1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Problem Ausbau AGR Kühler

Problem Ausbau AGR Kühler

Audi A6 C6/4F

Guten Abend,

ich habe heute den Tag damit verbracht meinen Ölkühler frei zu legen. Dafür muss ja der AGR Kühler raus.

Ich habe es auch geschafft alle mir bekannten Schrauben zu lösen. Dabei bin ich noch auf eine defekte AGR Bypassklappe gestoßen. Ersatz werde ich bei Ebay suchen.

Mein Problem sind allerdings die Kühlmittelschläuche und das Abnehmen des AGR Kühlers.

Ich habe jeweils links und rechts zwei Schrauben entfernt die den AGR Kühler halten. Dieser lässt sich jetzt auch leicht hin und her bewegen. Aber nicht nach oben ziehen. Es scheint als wenn der Kühler Links noch irgendwie befestigt ist.

Außerdem ist rechts unter der Bypassklappe noch ein Kühlmittelschlauch. Wie soll man diesen denn abnehmen?😕

Ich habe noch ein paar Bilder vom derzeitigen Stand mit angehängt.

Wie bekommt man diese lose?
Auf dieser Seite klemmt es
Defekte AGR Bypassklappe
+2
Beste Antwort im Thema

Kurze Rückmeldung:
Nachdem ich den gesamten Bereich mit einem Endoskop abgesucht und nichts so richtig gefunden habe, ist mir ein feuchter Kühlmittelschlauch aufgefallen (siehe Bild). Sobald man diesen nur leicht bewegt hat, schoss das Kühlmittel regelrecht raus und lief schön zwischen die Zylinderbänke und verteilte sich gleichmäßig im V.

Habe den Schlauch ausgetauscht und das V mit einem Nasssauger + kleinen Schlauch einigermaßen trockengelegt. Seitdem über 1000km abgespult, kein Verlust mehr. Glück gehabt.

6ebe80f7-f2e5-4513-849f-83e257e82090
208a2d6c-18e4-4dcd-8a53-37adc1739113
52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

@pfrumt schrieb am 27. Januar 2018 um 10:01:25 Uhr:



Zitat:

@Hesse89 schrieb am 27. Januar 2018 um 08:35:30 Uhr:


Wie kann man feststellen ob der Kühlwasserverlust mit einem defekten AGR-Kühler in Verbindung steht?
Welches Modell? Und so einfach lässt sich das nicht sagen das der Kühler undicht ist. Dieser hat außerhalb 4 Wasseranschlüsse. Einer davon lässt sich unter Mühen sichten, beim zweiten siehst du den Anschluss unterhalbder Regelklappe nicht- und auch nicht wo dieser hinführt ---> in den Motorblock unterhalb des linken Kopfes. Dies wiederrum gilt nur für die VFL Modelle. Ich habe voriges Jahr den AGR Kühler gewechselt und weiß wovon ich rede. 3 Tage Airbeit mit Gummihänden.

Es handelt sich um einen 3.0 TDI VFL, 2006, BMK. Ich muss alle 500 km ca. 0,5 Liter Wasser nachfüllen. Der Motor läuft sauber. Kein Wasser im Öl oder am Öleinfülldeckel. Kein Abgasgeruch im Ausgleichsbehälter. Die Wasserschläuche sind weich und nicht hart. Kein Wasserverlust sichtbar. Kein Rauch bzw. Wasserdampf aus dem Auspuff. Allerdings riecht es an der Klappe des AGR Kühler nach Abgase und auch im Innenraum wenn der Motor etwas im Stand läuft. Was schlägst du vor?

Agr Kühler ausbauen und abdrücken.
Die bypassklappe scheint ja schon undicht zu sein.
Da du Abgase riechst wenn du die nase über den agr Kühler hälst.
Die Arbeit musst du dir also so oder so machen.

Zitat:

@LubbY-HST schrieb am 27. Januar 2018 um 23:46:56 Uhr:


Agr Kühler ausbauen und abdrücken.
Die bypassklappe scheint ja schon undicht zu sein.
Da du Abgase riechst wenn du die nase über den agr Kühler hälst.
Die Arbeit musst du dir also so oder so machen.

Okay dann muss der AGR Kühler raus. Wie drückt man den Kühler im ausgebauten Zustand am besten ab? Wie lange dauert ca. der Aus-und Einvau des Kühler?

Das kommt ganz auf dich und deine Ausbaukünste an.
Da es das erste mal sein wird, kannst du evtl. Mit einem Tag für den Ausbau rechnen.
Der Einbau ist dann in 2 h zu schaffen denke ich.
Der Kühler selbst hat hat zwei Anschlüsse für Kühlwasser .
Den einen würde ich verschliesen und über den anderen Druck drauf geben.
Dann muss man sich sicherlich etwas basteln.
Ich kann die normalen Ventile für Autoräder Empfehlen. So kann man mit Luftpumpe etc. Druck drauf geben.
Wenn dann der Druck hält ist der Kühler dicht. Wenn er fällt ist er undicht.
Evtl. Kann dir fürs abdrücken auch eine Werkstatt helfen, wenn du selbst Probleme damit hast.
Ich hatte mir damals zum abdrücken der Ladeluftstrecke ein Röhrenstück aus dem Baumarkt geholt und dort ein Loch rein gebohrt. Dann das Ventil in das Loch gesteckt und nach dem Turbo aufgesteckt.
Am anderen Ende habe ich die Strecke mit einer Dose verschlossen.
Dann mittels Kompressor 1 bar Druck drauf gegeben.

Ähnliche Themen

Ich habe 3 Tage gebraucht. Das Problem ist nicht der Kühler ansich, eher die Leitungen der Kühlflüssigkeit vom und zum Motor. Die liegen elende tief unten und sitzen bombenfest. Ich empfehle dir vorher einen neuen Dichtungssatz zu kaufen. Dichtung zum Turbo, Dichting von der Regelklappe zum Stellventil, 2 Dichtungen vom Stellventil zum Verbindungsrohr zur AGR Einbindung der Drosselklappe sowie den kompletten Nullringsatz für die Verpressung der Wasseranschlussstücken im Motor. Der Kühler selbst sitzt auf einem zweigeteilten "Bock". Durch diesen führen die Kühlwasserleitungen. An deren Ende ist eine Anschlussstück mit einer Nut aufgepresst. In dieser Nut sitzt der Nullring. Das ganze wird mit sanfter Gewalt in den Block geschoben. Aufgrund des Alters der 4F bekommt man bei der Demontage den Kram nicht auseinander.
Hier existiert irgendwo auch ein bebilderter Thread dazu.
https://www.motor-talk.de/.../problem-ausbau-agr-kuehler-t5582007.html

Zitat:

@pfrumt schrieb am 28. Januar 2018 um 09:58:20 Uhr:


Ich habe 3 Tage gebraucht. Das Problem ist nicht der Kühler ansich, eher die Leitungen der Kühlflüssigkeit vom und zum Motor. Die liegen elende tief unten und sitzen bombenfest. Ich empfehle dir vorher einen neuen Dichtungssatz zu kaufen. Dichtung zum Turbo, Dichting von der Regelklappe zum Stellventil, 2 Dichtungen vom Stellventil zum Verbindungsrohr zur AGR Einbindung der Drosselklappe sowie den kompletten Nullringsatz für die Verpressung der Wasseranschlussstücken im Motor. Der Kühler selbst sitzt auf einem zweigeteilten "Bock". Durch diesen führen die Kühlwasserleitungen. An deren Ende ist eine Anschlussstück mit einer Nut aufgepresst. In dieser Nut sitzt der Nullring. Das ganze wird mit sanfter Gewalt in den Block geschoben. Aufgrund des Alters der 4F bekommt man bei der Demontage den Kram nicht auseinander.
Hier existiert irgendwo auch ein bebilderter Thread dazu.
https://www.motor-talk.de/.../problem-ausbau-agr-kuehler-t5582007.html

Das hört sich also nicht so einfach an. Ich glaube dann lasse ich es lieber in einer Werkstatt machen, da ich keine Experimente machen will und das Fahrzeug dann 3 Tage rumsteht. Danke für die Info bezüglich der jeweilgen Teile, die im Zuge des Aus-/Neu-Einbau des AGR Kühler ausgetauscht werden sollten. Schade, hätte es gerne selbst gemacht, denn Turbolader und Saugrohrklappen habe ich auch schon selbst gewechselt.

Einfach ist es schon. Nur du musst ziemlich viel abbauen und brauchst Gummihände. In der Werkstatt musst du um die 1600€ rechnen.

Laut Audi ca. 5Std Arbeitszeit, habe letztes Jahr 1300€ bei VW bezahlt.

@Hesse89 Wenn es nach Abgasen riecht, wird es eher das Flexrohr sein, was vom Turbo zur Regelklappe geht. Oder die Regelklappe ansich. Dort mal nach schwarzen Rußstellen suchen. Alternativ noch das Rohr vom Krümmer zum Turbo(auch Flexrohr), brennt gerne mal an der Schelle vom Netz durch.
AGR Kühler ist schon Scheißarbeit, weil der ganze Block an den 2 Wasseranschlüßen hängt
und durch das Alter die O-Ringe knüppelhart sind, wodurch sich der Block nicht einfach hochziehen lässt. Mit viel Mühe und Spanngurt um Block und Haubenschloß und gefühlvolles drücken an der Haube hat sich der Block dann von den Anschlüssen abgezogen(alternativ Schläuche zerschneiden und neue verbauen). Dann mussten nur noch die Anschlüsse raus, mit viel wackeln und Dichtungsentferner gingen auch die irgendwann raus.

Moin,
Ich hänge mich mal hier mit ran. Fahre zwar einen A4, der 2.7 TDI BPP (wie A6 vFL), aber hier gibts mehr Erfahrung mit dem AGR Kühler.

Ich habe schleichenden Wasserverlust, egal ob Schnelle Autobahn oder normale Landstraße. Es ist gefühlt sehr konstant.

Ich hab dann also direkt mal im V zwischen den Bänken reingeleuchtet und auch schon Rückstände vom Kühlmittel entdeckt. Ich gehe stark davon aus, dass es der AGR Kühler ist.

Ich wollte nun, um sicherzugehen, das AGR verschließen mit einem Deckel (Fehlermeldung in Kauf nehmend) und den Zu- und Ablauf des Kühlers direkt miteinander verbinden, den Kühler also für die Zeit aus dem Kühlkreislauf entbinden.

Mir ist nun leider der Bypass im Zulauf aufgefallen, welcher im Block scheinbar verschwindet.
Weiß jemand, wohin dieser Bypass führt? Ich sehe mein Vorhaben nicht durchführbar, wenn der Schlauch irgendwo in den Block führt. Einen Motorschaden möchte ich ungern riskieren.

D38d5097-a537-46ad-b434-44b4becc1a17
0b6299c0-8527-4647-807a-ad3f899c16cc

Beide verschwinden im Block. Der vom Kühler geht rechts in den Block- wird durch den Kühlerfuss geführt und der dünne des Regelklappengehäuses geht links in den Block. Da ist nix mit Verschließen. Die bekommt man auch nicht so ohne weiteres rausgezogen.
Das Verschließen der AGR ist verboten und eine weitere Diskussion um die Ausführung dessen entspricht nicht den NUB.
Selbst das Verschließen des Kühlkreislaufes der AGR birgt die Gefahr einer extremen Überhitzung aller beteiligten Komponenetn. Die Abgase werden durch den Kühler auf ca. 90°C runter gekühlt.

Wäre gut, wenn du mein Posting mal lesen UND verstehen würdest.
Nochmal:
Das AGR soll TEMPORÄR verschlossen werden, damit KEINE Abgase mehr durch den AGR Kühler strömen. Das machen Werkstätten bei der Fehlersuche ebenfalls, wenn nötig.
Ich bin nicht erst seit gestern hier bei MT und mir sind die NUBs durchaus bekannt.

Hättest du dir mal die Bilder angeschaut, würdest du sehen, dass dort 3 Schläuche weggehen.
Meine Frage ist, welcher Anschluss welche Funktion hat, da 2 (die großen) Anschlüsse oben liegen und der kleine unter dem Kühler.
Kein Mensch hat was von Verschließen des Kreislaufes gesagt (ist wohl selbsterklärend warum 🙄), sondern lediglich den AGR Kühler TEMPORÄR aus dem Kreislauf zu nehmen.
Dafür möchte ich gerne wissen, welcher Anschluss welche Funktion hat und nicht wo die Anschlüsse hin gehen.

Kennst Du diesen angehängten Kühlmittelplan schon? Sieht dort so aus, als wären AGR-Kühler und AGR-Rückführungsklappe verschaltet. Wobei ich aus dieser AGR-Rückführungsklappe jetzt auch nicht ganz schlau werde.

Kuehlung

Danke für die Übersicht. Es scheint, als komme das Wasser aus dem Block (also von unten, auf dem Bild der einzelne Anschluss auf der Unterseite) und durchströmt dann den linken oder rechten Teil (je nach Position der Klappe) des Kühlers und geht durch einen der beiden Anschlüsse (auf dem Bild die 2 großen Nebeneinander) weiter im Kreislauf.
Bedeutet, dass der Kühler alleine zum Test raus müsste. Dann werde ich wohl direkt einen neuen reinhängen.

Ein „nasses oder feuchtes V“, wie bei Dir muss nicht zwangsläufig auf einen undichten AGR Kühler hindeuten. Wenn dieser undicht wird dann fast ausschließlich im Innern an den Kühlschlangen oder im Bereich der Stellklappe an den Buchsen. Oftmals, auch eine Krankheit ist das Aushärten der Fussdichtungen des Ölkühlers. Dieser sitzt beim A6 vor dem AGR Kühler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen