Probesitzen war am 14.12.
Das die Händler mit dem ID.3 noch nicht versorgt sind kann man verstehen.
Aber wo kann man denn mal Probesitzen ?
Gibt es eine Planung, ab wann das Fahrzeug in der Autowelt Wolfsburg ausgestellt wird ?
Habe gehört, dass dort der VW-Bereich nächste Woche umgestaltet wird, um den Golf 8 zu präsentieren.
Wenn man schon pro Tag einige Fahrzeuge herstellt, sollte für die Präsentation zumindest eins übrig sein,
waren ja nicht alle auf der Automesse.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hi,
war gestern in der Autostadt Wolfsburg.
Dort sind drei ID.3 ausgestellt.
Ein Dummy, an dem mittels eines Schiebedisplays die Innereinen zweidimensional zu sehen sind.
Außerdem zwei richtige ID.3.
Endlich war ich probesitzen und kann denjenigen den Zahn ziehen, die der Werbung geglaubt haben, dass der Innenraum die Größe meines Passats hat. Es ist logischerweise nur ein subjektives Empfinden, aber ich empfand ihn als eng, bzw ich hatte innen ein Golf 6 Feeling
Die Sitzposition in der Höhe ist wegen dem dicken Akku-Boden gewöhnungsbedürftig, aber vertretbar.
Das ganze Infotainment habe ich nicht durchprobiert, andere Besucher wollten auch rein.
Die aufgezogenen Reifen haben keinen Felgenschutz, so dass die schönen Alu-Felgen keinen Bordsteinkontakt verzeihen werden.
Der Kofferraum ist bei umgeklappten Lehnen der Rückbank recht groß, aber nicht ganz plan. Der Ladeboden lässt sich in der Höhe verstellen und unter dem Ladeboden ist beine zweite Abdeckung. Diese kann angehoben werden und darunter ist eine kleine Ablage in die möglicherweise ein Ladekabel passt.
Vorn am Fahrzeug gibt es keine Lademöglichkeit - dafür aber eine "Motorhaube".
Es war sicherlich nicht gewollt, aber der " Stand der Technik " gab einen kleinen Einblick.
Eines der ausgestellten Fahrzeuge hatte ein Problem, weil die Elektronik den Dienst versagte.
Techniker kamen aus dem Nichts und öffneten die "Motorhaube". Von dort ist offensichtlich die Steuerelektronik zugänglich. Es gibt einen roten - Hauptschalter - der offensichtlich den Akku von Rest des Fahrzeugs elektrisch trennt. Ob der nur für die Ausstellung angebaut wurde oder dauerhaft dort angebracht ist, traute ich mich nicht zu fragen. Man war schon ungehalten, als man mein Handy in Fotoposition sah.
Es war nicht einfach, weitergehende Informationen zum Fahrzeug zu bekommen. Druckmaterial gab es nicht und die Videoinformationen erstreckten sich auf das bereits Bekannte aus Hersteller- und Presseangaben.
Die die Ausstellung betreuenden Angestellten hatten offensichtlich einen Crashkurs hinter sich und werden im Laufe der Zeit durch Weiterleitung der Besucherfragen weiteres Fachwissen erlangen.
Habe einige wenige Bilder gemacht, u.a. auch zu einigen Maßen und Wendekreis.
Weiter konnte ich noch erfahren, dass der Kofferraum 385 l bei umgelegter Rücklehne 1267 l beträgt.
Gehe davon aus, dass weitere Forenmitglieder ebenfalls die Fahrzeuge besichtigen und so langsam die Daten und Eindrücke ergänzen.
- Da war noch etwas, was mir nicht gefallen hat, das sind die Armablagen an den Türen. Sie aus Hochglanzkunststoff. Da ist jeder Fingerabdruck, jedes Staubkorn und jeder Kratzer zu erkennen. -
Gruß
79 Antworten
Zitat:
@Vaio 105 schrieb am 26. Dezember 2019 um 18:01:08 Uhr:
Zitat:
@Vaio 105 schrieb am 16. Dezember 2019 um 21:51:22 Uhr:
Die Würfel sind gefallen !Habe heute die Stornierung der Bestelloption ID.3 1 st Sonderedition auf den Weg gebracht.
Mein Sportsvan hat 70000 km Laufleistung, der macht es noch einige Zeit.
Möglicherweise kann mich der ID.4 umstimmen, oder ein anderer Hersteller.
GrußZusatz:
Habe mir die Bilder, Beschreibung und Videos vom zukünftigen Ford Mustang Mach-E angesehen und werde dort vermutlich meinen Tausender für eine Reservierung zwischenparken.
Schönes Auto, klasse Ausstattung und große Reichweite - zumindest erstmal auf dem Papier - .
Das Preis-Leistungsverhältnis gefällt mir besser als beim ID.3
Gruß
Das SUV Mach E 480 km WLTP für 47t€
Der Kompakte ID3 420 km WLTP für 30t€
Lässt sich mM nur sehr schwer vergleichen. Andere Fahrzeugklasse, Andere Leistung, anderes Konzept. Das muss wohl jeder für sich wissen.
Die gute Ausstattung (Panodach, 360 Grad View, elektrisch abklappbare Spiegel, Soundsystem, LED Scheinwerfer usw) ist nur beim ER Paket für Basis 55t€ zu haben.
Hallo,
wollte ja erst den ID.3 oder später den ID.4 mit dem 77 kWh Akku.
Aber dieser Akku wird irgendwann auf den Markt kommen und der Preis ist unbekannt.
Da der ID.3 mit mittlerem Akku und guter Ausstattung bei 50.000 Euro liegt, dürfte der 77 kWh auch Richtung 60.000 gehen.
Nun habe ich mal eine Konfiguration vom Mach E - nur mit Hinterradantrieb und 99 kWh mit verfügbarer Vollausstattung gemacht. Komme auf knapp 60.000 Euro. Stolzer Preis.
Aber:
schöneres Auto, größeres Auto, bessere Ausstattung, 600 km Reichweite im Idealfall, stärkerer Akku.
Werde wohl ei9ne Reservierung starten.
Gruß vom Noch - Sportsvan Fahrer
Ähnliche Themen
Heute in den ID3 reingesetzt.. echt heftig, wenn man sich "sowas" kauft. Der Wagen ist so lieblos gestaltet, dass es in den Augen wehgetan hat. Sorry.. aber hier geht's ja um Probesitzen. Mein Fazit.. echt übel. Dafür ist mir mein Geld zu schade...
So schlimm finde ich ihn jetzt nicht. Designstil ist ok., puristisch, nur Plastik ist nicht so soft wie im Golf. Da merkt man schon, dass es eine Entwicklung für günstigen Preis ist:
https://ecomento.de/.../
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 28. Dezember 2019 um 18:46:29 Uhr:
So schlimm finde ich ihn jetzt nicht. Designstil ist ok., puristisch, nur Plastik ist nicht so soft wie im Golf. Da merkt man schon, dass es eine Entwicklung für günstigen Preis ist:
https://ecomento.de/.../
j.
Der E-Golf wird ja auch, zu großen Teilen, an einem der unproduktivsten Standorte von Volkswagen gefertigt, wo keine Größeren Stückzahlen möglich sind und ein deutlich größerer Logistik Aufwand betrieben werden muss, als in "normalen" Werken.
Ein ziemlich schlechter Vergleich zum anderen sind das ganze bisher eher spekulative Berechnungen da es ja noch keine stabile Serienfertigungsprozess des ID gibt.
Wenn den der Standort der ID Produktion 2020/21 vollständig umgebaut und hochgefahren ist kann man irgendwann mal mit richtigen Zahlen rechnen.
Zitat:
@jennss schrieb am 29. Dezember 2019 um 01:53:15 Uhr:
Der eGolf wurde in Zwickau gefertigt, wo jetzt der ID.3 gebaut wird.
j.
Falsch, der E-Golf wurde in Wolfsburg und in Dresden gefertigt.
https://oiger.de/.../173403
In Zwickau wurde der normale Golf, der Passat Variant und wird noch der Golf Variant gebaut.
Oh, hast Recht, Zwickau meinte ich nicht, hatte das nicht genau in Erinnerung. In Dresden wird bald auch der ID.3 gebaut, also am gleichen Ort, wo bisher der eGolf vom Band lief oder noch gebaut wird.
https://www.freiepresse.de/.../...-in-dresden-vom-band-artikel10662505
Wo hatte 2013 noch die Produktion des eGolfs begonnen? Ich glaube, das war in Wolfsburg.
j.
In Wolfsburg wurde mit dem E Golf begonnen.
Ja der ID 3 soll auch in Dresden end montiert werden, die würden dann auch lackierte Karossen aus Zwickau bekommen, wenn dafür die Kapazitäten dann da sind.
Dresden ist halt weniger Produktionsstätte als mehr Museum bzw. Werbefläche, wo Kunden bei Abholung auch mal hinter die Kulissen schauen können. Aber Geld kann man mit dresden nicht wirklich verdienen. Auch wenn es sehr schön anzusehen ist. Sind auch immer Ausstellungen drin und ID3 stehen da auch zur Besichtigung aus.
Ah, ok., dann wird Dresden wohl mehr eine Show-Beigabe und nicht so produktiv sein wie Zwickau. Beim ID.3 hofft man auf große Verkaufszahlen, weil er einfach attraktiver ist als der eGolf, denn die Reichweite ist bei vielen Käufern doch ein wichtiges Kriterium. Auch die Ladegeschwindigkeit trägt beim ID.3 stark zur Langstreckentauglichkeit bei. Es wird sehr spannend, ob der ID.3 die Erwartungen bei VW erfüllen kann. Ich glaube, das Material im Innenraum wird etwas überbewertet. Das kann man bei der zweiten ID.3-Generation noch verbessern. Erstmal müssen die Basics stimmen und da legt der ID.3 vor, wie kaum ein anderes E-Auto (Preis-Reichweiten-Verhältnis).
j.
Ich denke auf langstreckentauglichkeit zielt VW ersteinmal garnicht ab. ID3 ist wie auch meist der Golf als zweit Wagen/Stadtwagen zu sehen. Für den Weg zur Arbeit, Einkauf im Ort oder mal ein Kurzer Wochenendausflug.
Die verbaute Technik, soweit dann irgendwann voll funktionsfähig ist gut, die Material Auswahl, allgemein bei VW in letzter Zeit siehe T-roc, eher schlecht. Das Design Gewöhnungsbedürftig, gerade so Sachen wie das weiße lederlenkrad, oder innen die Türgriffe in Hochglanz schwarz/weiß eher anfällig und müssen gefallen genauso wie das minimalistische Cockpit mit ausschließlich Touch. Wie die reale Reichweite und ladezeit dann mal aussehen wird auch dafür müssen wohl wirklich erst die ersten auf der Straße sein mit dann auch Finaler Technik.
Was viele außeracht lassen, ist zum einen das VW seinen MEB Baukasten frei gibt und da durchaus interessante Konkurrenz auf den Markt kommt zum anderen bietet der automobilmarkt bei ele. Autos ganz neue interessante Marken viel aus China die aber mittlerweile auch sehr gute Autos auf die Beine stellen. Zum anderen aber auch billig Marken aus osteuropa. Der e-Fahrzeug Markt wird ein ganz anderer werden als der bisherige und auch VW muss sich da nicht nur mit neuen Produkten präsentieren sondern auch gegen ganz neue Konkurrenz kämpfen.
Es wird sehr spannenden die nächsten 5 bis 10 Jahre wer oder was sich da durchsetzen wird.
Zitat:
@B8_SIT schrieb am 29. Dezember 2019 um 12:40:04 Uhr:
Ich denke auf langstreckentauglichkeit zielt VW ersteinmal garnicht ab. ID3 ist wie auch meist der Golf als zweit Wagen/Stadtwagen zu sehen. Für den Weg zur Arbeit, Einkauf im Ort oder mal ein Kurzer Wochenendausflug.
Genau das denke ich nicht. Der ID.3 soll, anders als der eGolf, erstautotauglich sein bzw. vollwertig einsetzbar. Dazu beitragen der große lieferbare Akku bis 550 km nach WLTP und die starke Ladeleistung von bis zu 125 kW. Auch die 330 km kann man universell nutzen, muss auf Langstrecken jedoch etwa alle 250 km Pause machen, was nicht unzumutbar ist. 100 kW Ladeleistung wird man sicher auch beim 330er bekommen können.
Ich sehe es auch als das "eigentliche Thema" des ID.3 an, den Sprung zum Erstauto zu schaffen. Schon der Kia E-Soul und Konsorten aus Korea schaffen das, sind aber nur schwer lieferbar.
j.
Weiß nicht wer welche voraussetzung für das erstauto stellt. Aber für mich ist er das noch nicht. Reichweite ist da ja nicht alles, Langstrecke sind in der Regel Urlaubsfahrten. Wenn ich die Nutzung unseres erst und zweitwagen her nehm ist er nur Zweitwagen tauglich. Wenn ich im Sommer 10-12h nach Italien oder Kroatien fahren möchte, wenn ich eine dachbox oder Fahrräder mitnehmen möchte, ich ab und an einen Anhänger ziehen muss, das sind alles Sachen die er noch garnicht oder nur mit noch größeren Einschränkungen kann. All das muss ein erstwagen für mich können.
Wenn man nur zu zweit ist und mit 2 köfferchen mal an die Ostsee fährt und da nochmal ca. 1h zusätzlich für ladezeiten mit einplanen kann dann ja dann ist er auch Langstrecken tauglich.
Es gibt da einen Norweger der unterzieht E Autos Langstrecken Tests auf 1000km Strecke, da kommen bei vielen E Autos immer noch ganz andere Probleme dazu, das heiß werden der Batterie ist da ein großes Thema, was dazu führt das die ladeleistung sinkt und die Reichweite ebenfalls was eine Langstrecke dann doch auch noch länger werden lässt.
Wie gesagt in meinen Augen ein guter zweiter, aber für die Familie als erstwagen reicht er mir jedenfalls noch nicht.
Bin gespannt was VW aus dem vission bzw aus dem ID Cross macht und wie sich das generell bei VW die nächsten Jahre entwickelt.