Probesitzen war am 14.12.
Das die Händler mit dem ID.3 noch nicht versorgt sind kann man verstehen.
Aber wo kann man denn mal Probesitzen ?
Gibt es eine Planung, ab wann das Fahrzeug in der Autowelt Wolfsburg ausgestellt wird ?
Habe gehört, dass dort der VW-Bereich nächste Woche umgestaltet wird, um den Golf 8 zu präsentieren.
Wenn man schon pro Tag einige Fahrzeuge herstellt, sollte für die Präsentation zumindest eins übrig sein,
waren ja nicht alle auf der Automesse.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hi,
war gestern in der Autostadt Wolfsburg.
Dort sind drei ID.3 ausgestellt.
Ein Dummy, an dem mittels eines Schiebedisplays die Innereinen zweidimensional zu sehen sind.
Außerdem zwei richtige ID.3.
Endlich war ich probesitzen und kann denjenigen den Zahn ziehen, die der Werbung geglaubt haben, dass der Innenraum die Größe meines Passats hat. Es ist logischerweise nur ein subjektives Empfinden, aber ich empfand ihn als eng, bzw ich hatte innen ein Golf 6 Feeling
Die Sitzposition in der Höhe ist wegen dem dicken Akku-Boden gewöhnungsbedürftig, aber vertretbar.
Das ganze Infotainment habe ich nicht durchprobiert, andere Besucher wollten auch rein.
Die aufgezogenen Reifen haben keinen Felgenschutz, so dass die schönen Alu-Felgen keinen Bordsteinkontakt verzeihen werden.
Der Kofferraum ist bei umgeklappten Lehnen der Rückbank recht groß, aber nicht ganz plan. Der Ladeboden lässt sich in der Höhe verstellen und unter dem Ladeboden ist beine zweite Abdeckung. Diese kann angehoben werden und darunter ist eine kleine Ablage in die möglicherweise ein Ladekabel passt.
Vorn am Fahrzeug gibt es keine Lademöglichkeit - dafür aber eine "Motorhaube".
Es war sicherlich nicht gewollt, aber der " Stand der Technik " gab einen kleinen Einblick.
Eines der ausgestellten Fahrzeuge hatte ein Problem, weil die Elektronik den Dienst versagte.
Techniker kamen aus dem Nichts und öffneten die "Motorhaube". Von dort ist offensichtlich die Steuerelektronik zugänglich. Es gibt einen roten - Hauptschalter - der offensichtlich den Akku von Rest des Fahrzeugs elektrisch trennt. Ob der nur für die Ausstellung angebaut wurde oder dauerhaft dort angebracht ist, traute ich mich nicht zu fragen. Man war schon ungehalten, als man mein Handy in Fotoposition sah.
Es war nicht einfach, weitergehende Informationen zum Fahrzeug zu bekommen. Druckmaterial gab es nicht und die Videoinformationen erstreckten sich auf das bereits Bekannte aus Hersteller- und Presseangaben.
Die die Ausstellung betreuenden Angestellten hatten offensichtlich einen Crashkurs hinter sich und werden im Laufe der Zeit durch Weiterleitung der Besucherfragen weiteres Fachwissen erlangen.
Habe einige wenige Bilder gemacht, u.a. auch zu einigen Maßen und Wendekreis.
Weiter konnte ich noch erfahren, dass der Kofferraum 385 l bei umgelegter Rücklehne 1267 l beträgt.
Gehe davon aus, dass weitere Forenmitglieder ebenfalls die Fahrzeuge besichtigen und so langsam die Daten und Eindrücke ergänzen.
- Da war noch etwas, was mir nicht gefallen hat, das sind die Armablagen an den Türen. Sie aus Hochglanzkunststoff. Da ist jeder Fingerabdruck, jedes Staubkorn und jeder Kratzer zu erkennen. -
Gruß
79 Antworten
War schon jemand in München oder Dresden in den ID.Stores und hat sich das Modell angesehen?
Ist das schon etwas serienreifes (ausreichend vorproduziert wurde ja) oder noch ein vor-vor-Serienmodell?
Lohnt sich der Ausflug oder kann man noch bis September warten, sollten dann die ersten Fahrzeuge wohnortnäher bei den VW Händlern stehen?
Zitat:
@a3motor schrieb am 8. Juli 2020 um 20:02:33 Uhr:
War schon jemand in München oder Dresden in den ID.Stores und hat sich das Modell angesehen?
Ist das schon etwas serienreifes (ausreichend vorproduziert wurde ja) oder noch ein vor-vor-Serienmodell?
Lohnt sich der Ausflug oder kann man noch bis September warten, sollten dann die ersten Fahrzeuge wohnortnäher bei den VW Händlern stehen?
In
https://www.goingelectric.de/.../viewtopic.php?...
hat jemand seinen Besuch in Dresden beschrieben. Er ist sehr begeistert davon.
Zitat:
@a3motor schrieb am 8. Juli 2020 um 20:02:33 Uhr:
War schon jemand in München oder Dresden in den ID.Stores und hat sich das Modell angesehen?
Ist das schon etwas serienreifes (ausreichend vorproduziert wurde ja) oder noch ein vor-vor-Serienmodell?Lohnt sich der Ausflug oder kann man noch bis September warten, sollten dann die ersten Fahrzeuge wohnortnäher bei den VW Händlern stehen?
Ich war letzten Monat in der Gläsernen Manufaktur Dresden und durfte mir den ID.3 aus der Nähe anschauen und auch mal Probesitzen. Ich wollte wissen, ob ich mit meinen 2 m Länge auch gut im Auto sitzen kann. Und ja, auch als großer Mensch ist die Sitzposition wirklich gut, allerdings nicht so gut, wie in meinem Golf Plus. Durch die Batterie im Unterboden ist der "Beinraum" im ID.3 nicht so tief ausgespart. Die Schenkelauflage leidet da etwas, auch für Mitfahrer auf der hinteren Sitzreihe. Im Prinzip decken sich aber alle bisher gelesenen Berichte und Kommentare zum ID.3 mit meinem Eindruck.
Ob sich daher ein Ausflug lohnt, ist schwierig zu sagen. Um mal allgemein einen Eindruck vom Fahrzeug zu erhalten auf jeden Fall. Es gibt ja auch richtige Führungen durch die Manufaktur, so dass man auch noch nebenbei ein paar interessante Dinge erfährt. Allerdings gelten auch in den Räumen der Manufaktur die aktuellen Corona-Einschränkungen (Maske), was den Spaß so einer Besichtigung schon etwas bremst.
Man sprach bei der IAA ja auch noch von Vorserienmodellen, bzw. behält sich das freilich auch bei PR-Bildern allg. immer vor - eben mit Luft bis Serie, Auslieferung beim Kunden.
Sind denn schon jemanden "Abweichungen" bekannt - was sich bis jetzt, unmittelbar vor Auslieferung scheinbar/sichtbar/funktionell geändert hat/haben könnte ?
Ähnliche Themen
Es gibt ja scheinbar einen Händler in Holland, der einen 1st bei sich stehen hat, da gibt es ein paar Videos auf youtube.
Das hier zeigt ganz gut den Innenraum vom Pro S:
https://youtu.be/mtzEgshWy3c?t=70
Ich muss sagen, so sieht das nach dem guten alten "VW-Standard" aus, also grob würde ich sagen, wesentlich anders sind die Materialien in meinem Arteon auch nicht 😉
Was mir einzig nicht eingeht ist das "Hochglänzend Schwarz" als Türgriff innen, da muss man sich schon fragen,.....
Dafür bin ich absolut von den einzelnen Mittelarmlehnen begeistert, die habe ich in den Sharans früher geliebt 😁
oh ja, insbesondere solche stellen mit pseudo-Klavierlack, letztlich Speckplastik-schwarz....(verkratzt beim angucken bereits).
das geht funktionell nicht und auch vom zeitlichen ist das thema längstens passé - kein trost, dass auch andere hersteller daran noch immer festhalten.
unverständlich, das negativ-feedback ist doch ganzheitlich (medien, kunden,...) präsent - oder ?
gewiss, umgekehrt war mir auch schon edel erscheinender soft-/mattlack am blättern gewesen.
ob mechanisch, chemisch,...keine ahnung woran gelitten
Man könnte das Hartplastik zwischen den Sitzen kritisieren. Das Design ist halt neu und reduziert. Letztlich gewöhnt man sich an alles 🙂. Zumindest die Verarbeitungsqualität dürfte ordentlich werden.
Wichtiger finde ich einen guten Antrieb und praktische Lösungen.
j.
Und passenden Preis dazu ! 😉
PS: Es ging nicht um das Design - sondern die Material-Wahl/Oberfläche zu entsprechender (funktioneller/beanspruchter) Stelle !
Material liegt teils auf Polo-Level, z.B. zwischen den Sitzen.
Bezugsstoffe sind das Übliche. Komplett Art Velours fehlt aber, glaube ich. Voll Alcantara wäre am besten, gefällt mir noch besser als Art Velour.
j.
nutzt alles nix - wenn es an den türgriffen in kurzer zeit verkratzt/unansehnlich wird. und das ist ganz offensichtlich bis ärgerlich !
Bei den Türgriffen ist der ID.3 doch ganz normal, wie Golf und Co.. Oder irre ich mich?
j.
hallo (?) - es ging die ganze zeit darum !...
Zitat:
@Heli220 schrieb am 14. Juli 2020 um 09:08:15 Uhr:
...
Was mir einzig nicht eingeht ist das "Hochglänzend Schwarz" als Türgriff innen, da muss man sich schon fragen,......
Die eingeschränkte (Höhen)Beinfreiheit konnte ich erstmals in einem Tesla Model3 entdecken.
Aber wir haben uns daran recht schnell gewöhnt.
Scheint generell bei im Unterboden befindliche Batterien ein Manko zu sein.
Weiß soll das auch sonst kompensiert werden, wenn man nicht gerade die Sitzhöhe eines LKW's haben will.
Die elektrischen Sitze haben keine Memory-Funktion und sollen wohl auch keine bekommen. Da fehlt mir völlig das Verständnis, wie man auf diese Funktion, deren Implementierung wenige Cent kostet, verzichten konnte.
das ist echt ärgerlich, wenn schon elektrisch, dann memory.
sonst ist das ja kaum was wert - man will doch bei nutzung durch mehrere eben auf knopfdruck seine position parat haben.
am besten sogar fahrzeugschlüssel-unmittelbar das ganze profil bis zum infotainement/klima etc. ist das nicht so bei tesla ?!
ansonsten reicht mechanisch, weil einmal eingestellt fertig. bzw. der nächste ratscht es für sich durch.