Probefahrt S6 Avant
Was für ein Glück. Heute Morgen machte ich einen Abstecher zu meinem :-) und was sehe ich vor der der Eingangstür? Einen neuen S6. Natürlich sofort nach einer Probefahrt gefragt und 10 Minuten später hatte ich die Schlüssel in der Hand. Nach dem Start des Zehnzylinders war ich erst einmal ein bisschen enttäuscht, denn vom Motor war nicht viel zu hören. Stufe "R" - wow, Rückfahrtkamera im MMI. Beim ersten Beschleunigen war dann klar, da grollt was Mächtiges unter Haube und wartet getreten zu werden. Hier in der Schweiz leider Fehlanzeige, bei spätestens 140 musste vom Gas, sonst wird es nicht mehr bezahlbar. Schade, so war es dann doch mehr ein leises Hingleiten und der Motor war total unterfordert. Nur beim kurzen Beschleunigen, machte der halbe Lambo-Motor auf sich aufmerksam. Ich bin begeistert und die Ernüchterung trat erst wieder ein, als ich meinen "kleinen" Selbstzünder wieder startete. Na, das sind eben Welten vom Motorcharakter her, aber auch vom Preis.
Gruss Hans
57 Antworten
Es sollte wohl immer noch ein Unterschied in der Leistung zwischen dem S6 und S8 bleiben. Audi hat die Leistung des S6 ja sogar von 420PS auf 435PS angehoben, da er sonst die gleiche Leistung wie der RS4 gehabt hätte.
Das war ja auch mein Punkt. Denn der Motor hat ja Potential ohne ende. Der ist gegenüber dem Lambo mit mehr Hubraum ausgestattet und auf Direkteinspritzung umgestellt, was beides der Leistung eher förderlich ist. Negativ auf die Leistung schlägt nur die Ausgleichswelle. Da der Lambo, glaube ich, 520 PS hat, sollte der Motor locker 550 PS erreichen können. Was für Möglichkeiten! Oder übersehe ich etwas, außer Marketing-Themen?
Für die 550PS wären aber wieder sehr hohe Drehzahlen notwendig, oder? Ich glaube, in einer Sportlimousine im Luxussegment (S8) kommen 8500U/min nicht so gut. 😉 Daher wird der RS6 ja wohl auch einen Biturbo haben, damit er schon bei niedrigeren Drehzahlen hohe Leistungen hat.
Zitat:
Original geschrieben von Selti
Außerdem habe sein erster S6-Kaufer sein Auto abgeholt und sofort nach einem Leistungskit von Abt oder so gefragt. Tja, wie ich schon sagte... Power koönts bei dem Gewicht ruhig etwas mehr sein. Ich verstehe auch nicht, warum es nicht wenigstens die 450 PS aus dem S8 gibt.
Wie läuft das eigentlich mit Garantie, 2J-Anschlußgarantie und Verlängerbarkeit, wenn Abt als Audi-HausundHof-Tuner einen Wagen Vmax-freischaltet?
Ähnliche Themen
alles, Banane mit der Garantie...
Deswegen warte ich ja auf die offizielle Quattro Gmbh-Variante oder kauf mir als nächstes nen M5 oder B5.
Grüßle
Selti
Zitat:
Original geschrieben von Selti
alles, Banane mit der Garantie...
Deswegen warte ich ja auf die offizielle Quattro Gmbh-Variante oder kauf mir als nächstes nen M5 oder B5.
B5 / S6 :Genau vor DER Frage stehe ich gerade, nur das Innen-/Außendesign des aktuellen 5ers.....🙁 Außerdem fehlt dem B5 ein HA-Sperrdiff, da geht viel Kraft in Gummi auf.....
Wie kommt man an definitive Infos, ob und wann es seitens der Quattro GmbH eine Vmax An-/Aufhebung geben wird? Auch für S-Modelle oder nur RS?
Zitat:
Original geschrieben von biene_1979
Das ist schön, daß dich der wagen beendruckt hat. Das kann ich verstehen, schließlich hat er 200 PS mehr als dein TDI. Aber ist er auch nur annähernd so konkurrenzfähig wie dein 3l Diesel? Da hat sich Audis Marketingabteilung ganz schön verkalkuliert, meine ich.
Die LED-Leisten an der Front im Stil von inpro oder ebay-Angeboten sind bei 19-25jährigen sicher der Hit, aber doch nicht bei der Haupt-Käuferschicht eines S6. Der Wagen rollt sehr hart ab, zu hart. Und Luftfederung gibt es gar nicht zu kaufen. Vermutlich soll das Sportlichkeit vermitteln. Das tut es aber nicht, denn in den Fahrleistungen kann der S6 im Vergleich zur Konkurrenz eher nicht beeindrucken. M5 und E63 sind ungleich schneller. Leider ist sogar ein simpler E500 ziemlich exakt gleich schnell. Und dabei deutlich ausgewogener, ja, sogar 17,000€ billiger.
Wirklich schade, man kann fast sagen, da hat Audi statt Vorsprung durch Technik herauszuholen diesmal Rückstand durch Vorstadt-Tuning kompensiert.
Hört sich an als hätte da jemand ne Rechnung mit dem Audi-Marketing offen! Spielt hier ein gescheiterte Bewerbung oder so eine Rolle?
Entscheidend ist wie sich das Teil verkauft egal wie das Marketing das Produkt positioniert!
Marketing unterstüzt Verkauf und nicht umgekehrt!
Leider vergessen das, zu oft, die tollen Leute aus der Marketing-Abteilung.
Bei Audi jedenfalls scheint im Moment alles bestens zu laufen und damit wird wohl auch der S6 ein Erfolg werden.
Mir gefällt der LED-Auftritt übrigens auch obwohl ich 37 bin.....
Grüße
Der S6 (und da werden mir alle zustimmen, die ihn entweder schon gefahren sind oder gehört haben) hat einen abartig >geilen< Sound. Der Motor ist top. Die LEDs? Jeder kann halten davon, was er will, denn die meisten, die sagen, sie sehen nach Billig-GTI-Tuning aus, können sich nicht einmal die linke hintere Einstiegsleiste des S6 kaufen. Die Design-Diskussion um solche Neuerung will Audi ja gerade entfachen (siehe BMW 7er 2001-2002, mittlerweile erfolgreichstes BMW-Luxusmodell aller Zeiten, früher der angebliche Untergang von BMW!), es soll über dieses Auto geredet werden. Eine reine Marketingstrategie. Dass sie dann absolut zum Auto passen, ist Audi-typisch. Audi leistet sich seit Jahren keine Design-Fehltritte mehr (der A2 war meiner Meinung nach das einzige Risikomodell...). Das Design des S6, bis auf die LEDs (die natürlich auch da sind, um ihn von seinen schwächeren Brüdern abzuheben), unauffällig. Die Felgen gefallen mir persönlich nicht so, aber nichts ist leichter zu ändern als das ;-).
Ich finde Audi intern ist noch genug Platz für den S6. Leistungsmäßig weit genug weg vom 4.2 und künftigem RS6. Sieht man die Sache markenübergreifend, so wird die Luft für den S6 schon dünner, aber nicht dünn genug. S6 Käufer wurden niemals Mercedes E500 fahren. Der BMW 550i ist leistungsmäßig wieder eher abgeschlagen.
Zum Test von AutoBild. Es kommt immer darauf an, was der Tester in den Vordergrund stellt (in diesem Fall Alltagstauglichkeit). Da ist für den M5 nicht mehr viel zu holen. Kein Allrad, teurer, kompromissloser. Testet man allerdings nach Kriterium Sportlichkeit, wird die Sache zugunsten des M5 ausgehen. Aber zum Supermarkt fahren ist der S6 natürlich besser ;-).
Also für Kritik bin ich zu haben *g*
Zitat:
Original geschrieben von xLifestyLex
wurden niemals Mercedes E500 fahren. Der BMW 550i ist leistungsmäßig wieder eher abgeschlagen.
Aber nicht
fahrleistungsmäßig..... Da liegen 550i (V8) und S6 (V10) in etwa gleichauf. Liegt IMHO wohl am Gewicht und am Allrad.....
Interessant wäre mal der Verbrauch des S6. Die ausgelobten 13,4 Lit. nach realtiätsfremder Eu-Norm kann man ja wohl getrost vergessen....
Zitat:
Original geschrieben von karnin
Aber nicht fahrleistungsmäßig..... Da liegen 550i (V8) und S6 (V10) in etwa gleichauf. Liegt IMHO wohl am Gewicht und am Allrad.....
Interessant wäre mal der Verbrauch des S6. Die ausgelobten 13,4 Lit. nach realtiätsfremder Eu-Norm kann man ja wohl getrost vergessen....
Liegt bestimmt zum Großteil am Allrad.
Gut mit dem Verbrauch ist das so eine Sache. Wer sich einen S6 kaufen kann, kämpft glaub ich nicht um jeden Liter. Darum stört es mich auch immer wenn die AMS oft zu hohen Verbrauch kritisiert. Zuletzt auch beim Porsche Cayenne turbo S. Wer Cayenne turbo S fährt sche*ßt auf den Verbrauch, auch wenn die Kiste 35 Liter säuft. Beim S6 ist das bestimmt genauso, nur in der 18-25 Liter Klasse halt ;-).
Ich denke das Problem zwischen S6 und 550i sind die fast 20.000 € Preisunterschied. Klar kann man noch ein paar Dinge ausstattungssbereinigen (quattro und TT z.B.), aber 12.000 - 15.000 blieben es dennoch. Und das bei absolut ähnlichen Fahrleistungen. Und nur wegen dem Sound 15.000 mehr berappen... das werden nur eingefleischte Audi-Jünger tun. Und für die BMW-Hasser gibts noch den E500. Auch der ist preiswerter als der S6.
Und wenn ich richtig Dampf brauche, gönne ich mir für ein paar Euronen mehr den M5, da bin ich dann fahrleistungsmäßig in der Supersportwagen-Klasse. Ich denke auch, dass es selbst der RS6 mit dem M5 schwer haben wird. Der RS6 wird preislich sicher deutlich drüber liegen (wegen Abstand zum S6), schwer sein wie die Sau und im Handling deutlich schlechter als der BMW.
Ich hab übrigens diese Woche nen M6 probiert (quasi identisch mit dem M5) und bereits am selben Abend mit meinem BMW-Verkäufer zwecks Konditionen etc. telefoniert.
Geiler gehts nimmer, wenn jemand mehr wissen will, kann ich ja mal wieder nen Fahrberichts-Thread machen.
Nicht dass Ihr meint ich mutiere hier zum BMW-Fan, aber in der Sportecke sind die Jungs einfach besser.
Grüßle aus Benztown
Selti
Verbrauch, auch in der Klasse, ist trotzdem ein wichtiges Thema. Es geht sich, wer sich das leisten kann/mag, nicht um den Betrag, sondern um die Häufigkeit.
Was nützt mir ein superschneller Wagen, wenn ich alle 30 Minuten von der Autobahn fahren muss. Dann überhol ich alle halbe Stunde den gleichen VW Passat mit der Familie die in den Urlaub fährt 😉.
Hab jetzt nicht nachgeschaut, aber der S6 wird wohl auch "nur" den 80 Liter Tank haben. Ich komm damit bei meinem kleinen Motor und höchstem Verbrauch (fahren digital und Gas geben wo geht) immer noch 550 km weit.
Ist ein Mix zwischen noch Spass haben und an der Tanke stehen 😉.
Ohne jetzt einen neuen (und IMHO nutzlosen) Fred über Verbräuche aufmachen zu wollen:
Es ist schon klar, dass ab einer gewissen Autoklasse der Benzinverbrauch nur noch eine untergeordnete Rolle spielt. Allerdings interessiert es innerhalb einer Leistungsklasse sehr wohl, wieviel Leistung man für welchen Verbrauch geboten bekommt.
Der 550i und der S6 liegen fahrleistungsmäßig auf einem ähnlichen Niveau, nur braucht der 550i nach meinen Erfahrungen bei durchaus flotter Fahrweise max. 15 Lit im Schnitt. Wenn der S6 für die gleichen Fahrleistungen dann 17 Lit bräuchte, wäre das IMHO zu viel. Deshalb meine Frage nach den 'erfahrenen' Verbräuchen mit dem S6.....
Und ja, der S6 hat den 80-Lit-Tank.
Ähnlich liegt die Sache bei ALPINA B5 zu M560: Während sich der M5 bei flotter Fahrweise durchaus 19-20 Lit. einschenkt, begnügt sich der B5 bei analogem Fahrstil mit 15-16 Lit. (eigene Erfahrung). Hier trägt wohl das unterschiedliche Konzept: Hochdrehzahl gegen Aufladung durch Radialverdichter.
Und noch etwas (@Selti):
M5 und M6 haben zwar den gleichen Motor, sind aber gänzlich unterschiedliche Fahrzeuge. Wer meint, nur die Karo-Form sei halt etwas anders, irrt gewaltig und muß unbedingt beim Freundlichen seines Vertrauens mal zwei Probefahrten arrangieren....
Der M6 ist, verglichen mit dem M5, eine Waffe.....
Und noch einer:
Die Diskussion um eine Vmax-Beschränkung ist IMHO völlig albern und gängelt die potentielle Kundschaft. Die S und RS-Modelle werden sportlich positioniert und auch so beworben. Dann sollte man es der Kundschaft auch freistellen, ob diese sich dieser (angeblich freiwilligen) Selbstbeschränkung beugen möchte oder ob nicht...... AMG und BMW (M5/M6) haben damit offensichtlich weniger Probleme, Porsche hatte noch nie ein Problem damit.
Audi möchte sportliche Fahrzeuge verkaufen und in diesem Segment gegen die Mitbewerber anstänkern. Dann müssen sie auch diese Leistungen bringen, sonst kann ich mir auch einen 'normalen' 3.2 FSI kaufen.....
@karnin
Das mit der Abregelung sehe ich genau so. Die Audi-Leute wollen auf der einen Seite ihr politisch korrektes 'Saubermann'-Image nicht verlieren, auf der anderen Seite aber im Sportwagen-Club mitspielen. Irgenwann müssen sie sich aber entscheiden, eine Hinhaltetaktiktik kostet genauso Kunden wie sie eine klare Linie eventuell kosten würde. Aber ein klare Linie könnte auch Kunden hinzugewinnen, für die bisher Audi wegen dieser Herumeierei kein Thema war.
Zum Unterschied M5/M6: Dann bist Du beide gefahren? Ich habe bisher nur den M6 probiert, und den fand ich zwar hervorragend motorisert, mit einem tollen Ansprechverhalten und einer Top-Straßenlage, aber im Vergleich zu meinen ziemlich aktuellen Erfahrungen mit AMG-Mercedessen, diversen Porsches, einem Maserati Spyder und natürlich Audi A6 4,2 und neuem S6 wüde ich das Wort Waffe für übertrieben halten. Erst ist zwar aus all den Autos für mich das beste, aber der Unterschied ist so, wie ich ihn anhand der Daten und der Auslegung auch erwarten würde. Deswegen kann ich mir nicht vorstellen, dass der M6 schon gegen den M5 eine Waffe sein soll.
Ok, er ist etwas niedriger, etwas leichter, aber alles nur marginal (die Unterschiede liegen allesamt deutlich unter der 10%-Grenze). Und die Technik ist laut meinem 🙂 absolut identisch. Dafür spricht auch, dass z.B. die Beschleunigung von 0 auf 100 nur um eine Zehntelsekunde abweicht, und die ist dem etwas gerigeren Gewicht geschuldet.
Wenn ich nun den Nutzwert von M5 und M6 vergleiche und dann noch den Preis, liegt der M5 klar vorn.
Aber ich werde natürlich als nächstes den M5 probieren und mir selber ein Bild machen. Ich gehe davon aus, dass die Unterscheie eher subjektiv sein werden (andere Sitzposition, anderes Raumgefühl, eventuell anders abgestimmter Auspuffsound etc.) und objektiv der M5 dasselbe kann wie der M6.
Grüßle
Selti
Zitat:
Original geschrieben von Selti
Zum Unterschied M5/M6: Dann bist Du beide gefahren? Ich habe bisher nur den M6 probiert, und
Ja, ausgiebig, und dazu noch E55, B5, 550i; der S6 kommt am Wochenende.... 😉
Der M560 ist 'alltagstauglicher', da gebe ich Dir völlig Recht.
Der M6 ist IMHO anders/schlüssiger positioniert. Suche ich eine Langstreckenlimousine mit Power, möchte ich nicht a la M560 alle 300km an die Tanke.... Beim M6 weiß ich das vorher und will halt Fahrspaß pur.
Im Fahrverhalten unterscheiden sich für meinen Geschmack M5/M6 hauptsächlich dadurch, dass der M6 einen etwas tieferen Schwerpunkt hat (Carbondach etc.) und somit im Grenzbereich über eine bessere Kurvenstabilität sowie ein besseres Einlenkverhalten in Kurven verfügt. Auch scheint mir die Kurvenlage im Grenzbereich 'neutraler' während der M5 schon deutlich untersteuert. (Ist aber relativ; der M539 hat noch viel heftiger untersteuert!). Dies hängt aber auch stark von der Bereifung ab, der Serienconti-Conti ist eher zweite Wahl, Michelin rulez.....
Viel Spaß mit dem M560.....😁