1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Problem Ausbau AGR Kühler

Problem Ausbau AGR Kühler

Audi A6 C6/4F

Guten Abend,

ich habe heute den Tag damit verbracht meinen Ölkühler frei zu legen. Dafür muss ja der AGR Kühler raus.

Ich habe es auch geschafft alle mir bekannten Schrauben zu lösen. Dabei bin ich noch auf eine defekte AGR Bypassklappe gestoßen. Ersatz werde ich bei Ebay suchen.

Mein Problem sind allerdings die Kühlmittelschläuche und das Abnehmen des AGR Kühlers.

Ich habe jeweils links und rechts zwei Schrauben entfernt die den AGR Kühler halten. Dieser lässt sich jetzt auch leicht hin und her bewegen. Aber nicht nach oben ziehen. Es scheint als wenn der Kühler Links noch irgendwie befestigt ist.

Außerdem ist rechts unter der Bypassklappe noch ein Kühlmittelschlauch. Wie soll man diesen denn abnehmen?😕

Ich habe noch ein paar Bilder vom derzeitigen Stand mit angehängt.

Wie bekommt man diese lose?
Auf dieser Seite klemmt es
Defekte AGR Bypassklappe
+2
Beste Antwort im Thema

Kurze Rückmeldung:
Nachdem ich den gesamten Bereich mit einem Endoskop abgesucht und nichts so richtig gefunden habe, ist mir ein feuchter Kühlmittelschlauch aufgefallen (siehe Bild). Sobald man diesen nur leicht bewegt hat, schoss das Kühlmittel regelrecht raus und lief schön zwischen die Zylinderbänke und verteilte sich gleichmäßig im V.

Habe den Schlauch ausgetauscht und das V mit einem Nasssauger + kleinen Schlauch einigermaßen trockengelegt. Seitdem über 1000km abgespult, kein Verlust mehr. Glück gehabt.

6ebe80f7-f2e5-4513-849f-83e257e82090
208a2d6c-18e4-4dcd-8a53-37adc1739113
52 weitere Antworten
52 Antworten

Ohne Kraft ist gut.
Ich habe mir einen Spanngurt genommen. Diesen unter dem Kühler verlegt, mit den Knien auf den Schlossträger und dann mal kräftig ziehen. Aber da bewegt sich nichts.
Wenn nichts mehr geht muss ich mir gedanken machen wie ich da am besten mit ner Flex dran gehe. Da der gesamte Kühler erneuert wird.

Inklusive Schläuche? Dann abkneifen und den Kühler erstmal so raus. Ich hoffe aber das du die Sicherungsschraube vom kleinen Schlauch ganz unten rausgedreht hast. Wie gesagt, sitzt links wie rechts besch..... fest.

Leider nicht inklusive Schläuche. Deswegen versuche ich diese noch ganz zu lassen.
Kann man denn den Kühler abnehmen wenn ich die schläuche ab bekomme? So das die stutzen im block bleiben?
Die sicherungsschraube links ist raus. Hatte ich zum anfang übersehen. Aber dann doch noch gesehen. Auf der rechten seite mit dem großen schlauch gibt es ja nur die zwei schrauben links und rechts.

soo. Ich bin kein Stück weiter als zuvor.
Ich kann ziehen wie ein weltmeister. Ich habe sogar schon die Motorhaube als hebel genutzt weil der Rücken schon sehr schmerzte.
Mit dem Motorhaubentrick ist es wenigstens schonender. Aber das scheint nicht zu reichen. Morgen werde ich wohl versuchen die schleuche zu drehen. Evtl. Lösen sie sich dann. Falls sie dann kaputt gehen ist es auch egal. Das Teil muss zwingend raus.

20160208-175640
20160208-175626

Also, ich habe zuerst den großen Schlauch mit einem kuhfuss bzw nageleisen rausgehebelt, indem ich das Werkzeug unter dem Halter vom Kühler angesetzt habe. Der Schlauch kommt dann mit raus, der er in dem Sockel zur Hälfte eingelassen ist. Den kleinen habe ich zerschnitten und anschließend mit Montierhebel und Schraubenzieher so lange bearbeitet bis der auch nicht mehr wollte. Die Motorhaube habe ich nicht dafür vergewaltigt....

Einen Kuhfus darunter klingt nicht schlecht. Das werde ich noch probieren.
Ich bin auch schon kurz davor den kleinen schlauch zu zerschneiden. Der ist es ei fach nicht wert noch weiter damit rum zu machen. Da kaufe ich den lieber neu. Obwohl der bestimmt auch wieder vergoldet wird 🙂
Morgen ist ja ein neuer Tag. Dann werde ich weiter probieren.

Problem Gelöst!
Viel wd40, Zeit und Geduld war nötig.

Meine Lösung mit der motorhaube ist sehr gut um den Rücken ein wenig zu entlasten.

Ich habe mit hilfe der Haube den Kühler immer wieder nach oben gedrückt. So hat sich das wd40 wohl gut verteilt.
Ich hatte schon aufgegeben und wollte nur noch das Seil lösen. Dabei habe ich die motorhaube noch mal leicht nach oben gedrückt. Und Plop da war der Kühler lose.
Gewalt ist hier wie ich vermutete nicht die Lösung. Kann aber helfen 😉
Schuld an der misere sind allerding die Ingenieure die sich das mit den stutzen haben einfallen lassen. Das verstehe ich bis jetzt immer noch nicht. Warum kann man den Kühler nicht einfach vom gestell lösen? Dann hätte man das problem überhaupt nicht.
Aber naja. Seht selbst wie vergammelt der war. Eine neue dichtung wird da wohl ran müssen. Diese scheint mir stein hart zu sein. 🙂

20160209-190752
20160209-190740
20160209-190806
+1

Ja guck! Prima. Daumen hoch

Da freut man sich gleich 100fach wenn es so lange an den Nerven zerrt.

Ich hatte bei einem vorsorglichen Kühlwasserrohr-wechsel in einem 18-Jahre "jungen" Fahrzeug auch geflucht, weil die Schläuche wie angebacken waren.
Aber kein Vergleich wie es bei Dir war.

Ich glaube lubby war ganz cool dabei. Da zerrte es eher an der Motorhaube als an seinen Nerven...

Ich muss dazu sagen. Die Motorhaube hält einiges aus. Es ist unkonventionell aber schont dem Rücken sehr.
Meine Nerven haben sich auf jeden Fall sehr entspannt und ich würde gerne weiter machen. Aber die Dunkelheit zwingt einen zu einer Pause.
Als nächster Streich kommt die HD Pumpe und dann der Ölkühler.
Dann alles sauber machen und wieder zusammen bauen. Ein bisschen habe ich also noch vor mir 🙂

Wie kann man feststellen ob der Kühlwasserverlust mit einem defekten AGR-Kühler in Verbindung steht?

Wenn man Kühlmittelrückstände in der AGR erkennen kann. Aber evtl. Geht das auch indem man Druck auf das Kühlmittel gibt.

Zitat:

@Hesse89 schrieb am 27. Januar 2018 um 08:35:30 Uhr:


Wie kann man feststellen ob der Kühlwasserverlust mit einem defekten AGR-Kühler in Verbindung steht?

Welches Modell? Und so einfach lässt sich das nicht sagen das der Kühler undicht ist. Dieser hat außerhalb 4 Wasseranschlüsse. Einer davon lässt sich unter Mühen sichten, beim zweiten siehst du den Anschluss unterhalbder Regelklappe nicht- und auch nicht wo dieser hinführt ---> in den Motorblock unterhalb des linken Kopfes. Dies wiederrum gilt nur für die VFL Modelle. Ich habe voriges Jahr den AGR Kühler gewechselt und weiß wovon ich rede. 3 Tage Airbeit mit Gummihänden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen