Problem beim einlegen einer Fahrstufe

Mercedes ML W166

Hallo. Ich hatte heute folgendes Problem. Das Auto steht viel rum. Deshalb ist die Batterie nicht unbedingt voll. Aber das starten klappte trotzdem. Dann auf die Bremse getreten um auf D zu schalten. Aber es passierte nichts. Nochmal probiert. Wieder nichts. Auto ausgemacht und neu gestartet. Wieder nichts. Nochmal aus und wieder an, und dann konnte ich einen Gang einlegen.

Sisst ihr was das gewesen sein kann?

Beste Antwort im Thema

Grundkalibrierung.
Motor starten
Lenkanschlag bis ganz nach links.
Lenkanschlag bis ganz nach rechts.
Fensterheber nacheinander bis Anschlag auf.
Bis Anschlag zu.
Schiebedach bis Anschlag auf
Und zu.
Jeweils in der Endposition 3s halten.
Hecktür ist nicht notwendig.

Fertig.

https://youtu.be/OTcO27QnMaE

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

@stebau51 schrieb am 21. Februar 2019 um 19:58:08 Uhr:


Das Puffern ist bei Batteriewechsel nicht notwendig.
Der Fenstereinklemmschutz, das Schiebedach und der Lenkeinschlag sind in 5 Minuten kalibriert. Das kann jeder.

Sehe ich nicht so, selbst MB puffert die Batterie ! In jeden Video wenn die Batterie gewechselt wird, wird eine Pufferbatterie angeschlossen!

Zitat:

@sigi hektor schrieb am 21. Februar 2019 um 22:12:27 Uhr:


Sehe ich nicht so, selbst MB puffert die Batterie ! In jeden Video wenn die Batterie gewechselt wird, wird eine Pufferbatterie angeschlossen!

Nein, Puffer ist nicht nötig, das Kalibrieren dauert max. 5 Min. und ist problemlos durch JEDEN machbar... steht sogar eine Anleitung in der BA. Also 50€ aus dem Fenster geschossen für nix 😕

Nein , für Heckklappe kalibrieren und Batterie anlernen!!!

Ähnliche Themen

Wieso Heckklappe kalibrieren.?
M. V. Batterie anlernen ist Mumpitz.

Bei gleichem Batterietyp sehe ich das auch so , aber ich hatte ja beim Batteriewechsel mit einem Cetek- Ladegerät gepuffert war wohl zu schwach mit offenen Türen und Innenbeleuchtung an, sowie die Versorgung der Steuergeräte.Nach wechsel keine Funktion der el. Heckklappe.

Meine Batterie hat nun auch nur noch 25% SOH.
Eine originale werde ich nicht kaufen, da die nach weiteren 4 Jahren wahrscheinlich auch wieder den Geist aufgeben würde.
Ich besorde mir eine Varta.
Wie ist das nun? Muss die dann angelernt oder freigeschaltet werden?
Vorausgesetzt das ich mit einer anderen Batterie puffer.

Ich bin neu hier bei Mercedes. Hatte vorher einen BMW X6, jetzt GLE 400 Coupe.
Bei BMW war die gleiche Diskussion, Batterie muss angelernt, registriert und programmiert werden.
Habe eine AGM-Batterie im Netz gekauft, alte raus, neue rein, nix gepuffert.
Nach dem Start waren Lampen an, Lenkrad einmal komplett nach links und rechts, alle Lampen aus.
Alles hat wunderbar funktioniert.
Irgendwann das Teil mal angemeldet, aber keinen Unterschied gemerkt.
Muss dazu sagen, mit der alten Batterie hat er kein Begrüßungslicht gemacht.
Mit der neuen ging Begrüßungslicht wieder, hat er selbst gemerkt, dass eine neue Batterie drin war.
Gut, später habe ich mit einer Handy-App dann den Fehlerspeicher gelöscht.
Die neuen Systeme sind ja nicht doof.
Versuch es mal mit der neuen Batterie und gib Rückmeldung.

Soweit ich weiß muss dieses Anlernen geschehen damit das Auto weiß, dass eine neue Batterie verbaut wurde, die wieder 100% Kapatzität hat und diese entsprechend laden kann.

Das weiß das System selbst.
Aber es gibt ja Gerüchte, die halten sich ewig, dass Elvis noch lebt, dass die Amis nie auf dem Mond waren, dass eine neue Batterie angelernt werden muss, dass die Italiener die Nudeln erfunden haben, dass es Götter, Geister, den Weihnachtsmann und den Osterhasen gibt.
Wollen wir den Leuten ihren Glauben lassen.
Hoffentlich steht nicht in der Bedienungsanleitung, dass man nach dem Batteriewechsel 3x auf dem linken Bein um das Auto herumhüpfen und "ihr Kinderlein kommet" singen muss. Das sieht dann lustig aus.

siehe nächsten Beitrag

Zitat:

@stebau51 schrieb am 21. Februar 2019 um 19:58:08 Uhr:


Das Puffern ist bei Batteriewechsel nicht notwendig.
Der Fenstereinklemmschutz, das Schiebedach und der Lenkeinschlag sind in 5 Minuten kalibriert. Das kann jeder.

Tolle Idee... Wie kann man den Fenstereinklemmschutz, das Schiebedach, die Heckklappe und den Lenkeinschlag sind in 5 Minuten selbst kalibrieren? Hast Du eine Anleitung? Ich fahren einen W166... Danke für Deine Rückmeldung.

Grundkalibrierung.
Motor starten
Lenkanschlag bis ganz nach links.
Lenkanschlag bis ganz nach rechts.
Fensterheber nacheinander bis Anschlag auf.
Bis Anschlag zu.
Schiebedach bis Anschlag auf
Und zu.
Jeweils in der Endposition 3s halten.
Hecktür ist nicht notwendig.

Fertig.

https://youtu.be/OTcO27QnMaE

So, heute habe ich meinem dicken endlich eine neue Batterie gegönnt.
Wie hier schon oft beschrieben, habe ich mit einer anderen Batterie an den Polen im Motorraum die Spannung im gesamten Netz aufrecht gehalten.
Und ich brauchte anschließend NICHTS zu machen. Alles funktioniert wie gehabt.
Ich habe bewusst kein Ladegerät für die aufrechthaltung der Spannung genommen.
Meine Befürchtung war, dass dies ein Ladegerät einfach nicht kann. Was soll das Ladegerät auch laden?
Mit den meisten Ladegeräten kann man ja auch keine 12V-Geräte betreiben.
Dafür haben nur wenige einen sogenannten "Supply" Modus.

Ich habe da so meine Erfahrungen. Bei meinem W204 Mopf hatte sich die Vorschaltsicherung in die ewigen Jagdgründe begeben. Folge: Wagen ließ sich nicht mehr anlassen, teilweise nicht mehr öffnen und hatte nur noch halbseitig Strom. Es hat Wochen gedauert bis zwei (!) MB Werkstätten rausbekommen haben, was da los war. Zuletzt ein Meister des LKW Teils der Werkstatt. Hatte er bei einigen Actros Modellen schon mal.

611 Euro und Literweise Adrenalin später ging er dann wieder.

Seitdem lasse ich von der Batterie die Finger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen