Probefahrt S60 2.0T Powershift

Volvo XC60 D

Da bei mir einer neuer V70 ansteht, wollte ich die Kombination 2.0T Powershift ausprobieren. Da diese Kombination als V70 Vorführwagen nicht möglich war, habe ich einen S60 2.0T Powershift ausprobiert.
Bisher hatte ich einen V70II 2.5T Geartronic und einen V70III 2.5T Geartronic.

Von der PS Leistung sind ja 2.0T und 2.5T identisch, daher dacht ich mir, das könnte ganz gut passen.
Gebriebe:
Ich habe keinen Unterschied zwischen Geartronic und Powershift entdeckt. Powershift hat die gleichen Gedenksekunden, ist nach meiner Einschätzung im Schalten weder schneller noch langsamer.

Motor:
Im Bereich bis 120 km/h sehr spritzig und überzeugend bei lt. Bordcomputer niedrigeren Verbrauch als der 2.5T. Macht richtig Spass, auch mit entsprechenden Sound. Leider wird es ab 130 etwas zäh und lauter, insbesondere beim beschleunigen bergauf, ab 170 wird es sehr zäh im Vergleich zum 2.5T. Wenn ich mir meinen vollgepackten V70 mit 4 Personen, Urlaubsgepäck, Ski und Urlaubseinkäufe auf der Autobahn bergauf vorstelle, oder beim Überholen auf einer Bundesstraße, ist das dann doch nicht mein Motor.

S60: der S60 an sich hat mir innen sehr gut gefallen, war voll ausgestattet, BLIS war gut, Rückfahrkamera sehr gut. Schönes Gesamtlayout. Habe aber primär auf den Motor geachtet. Etwas überrascht haben mich die starken Windgeräusche bei höherer Geschwindigkeit.

Konklusio: ich habe alle meine guten Vorsätze zum Downsizing verworfen und werde nun entweder den 3.2 oder den T6 bestellen.

Beste Antwort im Thema

Da bei mir einer neuer V70 ansteht, wollte ich die Kombination 2.0T Powershift ausprobieren. Da diese Kombination als V70 Vorführwagen nicht möglich war, habe ich einen S60 2.0T Powershift ausprobiert.
Bisher hatte ich einen V70II 2.5T Geartronic und einen V70III 2.5T Geartronic.

Von der PS Leistung sind ja 2.0T und 2.5T identisch, daher dacht ich mir, das könnte ganz gut passen.
Gebriebe:
Ich habe keinen Unterschied zwischen Geartronic und Powershift entdeckt. Powershift hat die gleichen Gedenksekunden, ist nach meiner Einschätzung im Schalten weder schneller noch langsamer.

Motor:
Im Bereich bis 120 km/h sehr spritzig und überzeugend bei lt. Bordcomputer niedrigeren Verbrauch als der 2.5T. Macht richtig Spass, auch mit entsprechenden Sound. Leider wird es ab 130 etwas zäh und lauter, insbesondere beim beschleunigen bergauf, ab 170 wird es sehr zäh im Vergleich zum 2.5T. Wenn ich mir meinen vollgepackten V70 mit 4 Personen, Urlaubsgepäck, Ski und Urlaubseinkäufe auf der Autobahn bergauf vorstelle, oder beim Überholen auf einer Bundesstraße, ist das dann doch nicht mein Motor.

S60: der S60 an sich hat mir innen sehr gut gefallen, war voll ausgestattet, BLIS war gut, Rückfahrkamera sehr gut. Schönes Gesamtlayout. Habe aber primär auf den Motor geachtet. Etwas überrascht haben mich die starken Windgeräusche bei höherer Geschwindigkeit.

Konklusio: ich habe alle meine guten Vorsätze zum Downsizing verworfen und werde nun entweder den 3.2 oder den T6 bestellen.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Volvo_roberto


Ich finde einen Benziner ruhiger und angenehmer. Mich stört es jedesmal, wenn in der Nachbarschaft ein Diesel-Taxi vorfährt oder jemand in der früh wegfährt und der Diesel Motor geht los (insbesondere Knatter-Audi, aber auch Volvo). Da ich auch jahrelang Diesel gefahren bin, habe ich natürlich auch Verständnis für die Vorteile eines Diesels, möchte aber Benziner nicht mehr missen

Du musst aber auf dem platten Land leben, um dich herum Bauernhöfe mit alten Strich Achter Dieseln. 😉

Zu der Zeit gab es nämlich von dir genanntes Phänomen.

Du willst uns jetzt nicht wirklich klar machen, dass dich modernere Dieselfahrzeuge aus dem Schlaf reissen oder du sie im Haus hörst. Dann wäre eine Sanierung dringend von Nöten. 😁

Zitat:

Original geschrieben von kabubasa



Zitat:

Original geschrieben von Volvo_roberto


Ich finde einen Benziner ruhiger und angenehmer. Mich stört es jedesmal, wenn in der Nachbarschaft ein Diesel-Taxi vorfährt oder jemand in der früh wegfährt und der Diesel Motor geht los (insbesondere Knatter-Audi, aber auch Volvo). Da ich auch jahrelang Diesel gefahren bin, habe ich natürlich auch Verständnis für die Vorteile eines Diesels, möchte aber Benziner nicht mehr missen
Du musst aber auf dem platten Land leben, um dich herum Bauernhöfe mit alten Strich Achter Dieseln. 😉
Zu der Zeit gab es nämlich von dir genanntes Phänomen.

Du willst uns jetzt nicht wirklich klar machen, dass dich modernere Dieselfahrzeuge aus dem Schlaf reissen oder du sie im Haus hörst. Dann wäre eine Sanierung dringend von Nöten. 😁

ich weiss zwar nicht, was ein Strich Achter ist, aber ich wohne in der Stadt, in einer Gegend mit vielen Diesel SUVs. Gerade wenn die BMW Xer, Audis, Q7, Cayennes, XC90 und wie die alle heissen anstarten (und manchmal im Leerlauf warten) bin ich immer überrascht, dass diese top modernen Autos von den Aussengeräuschen immer noch so deutlich als Diesel erkennbar sind, passt eigentlich gar nicht zum Design und zu dem Marketinganspruch. Und so ein wartender Diesel Mercedes aktueller Bauart kann auch ganz schön nerven.

Ich habe da die Benziner lieber, sind dezenter.

@ volvoroberto: DAS ist ein Mercedes /8. Das sind die belchern klingenden alten Diesel, wo man immer dachte es sei eine Schlauchschelle locker. 😁

Allerdings sind die heutigen Diesel schon sehr angenehm im Klang finde ich. Grade die von dir angesprochenen R5, R6 und V6 Motoren empfinde ich als deutlich angenehmer, als jeden Corsa oder Smart 3-Zylinder Benziner. Und da Opel-Bochum nicht weit weg ist, fahren hier ohne Ende Corsa 1.0 rum.

Auch empfinde ich z.B. einen CLS 500 oder 55 AMG morgens um 7 als deutlich schlimmer, und auch die werden hier oft von süd-ost-europäischen Mitbürgern bewegt. 😉

PS: Den Klang eines 2.5t erreicht allerdings kein Diesel, da hast du Recht. 😉 😁

Zitat:

Original geschrieben von Volvo_roberto



Zitat:

Original geschrieben von kabubasa


Du musst aber auf dem platten Land leben, um dich herum Bauernhöfe mit alten Strich Achter Dieseln. 😉
Zu der Zeit gab es nämlich von dir genanntes Phänomen.

Du willst uns jetzt nicht wirklich klar machen, dass dich modernere Dieselfahrzeuge aus dem Schlaf reissen oder du sie im Haus hörst. Dann wäre eine Sanierung dringend von Nöten. 😁

ich weiss zwar nicht, was ein Strich Achter ist, aber ich wohne in der Stadt, in einer Gegend mit vielen Diesel SUVs. Gerade wenn die BMW Xer, Audis, Q7, Cayennes, XC90 und wie die alle heissen anstarten (und manchmal im Leerlauf warten) bin ich immer überrascht, dass diese top modernen Autos von den Aussengeräuschen immer noch so deutlich als Diesel erkennbar sind, passt eigentlich gar nicht zum Design und zu dem Marketinganspruch. Und so ein wartender Diesel Mercedes aktueller Bauart kann auch ganz schön nerven.

Ich habe da die Benziner lieber, sind dezenter.

Wer wohnt nicht mehr in einer Gegend mit hohem Anteil an Dieselfahrzeugen. Ich nehme das Zuschlagen von Kofferraumklappen und Türen war, wenn ich mich in einem der Straße zugewandten Raum aufhalte, die Motoren hört man im Haus nicht. Denke hier wird ein wenig von dir übertrieben, da du generell ein Gegner von SUVs und Dieselfahrzeugen zu sein scheinst - ist aber nur mein Empfinden.

Ähnliche Themen

einen cls 500 ohne veränderungen an der aga hörst du so gut wie nicht. bei den amg modellen sieht die sache anders aus.

Am Auspuffklang nicht, aber ein wuchtiges Grollen kommt von vor dem Fahrer. Einen Q7 oder X5 Diesel nimmt man auch wenn nicht am Heck wahr. Oder beim Wegfahren ein BMW E39 530i mit R6, der ist auch laut, auch wenn es sich gut anhört. 😉

Hallo,

bin heute einen S80 (nicht 60) 2.0T PowerShift gefahren.
Habe den Eindruck, diese Kombination ist eher auf Komfort abgestimmt, aber mit genug Reserven, wenn man sie braucht. Es ist eine gelungene Kombination, bestimmt auch im S60.
Soll heißen, man ist schon schnell, aber unspektakulär unterwegs. Ein prima Benzinmotor mit einem sehr guten Getriebe. Besser als mit einem 2.5T? Sicher nicht, denn den 1 Zylinder weniger merkt man.
Ganz anders der S60 D3 GT, auch gefahren: Ein echter Wahnsinns-Bums schon bei niedrigen Drehzahlen, die GT wechselt die Gänge dabei sehr, sehr schnell und ruckfrei, weiß nicht wozu man da noch ein DSG braucht. Wem der D5 bisher zu unspektakulär ist - der D3 macht richtig Laune. Ich mag aber meinen XC70 III D5 185 PS GT lieber, denn im Vergleich dazu ist der S60 ein hartes Brett, das mir schon fast zu schnell um die Ecken geht. Und der D5 ist viel drehfreudiger, harmonischer, komfortabler, das passt wiederum besser zum XC70. Alles Geschmackssache.

Grüße

clubscher

dsg= Powershift....nur mal so als Anmerkung ;-)

Zitat:

Original geschrieben von teddy1x


dsg= Powershift....nur mal so als Anmerkung ;-)

Leider nein.

DSG = DKG
PowerShift = DKG

Aber beide von vollkommen anderen Herstellern. Das DSG von VW und das PowerShift von Getrag.

Man kann aber auch sagen...DkG= Doppelkupplungsgetriebe, DSG= Direktschaltgetriebe....Auch das Direktschaltgetriebe ist ein Doppelkupplungsgetriebe🙄

Zitat:

Original geschrieben von d5er



Wenn man edoch zügig unterwegs sein will muss man das Power Shift auch auf die Gasse "S" stellen, mit deisem Griff scheinen die Autozeitungen aber anscheined überfordert zu sein, anders kann ich mir es nicht erklären warum die so schlecht über das Powershift schreiben.
Im normalen D Betrieb ist der Wagen auf sparsammkeit/ Komfort ausgelegt schaltet also früher hoch und später runter spart eben Kraftstoff.

Also scheut euch nicht wählt Power Shift😁

Ich habe seit wenigen Tagen einen 2,0T V60 mit Powershift und habe keine "S"-Gasse. Also keinen Sportmodus oder ähnliches. Ist das richtig? Optisch sieht das Getriebe auch 1:1 so aus wie die Geartronic im 2011er V60 D5. Stimmt das? Ich bin kein Volvo Fachmann, würde diese Dinge nur gerne wissen.

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von gttksr



Zitat:

Original geschrieben von d5er



Wenn man edoch zügig unterwegs sein will muss man das Power Shift auch auf die Gasse "S" stellen, mit deisem Griff scheinen die Autozeitungen aber anscheined überfordert zu sein, anders kann ich mir es nicht erklären warum die so schlecht über das Powershift schreiben.
Im normalen D Betrieb ist der Wagen auf sparsammkeit/ Komfort ausgelegt schaltet also früher hoch und später runter spart eben Kraftstoff.

Also scheut euch nicht wählt Power Shift😁

Ich habe seit wenigen Tagen einen 2,0T V60 mit Powershift und habe keine "S"-Gasse. Also keinen Sportmodus oder ähnliches. Ist das richtig? Optisch sieht das Getriebe auch 1:1 so aus wie die Geartronic im 2011er V60 D5. Stimmt das? Ich bin kein Volvo Fachmann, würde diese Dinge nur gerne wissen.

Danke!

Das ist richtig, beim PowerShift gibt es keinen S Mode, bei der Geartronic hingegen schon. Sobald der Schalthebel nach rechts gelegt wird, hast du direkt den manuellen Modus, und musst von Hand schalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen