1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Problem beim starten im warmen Zustand

Problem beim starten im warmen Zustand

Opel Astra G

Ich hab folgendes Problem, mein Motor springt im kalten Zustand einwandfrei an. Wenn ich dann gefahren bin und das Auto kurz abstelle, 5-10 min, und ich wieder starten will passiert folgendes:
1. Startversuch: Motor geht direkt wieder aus
2. Startversuch: Motor startet aber MKL leuchtet
3. Startversuch: Motor startet, Mkl leuchtet nicht mehr
Wenn ich dann später nochmal kurz abstelle und wieder starte habe ich ebenfalls keine Probleme mehr. Ich hab das jetzt die letzten drei Tage einmal pro Tag gehabt. Es scheint also (noch) kein dauerhaftes Problem zu sein. Ich kann natürlich mal den Fehlercode auslesen lassen (müßte ja einer gesetzt sein), hoffe aber erstmal auf einen Tip aus dem Forum da das Auslesen ja auch wieder kostet. Achso, Zündkerzen sind bei 88 Tkm gewechselt worden.

27 Antworten

Hat die Benzinpumpe eine Vorlauffunktion, wenn nur die Zündung eingeschaltet wird? (die laufende Pumpe sollte zu hören sein) Falls ja, einfach einen Moment mit eingeschhalteter Zündung vor dem Starten warten.
Es kann sein, daß sich bei warmen Motor Dampfblasen in den Benzinleitungen zu den Einspritzdüsen etc. bilden. Insbesondere, wenn es bei sommerlichen Temperaturen vorkommt. Dann würde es auch Sinn machen, das Druckhalteventil zu prüfen (Stichwort Dampfdruckkurve).

Grüße

also ich habe jetzt in anderen quellen noch gelesen das es auch am temperaturfühler liegen kann.
wenn dies der fall ist wäre es ja gut da der nur 10,99 kostet.

ich werde das wohlmöglich mal ausprobieren und dann weiter sehen.
irgendwann muss man den fehler ja gefunden haben.

oder bessere ideen?

Die Temp.-geber spinnen bei VW im Alter auch gerne mal, probiers aus, kostet ja nicht die Welt und Du hast wieder etwas ausgeschlossen.

Wie sieht es aus, läuft die Pumpe vor oder nicht?

Zitat:

Original geschrieben von AFTler


Es kann sein, daß sich bei warmen Motor Dampfblasen in den Benzinleitungen zu den Einspritzdüsen etc. bilden. Insbesondere, wenn es bei sommerlichen Temperaturen vorkommt. Dann würde es auch Sinn machen, das Druckhalteventil zu prüfen (Stichwort Dampfdruckkurve).

Grüße

Das wäre eine Idee, denn aktuell tritt das Problem bei mir nicht mehr auf (letztmalig letzte Woche Mittwoch abend), ich weiß nicht warum aber die Temp. sind ja etwas gefallen. Oder kann es an irgendeiner Ablagerung gelegen haben die sich gelöst hat? Wobei ich aber keine längeren Strecken gefahren bin. Wie kann man (selber) das Druckhalteventil prüfen?

Vom SG als Ursache gehe ich momentan nicht aus, dann hätte ich wohl öfter damit Probleme. LMM schließe ich auch aus, da man doch eigentlich einen Leistungsverlust und höheren Verbrauch bemerken müßte. Mein Temp.fühler ist neu, da hatte aber die Konrollleuchte für die Motorkühlung geleuchtet und meine Temp.Anzeige funktionierte nicht mehr. Drosselklappe ist gereinigt und Leerlaufsteller gewechselt, ist knapp ein Jahr her. Habe auch keine Probleme das der Motor während der Fahrt ausgeht. Bliebe noch das AGR und das Masseband (schaue ich heute nach).

@AstraG2.016V

Hast du mal den Fehlerspeicher auslesen lassen?
Wie ist das mit deinem blinden AGR, merkst du einen Unterschied z.B. weniger Spritverbrauch und bessere Gasannahme im unteren Drehzahlbreich? Was machst du zur ASU, machst du es wieder auf?

nein habe den fehlercode nicht auslesen lassen weil es ja wie gesagt bei mir auch nicht immer is. bekomme morgen oder übermorgen meinen neuen temperaturgeber und dann werde ich sehen ob es weg ist dann...

wenn nicht muss ich halt weiter suchen aber wie gesagt bei mir ist schon fast alles neu.

ausser die zündkabel das wäre auch noch eine idee aber die sind richtig teuer...

Zitat:

Original geschrieben von Schumi DD


Wie ist das mit deinem blinden AGR, merkst du einen Unterschied z.B. weniger Spritverbrauch und bessere Gasannahme im unteren Drehzahlbreich? Was machst du zur ASU, machst du es wieder auf?

also ich finde an der fahrweise und spritverbrauch hat sich gar net so viel getan...kann man schlecht einschätzen.das einzige was ich finde was besser geworden ist ist die gasannahme.

und zur asu werde ich das ding dann wieder auf machen

zum AGR-Ventil: Der Einfluß ist gering, da die Rückführrate u.a. lastabhängig geregelt wird, sonst bräuchte man kein Ventil 😉 Ich würde sogar behaupten, Du kommst ohne AGR durch die AU.

Wenn die Pumpe vorläuft, würde ich einfach vor dem Starten etwas warten (Druckaufbau). Sind die Probleme dann weg oder geringer, liegt es wohl am Druckhalteventil. Um es zu prüfen, fällt mir nur der Tausch ein. Bei VW sitzt es am Rail, dem Rohr aus dem die Düsen gespeist werden. Es dürfte nicht allzu teuer sein.

Tankt Ihr an einer sehr wenig frequentierten Tankstelle, sodaß Ihr womöglich noch Winterbenzin bekommt? (http://www.kfz-tech.de/Benzin.htm)

*edit*
http://www.geiger.cc/kraftstoffe.php

hallo,

also ich hab meinen fehler gefunden es ist der nockenwellensensor...
werde den die woche mal noch ausbauen und gucken ob der eventuell nur verdreckt wird (was sehr wahrscheinlich ist weil nur stadtauto...) oder ob ich einen neuen benötige.

daher kommt das auch das schlechte startverhalten und das keine leistung mehr da ist und die drehzahlen schwanken...

Davon

Zitat:

Original geschrieben von AstraG2.016V


[...] das keine leistung mehr da ist und die drehzahlen schwanken...

hast Du bisher nichts erwähnt. Dies scheint bei Schumi DD nicht der Fall zu sein, zu mindest hat er´s auch nicht geschrieben.

Grüße

PS: Der Geber stand aber mit Sicherheit im Fehlerspeicher und das SG war bestimmt im Notlauf?

Zitat:

Original geschrieben von AFTler


Davon

hast Du bisher nichts erwähnt. Dies scheint bei Schumi DD nicht der Fall zu sein, zu mindest hat er´s auch nicht geschrieben.

Stimmt, habe ich beides nicht.

Zitat:

Original geschrieben von AFTler


zum AGR-Ventil: Der Einfluß ist gering, da die Rückführrate u.a. lastabhängig geregelt wird, sonst bräuchte man kein Ventil Ich würde sogar behaupten, Du kommst ohne AGR durch die AU.

Stimmt, das AGR ist aber nur bei Vollast zu, bei Teillast nicht, von daher müßte man doch schlechtere Werte messen. Und da meiner auf D4 umgeschlüsselt ist (wie sicherlich die meisten X20XEV) hab ich da Bedenken.

Zitat:

Original geschrieben von AFTler


Tankt Ihr an einer sehr wenig frequentierten Tankstelle, sodaß Ihr womöglich noch Winterbenzin bekommt?

Ich nicht, tanke bei JET, die ist immer gut besucht da meistens 1 Ct. günstiger als die anderen Anbieter.

Bevor Du weiteres unternimmst, das u.U. Geld kostet, würde ich es mal damit probieren, die Pumpe vor dem Starten einen Moment laufen zu lassen.

Wie sieht es mit den Relais aus, gibt es da bei Opel Probleme?

Zitat:

Original geschrieben von AFTler


Bevor Du weiteres unternimmst, das u.U. Geld kostet, würde ich es mal damit probieren, die Pumpe vor dem Starten einen Moment laufen zu lassen.

Werde es so machen, bis jetzt keine Probleme mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen