Problem bei montage von Anhängerkupplung

Opel Omega B

Hi Leute
Bin neu hier und muss gleich ma sagen gefällt mir gut hab schön häufig hier lösungne für meine Probleme gefundne nur diesma net^^
Und zwar hab ich follgendes Problem. Hab mir bei ramader(oder wie das heißt :-D) ne Ahk für den Opel Omega B Stufenheck von mein eltern bestellt weil ich undbedingt son ding brauch. So nun dacht ich mir bau ich das ding mal selber ein kann ja net so schwer sein. Und nun wollt ich ma fragen ob das von euch jemand schon mal gemacht hat ode weiß wie das geht. Irgendwie kann ich mir gar nich vorstellen wie das fertig aussehn soll.
Kommt die platte die angeschraubt werde soll in dern kofferraum oder irgendwie unters auto der rest wär ja kein problem dann muss ja nur noch die aufnahme an diese grundplatte angeschraubt werden und denn der harken ran und die elektrik. Nur ich hab einfach keine ahnung wie diese Platte ans auto kommt.. Wär echt nett wenn mir jemand mal dabei helfen könnte also das kurz erklären könnte.
Hoffe ihr könnt mir helfen. Wäre sehr dankbar.
Gruß fred

32 Antworten

Hallo Reinhard,

das mit dem Bitumen und euren Einwänden will ich schon als "Korrekt" zur Kenntnis nehmen.

Blos ,das Bitumen erst bei ca 100° eine Konsistenz annimmt,  die der von eich beschriebenen gleicht.
Bei ungefähr 200° lieg der Punkt an dem Bitumen relativ flüssig wird.
Aber es ist schon ab ca. 30° mit relativ geringem Aufwand plastisch verformbar und wird sich so auch in die nicht für die Flachenpressung nötigen Bereiche, wegdrücken lassen. Wenn,... ! Wenn, wie schon geschrieben, die Verschraubung der Kupplungsbefestigung unter Erwärmen der Platte/ten nachgezogen wird.
Dann ist auch - so denke ich - die vom Hersteller und TÜV gewollte Flächenpressung wieder hergestellt, da ja dann wieder Blech auf Blech zu liegen kommt.
Zusätzlich würden aber noch die extremen Athessionskräfte des Bitumen in den nicht flächig tragenden Bereichen dazukommen und der hierdurch gewährleistete extreme Kraftschluß und der zusätzlich auch noch entstehende Korossionsschutz ist ebenfalls durch nichts zu übertreffen.

Wie gesagt, ich stmme euch vom Grundsatz her zu.

Es gibt aber nichts, was sich nicht noch ein wenig besser machen lassen könnte.
In jedem von uns steckt doch irgendwo auch ein kleiner Rebell, der nicht obrigkeitshöhrig alles so macht, wie irgend ein Schreibtisch-Ingenieur es zu Papier gebracht hat. 
Ich will diesen auch nicht ihr Wissen absprechen, sondern damit nur zum Ausdruck bringen, daß vieles auch andere Betrachtungswinkel zulässt.

So hab jetz mit mühe und not diesen bitum kram da an den flächen wo die ahk aufliegt ab gemacht. Nur jetz hab ich wieder ein problem wenn ich die grundplatte rauf lege und die löcher mit den vorgekörnten vergleich seh ich das das alles nich so wirklich richtig is also die vörgekörnten löcher sieht man zwar in den löchern von de grundplatte aber die stimmen halt nicht 100 pro überein is eher so das immer nur ein bissel übereinstimmt. also ob das net richtig gebohrt wurde. Meint ihr ich soll die ahk zurück schicken? Oder da selbst irgendwas rum werkeln? Gruß fred

XFredx,...
mach doch einfach mal fotos von dem ganzen, damit man sich das ganze..." nicht passen" besser vorstellen kann.!!also, leg die platten neben, oder über die löcher und drück drauf.!!!
vllt. kann man dan sagen, was du machen kannst.!!!

-a-

Deine Antwort
Ähnliche Themen