Problem bei Fahrwerk und Federn eintragen! Hilfe!!!
Hallo,
Ich habe eine Problem und zwar habe ich jetzt ca. 3,500€ für ein Fahrwerk und Felgen+Reifen hingelegt und eingebaut...
Hier die Rohdaten:
Felgen: 19 x 8,5J 19 Zoll
Reifen: 225/35 R19
So und bei der Fahrwerktiefe etc. passt alles dann beim letzten Schritt als der Prüfer meinen Wagen auf Böcke gestellt hat und das Lenkrad eingeschlagen hat kam der Reifen vorne und hinten jeweils an den Kotflügel er meinte daruafhin es müsse freigängig sein wenn er den wagen auf böcke stellt...
Soweit sogut er meinte dann ich soll die Radläufe ziehen... Habe dazu aber keine Lust weil erstens aus Diversen Foren zu hören ist dass diese Rad Reifen Kombi bei meinem Wagen Fahrbar ist und es kein Problem sei diese auch eintragen zu lassen.
Jetzt meine Fragen(n):
Am Federweg ändert sich doch meinem Verständnis nach nichts wenn ich es Höherschraube oder?!
Und wie sieht es mit sowas wie Federwegsbegrenzern aus ist sowas sinnvoll udn könnte ich es damit evtl in den Griff bekommen?
Danke im vorraus für eure Hilfe!
Gruß
Schrauber_92
31 Antworten
Hallo,
Habe mir jetzt erstmal diese Federwegbegrenzer geholt die man auf die Kolbenstange aufsteckt...
Was haltet ihr von diesenm hier sind die besser um den Federweg maximal zu begrenzen? http://www.google.de/imgres?...
Weil ich muss den Federweg ja so begrenzen dass er fast kaum noch einfedert -.-
Danke und Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Schrauber_92
Weil ich muss den Federweg ja so begrenzen dass er fast kaum noch einfedert -.-
Ist das in diesem Zustand noch fahrbar??
das frage ich mich auch?
mit/ohne federweg?
Hallo,
Sorry habe in meinem letzten Thread die falschen Begrenzer gepostet wollte bei dem letzten Thread eigetnlich nur fragen ob die besser sind wie die normalen zum Clipsen...
Also heute sind die Clips angekommen und zwar diese hier: http://www.ebay.de/itm/230521310018?...
Habe jetzt auf der Hinterachse pr seite jeweils 4cm Begrenzer eingebaut und vorne 5cm Begrenzer eingebaut und danach auf Böcke diagonal gestellt und hinten passt es jetzt es ist freigängig vorne jedoch nicht ganz, kann es sein dass vorne generell mehr weg zum einfedern ist?
Habe ca. 15 cm Stück holz diagonal untergelegt meint ihr das genügt?
Danke und Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Habe jetzt auf der Hinterachse pr seite jeweils 4cm Begrenzer eingebaut und vorne 5cm Begrenzer eingebaut und danach auf Böcke diagonal gestellt und hinten passt es jetzt es ist freigängig vorne jedoch nicht ganz, kann es sein dass vorne generell mehr weg zum einfedern ist?
Ich will dir nicht zu nahe treten aber mich beschleicht das Gefühl, dass du diese Räder mit aller Gewalt fahren willst! Wenn dem so sein soll, schmeiß diese großen Federwegsbegrenzer raus und bördele die Kotflügelkanten.
Was nutzt dir das beste Fahrwerk, wenn die Karre zu 90% auf den Begrenzern sitzt? Dem TÜV kann diese Methode auch nicht gefallen.
Zitat:
Original geschrieben von Schrauber_92
Habe ca. 15 cm Stück holz diagonal untergelegt meint ihr das genügt?
Wenn er auf den Federwegsbegrenzern aufliegt schon, wenn nicht, dann nicht 🙂
Aber mal ehrlich.. denkst du dass das Auto dann noch vernünftig fahrbar ist. Das tut doch bei jeder größeren Bodenwelle weh, wenn du jedesmal auf dem Begrenzer aufschlägst.. 😰
Gruß Jürgen
und die nächste frage wie lange die achsen und der rest das mitmacht?
Mal so ne Zwischenfrage:
wo setzt der denn auf? Schleift der Reifen mit der Flanke am Kotflügel? Oder stehst du mit dem Profil einfach auf der Bördelkante auf? Wenn du selber schon am verschränken bist, mach doch mal Fotos davon.
ET 30 ist übrigends schon MEEEEGA eng.
Ich habs hinten mal mit ET 32 probiert, der Achsversatz hat mir leider einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von Schrauber_92
Ich habe eine Problem und zwar habe ich jetzt ca. 3,500€ für ein Fahrwerk und Felgen+Reifen hingelegt und eingebaut...
Da muss ich dein Eingangspost noch mal zitieren:
A: wer zum Teufel hat dich da beraten
B: die Rad-Reifenkombination dürfte keine ABE oder Gutachten für dein KFZ haben, oder?
Wenn doch, stehen diese Zusätze im Gutachten:
- Die Radabdeckung an Achse 1 ist durch Ausstellen der Frontschürze und des Kotflügels oder
durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 0° bis 30° vor Radmitte
herzustellen. Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximal möglichen Betriebsmaßes des Reifens (1,04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben genannten Bereich abgedeckt sein.
- Die Radabdeckung an Achse 2 ist durch Ausstellen des Kotflügels oder durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 0° bis 30° vor Radmitte herzustellen. Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximal möglichen Betriebsmaßes des Reifens (1,04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben genannten Bereich abgedeckt sein
- Auf ausreichende Freigängigkeit in den vorderen Radhäusern ist zu achten; ausreichender Freiraum im Bereich der Spritzwand ist herzustellen.
Auszüge eines Gutachtens 8,5x19ET30 mit unterschiedlicher Reifenkombi, Audi A4 B7. So sollte es in deinem Gutachten auch stehen und darauf beruft sich der Prüfer.
Zitat:
Original geschrieben von acid burn
Mal so ne Zwischenfrage:
wo setzt der denn auf? Schleift der Reifen mit der Flanke am Kotflügel? Oder stehst du mit dem Profil einfach auf der Bördelkante auf? Wenn du selber schon am verschränken bist, mach doch mal Fotos davon.ET 30 ist übrigends schon MEEEEGA eng.
Ich habs hinten mal mit ET 32 probiert, der Achsversatz hat mir leider einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Sorry hab mich vertippt, hinten wollte ich ET25, vorn ET32
Zitat:
Original geschrieben von Schrauber_92
Hallo,Sorry habe in meinem letzten Thread die falschen Begrenzer gepostet wollte bei dem letzten Thread eigetnlich nur fragen ob die besser sind wie die normalen zum Clipsen...
Also heute sind die Clips angekommen und zwar diese hier: http://www.ebay.de/itm/230521310018?...
Habe jetzt auf der Hinterachse pr seite jeweils 4cm Begrenzer eingebaut und vorne 5cm Begrenzer eingebaut und danach auf Böcke diagonal gestellt und hinten passt es jetzt es ist freigängig vorne jedoch nicht ganz, kann es sein dass vorne generell mehr weg zum einfedern ist?
Habe ca. 15 cm Stück holz diagonal untergelegt meint ihr das genügt?
Danke und Gruß
Ähm
4 cmBergenzer hinten und
5 cmBegrnezer vorne? Wir reden noch vom A4? Bei der Begrenzerzahl dürfte doch da fast gar nichts mehr Federn.
Ich habe bei mir vorne 12 mm und hinten 10 mm verbaut was dazu geführt hat das der Maximalanschlag der Seriensportfahrwerksdämpfer 5 mm vor dem Kotflügel vorn und hinten ist.
Radhäuser ziehen ggf. noch Lackieren, fertig.
Wenn Tuning, dann richtig 😉
Zitat:
Original geschrieben von G40-Aiight
Radhäuser ziehen ggf. noch Lackieren, fertig.
Wenn Tuning, dann richtig 😉
da hast recht aber es ist halt auch wieder ein problem mit dem Geld wer aber 3500 für Felgen und Fahrwerk ausgibt dürfte das Geld kein Problem sein, so eine kombination kann man auch für weniger Geld bekommen
ich find auch die Federwegbegrenzer nicht sonderlich Komfortabel zum fahren und das macht doch einen Audi aus, dass er Sportlich aber komfortabel ist vom Federn usw.
schraub den doch einfach hoch ung gut ist... musste ich bei mir auch machen
Zitat:
Original geschrieben von MACCA
schraub den doch einfach hoch ung gut ist... musste ich bei mir auch machen
Ob sich dadurch der Federweg auf das Problem bezogen ändert, glaube ich eher nicht. Der Endanschlag des Fahrwerks bleibt gleich, egal bei welcher Höheneinstellung.
Ein Wechsel der ET von 30 auf 35 und hinten mit kleinen Distanzscheiben ausgeglichen, schon ist das Problem des TE ohne Karrosseriearbeiten gelöst.