Probefahrteindrücke C 200 Avantgarde
Bin ihn jetzt heute ausgiebig Probe gefahren, den neuen C 200.
Was mir auffällt - erstmal positiv:
- generell ein schickes Auto, wenngleich der für MB obligatorische Stern auf der Haube fehlt (Avantgarde)
- wunderbare Lenkung, extrem wendiges Auto
- Design innen live deutlich schöner als gem. Bilder gedacht, insbesondere der Bildschirm, er wirkt live sehr schön integriert, nicht so aufgesetzt wie auf den Bildern
- schickes, hochwertiges Leder ohne auch nur die geringste Falte etc.
- gute Verarbeitung, hochwertig wirkende Materialien (bis auf das schwarze Hochglanzplastik, erinnert mich dann doch irgendwie an Samsung), was man vom Vorgänger nicht gerade behaupten kann
Was mir weniger bzw. nicht gefällt:
- Klang und Laufkultur des 200er Turbobenziners sind absolut nicht premium; dass es ein Vierzylinder sein würde, klar, das habe ich vorher gewusst; aber!!: wie laut der werden kann, wenn er in höhere Drehzahlen geht, hätt ich bei MB nicht für möglich gehalten! Der Vertreter hat mir erklärt, es sei nunmal ein Sportauspuff verbaut wegen Avantgarde, der ja nicht zwingend geordert werden muss - na dann. Aber auch der Klang an sich hat mich überhaupt nicht überzeugt, sehr rauh, so rauh sogar, dass er in niedrigen Drehzahlen an einen Diesel erinnert. Die vormaligen Kompressorvierzylinderbenziner von MB waren da DEUTLICH angenehmer und geschmeidiger.
- Automatikgetriebe - habe ich noch nie gemocht und in keinem Auto, das ich je besessen habe, eines gehabt und an dieser meiner Abneigung hat sich nichts geändert. Ich finde es einfach furchtbar, dieses ständige blöde Herumgeschalte mit viel zu vielen Gängen; bei konstanter Geschwindigkeit grummelt der Motor furchtbar untertourig dahin, um beim kleinsten Drückchen aufs Gaspedal sofort hektisch herunterzuschalten und den Motor aufjaulen zu lassen! Auch die Schaltpaddels konnten mich da nicht begeistern, ich finde sie einfach nur kindisch. Mir gefällt es leider überhaupt nicht, aber gut, auch bei BMW gibt es schon jetzt keinen Sechszylinderdiesel mehr ohne Automatikzwang!
- Das Dach: ich weiß nicht, was sich MB dabei gedacht hat: es wird nach vorne hin flacher und flacher, man kann nicht den Kopf nach vorne bewegen, ohne sich das Hirn anzuschlagen. Hinten nicht anders: ich kann nicht normal sitzen, ohne mit dem Schädel hinten an die Decke zu knallen; mit 1,84 bin ich noch nicht einmal übermäßig groß; die so genannten "Kopfstützen" auf der Rückbank sind einfach nur lächerlich, Spielzeug.
- Überhaupt kommt mir der ganze Innenraum "eng" vor, allein der Griff zum Gurt - ich habe mich echt gefragt, wo der ganze Platz innen ist, so klein wirkt der W205 von außen jedenfalls keineswegs; auch der Kofferraum ist ziemlich winzig.
- Schlechte Ablesbarkeit des Tachos, mal große Zahlen, mal kleine. Warum nicht einfach eine lineare Skalierung von 0 - 260, die geraden Zahlen abgedruckt, die ungeraden als Strich - wie bei BMW seit ewigen Zeiten üblich. Gibt doch nichts besseres. In Sachen Motortemperatur und Tankfüllstand sind die Schwaben bei MB wohl zu geizig für Zeiger gewesen, winzige Lämpla tun s für C-Glässle-Fahrer auch!
- Bedienkonzept: ich habe das Gefühl, die wissen bei MB nicht, was sie wirklich wollen. Eine Mischung aus Drehregler, Tasten und Touchbedienung. Natürlich kann man damit klarkommen, aber irgendwie wirkt es von der Konstruktion her verplant.
- Zur "Start-Stopp-Automatik" verliere ich kein Wort, der gleiche (immerhin abschaltbare) Mist, wie bei allen anderen Herstellern.
- Von der elektronischen Feststellbremse bin ich auch nicht überzeugt, aber machen andere Hersteller ja leider auch nicht mehr anders.
- Verbrauch: nicht sehr sparsam, gut, bin auch nicht gerade langsam unterwegs gewesen, ein Wandlerautomat sauft auch immer mehr als ein Handschalter, aber trotzdem: unter 8,5 Liter macht der keinen Spaß. Das heißt: keinerlei Fortschritt in dieser Hinsicht, dafür jedoch Komforteinbußen (Klang etc.).
Zusammenfassend: es ist ohne Frage ein schönes Auto, definitiv schöner als der W204. Ein W203-Nachmopf-Modell braucht sich vor dem aber auch nicht verstecken. Ein "WOW-HABEN-MUSS-Gefühl" hat sich bei mir nicht eingestellt. Von einer kleinen S-Klasse zu sprechen, wie in den Medien momentan der Fall, ist völlig übertrieben, da liegen schon Milchstraßen dazwischen! Fahre momentan den BMW F10 als 530d mit Handschalter und bin vielleicht eine hohe Messlatte gewohnt, aber ich muss auch feststellen, dass der MB W205 ja so viel billiger nicht ist als der F10 und sich daher auch durchaus auf solch einem Niveau messen lassen muss. Bin gespannt auf die kommende E-Klasse, vor allem aber bin ich gespannt, wann es endlich Sechszylinderdiesel gibt!
Beste Antwort im Thema
Wie wäre es mit einem Auto aus den 90ern? Kein Navi, keine elektrische Handbremse, kein Start-Stop.... Aber gut, jedem das seine. Was mir allerdings unklar ist: warum fährt man einen 4-Zylinder mit Automatik Probe und bemängelt das komplette Paket, wenn man eigentlich einen 6-Zylinder Handschalter gewohnt ist und hier den Vergleichsmaßstab zieht....
123 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gurkenflieger
habe selbst die 7G-Tronic in meinem Wagen. Die Möglichkeit, selbst durch Drücken des noch in der Mittelkonsole befindlichen Wählhebels habe ich noch nie benutzt und ist für mich demnach überflüssig. Ist doch nur eine Spielerei.Zitat:
Original geschrieben von hardy_G4
Manchmal gibt es Situationen, in denen man gerne manuell schalten will (wilde Abfahrt im Gebirge 😁), dazu sind die Paddel da.
Ich nutze sie permanent. Und zwar nicht nur zum Runterschalten, sondern auch um höhere Gänge anzufordern, bevor die Automatik das macht.
z.B. bei folgender Situation: ich muss mal kurzeitig stark beschleunigen um zügig ein Hinderniss (Radfahrer) zu umfahren. Anschließend möchte ich aber sofort mit niedrigen Drehzahlen weiter gleiten.
Was macht die Automatik? Sie schaltet erstmal einen Gang runter, um mir meinen Wunsch zu erfüllen. Dann hält sie aber den Gang noch zu lange, weil sie glaubt zu erkennen, dass mein Beschleunigungsverlangen anhalten könnte. Dann greife ich ein, zieh mal kurz das + Paddle und setze in meinem ursprünglichen Wohlfühlgang meine Fahrt fort.
Übrigens hat das Minus- Paddle bei meinem Dickschiff (>2t Gewicht) dazu beigetragen, dass meine Bremsbeläge und Scheiben auch nach fast 70 000 km noch ausgesprochen gut aussehen und der Servicemeister mir beim letzten Service nicht abnehmen wollte, dass es noch die ersten Beläge sind.😎 🙂
🙂Gruß
D.D.
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
...ganz schlimm wird es mit Start-Stopp-Scheiße.
Was soll daran konkret "ganz schlimm" sein? So einfach ohne Begründung als Parole in den Raum gestellt, haftet diesem Statement ein ziemlich starker Hauch von Polemik an...
Nicht auch noch Wasser auf die Mühlen seiner emotionalen Darstellung gießen 😁
Menschen mit solchen Sichtweisen haben oft eine Herausforderung sich auf Veränderungen einzustellen und sich der Umgebung anzupassen. Sonst müssten sie womöglich feststellen, das dem 1% der Situationen, in denen ihre Sichtweise zutrifft, 99% an Situationen entgegenstehen, wo die Alternative womöglich besser ist.
Alleine die Freiheitsgrade, die mir im Fahralltag z.B. eine Automatik bringt, weil ich mich nicht mehr um das Schalten kümmern muss entschädigt für die wenigen Momente wo sie nicht das macht, was ich vielleicht gerade will.
also ich habe die Start-, Stop Automatik inzwischen schätzen gelernt und wollte sie nie mehr missen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gurkenflieger
also ich habe die Start-, Stop Automatik inzwischen schätzen gelernt und wollte sie nie mehr missen.
Kannst du das bitte noch begründen ? Also mich stört sie jetzt nicht, aber wenn sie nicht da wäre, würde ich sie glaube ich auch nicht vermissen.....
Also ich mag die Ruhe im Auto, wenn der Motor an der Ampel aus geht. Ob man wirklich Sprit spart dadurch, weiß ich nicht.
Ich möchte es auch nicht mehr missen, vor allem nicht bei meinem Cabrio (obwohl es ein Benziner ist).
Automatik oder Schalter?
Das hängt schon mal vom Motor ab.
Ich habe mir als Spaßfahrzeug ein altes Auto mit 6-Zyl-Motor (Benzin) gekauft.
Die Kraft des Hubraums erlaubt schaltfaules fahren und Überspringen von Gängen.
Der Motor ist leise und ab 1000 U/min kraftvoll, um überall mitzukommen.
Der 5. Gang ist ab 40 km/h nutzbar.
Man kann kaum im falschen Gang sein.
Hochdrehen macht Spaß und es wird nicht laut.
Beim Anfahren gibts genug Kraft dank Hubraum.
--> Somit ist eine Automatik eher nicht notwendig.
Bei einem kleinen Diesel mit schmalem Drehzahlband ist man schon gezwungen, ständig einen passenden Gang zu wählen.
--> Hier macht Automatik Sinn.
Zitat:
Original geschrieben von MaxHitman
Kannst du das bitte noch begründen ? Also mich stört sie jetzt nicht, aber wenn sie nicht da wäre, würde ich sie glaube ich auch nicht vermissen.....Zitat:
Original geschrieben von gurkenflieger
also ich habe die Start-, Stop Automatik inzwischen schätzen gelernt und wollte sie nie mehr missen.
da habe ich leider was verwechselt und bitte um Entschuldigung. Ich hatte den Komfortschlüssel für 615.- € mitbestellt und diesen gemeint. Die Start-Stop Automatik dagegen ist mir auch etwas lästig wegen der bekannten Gedenkminute, die es dauert, bis der Wagen anschließend wieder losfährt. An Spritersparnis dagegen glaube ich nicht. Das dürfte eher umgekehrt sein.
Zitat:
Original geschrieben von d.hoeck
Automatik oder Schalter?Das hängt schon mal vom Motor ab.
Ich habe mir als Spaßfahrzeug ein altes Auto mit 6-Zyl-Motor (Benzin) gekauft.
Die Kraft des Hubraums erlaubt schaltfaules fahren und Überspringen von Gängen.
Der Motor ist leise und ab 1000 U/min kraftvoll, um überall mitzukommen.
Der 5. Gang ist ab 40 km/h nutzbar.
Man kann kaum im falschen Gang sein.
Hochdrehen macht Spaß und es wird nicht laut.
Beim Anfahren gibts genug Kraft dank Hubraum.
--> Somit ist eine Automatik eher nicht notwendig.Bei einem kleinen Diesel mit schmalem Drehzahlband ist man schon gezwungen, ständig einen passenden Gang zu wählen.
--> Hier macht Automatik Sinn.
Schon mal die 7G Automatik gefahren? Dann muss man hinterher gar nicht mehr über den Nutzen einer gut funktionierenden Automatik diskutierten. Früher habe ich allerdings auch gesagt, Automatik ist was für alte Leute oder solche, die zu faul zum schalten sind.
Bevor ich in die Großstadt zog konnte ich mit dem Schalter auch gut leben, das ist aber auch lange her und die Automaten damals waren komfortabel, verbrauchten 1l auf 100km mehr und machten einen gemütlichen Eindruck in normalen Autos.
Heute fahre ich mit dem Automaten leiser, sparsamer, sicherer, komfortabler. Selten macht er Dinge, die ich anders tun würde und natürlich kostet er deutlich mehr. Dennoch ein "must have" für mich.
Zur S/S-Automatik. Ich finde sie klasse. Hier im Stadt-Start-Stopp braucht mein Auto 3!!!!! Liter im Schnitt weniger als der Vorgänger. Klar, nicht alles ist auf S/S zurückzuführen, aber das System hat seinen Anteil. Die Ruhe kommt hinzu, ich finde sie klasse, leider 😁 merkt man beim Start, wie rustikal doch der 250er Diesel ist 🙂 die Ruhe könnte so bleiben, darum bin ich mal gespannt, wie sich ein C300 Hybrid macht. S/S ist ausreichend schnell in Kombination mit der Hold-Funktion. Nur wenn man Blitzstarts macht und bei manchen Linksabbiegervorgängen ist sie manchmal zu langsam 🙂 aber das ist nicht der Alltag und ich weiß wo der Knopf zum deaktivieren ist.
Zitat:
Original geschrieben von gurkenflieger
........Die Start-Stop Automatik dagegen ist mir auch etwas lästig wegen der bekannten Gedenkminute, die es dauert, bis der Wagen anschließend wieder losfährt. An Spritersparnis dagegen glaube ich nicht. Das dürfte eher umgekehrt sein.
Die S/S-Automatik bringt selbstverständlich eine Spritersparnis. Dafür wurde sie schließlich entwickelt.
Ich habe keine und bin ehrlich gesagt auch nicht traurig darüber.
Wenn ich eine längere Standzeit erwarte (Bahnübergang / Ampel mit bekannt langer Rotphase etc.), schalte ich den Motor eh aus.
Hatte aber in unterschiedlich motorisierten Fahrzeugen diese Funktion schon ausprobieren können.
Für mich wurde sie mit kleinerer Motorleistung abnehmend komfortabel.
Zuletzt hatte ich sie in einem Smart (Werkstattleihwagen) und empfand sie da wirklich erschreckend störend (ruckelnder Auslauf, lauter Start).
Zur Automatik/manueller Schaltung:
ich bin mach wie vor ein Selbstschaltfan und hätte mein Dickschiff garantiert auch mit einem Schaltgetriebe genommen, wenn es das für den 350er gegeben hätte.
Allerdings muss ich sagen, dass ich das 7G+ mittlerweile als angenehmen Schaltassistenten akzeptiert habe. Ich empfinde es als feinfühlig und diszipliniert. M.E. nur etwas zu sensibel und anpassungsfähig.
Nach einem abruppt eingeleiteten Sprint muss es m.E. nicht unbedingt für die nächsten Schaltvorgänge seinen Charakter ändern. Tut es leider aber und ich muss dann sofort wieder die Zügel (+Schaltpaddle 😉) anziehen; und fühle mich schon fast wieder wie im Schaltwagen.
🙂Gruß
D.D.
Spritersparnis bei der Start-/Stop Automatik? Das muss mir erst mal bewiesen werden. Ich glaube nicht dran! Die Hersteller sind alle Meister im Märchen erzählen.
Zitat:
Original geschrieben von gurkenflieger
Spritersparnis bei der Start-/Stop Automatik? Das muss mir erst mal bewiesen werden. Ich glaube nicht dran! Die Hersteller sind alle Meister im Märchen erzählen.
Wenn der Motor nicht läuft, braucht er nachweislich kein Sprit 😉
Man geht wohl davon aus, dass ab einer Standzeit von 4 Sekunden die Ersparnis eintritt. Darunter ist der Startvorgang etwas spritfressender. Ich stehe meist länger als 4 Sekunden. Mein S/S Auto braucht bei gleichem Gewicht, höhere Leistung 3 Liter/100km weniger in der Stadt als der Vorgänger. Das dürfte nicht nur an der besseren Automatik und effizienteren Motor liegen. Alt 211er Mopf 22oCDI aktuell 250 CDI Kombi.
Zitat:
Original geschrieben von gurkenflieger
Spritersparnis bei der Start-/Stop Automatik? Das muss mir erst mal bewiesen werden. Ich glaube nicht dran! Die Hersteller sind alle Meister im Märchen erzählen.
Wenn der Motor läuft und man keinen Meter fährt, würde dies einen Spritverbrauch von unendlich/100km ergeben 😉
Die 4s von mattberlin halte ich für plausibel