Probefahrten mit A6 3.0 TDI TT, 2,7TDI MT, BMW 525d (Automatik)
Hi,
ich bin dabei, mir einen neuen Firmenwagen auszusuchen, und diesmal fällt es mir echt schwer. Schon sicher scheinende Entschlüsse habe ich wieder gekippt.
Ich will Euch meine Eindrücke von meinen Probefahrten schildern und bin auch für Feedback dankbar.
Eins noch vorweg: Ich fahre jetzt A6 2.5TDI MT (BJ 2003). Ich hatte noch die MT Probleme 'der ersten Generation', finde die MT aber trotzdem toll.
Probefahrt 1 vor 2 Wochen: A6 3.0 TDI quattro TT (Limo)
Eigentlich hatte der Wagen mich gar nicht interessiert, sondern der 2.7TDI, aber die freundliche hat mir dann halt den 3.0 zum Ausprobieren gegeben. Gleich auf die Autobahn gefahren, und als ich kurz nach dem Einfädeln auf den Tacho schaute, waren es schon 180 km/h. Von der Power war ich hin und weg.
Im Stadtverkehr finde ich aber die MT deutlich komfortabler. Ich meine mich auch zu erinnern, daß der Motor beim Hochdrehen etwas röhrt. Weiteres siehe unten.
Probefahrt 2 vor 1 Woche: BMW 525d Automatik (Limo)
Jetzt weiß ich, warum das Motto von BMW "Freude am Fahren" heißt. Der Motor surrt und schnurrt schön, hat mit 197 PS völlig ausreichende Power (für mich jedenfalls). Die Automatik kam mir einen Tick besser vor als die TT beim A6 3.0. Aber da ich MT verwöhnt bin, habe ich auch hier jedes Ruckeln gemerkt.
Letztlich kommt ein BMW 5er aber für mich nicht in Frage, da er für mich in punkto Raumangebot (bei der Limo) und Komfort zu wenig bietet (Das mit dem Komfort ist natürlich subjektiv).
*********************
So war meine Entscheidung zugunsten des A6 3.0 TDI TT schon so gut wie gefallen, aber so langsam gewann der Kopf über den Bauch wieder Oberhand, und finanziell ist dieser Wagen schon ein dicker Brocken. Ich fragte mich, wieso ich eigentlich den A6 2.7 MT noch nicht probegefahren war, und somit machte ich heute meine
Probefahrt 3 : A6 2.7 TDI MT (Avant)
Es liegen Welten zwischen diesem Wagen und meinem jetzigen. Der Wagen fährt so ruhig und sanft und leise, daß man fast aufpassen muß, daß er einen nicht in den Schlaf wiegt :-)
Die Power empfand ich als ausreichend. Nominell nur 17 PS mehr als mein jetziger, aber trotzdem deutlich agiler, kräftiger.
Der Kopf sagt ganz klar, daß es dieses Auto sein muß (mir reicht die Limo), zumal ich als Flachlandbewohner quattro nicht wirklich brauche.
Jetzt meldet sich halt trotzdem noch mal der Bauch zu Wort (oder ist es ein etwas tiefer hängendes Körperteil ?), und so fahre ich den 3.0 TDI wohl noch mal, da die Probefahrt mit ihm schon über 2 Wochen her ist.
Gruß,
Hansi
30 Antworten
Hallo,
Ja, entscheiden musst du selbst....
Ich bin Niederländer und vielleicht wisst ihr, Berge haben wir hier keine, nur ab und zu einen kleinen Hügel.
Vor meinem 3.0 Quattro fuhr ich einen A3 Sportback 2.0 TFSI mit 200 PS und DSG.
Das DSG Getriebe ist das Beste was ich je gefahren habe.
Aber........
An jeder Ampel quietschende Reifen, vor allem wenn die Strasse mal ein bisschen nass war und da nutzte mir die Beschleunigung von Null auf hundert wenig...denn sie ist theoretisch, weil viel Kraft in die Reifen geht.
Und jetzt der Quattro im niederländischen Flachland: nie mehr quietschende Reifen, hohe Kurvengeschwindigkeiten, ein spürbares Plus an Sicherheit. der 3.0 TDI liefert enorme Durchzugskraft.
Lediglich der Verbrauch in der Stadt ist ein Minus, da nimmt der doch ordentlich Diesel, wohl wegen des hohen Gewichts
Mein Fazit: wenn's der Geldbeutel erlaubt, nimm dir den Quattro, du wirst jeden Kilometer geniessen. Die 'paar Tausender' die der Quattro extra kostet, sind eine gute Investition, ein A6 ohne Quattro ist halt eben 'nur ein A6' (verzeiht mir bitte)
Gruss aus Holland
Hallo,
ich hab auch beide gefahren und mich dann für den 3.0 mit TT entschieden.
Gründe:
Verbrauchsunterschied fast nicht feststellbar solang das Auto nicht im Stadtverkehr fährt. Teilweise war es sogar so das der 3.0 sparsamer war weil ich ihn auf der Autobahn fast nie im Vollgasbereich gebracht habe, den 2.7 schon.
Der 3.0 einfach süchtich macht.
Ich immer Quattro wählen würde. Einfach nur mal am Hang stehen und auf eine stark befahrene Straße einbiegen wollen. Quattro Fuß aufs Gaspedal und nicht lange fragen müßen kriegt er Gripp oder nicht, er hat Gripp und es ist egal ob Kopfsteinpflaster, Regen oder sonstwas.
Winter!!!! auch wenn er zur Zeit nicht vorhanden ist, er wird wieder kommen.
Auch ein Thema Reifenverschleiß.
Für mich auch wichtig, nach meinem Passatproblem, der 3.0 wird am längsten ohne Probleme gebaut. Beim 2.7 gabs schon ein paar Kleinigkeiten, allerdings ist es keine Gewähr das doch etwas am neuen Auto sein könnte.
Dann war der Preisunterschied bei der Finanzierung so niedrig das auch mein Finanzminister sagte "nimm ihn".
Das waren meine Argumente, das einzige was ich am 2.7 echt besser fand war die MT, die gibts aber im Quattro nicht.
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von cSharp
Hallo,3.0TDI Quattro TT: brachial, saustark, sauschnell, hoher Spaßfaktor, sauTEUER!
2.7TDI MT: ruhig, gediegen, kraftvoll, in jeder Lebenslage ausreichend, noch gerade eben Sparsam
Für mich passt der 2.7 TDI MT besser zum A6, den 3.0 TDI Quattro TT habe ich zuletzt im A5 probegefahren. Für mich schreit dieser Motor ständig "GIB-MEHR-GAS" 😁. Und am Ende des Tages stehen irgendwie immer um die 10 Liter im Schnitt auf dem Tacho, aber jede Fahrt ist irgendwie zu kurz, man fährt gerne eine Extra-Runde um das Fahrfeeling zu genießen. Bist du bereit, für dieses Gefühl zu bezahlen? Dann A6 mit SLine Sportfahrwerk, passende Sitze und 3.0 TDI. Wenn dir aber ruhiges gediegenes Fahren ausreicht, mit der Möglichkeit es zwischendurch auch mal ein wenig krachen zu lassen ohne dabei zu übertreiben, nimm den 2.7 TDI MT mit AAS und spar dir den Aufpreis. Rund 1-2l weniger auf 100km sind dir damit sicher...
just my 2cents
cSharp
ich hätt´s nicht besser schreiben können
Gruß
harty
Hallo,
ich überlege, mir einen A6 zu holen.
Jetzt lese ich, der 2.7 ist laufruhiger als der 3.0 TDI?
Die Multitronic schaltet weicher als Tiptronic?
Sind die Audibenziner fit für die neue Benzinnorm? Gibt es bei den Dieseln Probleme mit dem Dieselpartikelfehler?
Naviprobleme. Sind sie relevant? Klar in einem Forum werden immer nur die Probleme diskutiert...aber Ausfall des Monitors fiel mir hier auf! Genau das hat mein 7er nämlich auch und soll deshalb u.a. abgeschafft werden.
Eigenlich hasse ich Diesel, tendiere am ehesten zum V8, aber die Vernunft zum V6 Benziner.
Ich will die komfartabelste Konfiguration aus Motor und Getriebe.
Gibt es hier Verkäufer? Powerleasing? Wer kann mir Futter für meine Verhandlungen geben? Der Wagen soll für mich geschäftlich geleast werden.
BEN
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von benprettig
Hallo,
Jetzt lese ich, der 2.7 ist laufruhiger als der 3.0 TDI?
Aber natürlich.
Zitat:
Die Multitronic schaltet weicher als Tiptronic?
Die Multitronic schaltet überhaupt nicht 😉
Zitat:
Gibt es bei den Dieseln Probleme mit dem Dieselpartikelfehler?
Nein.
Zitat:
Naviprobleme. Sind sie relevant? Klar in einem Forum werden immer nur die Probleme diskutiert...aber Ausfall des Monitors fiel mir hier auf! Genau das hat mein 7er nämlich auch und soll deshalb u.a. abgeschafft werden.
Nicht relevant.
Zitat:
Eigenlich hasse ich Diesel, tendiere am ehesten zum V8, aber die Vernunft zum V6 Benziner.
Warum dann Frage 1?
Zitat:
Ich will die komfartabelste Konfiguration aus Motor und Getriebe.
Reine Ansichtssache.
z.B. 4.2 mit TT ist sehr komfortabel.
Ebenso 3.2 mit MT.
Böde Frage: Warum ist der 2.7 TDI komfertabler, ist das ein Commonrail und der ander noch Pumpedüse? R6 gegen V6? Naja, der Reiz des Gasgebens ohne Reue, deshalb denke ich an Diesel. Bei den Umweltdebatten zur Zeit. Und natürlich macht sich der höhere Restwert beim Diesel bemerkbar, ausser natürlich, dass es Absatzförderungen für die Benziner gibt.
Zitat:
Original geschrieben von benprettig
Böde Frage: Warum ist der 2.7 TDI komfertabler...
Nicht komfortabler, aber laufruhiger.
Zitat:
Original geschrieben von slk-A4
Aber........An jeder Ampel quietschende Reifen, vor allem wenn die Strasse mal ein bisschen nass war und da nutzte mir die Beschleunigung von Null auf hundert wenig...denn sie ist theoretisch, weil viel Kraft in die Reifen geht.
Gruss aus Holland
fahre selbst den 3.0, kann aber obige aussage nicht nachvollziehen!
Wenn ich an jeder Ampel mit meinen früheren Fronttrieblern ein Quietschen verursachte, hätte ich mich fragen müssen, ob ich noch nicht aus dem vorpupertären alter raus bin oder generell nicht anfahren kann...
wenn die strasse nass ist, gibt es wohl kein quietschen...
WAS ich hiermit nur sagen möchte: es gibt manchmal gründe für den quattro die ich verstehe - manchmal halt nicht!
Zitat:
Original geschrieben von Bohawi
fahre selbst den 3.0, kann aber obige aussage nicht nachvollziehen!Zitat:
Original geschrieben von slk-A4
Aber........An jeder Ampel quietschende Reifen, vor allem wenn die Strasse mal ein bisschen nass war und da nutzte mir die Beschleunigung von Null auf hundert wenig...denn sie ist theoretisch, weil viel Kraft in die Reifen geht.
Gruss aus Holland
Wenn ich an jeder Ampel mit meinen früheren Fronttrieblern ein Quietschen verursachte, hätte ich mich fragen müssen, ob ich noch nicht aus dem vorpupertären alter raus bin oder generell nicht anfahren kann...
wenn die strasse nass ist, gibt es wohl kein quietschen...WAS ich hiermit nur sagen möchte: es gibt manchmal gründe für den quattro die ich verstehe - manchmal halt nicht!
@Bohawi
Ich redete vom DSG Gebtriebe mit 200 PS in einem Sportback. Ich habe dieses Auto anderthalb Jahre lang gefahren, und habe 25 Jahre meinen Führerschein. Bin nicht im vorpubertären Alter oder sonst was.
Ich möchte dich bitten doch mal weiter zu lesen hier im Forum und dir einige Test anzuschauen und nicht so beleidigend zu sein.
Häufig werden durchdrehende Vorderreifen bemängelt und generell wird ab 200 PS Allradantrieb empfohlen. Der Käufer meines Sportback hat den Wagen nach acht Monaten wieder verkauft, genau wegen dieses Phänomens .Und auch er war aus dem besagten Alter heraus.
Dass dein 3.0 das nicht macht, hängt sehr wahrscheinlich vom enormen Gewicht des 3.0 L Dieselmotors auf den Vorderrädern ab. Der 2.7 HS hat enorme Probleme mit der Kupplung: man bekommt die Kraft einfach nicht dosiert.
Ich würde jemandem der noch die Wahl hat, empfehlen den Quattro zu nehmen, das Plus an Fahrspass und häufig auch an Sicherheit ist bei diesem Auto enorm (und auch später nicht nachrüstbar)
Hallo A6 Fangemeinde,
zum Thema: Ich fahre einen A6 2.7 Avant mit MT und AAS. Ich hatte auch den 3.0 probegefahren. Mich haben dann aber doch die Mehrkosten für Verbrauch und Wartung abgeschreckt. Ich fahre auch nicht mehr so sportlich wie früher. Kann man heutzutage auf der Straße garnicht mehr. Wenn man schnell sein möchte sollte man auf die Rennstrecke!.
Für den Alltag: um von A nach B zu kommen, reicht eigentlich der 2.0 Motor. Den habe ich wegen des Zahnriemens jedoch nicht gekauft. Kommt der 2.0 mit 170 PS und Steuerkette sieht das schon wieder ganz anders aus.
Mit meinem dicken bin ich 100% zufrieden. Den würde ich so oder mit 2.0 ohne Zahnriemen auch wieder kaufen.
Zu den Niederlanden: In den Niederlanden gilt auf der Landstrasse 80 km/h und auf der Autobahn 120 km/h.
Auch wenn DAF die MT eigentlich zuerst eingebaut hatte reicht eben genau dieses Auto aufgrund der Gesetzgebung für jeden in Holland völlig aus.
Es gibt da ein tolles Programm im TV: Wegmissbriukers. Heißt soviel wie Straßen mißbraucher. Fährt man in der 50 Zone 54 ist man schon mit 16 Euronen dabei. Ich arbeite in den Niederlanden und weiß was da auf den Straßen los ist. Dort fahre ich einen Mazda RX-7 Bj.83 mit 115 PS. An jeder roten Ampel steht ein Käskopp neben mir, der mit piependen banden (Quietschenden Reifen) in Richtung nächste rote Ampel verschwindet. Ihr müßt dazu wissen, daß alle Ampeln in Holland immer auf Rot stehen. Man könnte ja sonst vorankommen.
Ich bin der Meinung daß alles was über 100 PS geht in Holland völlig überflüssig ist. Aber das ist wie gesagt meine Meinung.
:-) Wenn ich es mir genau überlege könnten man da auch ein paar Tretpedale an die MT schrauben und den Motor weglassen. :-)
So. Das tat gut!
Treffende Beschreibung:
sie trifft aber auch auf NRW zu, da gibt es fast überall Tempolimit 100. 😁
Und viele Deutsche die hier in NL zum Dieseltanken (Diesel 19 Cent billiger) oder zum LPG-Tanken kommen (LPG 18 Cent billiger) müssen leider die paar Euro die sie geglaubt haben zu verdienen, dem niederländischen Staat bezahlen und zwar gleich in bar, weil sie nicht wissen was 50, 80 oder 120 ist. Und noch mehr, denn der niederländische Bussgeldkatalog kann sich sehen lassen .
Unstrittig ist, dass noch nie so viele Kilometer gefahren wurden und es noch nie so wenig Verkehrstote gab, als heute und das hat nicht nur mit den sichereren Autos zu tun.
Deshalb zurück zum Thema: Quattro liefert dieses Plus an Sicherheit auch in NRW oder Norddeutschland und auch in NL
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von slk-A4
Deshalb zurück zum Thema: Quattro liefert dieses Plus an Sicherheit auch in NRW oder Norddeutschland und auch in NL
Gruss
Hallo,
ich komme gerade vom Skifahren zurück. Und was soll ich sagen? 11 Grad am Fernpass, 15 Grad in Füssen, und das um 18 Uhr abends!
Unter diesen Umständen hätte lieber ein Avant-Cabrio gehabt als einen Avant-Quattro!
Wann gibt's endlich Quattro mit MT oder DSG? Das wär's.
turboengine
Hallo,
erstens sehe ich die Mehrkosten für den 3.0 nicht. Beim Leasing unterscheidet er sich kaum, Kraftstoffverbrauch ist auch sehr ähnlich solang man nicht im stadtverkehr steckt und dafür ist das Auto sowieso nicht unbedingt gebaut.
Quattro, nie mehr ohne, auch ohne Schnee bietet er viel Vorteile. Irgendwer hat mal geschrieben das die Personen die mit quitschenden Reifen nicht Autofahren können, oder so ähnlich. Für die Firma die ich unter anderem tätig bin werden fast nur VW/Audi mit 2.0tdi gefahren. Selbst bei den älteren Autofahrer halten die Reifen max. 20tkm, bei mir sind die beiden Sätze jetzt schon 90tkm drauf und sie sind immer noch ok. Moderne Diesel sind nicht immer beim Anfahren schön zu bedienen. Vor einem Jahr hatte ich das Vergnügen einen Sicherheitskurs zu belegen, im Grenzbereich unterscheiden sich Allradfahrzeuge erheblich von den anderen Fahrzeugen. Vor allem wenn man kein Rennfahrer ist, die Allradler sind viel gutmütiger.
Allrad das kauf ich euch ab
Gruß
Wusler
Ich behaupte fast, dass man mit dem Quattro echt Reifen einspart.
Vorher beim 530d (E39) haben die hinteren Reifen extrem gelitten. Beim C4 2.5TDI Fronttriebler hatte man das Gefühl, dass der Wagen Vorderreifen zu fressen gerne hat.
Beim 4F mit Quattro muss man sich endlich mal keine Gedanken machen: die Reifen nehmen traumhaft gleichmäßig ab. Das mag für Leute, die sonst von der Kilometerleistung her am besten monatlich die Reifen von vorne nach hinten umstecken lassen müssten durchaus ein Argument sein 🙂