Problem beim Reifenwechsel: Radaufhängung?
Einen schönen guten Morgen,
hab am Samstag mein E61 fit für den Winter gemacht.
Hab von 18" SR auf 17" WR gewechselt.
Drei Räder gingen problemlos wie immer. Hinten rechts musste ich meinen Wagenheber bis an seinen höchsten Punkt ansetzen um etwas Platz unter dem Reifen zu bekommen, damit ich das Rad abnehmen kann.
18" waren unten, konnte ich die 17", bei denen ich demnach immer etwas mehr als bei 18" Platz habe, nicht mehr auf die Radnabe drauf. Es schien so, als hätte ich sich die Radaufhängung weiter abgesenkt.
Erst schon an den ADAC gedacht konnte ich aber mithilfe eines weiteren Wagenhebers am Lenkslenker ansetzen und somit die Radnabe um 1-2cm anheben um die 17" zu montieren.
Was könnte das sein? Wieso senkt sich die komplette Aufhängung?
22 Antworten
Hallo,
wenn man hier kein Problem erkennt (wo wohl eins vorliegt) dann bitte sofort ab in die Fachwerkstatt. Da hilft Glaskugelraten gar nix, schon gar nicht beim Laien.
Mfg
Hermann
Zitat:
@sonordelite schrieb am 13. November 2017 um 07:43:12 Uhr:
Einen schönen guten Morgen,
hab am Samstag mein E61 fit für den Winter gemacht.
Hab von 18" SR auf 17" WR gewechselt.
Drei Räder gingen problemlos wie immer. Hinten rechts musste ich meinen Wagenheber bis an seinen höchsten Punkt ansetzen um etwas Platz unter dem Reifen zu bekommen, damit ich das Rad abnehmen kann.
18" waren unten, konnte ich die 17", bei denen ich demnach immer etwas mehr als bei 18" Platz habe, nicht mehr auf die Radnabe drauf. Es schien so, als hätte ich sich die Radaufhängung weiter abgesenkt.
Erst schon an den ADAC gedacht konnte ich aber mithilfe eines weiteren Wagenhebers am Lenkslenker ansetzen und somit die Radnabe um 1-2cm anheben um die 17" zu montieren.
Was könnte das sein? Wieso senkt sich die komplette Aufhängung?
Hm, bedeutet das, dass Du das Rad am Längslenker hebst, also gegen die Federkraft des Federbeins?
Das Gelenk des Längslenkers hat doch die Kugel unten und die Pfanne oben, oder?
Das wäre schlecht... Du würdest die Pfanne des Gelenks nach oben von der Kugel weg heben.
Trifft das zu?
Das Kugelgelenk ist für diese Belastung nicht ausgelegt und kann dadurch zerstört werden. Das wäre echt ungesund... 😁
Aber zum Thema:
Das habe ich jetzt echt nicht verstanden.
Du setzt den Wagenheber an, hoffentlich am richtigen Punkt (Kunststoff-Wagenheber-Ansätze unter dem Schweller).
Dann hebst Du den Wagen an bis das Rad in der Luft hängt. Noch etwas mehr, dann haste 2cm Luft darunter. Jetzt hängt das Rad am Anschlag des Dämpfers, weiter runter geht es nicht.
Dann Rad ab und anderes Rad drauf.
Wo genau tritt da bei Dir ein Problem auf?
Gruß
k-hm
Zitat:
@k-hm schrieb am 17. November 2017 um 12:07:56 Uhr:
Zitat:
Aber zum Thema:
Das habe ich jetzt echt nicht verstanden.
Du setzt den Wagenheber an, hoffentlich am richtigen Punkt (Kunststoff-Wagenheber-Ansätze unter dem Schweller).
Dann hebst Du den Wagen an bis das Rad in der Luft hängt. Noch etwas mehr, dann haste 2cm Luft darunter. Jetzt hängt das Rad am Anschlag des Dämpfers, weiter runter geht es nicht.
Dann Rad ab und anderes Rad drauf.Wo genau tritt da bei Dir ein Problem auf?
Gruß
k-hm
Ja genau. Reifenwechsel mach ich nun seit knapp 20 Jahren und hatte noch nie ein Problem. Und beim 5er seit 2013. Natürlich an der richtigen Stelle. :-)
Ich hatte bei den 18" nur wenige mm Platz, aber konnte das Rad runter bekommen. Die 17" haben dann nicht mehr gepasst. Normalerweise sind da locker 2cm Platz und der Wagenheber könnte sicher noch 2, 3 cm mehr.
Hab den zweiten Wagenheber glaub nicht am Längslenker sondern eher an der "Schwinge" (33 32 6 758 714) angesetzt und somit die Nabe einige mm oder cm hochbekommen. Ist ein massives Teil.
Fährt sich jedenfalls normal und wie gewohnt.
Vielleicht lass ich mal einen Kollegen drauf schauen.
Zitat:
Aber zum Thema:
Das habe ich jetzt echt nicht verstanden.
...
Wo genau tritt da bei Dir ein Problem auf?
Gruß
k-hm
Das Problem tritt auf, wenn man sich zuviel Zeit beim Radwechsel lässt und der Dämpfer kaputt ist.
FZG wird normal aufgebockt und Rad abgeschraubt.
Dann geht man eine Rauchen, hilft Mutti in der Küche oder Oma beim ....
Kommt zurück zum FZG und will Rad montieren.
Geht nicht, weil Radnabe plötzlich zu tief, also abgesackt. Mann muss FZG weiter hoch bocken.
Zitat:
Jetzt hängt das Rad am Anschlag des Dämpfers, weiter runter geht es nicht.
Das stimmt eigentlich nur, wenn der Dämpfer komplett im Eimer ist und während des Aufbockens komplett durchsackt.
Die "Höhe der Radnabe" beim Aufbocken wird bestimmt durch die Vorspannkraft der Feder und der Neutrallage des Dämpfers.
Ist der Dämpfer kaputt, verschiebt sich diese Neutrallage mit der Zeit(!!!, paar Minuten) derart, dass der kaputte Dämpfer die Vorspannung der Feder um seine Neutrallage nicht dauerhaft halten kann, wegen z.B. geringer Leckagen im Dämpfersystem.
Die Feder drückt die Radnabe nach unten und den Dämpfer auseinander bis wieder ein Gleichgewicht eintritt.
Zitat:
Dann Rad ab und anderes Rad drauf.
Das stimmt nur, wenn der Dämpfer ganz ist.
Nochmal zum Verständnis.
Es geht nicht darum, dass beim Wechsel von WR auf SR oder andersrum das FZG wegen des Rades ggf um 5mm angehoben werden muss.
Bei defekten Dämpfern sackt die Radnabe um mehrere Zentimeter ab.
Ähnliche Themen
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 22. November 2017 um 09:33:01 Uhr:
Dämpfer kann man nicht auslesen.
Ja, schon getestet mit Carly. ;-)
Ich fahr jetzt einfach mal weiter und schau, ob der bei der HU nächsten Monat was raus kommt.
Sollte der werte Ingenieur doch für knapp 100 Euro herausfinden.