Kleiner als Du denkst!

Probier es einfach aus, wie das ventilspiel sich ändert, wenn du auch nur ein bisschen die Kurbelwelle rund um den OT bewgst und du wirst sehen dass es sich verändert!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von janpeterstahl


Das maximale ventilspiel liegt gegenüber vom maximalen hub und ein keiner bereich rundherum auf der NW, o.k.?
-lassen wir mal so stehen, aber du kommst in der OT-Sellung und auch bei Überschneidung nicht dort
hin.
Die Nocken EL und AL sind versetzt, o.k.?
-Hier wird keiner was anderes behaupten.

Der bereich in dem beide Ventile das gleich grosse Ventilspiel haben ist wirklich klein!
Kleiner als Du denkst!

Probier es einfach aus, wie das ventilspiel sich ändert, wenn du auch nur ein bisschen die Kurbelwelle rund um den OT bewgst und du wirst sehen dass es sich verändert!

- Kommt darauf an was man unter einem bisschen versteht.
Jedenfalls komme ich mit der Überschneidungsmethode genau dahin wo du hin willst,
du liegst mit deiner Markierung immer ein paar Grad daneben. Ist aber nicht schlimm.
Gruß

Ich Dumpfbacke war so bloed und habe die Riemenscheibe verkehrt herum, sprich IM Uhrzeigersinn verdreht und mir somit die ganzen Ventile schoen verstellt. :-(

Nun habe ich aber auch noch das Problem, wenn ich die Ventile neu einstellen will, dass beim Zylinder 1 das Einlassventil garkein Spiel mehr vorweist. Ich kann sogar die Einstellschraube kopmplett rausdrehen, und komme trotzdem nicht mit der 0,15 mm Fuehlerlehre dazwischen. Hab ich jetzt irgendetwas kaputt bekommen...?? *heul*

Waere dankbar fuer ein paar detailierte Antworten, die mir irgendwie weiterhelfen koennen.

Viele Gruesse

bulliadventure.de

Riemenscheibe im Uhrzeigersinn ist schon richtig, aber andersrum ist auch nicht schlimm.
Kaputt machen kannst Du da eigentlich nichts.
Da einzige was ich mir vorstellen kann, ist dass das Ventil das du prüfst nicht geschlossen ist.
Also drehe mal die KW bis das gegenüberliegende Ventil (von dem das du einstellen willst) vom gegenüberliegenden Zylinder ganz geöffnet hat.

Hallo,Ventilsitz warscheinlich eingeschlagen ,so dass es zu tief in den kopf einschlupft u.deshalb an dem Kipphebel kein Spiel mehr ist.
Arno

Jo... nur ich glaube wenn ich IM Uhrzeigersinn drehe... Ist der kommende Zylinder 4 und nicht 2 oder?? Mit Deinem Rat werd ich mal morgen versuchen, vielen Dank schionmal dafuer.

Ventilsitz eingeschlagen??? OMG... das kann passieren??

Man kann es auch so machen wie der Hersteller vorschreibt: Motor links drehen.

Es spricht eigentlich auch nichts dagegen es so zu tun, eher alles dafür.

Hi Männers, der Verteilerläufer und die Kerbe in Verteilergehäuse u. Riemenscheibe können doch garnicht übereinstimmen wenn der Motor vor OT zündet bzw. eingestellt ist. Macht es euch doch nicht so schwierig?

Zitat:

Original geschrieben von VW71H


wenn die Verteilerantriebswelle nach einer Motorrevision nicht genau wieder eingebaut wurde, dann wird der Verteilerfinger nicht genau den OT angeben.
Also besser die Riemenscheibe nehmen. Die verändert sich nicht, da sie mit dem Keil auf der Welle immer an der richtigen Stelle sitzt.

Warum die vorschreiben gegen die Drehrichtung zu drehen ist mir nicht klar🙄

@bulliadventure
mach es so, dass das gegenüberliegende Ventil ganz geöffnet ist, dann ist das einzustellende zwangsweise ganz geschlossen. Sollte dann immer noch kein Spiel einstellbar sein liegt ein Defekt
vor. Evtl. Ventil kurz vorm abreißen, oder extrem eingeschlagen, oder wie schon geschrieben wurde,
der Sitzring im Kopf lose.

Deine Antwort
Ähnliche Themen