Probesitzen war am 14.12.

VW

Das die Händler mit dem ID.3 noch nicht versorgt sind kann man verstehen.
Aber wo kann man denn mal Probesitzen ?
Gibt es eine Planung, ab wann das Fahrzeug in der Autowelt Wolfsburg ausgestellt wird ?
Habe gehört, dass dort der VW-Bereich nächste Woche umgestaltet wird, um den Golf 8 zu präsentieren.
Wenn man schon pro Tag einige Fahrzeuge herstellt, sollte für die Präsentation zumindest eins übrig sein,
waren ja nicht alle auf der Automesse.
Gruß

Beste Antwort im Thema

Hi,
war gestern in der Autostadt Wolfsburg.

Dort sind drei ID.3 ausgestellt.
Ein Dummy, an dem mittels eines Schiebedisplays die Innereinen zweidimensional zu sehen sind.
Außerdem zwei richtige ID.3.
Endlich war ich probesitzen und kann denjenigen den Zahn ziehen, die der Werbung geglaubt haben, dass der Innenraum die Größe meines Passats hat. Es ist logischerweise nur ein subjektives Empfinden, aber ich empfand ihn als eng, bzw ich hatte innen ein Golf 6 Feeling
Die Sitzposition in der Höhe ist wegen dem dicken Akku-Boden gewöhnungsbedürftig, aber vertretbar.
Das ganze Infotainment habe ich nicht durchprobiert, andere Besucher wollten auch rein.
Die aufgezogenen Reifen haben keinen Felgenschutz, so dass die schönen Alu-Felgen keinen Bordsteinkontakt verzeihen werden.
Der Kofferraum ist bei umgeklappten Lehnen der Rückbank recht groß, aber nicht ganz plan. Der Ladeboden lässt sich in der Höhe verstellen und unter dem Ladeboden ist beine zweite Abdeckung. Diese kann angehoben werden und darunter ist eine kleine Ablage in die möglicherweise ein Ladekabel passt.
Vorn am Fahrzeug gibt es keine Lademöglichkeit - dafür aber eine "Motorhaube".
Es war sicherlich nicht gewollt, aber der " Stand der Technik " gab einen kleinen Einblick.
Eines der ausgestellten Fahrzeuge hatte ein Problem, weil die Elektronik den Dienst versagte.
Techniker kamen aus dem Nichts und öffneten die "Motorhaube". Von dort ist offensichtlich die Steuerelektronik zugänglich. Es gibt einen roten - Hauptschalter - der offensichtlich den Akku von Rest des Fahrzeugs elektrisch trennt. Ob der nur für die Ausstellung angebaut wurde oder dauerhaft dort angebracht ist, traute ich mich nicht zu fragen. Man war schon ungehalten, als man mein Handy in Fotoposition sah.
Es war nicht einfach, weitergehende Informationen zum Fahrzeug zu bekommen. Druckmaterial gab es nicht und die Videoinformationen erstreckten sich auf das bereits Bekannte aus Hersteller- und Presseangaben.
Die die Ausstellung betreuenden Angestellten hatten offensichtlich einen Crashkurs hinter sich und werden im Laufe der Zeit durch Weiterleitung der Besucherfragen weiteres Fachwissen erlangen.
Habe einige wenige Bilder gemacht, u.a. auch zu einigen Maßen und Wendekreis.
Weiter konnte ich noch erfahren, dass der Kofferraum 385 l bei umgelegter Rücklehne 1267 l beträgt.
Gehe davon aus, dass weitere Forenmitglieder ebenfalls die Fahrzeuge besichtigen und so langsam die Daten und Eindrücke ergänzen.
- Da war noch etwas, was mir nicht gefallen hat, das sind die Armablagen an den Türen. Sie aus Hochglanzkunststoff. Da ist jeder Fingerabdruck, jedes Staubkorn und jeder Kratzer zu erkennen. -
Gruß

Fronthaube1
Fronthaube2
Fronthaube3
+7
79 weitere Antworten
79 Antworten

Die Ladeleistung sinkt eigentlich nur, wenn es unklimatisierte Akkus sind (Leaf). Sowas würde ich heute nicht mehr kaufen. Ladezeit ist eigentlich ja keine Wartezeit. Das denken Verbrennerfahrer immer 🙂. Man nutzt die Zeit, wie auch immer, denn der Stecker ist mit Abschließen des Autos verriegelt. Ich fahre bei uns alleine auch Langstrecken, d.h. mich löst keiner ab. Da mache ich eh oft alle 250 km Pause. Insofern wäre eine 330er-Reichweite nach WLTP keine große Einschränkung. Zu zweit kann man sich ablösen. Dann braucht man schon eine große Reichweite, weil die Pausen kürzer oder seltener sind. Mit 550 km nach WLTP haben aber die meisten wohl kein Langstreckenproblem mehr, auch nicht bei 1000+ km am Tag. Das Model 3 von Tesla wurde in Deutschland schon über 2700 km in 24 h gefahren. Ein Taycan auf der Rennstrecke über 3400 km/24 h. Wichtig ist dann schnelles Laden. 125 kW vom ID.3 sind schon ganz gut. Bis 80% lädt man den 77 kWh-Akku wohl in einer halben Stunde auf und alle 400 km mal eine Pipipause mit etwas Essen sind das schon etwa.
j.

Vielleicht sollte man auch einfach Mal überdenken, mit was man alles in den Urlaub fährt. Bei uns ist ein Golf das Familienauto. Langweilig war uns im Urlaub noch nicht. Ich möchte für den Golf einen E-Nachfolger. Auf dem Papier ist der ID.3 für mich bislang ein Kandidat.

Nachdem nun geklärt ist, dass jeder andere Anforderungen an ein Fahrzeug stellt, können wir ja nun wieder zu Probesitz-Eindrücken zurückkommen. 😉

Meine Eindrücke:

Man sitzt hoch und doch niedrig, da der Unterboden wegen dem Akku so hoch aufbaut. Die Sitze sehen extrem billig aus sind aber bequem. Hinten hat man ordentlich Beinfreiheit, der Kofferraum ist dafür unterer Durchschnitt.

Das Hartplastikcockpit ist wahrlich keine Zierde und das abstehende MMI sieht auch aus wie gekonnt und nicht gewollt.

Gigantische Rückschritte sind der Lichtschalter und die zusammen-geschrumpfte Klimatronik. Die Lenkradtasten in Touch auszuführen ist sehr mutig, zumal man hierüber auch das ACC steuert. Einmal übers Lenkrad gewischt und das Chaos ist perfekt. Genauso doof, die Einsparung der Fensterhebertaster für den Font in der Fahrertür.

Billig billig, war die Devise beim ID.3, ich hoffe der ID.4 ist da ein ganzes Stück hochwertiger. Zum Preis passt das einfach nicht, selbst wenn das ein E-Auto ist.

Ähnliche Themen

Es ist in diesem Video bei 4:35 erklärt, dass es sehr wohl Fensterheber-Steuerung für hinten gibt. Man muss einfach einen Modus für "Rear" wechseln und spart so zwei Tasten. Das finde ich sogar besser gelöst als bisher. Bitte informieren, bevor hier falsche Infos landen 🙄.

Ich verstehe das ewige Genörgel an der Touch-Steuerung wirklich Null. Ich will ein aufgeräumtes Cockpit möglichst ohne Schalter. Schalter sind hässlich. Diese Reduktion liebe ich schon beim A3 und finde die Weiterentwicklung im Golf 8 und ID.3 super. Wann braucht man denn bitte die Lichtsteuerung? Das stellt man ein Mal auf Auto und das wars. Ich habe in 5 Jahren beim A3 diesen Schalter vielleicht drei Mal bedient.

Die Tasten am Lenkrad sind wohl trotzdem drucksensitiv.
Also einfach drüberwischen wird nichts verändern.

Und auch ich kann das Genörgel der fehlenden Schalter an Licht und Klima nicht verstehen.
Den Lichtschalter habe ich in den letzten drei Jahren quasi nie bedient. Das macht das Auto doch alles prima.
Und bei der Klima benötige ich die Temperaturverstellung und sonst nichts.
Und auch die extrem selten.

Zitat:

@heinz2805 schrieb am 25. Januar 2020 um 11:04:26 Uhr:


Die Tasten am Lenkrad sind wohl trotzdem drucksensitiv.
Also einfach drüberwischen wird nichts verändern.

Und auch ich kann das Genörgel der fehlenden Schalter an Licht und Klima nicht verstehen.
Den Lichtschalter habe ich in den letzten drei Jahren quasi nie bedient. Das macht das Auto doch alles prima.
Und bei der Klima benötige ich die Temperaturverstellung und sonst nichts.
Und auch die extrem selten.

Zeigt ja auch ganz klar die Entwicklung durch Tesla und andere "neue" Hersteller.

Ist doch die gleiche Diskussion wie damals beim Smartphone. Wenn Touchscreens gut umgesetzt sind, bieten sie eine ganze Reihe Vorteile gegenüber festen Schaltern. Wenn die Leute die Bedienung als umständlich empfinden, ist das eine Frage des User Interfaces (der Software) und nicht des Touchscreens. Lenkradsteuerung für Standardsachen wie Lautstärke gibt es doch nach wie vor (siehe analog Smartphone mit den Seitentasten) ...

Als 2007 das iPhone erschien haben die Dinosaurier alle gelacht und sich über ihre veralteten Tastaturen gefreut. Heute sind das Exoten. So wird es bei Autos auch laufen.

Und für das Argument der angeblichen Ablenkung, die aus meiner Sicht bei Schaltern ebenso wie bei Touch gegeben ist, gibt es inzwischen auch eine Lösung: Sprachsteuerung. Reicht für die Standardfunktionen (mehr kann man über Tasten auch nicht regeln) allemal.

Nein, die Lankradtasten sind nicht drucksensitiv und ich habe auch nicht geschrieben, dass man die hinteren Fenster vom Fahrerplatz aus nicht bedienen kann. Es sind aber die diskreten Schalter dafür verschwunden.
Die Umschaltung zwischen Vorn und Hinten erfolgt wieder über einen Touchtaster, der extrem einfach versehentlich bedient werden kann. Was bitte bei diesen Touchflächen so fortschrittlich sein soll möchte ich erklärt haben. Die Vorteile eines Touchscreens greifen hier nämlich garnicht.

Und nein, bei Tesla ist nicht alles gut.

Also bei Tesla gibt's ganz normale und bediensichere Schalter für die Fensterheber und die Lenkradtasten sind auch nicht "touch". 😉 Einen Lichtschalter vermisse ich aber zum Beispiel auch überhaupt nicht, wenn man Lichtautomatik hat.

Kann denn jemand der schon Probe gesessen ist was zur Rundumsicht sagen und die evtl. vergleichen mit einem anderen bekannten Auto, etwa dem Golf?
Und welchen Eindruck hattet ihr vom Kofferraum/der Beladbarkeit im Vergleich auch z.B. zum Golf?

Schönen coronafreien Tag!

Hat schon jemand Witterung vom Handbuch (Anleitung/Boardbuch) oder wie auch immer das dann heißt? Jetzt hätte man ja schön Zeit sich da intensiv einzuarbeiten.

Das liegt ja sicherlich schon fertig vor?

Gruß, Till

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW ID.3 Handbuch' überführt.]

Vielleicht hilft dir das.
Suche nach Live B.E.N_Spezial: VW ID3 Bedienungsanleitung geleakt
hinterhuber9

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW ID.3 Handbuch' überführt.]

Danke! Schaue es mir gerade an ( https://www.youtube.com/watch?v=vUP-CiALv0Y ) - Michael gibt aber den Link zum Handbuch nicht bekannt. Wohl weil man dazu FID-Nr. braucht?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW ID.3 Handbuch' überführt.]

Ich nehme mal an, vom 4-Sitzer, bzw. der 2-sitzer-Rückbank war hier noch nix bekannt und zu sehen ?
Auf der IAA habe ich auf sowas nicht geachtet, war wohl auch noch nicht publik damals..

Weiß man schon, ab wann man Probefahrten (beim Händler) machen kann?

Nein. Gibt nur Vermutungen/Gerüchte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen