Probefahrt S60 2.0T Powershift
Da bei mir einer neuer V70 ansteht, wollte ich die Kombination 2.0T Powershift ausprobieren. Da diese Kombination als V70 Vorführwagen nicht möglich war, habe ich einen S60 2.0T Powershift ausprobiert.
Bisher hatte ich einen V70II 2.5T Geartronic und einen V70III 2.5T Geartronic.
Von der PS Leistung sind ja 2.0T und 2.5T identisch, daher dacht ich mir, das könnte ganz gut passen.
Gebriebe:
Ich habe keinen Unterschied zwischen Geartronic und Powershift entdeckt. Powershift hat die gleichen Gedenksekunden, ist nach meiner Einschätzung im Schalten weder schneller noch langsamer.
Motor:
Im Bereich bis 120 km/h sehr spritzig und überzeugend bei lt. Bordcomputer niedrigeren Verbrauch als der 2.5T. Macht richtig Spass, auch mit entsprechenden Sound. Leider wird es ab 130 etwas zäh und lauter, insbesondere beim beschleunigen bergauf, ab 170 wird es sehr zäh im Vergleich zum 2.5T. Wenn ich mir meinen vollgepackten V70 mit 4 Personen, Urlaubsgepäck, Ski und Urlaubseinkäufe auf der Autobahn bergauf vorstelle, oder beim Überholen auf einer Bundesstraße, ist das dann doch nicht mein Motor.
S60: der S60 an sich hat mir innen sehr gut gefallen, war voll ausgestattet, BLIS war gut, Rückfahrkamera sehr gut. Schönes Gesamtlayout. Habe aber primär auf den Motor geachtet. Etwas überrascht haben mich die starken Windgeräusche bei höherer Geschwindigkeit.
Konklusio: ich habe alle meine guten Vorsätze zum Downsizing verworfen und werde nun entweder den 3.2 oder den T6 bestellen.
Beste Antwort im Thema
Da bei mir einer neuer V70 ansteht, wollte ich die Kombination 2.0T Powershift ausprobieren. Da diese Kombination als V70 Vorführwagen nicht möglich war, habe ich einen S60 2.0T Powershift ausprobiert.
Bisher hatte ich einen V70II 2.5T Geartronic und einen V70III 2.5T Geartronic.
Von der PS Leistung sind ja 2.0T und 2.5T identisch, daher dacht ich mir, das könnte ganz gut passen.
Gebriebe:
Ich habe keinen Unterschied zwischen Geartronic und Powershift entdeckt. Powershift hat die gleichen Gedenksekunden, ist nach meiner Einschätzung im Schalten weder schneller noch langsamer.
Motor:
Im Bereich bis 120 km/h sehr spritzig und überzeugend bei lt. Bordcomputer niedrigeren Verbrauch als der 2.5T. Macht richtig Spass, auch mit entsprechenden Sound. Leider wird es ab 130 etwas zäh und lauter, insbesondere beim beschleunigen bergauf, ab 170 wird es sehr zäh im Vergleich zum 2.5T. Wenn ich mir meinen vollgepackten V70 mit 4 Personen, Urlaubsgepäck, Ski und Urlaubseinkäufe auf der Autobahn bergauf vorstelle, oder beim Überholen auf einer Bundesstraße, ist das dann doch nicht mein Motor.
S60: der S60 an sich hat mir innen sehr gut gefallen, war voll ausgestattet, BLIS war gut, Rückfahrkamera sehr gut. Schönes Gesamtlayout. Habe aber primär auf den Motor geachtet. Etwas überrascht haben mich die starken Windgeräusche bei höherer Geschwindigkeit.
Konklusio: ich habe alle meine guten Vorsätze zum Downsizing verworfen und werde nun entweder den 3.2 oder den T6 bestellen.
41 Antworten
Zitat:
Ich finde einen Benziner ruhiger und angenehmer. Mich stört es jedesmal, wenn in der Nachbarschaft ein Diesel-Taxi vorfährt oder jemand in der früh wegfährt und der Diesel Motor geht los (insbesondere Knatter-Audi, aber auch Volvo). Da ich auch jahrelang Diesel gefahren bin, habe ich natürlich auch Verständnis für die Vorteile eines Diesels, möchte aber Benziner nicht mehr missen
Nur mal am Rande, fahre mal den neuen D3 im S60 II...
Abgesehen davon, selbst die neuesten Benziner (gerade auch im Hinblick auf Direkteinspritzung) klingen ähnlich wie Diesel, gerade im Innenraum, z.B. TSI oder TFSI. Ich mag auch meinen großhubigen 5-Zylinder Volvo, aber man muß realistisch bleiben. Die Zukunft bei Volvo geht derzeit ganz extrem in Richtung der Diesel und da machen sie ihren Job gut, deshalb meine Empfehlung oben.
Das ist aber auch nur die halbe Wahrheit. Der Wandler braucht nur mehr Sprit, wenn er auch benutzt wird. Sobald er überbrückt ist, ist das Getriebe genauso effizient wie ein Schaltgetriebe. Sollte das PS Ewigkeiten in den Kupplungen rühren, mit erhöhter Drehzahl anfahren und die Kupplung lange schleifen lassen, wird der Verbrauchsvorteil auch dahin sein.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bist du einen PS denn schon gefahren? Wenn mein Volvi 6-6,2 L bei normaler Fahrweise im Alltag braucht, ist das als 2,0D schon ein guter Wert. Auch die Bremsen werden wesentlich weniger belastet als beim Wandler. Vor jeder Ampel wird die Motorbremse mehr genutzt als bei einer Schaltung.
Mein vorletzter Wagen war ein Mitsubishi Carisma, glaub mir...da leigen Welten dazwischen.
Ja bin ich.
Mit den Bremsen hast du schon Recht, nur arbeiten heute gute Wandlerautomaten, und dazu gehört auch die GT, viel effizienter, als zu Mitsubishi Carisma-Zeiten. Im direkten Vergleich zu aktuellen DSGs oder S-Tronicen ist das PowerShift immer noch etwas langsamer und auch weniger effizient. Das DSG arbeitet schon nahezu perfekt, auch wenn es manchmal ein bisschen ruppig ist. Da kommt das PS noch nicht ganz mit. Und auch im Vergleich zu den ZF-Automaten bei z.B. BMW hat es keine wirklichen Vorteile. Die arbeiten nur sehr kurz im Wandler, sind nahezu ruckfrei, verbrauchen teilweise weniger oder genauso viel wie die Schaltervariante und sind dabei noch irre schnell.
Im direkten Vergleich zur GT ist das PS dann aber doch eine Ecke besser, sprich schneller und sparsamer. Das liegt aber nicht zuletzt auch an der teilweise merkwürdigen Programmierung der GT.
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Ja bin ich.
Mit den Bremsen hast du schon Recht, nur arbeiten heute gute Wandlerautomaten, und dazu gehört auch die GT, viel effizienter, als zu Mitsubishi Carisma-Zeiten. Im direkten Vergleich zu aktuellen DSGs oder S-Tronicen ist das PowerShift immer noch etwas langsamer und auch weniger effizient. Das DSG arbeitet schon nahezu perfekt, auch wenn es manchmal ein bisschen ruppig ist. Da kommt das PS noch nicht ganz mit. Und auch im Vergleich zu den ZF-Automaten bei z.B. BMW hat es keine wirklichen Vorteile. Die arbeiten nur sehr kurz im Wandler, sind nahezu ruckfrei, verbrauchen teilweise weniger oder genauso viel wie die Schaltervariante und sind dabei noch irre schnell.
Im direkten Vergleich zur GT ist das PS dann aber doch eine Ecke besser, sprich schneller und sparsamer. Das liegt aber nicht zuletzt auch an der teilweise merkwürdigen Programmierung der GT.
????
Power Shift ist ein Gretag "DSG" da gibt es keinen Wirkungsunterschied zu VW oder Audi!
Auch VW hat inzwischen eine höhere Verbrauchsangabe mit DSG als mit Schalter, was anfangs anders war.-
Gruß Martin
Ähnliche Themen
@martin
das mit der verbrauchsangabe ist nicht ganz korrekt. vw verbaut unterschiedliche dsg varianten. dabei ist die trockene variante (derzeit nur für die kleinen motoren bis 250nm freigegeben) lt. vw die verbrauchsgünstigstere möglichkeit und auch günstiger als das h-getriebe.
der aktuelle d3 (im xc 60) macht auf mich einen zwiespältigen eindruck. im alltag ist man damit durchaus nicht langsam unterwegs, sofern man die autobahn ausklammert.
bis 3000 umdrehungen fühlt sich der motor kräftig an. danach wirds dann saft und kraftlos. gerade auf der autobahn beim überholen mit kickdown fühlt man sich etwas verloren.
klangtechnisch läuft er unauffällig. trotzdem erinnert jeder beschleunigungsvorgang an das verbrennungsprinzip.
der verbrauch ist volvotypisch etwas höher. die verbrauchsangaben sind sehr sportlich ausgelegt. 5,5l ausserorts... ich frage mich wie langsam die da gefahren sein mögen. zwischen 8 und 9 liter ist realistisch unter der 8er-grenze wirds schon eine schleichfahrt und der hobel muss kontinuierlich rollen. vielleicht ändert sich das ja auch noch nach einigen weiteren tausend km...
@GDM
Da hast du recht!
Aber da ich es für unwarscheinlich halte das hier (w)elche mit 250NM durch die Gegend fahren,Bildchefs Lamboghini Rasenmäher mal ausgenommen😉 .
Bin ich vom 6Gang DSG ausgegangen welches auch bei VW "Nass" läuft bzw welchses ich 2,5 JAhre im Golf V GTI hatte.
Gruß Martin
P.s. Die Verbrauchsangaben sind bei allen Herstellern ein schlechter "Witz" wird zeit das es eine reelle!einheitsnorm gibt.
Zitat:
Original geschrieben von d5er
…
Aber da ich es für unwarscheinlich halte das hier (w)elche mit 250NM durch die Gegend fahren …
Bin zwar kein (w)elche aber ein Golf Fahrer mit jenem Getriebe und der passenden Motorisierung (122 PS TSI). Haste wohl vergessen, WATT😁?
Ich kann bei diesem „kleinen” 7 Gang DSG über wenig meckern. Der Verbrauch ist mit rund 7 Litern, des überwiegend im Stadtverkehr bewegten 1,3 Tonnen Golfs (knapp über 20 TKM in 2 1/2 Jahren) fast schon sensationell, wenn man ihn mit dem des ähnlich bewegten Audi A2 TDI vergleicht, der sich 6 Liter genehmigte. Ob wir das mit einem Schalter hinbekämen… ?
Außer einem Anfahrruckeln beim schnellen Ampelstart gibt es auch nix zu meckern. Dagegen wirkt es noch direkter als das im Ölbad schwimmende 6er DSG im Passat einen Tick lahmer. Das ist dafür ist das noch weicher und nach bisher 45 TKM ohne Schaltprobleme, wenn man mal von der Rückrufaktion wegen eines defekten Temperturgebers absieht.
Warum PS im Volvo nicht so fix ist, kann ich nicht sagen? Bei VW gibt es mittlerweile aber auch eine ganze Reihe von Softwarevarianten für die unterschieldichsten Schaltwünsche, da nicht alle so zufrieden wie ich. Viellicht kommt das bei Volvo auch?
Gruß
Karsten, dessen TSI übrigens nicht im entferntesten nach einem Diesel klingt, im Gegenteil. Bei niedriger Drehzahl sehr kultiviert und kaum hörbar um bei Drehzahl dann aber zum, überspitzt formuliert, typischen 4-Zylinder Kreischer wird.
Zitat:
Original geschrieben von GDM
@martindas mit der verbrauchsangabe ist nicht ganz korrekt. vw verbaut unterschiedliche dsg varianten. dabei ist die trockene variante (derzeit nur für die kleinen motoren bis 250nm freigegeben) lt. vw die verbrauchsgünstigstere möglichkeit und auch günstiger als das h-getriebe.
der aktuelle d3 (im xc 60) macht auf mich einen zwiespältigen eindruck. im alltag ist man damit durchaus nicht langsam unterwegs, sofern man die autobahn ausklammert.
bis 3000 umdrehungen fühlt sich der motor kräftig an. danach wirds dann saft und kraftlos. gerade auf der autobahn beim überholen mit kickdown fühlt man sich etwas verloren.
klangtechnisch läuft er unauffällig. trotzdem erinnert jeder beschleunigungsvorgang an das verbrennungsprinzip.
der verbrauch ist volvotypisch etwas höher. die verbrauchsangaben sind sehr sportlich ausgelegt. 5,5l ausserorts... ich frage mich wie langsam die da gefahren sein mögen. zwischen 8 und 9 liter ist realistisch unter der 8er-grenze wirds schon eine schleichfahrt und der hobel muss kontinuierlich rollen. vielleicht ändert sich das ja auch noch nach einigen weiteren tausend km...
Beim Diesel ist ein Kickdown eher sinnlos. Die NM nutzt man im unteren Drehzahlbereich. Wenn ich überhole, trete ich das Pedal ca. 3/4 durch, um die volle Kraft zu nutzen. Dann nämlich dreht er ca. bis 3000. Warum also bis 4000 drehen...dann wird er lahm.... Nur beim Benziner macht Kickdown Sinn.
Und was den Verbrauch angeht: ich fahre im Alltag mit 6,2L. Wenn ich mal wirklich sportlich fahre oder längere Strecken auch der Bahn, komme ich auch kaum über 7L. Bedenke bitte die ganzen 120.er Zonen und Baustellen...🙂
Zitat:
Original geschrieben von teddy1x
Beim Diesel ist ein Kickdown eher sinnlos. Die NM nutzt man im unteren Drehzahlbereich. Wenn ich überhole, trete ich das Pedal ca. 3/4 durch, um die volle Kraft zu nutzen. Dann nämlich dreht er ca. bis 3000. Warum also bis 4000 drehen...dann wird er lahm.... Nur beim Benziner macht Kickdown Sinn.
Nicht ganz. Drehmoment = Leistung / Drehzahl. Man könnte es auch "Drehzahleffizienz" nennen, d.h. ein hohes Drehmoment bedeutet, dass ich relativ viel Leistung bei relativ geringer Drehzahl erhalte. Trotzdem habe ich bei höherer Drehzahl in der Regel mehr Leistung (nur nimmt die mit weiter zunehmender Drehzahl nicht mehr so schnell zu, d.h. man fühlt nicht so den "Bumms"😉.
Um bei deinem Beispiel zu bleiben: Bei 3000 hast du das maximale Drehmoment, also relativ viel Leistung pro Drehzahl. Bei 4000 hast du (anders als ein Benziner) nicht 33% mehr Leistung als bei 3000, sondern nur (mal grob angenommen) 20% mehr Leistung. D.h. du drehst 33% schneller, erhältst aber nur 20% mehr Leistung. Das ist weniger effizient, also weniger Leistung pro Drehzahl, ergo weniger Drehmoment.
Trotzdem ist die Leistung bei 4000 höher. Beschleunigen ist Arbeit, und die geht daher bei maximaler Leistung (=Arbeit / Zeit) am schnellsten.
Wenn ich auf der Landstraße überhole, fahre ich daher im Bereich der maximalen Leistung (beim Diesel 3500-4000), nicht im Bereich des maximalen Drehmoments (das wäre bei 1800-2000). Und dann voll aufs Gas, nicht 3/4.
@teddy
fährst du einen xc60 mit dem neuen 2,0l diesel und 163ps?
falls nein, bist du ihn denn schonmal gefahren?
wenn deine ausführungen korrekt wären, dann hätte volvo das kickdownverhalten, also der wunsch nach maximal möglicher beschleunigung, völlig falsch programmiert.
=> siehe janmdl... die radzugkraft ist das ausschlaggebende. hierzu gibts im forum auch schon einige diskussionen.
Zitat:
Original geschrieben von d5er
????Power Shift ist ein Gretag "DSG" da gibt es keinen Wirkungsunterschied zu VW oder Audi!
Auch VW hat inzwischen eine höhere Verbrauchsangabe mit DSG als mit Schalter, was anfangs anders war.-Gruß Martin
Vollständig eingekuppelt stimmt das natürlich. Aber wie sieht die Programmierung aus? Dreht es höher, schaltet es langsamer und verzögert somit einen Kraftschluss?
Wenn du dir die Beschleunigungs- und Verbrauchswerte der HS-Varianten und die der PS-Varianten vergleichst, und das ganze dann auch bei VW oder Audi machst, dann ist das PS langsamer und etwas durstiger als handgeschaltet oder das DSG. Auf mehr wollte ich nicht hinaus. 😉
Was für mich in jedem schwereren Wagen ein No-Go für ein DKG wäre, ist der Kupplungsverschleiß. Grade bei Fahrten mit schweren Anhängern würde ich die genauso schnellen und effizienten Wandlerautomaten dem DKG vorziehen. Schaut euch nur mal die Werte beim neuen 5er an, da ist kaum ein Unterschied zwischen der 8-Gang Automatik und dem Handschaltgetriebe. Von daher stehe ich den Aussagen eher skeptisch gegenüben, welche DKGs als das Non-Plus-Ultra bezeichnen (in der gesamten Handhabe).
5er und 8-Gang-Automat sind auch eine andere Liga.
Als das Getrag Powershift? Naja, immerhin verbaut BMW dessen großen Bruder im M3 ...
Also bei mir ist es bislang 70k km top in Ordnung, mit einem zwei Tonnen Wagen, allerdings ohne Zugbetrieb, dafür mit viel Drehmomentbelastung 😁 . Aber ich bin gespannt bald mal einen ganz neuen Wandler zu fahren. Die letzte Generation (im alten 5er und im aktuellen A6) war gut aber nicht umwerfend.
@jandml🙂
Ich habs heute mal probiert...du hast recht. Liegt vielleicht daran, dass ich vorher Benziner gefahren bin und mir der "Wums" gerade im unteren Drehzalbereich auffiel. Mir kam es anscheinend nur subjektiv so vor, weil im oberen Drehzahlbereich eben nicht mehr ganz so viel kommt.......aber noch genug!
Da ich mich beruflich verändert habe, finde ich es wichtig, wenn man hier mal "aktualisiert" wird.....