Probefahrteindrücke C 200 Avantgarde

Mercedes C-Klasse W205

Bin ihn jetzt heute ausgiebig Probe gefahren, den neuen C 200.

Was mir auffällt - erstmal positiv:
- generell ein schickes Auto, wenngleich der für MB obligatorische Stern auf der Haube fehlt (Avantgarde)
- wunderbare Lenkung, extrem wendiges Auto
- Design innen live deutlich schöner als gem. Bilder gedacht, insbesondere der Bildschirm, er wirkt live sehr schön integriert, nicht so aufgesetzt wie auf den Bildern
- schickes, hochwertiges Leder ohne auch nur die geringste Falte etc.
- gute Verarbeitung, hochwertig wirkende Materialien (bis auf das schwarze Hochglanzplastik, erinnert mich dann doch irgendwie an Samsung), was man vom Vorgänger nicht gerade behaupten kann

Was mir weniger bzw. nicht gefällt:
- Klang und Laufkultur des 200er Turbobenziners sind absolut nicht premium; dass es ein Vierzylinder sein würde, klar, das habe ich vorher gewusst; aber!!: wie laut der werden kann, wenn er in höhere Drehzahlen geht, hätt ich bei MB nicht für möglich gehalten! Der Vertreter hat mir erklärt, es sei nunmal ein Sportauspuff verbaut wegen Avantgarde, der ja nicht zwingend geordert werden muss - na dann. Aber auch der Klang an sich hat mich überhaupt nicht überzeugt, sehr rauh, so rauh sogar, dass er in niedrigen Drehzahlen an einen Diesel erinnert. Die vormaligen Kompressorvierzylinderbenziner von MB waren da DEUTLICH angenehmer und geschmeidiger.
- Automatikgetriebe - habe ich noch nie gemocht und in keinem Auto, das ich je besessen habe, eines gehabt und an dieser meiner Abneigung hat sich nichts geändert. Ich finde es einfach furchtbar, dieses ständige blöde Herumgeschalte mit viel zu vielen Gängen; bei konstanter Geschwindigkeit grummelt der Motor furchtbar untertourig dahin, um beim kleinsten Drückchen aufs Gaspedal sofort hektisch herunterzuschalten und den Motor aufjaulen zu lassen! Auch die Schaltpaddels konnten mich da nicht begeistern, ich finde sie einfach nur kindisch. Mir gefällt es leider überhaupt nicht, aber gut, auch bei BMW gibt es schon jetzt keinen Sechszylinderdiesel mehr ohne Automatikzwang!
- Das Dach: ich weiß nicht, was sich MB dabei gedacht hat: es wird nach vorne hin flacher und flacher, man kann nicht den Kopf nach vorne bewegen, ohne sich das Hirn anzuschlagen. Hinten nicht anders: ich kann nicht normal sitzen, ohne mit dem Schädel hinten an die Decke zu knallen; mit 1,84 bin ich noch nicht einmal übermäßig groß; die so genannten "Kopfstützen" auf der Rückbank sind einfach nur lächerlich, Spielzeug.
- Überhaupt kommt mir der ganze Innenraum "eng" vor, allein der Griff zum Gurt - ich habe mich echt gefragt, wo der ganze Platz innen ist, so klein wirkt der W205 von außen jedenfalls keineswegs; auch der Kofferraum ist ziemlich winzig.
- Schlechte Ablesbarkeit des Tachos, mal große Zahlen, mal kleine. Warum nicht einfach eine lineare Skalierung von 0 - 260, die geraden Zahlen abgedruckt, die ungeraden als Strich - wie bei BMW seit ewigen Zeiten üblich. Gibt doch nichts besseres. In Sachen Motortemperatur und Tankfüllstand sind die Schwaben bei MB wohl zu geizig für Zeiger gewesen, winzige Lämpla tun s für C-Glässle-Fahrer auch!
- Bedienkonzept: ich habe das Gefühl, die wissen bei MB nicht, was sie wirklich wollen. Eine Mischung aus Drehregler, Tasten und Touchbedienung. Natürlich kann man damit klarkommen, aber irgendwie wirkt es von der Konstruktion her verplant.
- Zur "Start-Stopp-Automatik" verliere ich kein Wort, der gleiche (immerhin abschaltbare) Mist, wie bei allen anderen Herstellern.
- Von der elektronischen Feststellbremse bin ich auch nicht überzeugt, aber machen andere Hersteller ja leider auch nicht mehr anders.
- Verbrauch: nicht sehr sparsam, gut, bin auch nicht gerade langsam unterwegs gewesen, ein Wandlerautomat sauft auch immer mehr als ein Handschalter, aber trotzdem: unter 8,5 Liter macht der keinen Spaß. Das heißt: keinerlei Fortschritt in dieser Hinsicht, dafür jedoch Komforteinbußen (Klang etc.).

Zusammenfassend: es ist ohne Frage ein schönes Auto, definitiv schöner als der W204. Ein W203-Nachmopf-Modell braucht sich vor dem aber auch nicht verstecken. Ein "WOW-HABEN-MUSS-Gefühl" hat sich bei mir nicht eingestellt. Von einer kleinen S-Klasse zu sprechen, wie in den Medien momentan der Fall, ist völlig übertrieben, da liegen schon Milchstraßen dazwischen! Fahre momentan den BMW F10 als 530d mit Handschalter und bin vielleicht eine hohe Messlatte gewohnt, aber ich muss auch feststellen, dass der MB W205 ja so viel billiger nicht ist als der F10 und sich daher auch durchaus auf solch einem Niveau messen lassen muss. Bin gespannt auf die kommende E-Klasse, vor allem aber bin ich gespannt, wann es endlich Sechszylinderdiesel gibt!

Beste Antwort im Thema

Wie wäre es mit einem Auto aus den 90ern? Kein Navi, keine elektrische Handbremse, kein Start-Stop.... Aber gut, jedem das seine. Was mir allerdings unklar ist: warum fährt man einen 4-Zylinder mit Automatik Probe und bemängelt das komplette Paket, wenn man eigentlich einen 6-Zylinder Handschalter gewohnt ist und hier den Vergleichsmaßstab zieht....

123 weitere Antworten
123 Antworten

ich halte Schaltpaddles in Verbindung mit der guten 7G-Tronic einfach nur für Schwachsinn. Was soll der Quatsch?

Zitat:

Original geschrieben von gurkenflieger


ich halte Schaltpaddles in Verbindung mit der guten 7G-Tronic einfach nur für Schwachsinn. Was soll der Quatsch?

Manueller Eingriff in die Steuerung z.Bsp. bei Motorbremse.

Zitat:

Original geschrieben von gurkenflieger


ich halte Schaltpaddles in Verbindung mit der guten 7G-Tronic einfach nur für Schwachsinn. Was soll der Quatsch?

Letzten Winter in den USA bei einem Mietwagen in einem Mittelgebirge des Bundesstaates New York auf vollständig vereister Fahrbahn mit Allwetterreifen, Zweiradantrieb und Getriebeautomat durchaus zu schätzen gelernt. Mit Bremsen war da nämlich nicht viel....

Zitat:

Original geschrieben von gurkenflieger


ich halte Schaltpaddles in Verbindung mit der guten 7G-Tronic einfach nur für Schwachsinn. Was soll der Quatsch?

Wenn man mit den Paddles Gänge einlegt, bleiben sie erhalten. Z.b. wenn man im 6. Gang bei 100 km/h vollgas gibt, schaltet er nicht wie verrückt zurück.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gurkenflieger


ich halte Schaltpaddles in Verbindung mit der guten 7G-Tronic einfach nur für Schwachsinn. Was soll der Quatsch?

Bitte begründen!

Zitat:

Original geschrieben von gurkenflieger


ich halte Schaltpaddles in Verbindung mit der guten 7G-Tronic einfach nur für Schwachsinn. Was soll der Quatsch?

Manchmal gibt es Situationen, in denen man gerne manuell schalten will (wilde Abfahrt im Gebirge 😁), dazu sind die Paddel da.

Diese Situation kann ich ohne Paddles ebenso meistern. Die manuelle Vorwahl haben doch alle MB-Automaten. Mal drücke ich den Knauf mal ziehe ich amPaddle. Wo ist der Vorteil? Es gibt keinen, es ist einfach Einbildung.

Ich nutze die Paddels manchmal um einen niedrigeren Gang vozuwählen, z.B. wenn ich etwas zügiger Überholen muss. Mein V6 CDI hat in Verbindung mit der 7-Gang Automatik eine etwas lethargische Schaltweise und ich umgehe damit die 1-2 Gedenksekunden bevor es vorwärts geht.
Man kann das zwar auch am Schaltknüppel machen, aber es ist umständlicher.

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Diese Situation kann ich ohne Paddles ebenso meistern. Die manuelle Vorwahl haben doch alle MB-Automaten. Mal drücke ich den Knauf mal ziehe ich amPaddle. Wo ist der Vorteil? Es gibt keinen, es ist einfach Einbildung.

nur hat der W205 keinen Knauf mehr.

Zitat:

Original geschrieben von hardy_G4



Zitat:

Original geschrieben von gurkenflieger


ich halte Schaltpaddles in Verbindung mit der guten 7G-Tronic einfach nur für Schwachsinn. Was soll der Quatsch?
Manchmal gibt es Situationen, in denen man gerne manuell schalten will (wilde Abfahrt im Gebirge 😁), dazu sind die Paddel da.

habe selbst die 7G-Tronic in meinem Wagen. Die Möglichkeit, selbst durch Drücken des noch in der Mittelkonsole befindlichen Wählhebels habe ich noch nie benutzt und ist für mich demnach überflüssig. Ist doch nur eine Spielerei.

Die Schaltwippen am Lenkrad machen durchaus Sinn, denn die ersetzen die Schaltfunktion die man bislang am Wählhebel bei Mittelschaltung hatte. Beim 205er, wie auch 212er, eigentlich allen aktuellen Mercedes Baureihen, ist der Wählhebel in der Regel an der Lenksäule verbaut.

Wie will man denn da eine manuelle Schaltfunktion, um bspw. die Motorbremse nutzen zu können bei Passabfahrten, realisiert bekommen außer mit Schaltwippen? Richtig, gar nicht. Also ist man gezwungen genau diesen Weg zu gehen.

Den Einwand das es quatsch ist sehe ich durchaus ein, wenn das Fahrzeug noch eine Mittelschaltung hat - Wählhebel in der Mittelkonsole - da konnte man ja mit + und - wenn man den Hebel seitlich bewegte schalten. Ob man bei so einer Konfiguration dann noch SChaltwippen braucht, das sei mal dahingestellt.

Aber so wie das jetzt beim 205er ist mit Automatik, kommt man um die Dinger aus rein pragmatischen Gründen gar nicht herum! Sonst hat man nämlich keine Möglichkeit manuell Gänge zu Sperren und runter zu schalten.

Zitat:

Original geschrieben von E.D.


Wie will man denn da eine manuelle Schaltfunktion, um bspw. die Motorbremse nutzen zu können bei Passabfahrten, realisiert bekommen außer mit Schaltwippen? Richtig, gar nicht. Also ist man gezwungen genau diesen Weg zu gehen.

Den Einwand das es quatsch ist sehe ich durchaus ein, wenn das Fahrzeug noch eine Mittelschaltung hat - Wählhebel in der Mittelkonsole - da konnte man ja mit + und - wenn man den Hebel seitlich bewegte schalten. Ob man bei so einer Konfiguration dann noch SChaltwippen braucht, das sei mal dahingestellt.

Man könnte meinen, hier fährt jeder tagaus, tagein nur über Passabfahrten. Ich wohne selbst im Gebirge und habe nie den Wählhebel in der Mittelkonsole betätigt. Und die absurde Idee von MB, den in der Mitte befindlichen Automatikwählhebel ans Lenkrad zu verlegen, halte ich nach wie vor Quatsch. Das erinnert mich immer wieder an meine ersten Autos mit Lenkradschaltung. Das war auch einer der Gründe, warum ich jetzt zu Audi gewechselt bin. Gleichzeitig habe ich natürlich die Hoffnung, dass von den gefühlten rund 100 Kritikpunkten am MB(zugegeben: kleinen Nachteilen) bei Audi vielleicht einige nicht vorhanden sind. Aber vielleicht ist MB in einigen Jahren dann auch mal wieder in der Lage, eine gute C- oder E-Klasse zu bauen.

Zitat:

Original geschrieben von gurkenflieger



Zitat:

Original geschrieben von E.D.


Wie will man denn da eine manuelle Schaltfunktion, um bspw. die Motorbremse nutzen zu können bei Passabfahrten, realisiert bekommen außer mit Schaltwippen? Richtig, gar nicht. Also ist man gezwungen genau diesen Weg zu gehen.

Den Einwand das es quatsch ist sehe ich durchaus ein, wenn das Fahrzeug noch eine Mittelschaltung hat - Wählhebel in der Mittelkonsole - da konnte man ja mit + und - wenn man den Hebel seitlich bewegte schalten. Ob man bei so einer Konfiguration dann noch SChaltwippen braucht, das sei mal dahingestellt.

Man könnte meinen, hier fährt jeder tagaus, tagein nur über Passabfahrten. Ich wohne selbst im Gebirge und habe nie den Wählhebel in der Mittelkonsole betätigt. Und die absurde Idee von MB, den in der Mitte befindlichen Automatikwählhebel ans Lenkrad zu verlegen, halte ich nach wie vor Quatsch. Das erinnert mich immer wieder an meine ersten Autos mit Lenkradschaltung. Das war auch einer der Gründe, warum ich jetzt zu Audi gewechselt bin. Gleichzeitig habe ich natürlich die Hoffnung, dass von den gefühlten rund 100 Kritikpunkten am MB(zugegeben: kleinen Nachteilen) bei Audi vielleicht einige nicht vorhanden sind. Aber vielleicht ist MB in einigen Jahren dann auch mal wieder in der Lage, eine gute C- oder E-Klasse zu bauen.

Hallo

Du bist noch nicht wirklich eine Automatic mit Wählhebel am Lenkrad gefahren,oder?

Was ist daran bitte Quatsch?

Ich fahre im Moment meinen 3. W212 mit Wählhebel am Lenkrad und möchte es nicht mehr missen.

Ich habe wesentlich grössere Ablagen in der Mittelkonsole,beim Rangieren muss ich die Hände nicht vom Lenkrad nehmen und wenn ich den Schlüssel abziehe springt das Getriebe automatisch in D.
Also für mich persönlich bietet sie nur Vorteile.

Du bist also wegen gefühlt 100 Kritikpunkten zu Audi gewechselt,in einem anderen Beitrag von dir lese ich aber:

Zitat:
Original geschrieben von gurkenflieger
da graust' mir jetzt doch schon vor Audi, wenn ich das alles wieder lese mit den vielen Pannen. Egal ob TDI oder TFSI. Ach wäre ich doch besser bei MB geblieben. Unter 300.000 passiert da doch kaum was.

Irgendwie passt das nicht zusammmen....

Gruss Chris

An die "Lenkradschaltung" habe ich mich nach 5 Minuten gewöhnt und finde sie klasse!

Viel schlimmer ist, dass MB seit 2013 bei neuen Modellen bzw. Facelifts die Anordnung von Blinker- und Tempomat-Hebel vertauscht hat.

Diese jetzt unpraktische Anordnung des Blinkerhebels für nur dazu, noch weniger blinken als eh´schon...

VG Andreas

Zitat:

Original geschrieben von C320TCDI



Viel schlimmer ist, dass MB seit 2013 bei neuen Modellen bzw. Facelifts die Anordnung von Blinker- und Tempomat-Hebel vertauscht hat.

VG Andreas

Eigentlich gehört dies Post ins 204er Forum:

Da wurde Juni 2012 geändert (MJ 2013) mit den Tausch des beigen Display gegen Silber und Einführung Ecall System.

Ich habe mich schnell daran geöhnt.
Dafür hatte ich Probleme, als mein Benz beim Syyst war ich eine C-Klasse mit der alten Anordnung von Blinker und Tempomat vom 🙂 bekommen habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen