Problem Auflaufbremse knallt beim bremsen Böckmann Uno / Knott
Hi,
unser Böckmann Uno ist zwar gerade frisch durch den TÜV, jedoch hat mich bei der Fahrt zum TÜV und zurück schon wieder gestört das beim Bremsen der Anhänger immer auf das Zugfahrzeug "knallt".
Man bremst leicht eine Ampel oder einen Kreisel an und wenn man stehen bleibt gibt es immer nochmal so einen Ruck/Rumms hinterher und knallt voll metallisch auf die Anhängerkupplung des Zugfahrzeugs.
Bremsentest beim TÜV war über Kreuz 80 und 60 KPN und anscheinend ok, hat auch blockiert (auch wenn ich das nicht gehört habe)
Meine Vermutung:
1. Dämpfer der Auflaufbremse defekt
2. Bremsen packen zu spät !?
Ich meine es wäre eine Knott Vorrichtung, von außen habe ich noch keinen Dämpfer entdecken können, ich vermute mal der ist innen in dem Rohr zur Kupplungsaufnahme.
Jemand noch eine Idee / Tipp für mich ?
Ähnliche Themen
35 Antworten
Zitat:
@baby235 schrieb am 5. Februar 2018 um 23:02:10 Uhr:
Ja rasten wenn ich hochziehe
Wie weit geht die Deichsel nach vorne beim Bremsen? ist die Bremse mal nachgestellt worden? Wie alt - Beläge verschlissen? Wenn die Handbremse nur nach hinten nicht hält hat der vielleicht eine Rückfahrautomatik, dann Keile drunter.
Zitat:
Ich würd auf jedenfall mal die Bremse aufmachen und mir die Trommeln ansehen bei Anhängern die viel stehen ist oft Rost auf der bremsfläche da hilft nachstellen von hier bis zur nächsten Ampel!
Hm, meist Du damit, das eine Nachstellung der Bremse nichts bringen würde? Wie soll ich sonst deuten von hier bis zur nächsten Ampel?
Wenn in der Bremstrommel sich Rost gebildet hat und du die Bremse einfach neu einstellst bringt das nahezu nichts da sobald der Anhänger gefahren wird der Rost wegreibt und die Einstellung der Bremse ist wieder hinfällig.
Also erst aufmachen kontrollieren auf Rost wenn vorhanden mit Drahtbürste oder ähnlichem entfernen dann zusammen setzen und Bremse neu einstellen
Ich brauche meinen Anhänger wenig, bedeutet er steht lange. Die Bremse wird immer freigebremst und wenn die Bremse nachgestellt werden muss, dann mache ich das nur an der Ankerplatte, einmal richtig fest und dann wieder lösen bis das Rad ordentlich frei dreht. Sollte dann eventuell der Weg der Auflaufeinrichtung noch zu weit sein, kann man es am zentralen Bremsseil einstellen, unterschiedliche Bremsleistung Li/Re wird an den seitlichen Bremsseilen angepasst. Aber immer erst das Spiel/Weg der Bremsbacken zur Trommel einstellen! mfg.
Moin Moin !
1
Zitat:
wenn die Bremse nachgestellt werden muss, dann mache ich das nur an der Ankerplatte, einmal richtig fest und dann wieder lösen bis das Rad ordentlich frei dreht
Genau so wird das gemacht!
2
Zitat:
Sollte dann eventuell der Weg der Auflaufeinrichtung noch zu weit sein, kann man es am zentralen Bremsseil einstellen
Nein , das bekommt einmalig eine Grundeinstellung und wird danach nie wieder angefasst , solnge nicht Bauteile erneuert werden.
3
Zitat:
, unterschiedliche Bremsleistung Li/Re wird an den seitlichen Bremsseilen angepasst.
Völlig falsch und auch unsinnig , da diese an einem Spielausgleich hängen ! Durch den Spielausgleich werden immer beide Seiten mit der gleichen Kraft betätigt, völlig egal , wie stramm eine Seite eingestellt ist.
Richtig ist Punkt 1 , dann , sollte der Auflaufweg noch zu hoch sein , wird nochmal 1 durchgeführt ! oder man zieht gleich nach dem erstmaligen Einstellen einmal die Handbremse an , löst diese wieder und stellt noch einmal nach. Mitunter hat sich das Bremsbackenspiel erhöht, weil sich die Beläge neu zentriert haben.
MfG Volker