Probefahrteindrücke C 200 Avantgarde

Mercedes C-Klasse W205

Bin ihn jetzt heute ausgiebig Probe gefahren, den neuen C 200.

Was mir auffällt - erstmal positiv:
- generell ein schickes Auto, wenngleich der für MB obligatorische Stern auf der Haube fehlt (Avantgarde)
- wunderbare Lenkung, extrem wendiges Auto
- Design innen live deutlich schöner als gem. Bilder gedacht, insbesondere der Bildschirm, er wirkt live sehr schön integriert, nicht so aufgesetzt wie auf den Bildern
- schickes, hochwertiges Leder ohne auch nur die geringste Falte etc.
- gute Verarbeitung, hochwertig wirkende Materialien (bis auf das schwarze Hochglanzplastik, erinnert mich dann doch irgendwie an Samsung), was man vom Vorgänger nicht gerade behaupten kann

Was mir weniger bzw. nicht gefällt:
- Klang und Laufkultur des 200er Turbobenziners sind absolut nicht premium; dass es ein Vierzylinder sein würde, klar, das habe ich vorher gewusst; aber!!: wie laut der werden kann, wenn er in höhere Drehzahlen geht, hätt ich bei MB nicht für möglich gehalten! Der Vertreter hat mir erklärt, es sei nunmal ein Sportauspuff verbaut wegen Avantgarde, der ja nicht zwingend geordert werden muss - na dann. Aber auch der Klang an sich hat mich überhaupt nicht überzeugt, sehr rauh, so rauh sogar, dass er in niedrigen Drehzahlen an einen Diesel erinnert. Die vormaligen Kompressorvierzylinderbenziner von MB waren da DEUTLICH angenehmer und geschmeidiger.
- Automatikgetriebe - habe ich noch nie gemocht und in keinem Auto, das ich je besessen habe, eines gehabt und an dieser meiner Abneigung hat sich nichts geändert. Ich finde es einfach furchtbar, dieses ständige blöde Herumgeschalte mit viel zu vielen Gängen; bei konstanter Geschwindigkeit grummelt der Motor furchtbar untertourig dahin, um beim kleinsten Drückchen aufs Gaspedal sofort hektisch herunterzuschalten und den Motor aufjaulen zu lassen! Auch die Schaltpaddels konnten mich da nicht begeistern, ich finde sie einfach nur kindisch. Mir gefällt es leider überhaupt nicht, aber gut, auch bei BMW gibt es schon jetzt keinen Sechszylinderdiesel mehr ohne Automatikzwang!
- Das Dach: ich weiß nicht, was sich MB dabei gedacht hat: es wird nach vorne hin flacher und flacher, man kann nicht den Kopf nach vorne bewegen, ohne sich das Hirn anzuschlagen. Hinten nicht anders: ich kann nicht normal sitzen, ohne mit dem Schädel hinten an die Decke zu knallen; mit 1,84 bin ich noch nicht einmal übermäßig groß; die so genannten "Kopfstützen" auf der Rückbank sind einfach nur lächerlich, Spielzeug.
- Überhaupt kommt mir der ganze Innenraum "eng" vor, allein der Griff zum Gurt - ich habe mich echt gefragt, wo der ganze Platz innen ist, so klein wirkt der W205 von außen jedenfalls keineswegs; auch der Kofferraum ist ziemlich winzig.
- Schlechte Ablesbarkeit des Tachos, mal große Zahlen, mal kleine. Warum nicht einfach eine lineare Skalierung von 0 - 260, die geraden Zahlen abgedruckt, die ungeraden als Strich - wie bei BMW seit ewigen Zeiten üblich. Gibt doch nichts besseres. In Sachen Motortemperatur und Tankfüllstand sind die Schwaben bei MB wohl zu geizig für Zeiger gewesen, winzige Lämpla tun s für C-Glässle-Fahrer auch!
- Bedienkonzept: ich habe das Gefühl, die wissen bei MB nicht, was sie wirklich wollen. Eine Mischung aus Drehregler, Tasten und Touchbedienung. Natürlich kann man damit klarkommen, aber irgendwie wirkt es von der Konstruktion her verplant.
- Zur "Start-Stopp-Automatik" verliere ich kein Wort, der gleiche (immerhin abschaltbare) Mist, wie bei allen anderen Herstellern.
- Von der elektronischen Feststellbremse bin ich auch nicht überzeugt, aber machen andere Hersteller ja leider auch nicht mehr anders.
- Verbrauch: nicht sehr sparsam, gut, bin auch nicht gerade langsam unterwegs gewesen, ein Wandlerautomat sauft auch immer mehr als ein Handschalter, aber trotzdem: unter 8,5 Liter macht der keinen Spaß. Das heißt: keinerlei Fortschritt in dieser Hinsicht, dafür jedoch Komforteinbußen (Klang etc.).

Zusammenfassend: es ist ohne Frage ein schönes Auto, definitiv schöner als der W204. Ein W203-Nachmopf-Modell braucht sich vor dem aber auch nicht verstecken. Ein "WOW-HABEN-MUSS-Gefühl" hat sich bei mir nicht eingestellt. Von einer kleinen S-Klasse zu sprechen, wie in den Medien momentan der Fall, ist völlig übertrieben, da liegen schon Milchstraßen dazwischen! Fahre momentan den BMW F10 als 530d mit Handschalter und bin vielleicht eine hohe Messlatte gewohnt, aber ich muss auch feststellen, dass der MB W205 ja so viel billiger nicht ist als der F10 und sich daher auch durchaus auf solch einem Niveau messen lassen muss. Bin gespannt auf die kommende E-Klasse, vor allem aber bin ich gespannt, wann es endlich Sechszylinderdiesel gibt!

Beste Antwort im Thema

Wie wäre es mit einem Auto aus den 90ern? Kein Navi, keine elektrische Handbremse, kein Start-Stop.... Aber gut, jedem das seine. Was mir allerdings unklar ist: warum fährt man einen 4-Zylinder mit Automatik Probe und bemängelt das komplette Paket, wenn man eigentlich einen 6-Zylinder Handschalter gewohnt ist und hier den Vergleichsmaßstab zieht....

123 weitere Antworten
123 Antworten

Ehrlich gesagt verstehe ich Eure Diskussion Automatic vs. Handschaltung nicht. Wozu gibt's denn heutzutage die praktischen Schaltpaddles, da hat man beides

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Worin besteht der Reiz? Ich würde das gerne verstehen.

Ein Handschaltgetriebe hat etwas Puristisches und man ist dadurch mehr in Interaktion mit dem Fahrzeug - zu einem sportlichen bzw. kompakten Fahrzeug passt das meiner Meinung nach gut.

@MrDragon64: die Schaltpaddels sind, mit Außnahme des C63, doch nur Vorwahltaster. Kein Unterschied zu dem, was Du mit dem Schalthebel machen kannst.

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Ein Handschaltgetriebe hat etwas Puristisches und man ist dadurch mehr in Interaktion mit dem Fahrzeug

So ´ne schöne alte Fensterkurbel hat auch was Puristisches. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BlueSkyX



Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Ein Handschaltgetriebe hat etwas Puristisches und man ist dadurch mehr in Interaktion mit dem Fahrzeug
So ´ne schöne alte Fensterkurbel hat auch was Puristisches. 😉

Oder die Kurbel vorne als Anlasser😁

Gruß bubil

Wäre doch eine interessante Frage. Hätte MB bei der C-Klasse, die EFH (hinten) und die elektrische Sitzverstellung in der Basis weggelassen und sie gegen Aufpreis angeboten, stattdessen aber alle Autos mit 61 Liter Tank ausgestattet, hätte es auch diese Entrüstung gegeben, wie beim Tank???

Ich habe insgeheim auch schon mehrmals darüber nachgedacht, dass die hinteren elektrischen Fensterheber entfallen könnten, genauso wie die teilelektrische Sitzverstellung. Eine serienmäßige Durchaldemöglichkeit sowie per Knopfdruck klappbare Fondkopfstützen wären statt dessen wesentlich sinnvoller...

Ich will hinten keine Kurbel fürs Rausguckglas haben...auch wenn ich in meinem Auto nur vorne sitze.

Das gemeckere bei Fahrgästen will ich net haben. Wenn man nur alleine fährt soll man sich ein Moped kaufen und ein Schirm bei schlechten Wetter. Keine Kopfstützen...keine Guckfenster auf den billigen Plätzen.

Wahnsinn auf welchen Niveau gemeckert werden kann.😁

Gruss

und wir reden hier von Autos eines Premiumherstellers und nicht von reparaturanfälligen Neuwagen aus Fernost. Siehe Toyota.

Ok und was haben die letzten ca. 20 (oder mehr) Beiträge mit Probefahrteindrücke, mit dem C200 oder Avantgarde (also mit dem Thema) zu tun ?????????

Schade, dass die Mods hier nicht wie in anderen Foren etwas konsequenter sind (und alle persönlichen oder themenfremden Beiträge löschen) und somit 80% aller Beiträge am Ende nichts mit dem Thema zu tun haben, für das man sich interessiert und Meinungen lesen wollte... 

Zitat:

Original geschrieben von Christof3d


Ok und was haben die letzten ca. 20 (oder mehr) Beiträge mit Probefahrteindrücke, mit dem C200 oder Avantgarde (also mit dem Thema) zu tun ?????????

Schade, dass die Mods hier nicht wie in anderen Foren etwas konsequenter sind (und alle persönlichen oder themenfremden Beiträge löschen) und somit 80% aller Beiträge am Ende nichts mit dem Thema zu tun haben, für das man sich interessiert und Meinungen lesen wollte... 

Warum holste dir die Eindrücke nicht selbst? Eine Probefahrt ist ja nicht verboten und dann musste nicht das Gelabere lesen und gibst dann mal was sinnvolles von dir ausser Meckerei.

Ist nur ein Rat.😉

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Christof3d



Schade, dass die Mods hier nicht wie in anderen Foren etwas konsequenter sind (und alle persönlichen oder themenfremden Beiträge löschen) und somit 80% aller Beiträge am Ende nichts mit dem Thema zu tun haben, für das man sich interessiert und Meinungen lesen wollte... 

Du darfst auch gern einen Mod darauf hinweisen. Die Moderatoren können Aufgrund der Fülle der Foren nicht alle Beiträge verfolgen.

Wir sollten auch bedenken, daß die Moderatoren hier freiwillig in ihrer Freizeit tätig und auf unsere Hilfe angewiesen sind 😉

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


vor allem beim Raumgefefühl auf den vorderen Plätzen sollte Mercedes dringend nachbessern...

Das muss sich erstmal zeigen, wie die Kunden das neue Raumkonzept annehmen. Bisher folgte Mercedes ja eher einem subjektiv wahrgenommenen großzügigen Raumkonzept. Der W205 ist da merklich enger als z.B. der W204. Wie sich das beim Fahren und im Alltag auswirkt, kann ich mangels Fahrerfahrung noch nicht sagen. Warten wir es ab, bis der Wagen vermehrt ausgeliefert ist.

- Klang und Laufkultur des 200er Turbobenziners sind absolut nicht premium; dass es ein Vierzylinder sein würde, klar, das habe ich vorher gewusst; aber!!: wie laut der werden kann, wenn er in höhere Drehzahlen geht, hätt ich bei MB nicht für möglich gehalten! Der Vertreter hat mir erklärt, es sei nunmal ein Sportauspuff verbaut wegen Avantgarde, der ja nicht zwingend geordert werden muss - na dann. Aber auch der Klang an sich hat mich überhaupt nicht überzeugt, sehr rauh, so rauh sogar, dass er in niedrigen Drehzahlen an einen Diesel erinnert. Die vormaligen Kompressorvierzylinderbenziner von MB waren da DEUTLICH angenehmer und geschmeidiger.
- Automatikgetriebe - habe ich noch nie gemocht und in keinem Auto, das ich je besessen habe, eines gehabt und an dieser meiner Abneigung hat sich nichts geändert. Ich finde es einfach furchtbar, dieses ständige blöde Herumgeschalte mit viel zu vielen Gängen; bei konstanter Geschwindigkeit grummelt der Motor furchtbar untertourig dahin, um beim kleinsten Drückchen aufs Gaspedal sofort hektisch herunterzuschalten und den Motor aufjaulen zu lassen! Auch die Schaltpaddels konnten mich da nicht begeistern, ich finde sie einfach nur kindisch. Mir gefällt es leider überhaupt nicht, aber gut, auch bei BMW gibt es schon jetzt keinen Sechszylinderdiesel mehr ohne Automatikzwang!

Hallo 🙂
Also das mim Motor kann ich nicht bestätigen ich fahren selber den 200 CGI im W204 mit der 5 gang automatik! Und ich muss sagen der klang ist er wenn er kalt ist etwas grummelig aber ansonst wie beim 200kompressor! ok bei langen autobahnfahrten muss man im stand 2 mal hinhören ob er an oder aus ist da kommt er mir flüsterleise vor! Aber jeder hat da ein anderes gehör und anderes gefühl dafür!
Ich würde jeder zeit wieder ein 200er nehmen ist eine tolle maschiene mit genung bums unter der haupe mit moderaten spritverbauch!

Zitat:

Original geschrieben von MrDragon64


Ehrlich gesagt verstehe ich Eure Diskussion Automatic vs. Handschaltung nicht. Wozu gibt's denn heutzutage die praktischen Schaltpaddles, da hat man beides

Das hab ich auch mehr oder weniger erwartet, aber weit gefehlt. Auch bei BMW mit der 8-Gang-Automatik ist das so. Diese Schaltpaddels sind ÜBERHAUPT KEIN Ersatz, sie sind ein Spielzeug, mehr nicht, tauglich höchstens, um bei Bergabfahrt zu bremsen. 7 oder 8 Gänge sind zu viel, die Abstände zwischen den Gängen zu gering, das ist das Erste. Überspringen geht nicht, das ist das Zweite, d. h. man muss alles durchruckeln. Und überhaupt ist ein individelles Fahren nicht mehr möglich; ich kann nicht in den Leerlauf schalten und ausrollen lassen, wie ich will; ich kann nicht so Anfahren, wie ich will - schnell und sportlich/ komfortabel; je nach Situation will ich so fahren, wie ich will, die Automatik macht aber immer was sie will, ganz schlimm wird es mit Start-Stopp-Scheiße. Nein, ich bleibe leider dabei, ich verabscheue Automatikgetriebe. Aktives Fahren sieht definitiv anders aus. Aber anscheinend ist das ja nicht mehr gefragt, auch bei BMW nicht, lieber ordert man heute 1000 Assistenzsysteme und in ein paar Jahren ist man zu dumm zum (selbst) Fahren; aber wahrscheinlich ist ja auch dies gewollt, mit Automatikgetriebezwang fällt der Umstieg auf anfahrschwache Downsizingmotoren, langweilige Hybride und noch langweiligere Elektroautos nicht so schwer. Hat alles seinen Plan.

Deine Antwort
Ähnliche Themen