Probefahrt mit dem IS 250
Puh als das ist der beste Wagen mit dem ich je gefahren bin. Lexus eben.
Man fühlt sich sofort wohl.
1a Optitron Instrumente. Super ablesbar mit schönen farbigen Ringen.
Der Motor ist spitze. Ich dachte der Motor ist aus, aber er war an. Extrem leise.
Aber wenn man gas gibt, dann ertönt ein knackiger Sound von den Doppelendrohren.
Innenraumqualität = Spitze
Das Lederlenkrad fühlt sich an wie Schlangenleder. biggrin.gif
Nicht so ein Leder wie in Mazda BMW.....
BESSER!!!!!!!!!!!!!!
Das Soundsystem super. War nicht dsa Mark Levinson System aber trotdem super.
Der Bass ist nicht so eingeengt sonder entfaltet sich super.
Ich war von Bose begeistert. Aber das war noch ein Tick besser. Puh und dann noch das von Mark Levinson..... shocking.gif wub.gif
Hatte 230 Kmh Auf der Autobahn, und dachte ich fahre 140 km/h.
Dann ist mir eingefallen, der Lexus IS 250 hat ja noch nen 6. Gang.
(Habe im meinem jetzigen Mazda 626 nur 5 Gänge.)
Also rein mit dem 6. Gang und habe es geschaft 250 kmh zu erreichen.
naughty.gif
Die 250 waren schnell erricht.
Der Durchzug ist super. Immer Konstant mit 252 NM.
Und die Bremsen sind der Hammer.
Als ob ich 2 Ancker rauswerfen würde.
Bin auf nasser Fahrbahn (extra) mit viel Speed in die Kurve reingefahren und ich dachte ich rutsche mit dem Heck weg.
Aber ich fuhr wie auf Schienen dank ESP.
Der Komfort ist super.
Perfekte sitze, guter Seitenhalt, bequem.
Auch das Fahrwerk ist super. Ich habe keine Löcher gemerkt, die ich mit dem Mazda 626 (ohne Aluräder) immer merke.
Einfach super
Bin 1.74 m groß und ich und die Hintermänner hatten genug Kopf und Beinfreiheit.
Also baklagen kann ich mich nicht.
Der durchschnittverbrauch war 14,9 Liter. Aber bin gefahren wie ein bekloppter. Immer vollgas bis 6000 umdrehungen.
Bei Konstanten 130 kmh, liegt der Momentanverbrauch bei 7,6 Liter. Ein super Wert.
So das ist meine Meinung.
Also macht eine Probefahrt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ciao
Beste Antwort im Thema
Re: Probefahrt mit dem IS 250
Zitat:
Original geschrieben von Rafusch
Puh als das ist der beste Wagen mit dem ich je gefahren bin. Lexus eben.
Man fühlt sich sofort wohl.
1a Optitron Instrumente. Super ablesbar mit schönen farbigen Ringen.
Der Motor ist spitze. Ich dachte der Motor ist aus, aber er war an. Extrem leise.
Schön, dass der Wagen dir so gefallen hat.
Ich hatte gestern auch die Ehre, die Instrumente leuchten zu sehen, sieht richtig nett aus.
Leise Benziner- Motoren sind wirklich keine Seltenheit mehr, in unserem Mini- Ford- Fiesta hörst du den Motor an der Ampel auch nicht.
Zitat:
Innenraumqualität = Spitze
Das Lederlenkrad fühlt sich an wie Schlangenleder. biggrin.gif
Nicht so ein Leder wie in Mazda BMW.....
BESSER!!!!!!!!!!!!!!
Von welchem BMW- Leder sprichst du? Dakota oder Merino?
Meinst du das individual- Leder, oder eher das vom Aero- Lederlenkrad .... das vom M- Paket II, oder eher die Wildleder- Version vom M3 CLS???
Verstehst du was ich meine?
Zitat:
Das Soundsystem super. War nicht dsa Mark Levinson System aber trotdem super.
Der Bass ist nicht so eingeengt sonder entfaltet sich super.
Ich war von Bose begeistert. Aber das war noch ein Tick besser. Puh und dann noch das von Mark Levinson.....
Hast du dir beide Soundausstattungsversionen bei der Probefahrt angehört, vom Soundsystem zum M&L hin und hergeschaltet oder wie dürfen wir das verstehen?
Besser als welches Bose sind die Serienlautsprecher, die dir so gefallen haben?
Zitat:
Hatte 230 Kmh Auf der Autobahn, und dachte ich fahre 140 km/h.
Dann ist mir eingefallen, der Lexus IS 250 hat ja noch nen 6. Gang.
(Habe im meinem jetzigen Mazda 626 nur 5 Gänge.)
Also rein mit dem 6. Gang und habe es geschaft 250 kmh zu erreichen.
Wenn man bei 230km/h denkt, man fahre nur 140 km/h, dann sollte man das Autofahren bleiben lassen, bei allem Respekt!!!
Du warst während der Probefahrt für dich und Andere eine extreme Gefahr!!
Dazu passt es natürlich auch, dass man die Nadel bis 250km/h jagen musste, alles andere würde mich ab jetzt auch wundern!
Mal unter uns, du bist noch keine 25, oder?
Zitat:
Der Durchzug ist super. Immer Konstant mit 252 NM.
Immer konstant 252NM also? Na das nenne ich mal eine gezielte Aussage, Lexus zufolge errreicht der Motor diese Grenze nur an einem bestimmten Punkt des Drehzahlbandes, aber die werden das sicher nicht so genau geprüft haben ....oder? Diese Meldung solltest du denen nicht vorenthalten, damit die Prospekte gleich abgeändert werden.
Zitat:
Und die Bremsen sind der Hammer.
Als ob ich 2 Ancker rauswerfen würde.
Richtig gute Bremsen erkennt man an der Dosierbarkeit, bzw. unter Extrembelastung, und genau da hat Lexus noch aufzuholen.
Deine Anker- Theorie ist seit 20 Jahrten passe.
Zitat:
Bin auf nasser Fahrbahn (extra) mit viel Speed in die Kurve reingefahren und ich dachte ich rutsche mit dem Heck weg.
Aber ich fuhr wie auf Schienen dank ESP.
Mit Drogen wie "speed" und Co. ist Autofahren verboten!! ...was anderes, du bist auch noch keine 22 Jahre, oder?
Zitat:
Auch das Fahrwerk ist super. Ich habe keine Löcher gemerkt, die ich mit dem Mazda 626 (ohne Aluräder) immer merke.
Einfach super
Natürlich konntest du keine "Löcher" merken, bzw. sehen, hat ja Durchrostgarantie bis 12 Jahre.
Zitat:
Bin 1.74 m groß und ich und die Hintermänner hatten genug Kopf und Beinfreiheit.
Ich hatte mit meinen winzigen 1,70 bereits Probleme auf den Hinteren Plätzen.
Übrigens... weisst ja... "der Esel nennt sich zuerst."
Zitat:
Der durchschnittverbrauch war 14,9 Liter. Aber bin gefahren wie ein bekloppter. Immer vollgas bis 6000 umdrehungen.
Alles andere würde mich ab jetzt auch wundern.
Zitat:
Will einen in der Luxury Austattung und Navi.
Aber möchte nur max. 25000Euro ausgeben.
Deshalb muss ich auf einen gebrauchten warten.
Leider
Die Preise hattest du doch bereits vorher gewusst, wozu dann noch die Probefahrt, wenn keine tatsächliche Kaufabsichten vorhanden?
Genau wegen dieser Klientel will ich meinen E46 verkaufen, aber wie es ausschaut, ist der IS auch nicht mehr weit davon, schade!!
Gruß, espe
Ähnliche Themen
473 Antworten
Ich kann Urbel da nur Recht geben. Die von Ihm gewählte Vorgehensweise ist die einzig Richtige!
Hätte ich mich seinerzeit ausschliesslich auf Tests in Autozeitschriften verlassen, wären meine Kaufentscheidungen vermutlich nicht dreimal auf den Volvo S60 gefallen.
Verfügt man über ein wenig Erfahrung kann nichts die persönlichen Eindrücke ersetzen.
Werde den IS auf jeden Fall mal Probe fahren !!
mfg
Werner
Hallo,
vielen Dank an Urbel für diese Informationen.
Wenn ich zwischen den Zeilen lese, geht es dir ähnlich wie mir.
Zwar hast auch du keine kaufentscheidende Vorteile des IS erfahren können, aber 3 Jahre Garantie und ein Minderpreis (im direkten Vergleich zu A4, E46, C- Klasse) von 6-8k .- sind eben kein Pappenstiel, richtig!!
Man kann so ziemlich alles Subjektiv betrachten, auch das Fahrwerk eines Dreiers, oder des IS.
Fakt ist, Beide sind keine wirklich komfortablen Reiselimousinen. Der IS Sport, bzw. ein Dreier mit M- Paket schon garnicht.
Wenn du deinen IS- Sport mit Winterreifen getestet haben solltest, wirst du beim aufziehen der 18"er "Sport" Bereifung nochmals ordentlich an Komfort verlieren, aber vielleicht gefällt er dir das ja erst recht.
Ich für meinen Teil will nicht noch so ein "hartes" Fahrwerk wie es mein jetziger 330d selbst ohne Tieferlegung zu bieten hat.
Richtig schlecht reden will und kann den IS auch niemand, nur ist eben auch er ein wieteres Produkt in der gehobenen Mittelklasse, und nicht der "Überflieger" wie ihn manch einer gern nennt.
Um richtig mitsprechen zu können, muss ich den Lexus auch erst mal Probe fahren.
Bremsen und ähnliches kann man nicht wirklich auf die Schnelle testen. Es gibt doch tatsächlich Leute, die glauben, eine ernorme Bremskraft bei geringem Pedaldruck ist als gut zu bezeichnen, dass du zu dieser Sorte Tester gehörst, will ich natürlich nicht behaupten.
Dennoch sollte es dir zu denken geben, warum der Lexus im Gegensatz zu deinem schwächeren und viel leichteren 320d kleinere Bremsscheiben hat. Genau hier macht es Sinn Testzeitschriften zu Rate zu ziehen, und da schneidet Lexus eben ganz mies ab, bzw. werden die Tests abgebrochen, da komplette Bremsanlagen dahin schmelzen.
Ob dies praxisrelevant ist, mag zunächst mal dahingestellt sein.
Die Qualitätsanmutung mag im Lexus nicht schlechter als bei der Konkurenz sein, aber sicher auch nicht besser wie z.B. im A4.
Die Türgriffe, der Automatik-Wählhebel, die Sitze, alles sieht endlich modern, gut und eher europäisch aus, japanisch dagegen wirken für mich sämtliche Tastenbeschriftungen. Wie ich bereits in einem anderen Thread geschrieben hatte, sieht das nicht sonderlich schön aus.
Kleiner Kofferraum, wenig Platz im Fond und ähnliche Dinge sind zwar nicht von Vorteil, aber für den typischen IS/Dreier- Fahrer sicher nicht höchste Priorität, zumal man das ja bereits vorher weiss.
Auf die Fahrtwindgeräusche bin auch ich sehr gespannt, manche hören absolut nichts, andere finden es wörtlich "nicht hinnehmbar"
Ob Touchscreen, oder zentrale Eingabeeinheit, sei mal dahingestellt, was ich bei einem eventuellen Wechsel zu Lexus vermissen werde, ist das aktuelle Kartenmaterial von BMW. Jedes halbe Jahr ein Update ist meines Wissens einmalig.
Gruß espe
Hallo!
Ich verstehe nicht, warum von den Japanern ständig "Europäisierung" gefordert wird. Japanische Autos sind doch zumeist ein Ausbund an Funktionalität, was auch die dt. Fachpresse nicht anders sieht. Beispiel: Ich finde die Unterbringung des Lichtschalters im Blinkerhebel sehr gut, weil ich um das Licht einzuschalten nicht die Hände vom Lenkrad nehmen muss und mich auf den Verkehr konzentrieren kann. Bei VAG-Produkten befindet sich der Lichtschalter unten im Amaturenbrett, so dass man den Blick von der Straße nehmen muss um es einzuschalten- nur ein Beispiel von vielen. Und nun zum Design: Ich finde gerade die japanische DNA an Toyota/Lexus-Produkten faszinierend
und schön. Ich möchte nur deutlich machen, dass es auch abweichende Geschmäcker gibt. Mir macht auch die zunehmende Europa-Produktion von Toyota Sorgen. Ich hatte einen Yaris aus Frankreich und einen aus Japan. Beide fuhren immer zuverlässig, aber der französische Yaris war eine verarbeitungstechnische Katastrophe. Also die Gleichung Europa=Gut, Japan= Schlecht geht meiner Meinung nicht auf.
Gruß
Christian
Achja, ist an einem AUdi/BMW irgendwas 'Made in Germany?' 😁
Der Toyota wird zwar in EU zusammengeschraubt bei 'meinem' T22 stammt aber das Radio von Matsushita (=Panasonic) und wurde in Deutschland gefertigt.
In VWs sind oft Blaupunkt teile, die aber AFAIR selten in D gefertigt wurden...
zu Rafusch:
Leider muss ich drei bis vier Monate warten.
zu esperanda:
Ich bin das Fahrzeug mit der 18er Bereifung gefahren, auf dass habe ich schon geachtet. Und mein 320d habe ich mit der M-Ausstattung. Also ganz ehrlich - für mich persönlich ist der IS nicht Hart. Auch nicht mit der 18er Bereifung.
Über Aufteilung und Gest. des Kokpits kann man sich ja streiten. Obwohl man doch nur am Ende festhalten kann, dass es Geschmackssache ist. Auch mit gefällt z.B. die komische Digitale Uhr oder der Hinweis auf den Beifahrerairbag in der Mittelkonsole nicht. Aber meine Güte – es gibt schlimmeres. Wie schon erwähnt finde ich das beim neuen 3er Schrecklich mit den zwei Erhebungen (Navi-Ausführung). Wirkt für mich wie, oh ich habe da was vergessen. So etwas hätte man doch wirklich harmonischer/asymmetrischer machen können.
Die Qualitätsanmutung ist gewiss nicht besser als wie beim 3er oder A4… habe ich aber auch nie behauptet. Aber deshalb stellte ich es auch nicht als Stärke heraus – aber dort ist auch keine Schwäche, wie es andere behaupten.
Selbst mit dem Navi war ich zufrieden. Und ein halbjährliches Update… na bitte – darauf kann ich verzichten. Wenn ich mir die Baustellen in Deutschland anschaue, sehe ich sie ein Jahr später als noch immer an derselben Stelle…grins.
Und wenn die Bremsen so schlecht sind… da stelle ich mir die Frage, ob sich ein Hersteller ganz so große Mängel erlauben kann. Oder ob es Dinge im Extremfall sind. Wo ich dutzend Male hintereinander eine Vollbremsung mache. Wo mache ich den so was in Wirklichkeit? Und wenn doch Qualitätsmangel kann ich nur sagen, habe einen guten Anwalt und drei Jahre Garantie.
Dann noch zu dem Punkt Überflieger, da gebe ich dir völlig recht. Denn gibt es nicht. Werder bei BMW noch bei Audi oder DB. Aber man muss doch festhalten. Was rechtfertigt, dass der deutsche so viel Geld mehr haben will? Weil sie teurer Produzieren, Lohnkosten usw.? Wie kann das sein? Schauen wir Audi und Opel… da sieht man es gut. Ein Haufen Teile aus der einen Klasse bei der anderen, keine Ideen beim Design… immer das Gleiche ob A3, 4, 6 oder 8 (ich meine die Front und die Erscheinung die ich habe wenn ich den Rückspiegel schaue). Eigentlich lauter Punkte, sollte man meinen, die dazu führen – dass das Produkt günstiger wird. Aber nein! Es wird immer teurer.
Sollte jetzt keine Kritik an dir gewesen sein esperanda. Waren nur noch mal so ein paar Punkte. Ich gebe dir auch in vielem Recht. Aber das Preis/Leistungsverhältnis passt meist bei den deutschen nicht mehr. Im großen ganzen bin ich ja mit meinem BMW nicht unzufrieden. Aber auf der anderen Seite hat der neue auch nichts, was diesen zu einem Überflieger machen würde. Somit kann ich mich auch für einen IS entscheiden.
Yarissol,
Sei es Licht einschalten beim Toyota, oder Wischeraktivierung bei Benz, die haben nichts am Blinkerhebel verloren.
ADAC und co sind sich einig, der Hebel ist absolut überladen, und wie du Licht einschaltest, ohne deine Hand vom Lenkrad zu nehmen, möchte ich mal sehen, nee also da ist sich so ziemlich jeder einig, der Drehschalter bei VW, BMW, Opel und Co. ist besser!
Übrigens ist das auch eines der ganz wenigen Punkte, was man bei der neuen S- Klasse zu kritisieren hatte.
Das Wort "Europäisieren" ist fehl am Platz, es geht um Kundenwünsche!
Warum gibt es hier einen IS220d, aber in den Staaten nicht?
Warum gibt es hier noch keinen IS350? ganz einfach, weil man sich an den Wünschen des Kunden orientiert.
Und wenn 90% der Kunden wegen der dummen Beschriftungen meckern, dann kommen die auch weg, so einfach ist das.
Einem zwei-meter- Mensch näht der Schneider eine andere Hose als nem Zwerg.
Was du als Designstück bezeichnest, findet der nächste absolut unansähnlich. Daher musst du schauen, was die Menge sagt, welches Fahrzeug hier Preise abräumt.
Wie gesagt, der neue IS ist eines von ganz ganz wenigen Japanern, welcher optisch was her macht.
Ein Alfa ist meistens vom design her eine Meisterleistung, ein Toyota Avensis sicher nicht.
Daher darf man nicht gleich aufschreien, wenn es heisst, Japaner sind bieder, das sind sie eben für die Großzahl der Menschen und fertig.
Aslo in Sachen dieses überladenen Hebels muss ich dir recht geben espe. Das gefällt mir bei meinem noch BMW auch besser. Aber komm... da folgen wir der Technik lassen die Einstellung auf Auto und müssen uns doch um das Licht anmachen keine Gedanken mehr machen...grins.
Zitat:
Original geschrieben von esperanda
ADAC und co sind sich einig, der Hebel ist absolut überladen, und wie du Licht einschaltest, ohne deine Hand vom Lenkrad zu nehmen, möchte ich mal sehen, nee also da ist sich so ziemlich jeder eijig, der Drehschalter bei VW, BMW, Opel und Co. ist besser!
Tut mir leid, aber in diesem Punkt (ok, in anderen auch), labert der ADAC einfach nur Mist!
Licht am Blinkerhebel ist garnicht so doof, wie es auf den ersten BLick erscheint, sinniger als bei älteren Audis (A4 B5), wo man den Blinkerhebel nur schwer trifft, weil der weiter vom Lenkrad ist als bei anderen und ein Lichthebel davor sitzt, ists allemal.
Und auch der Scheibenwischerhebel ist mitnichten überladen, das ist einfach nur Sinnvoll und logisch durchdacht.
Klar, das ganze merkt man erst, wenn man so ein Auto längere Zeit fährt, auf den Ersten Blick wirkts nur verwirrend und bescheuert, das ists aber ganz und garnicht, zumal sowas auch immer nah am Fahrer sein sollte.
Und ja, es ist durchaus möglich, das Licht einzuschalten, ohne die Hand vom Lenkrad zu nehmen.
Bescheuert find ich in diesem Fall die Position des Lichtschalters bei VW!
Sowohl im Passat 3B als auch beim 4er Golf muss man sich erst strecken, bis man ihn erreicht hat, da braucht man auch wesentlich länger als bei einem KFZ das den Lichtschalter am Blinkerhebel hat, wie z.B. ein etwas älterer Ford Escort...
Urbel,
absolut richtig, ich gebe dir in allen Punkten recht!
Wenn Audi BMW und der Rest so viel verlangen, dann nicht weil Sie das Wert sind, sondern weil wir das zahlen.
Also wundere dich nicht, wenn ich dir mit nem IS folge :-)
...in meinem Fall wird es halt keine Sportausstattung sein, aber da waren ja unsere Dreier schon unterschiedlich 😉
Gruß espe
Zitat:
Original geschrieben von esperanda
Sei es Licht einschalten beim Toyota, oder Wischeraktivierung bei Benz, die haben nichts am Blinkerhebel verloren.
ADAC und co sind sich einig, der Hebel ist absolut überladen, und wie du Licht einschaltest, ohne deine Hand vom Lenkrad zu nehmen, möchte ich mal sehen, nee also da ist sich so ziemlich jeder einig, der Drehschalter bei VW, BMW, Opel und Co. ist besser!
Zitat:
Original geschrieben von esperanda
Daher darf man nicht gleich aufschreien, wenn es heisst, Japaner sind bieder, das sind sie eben für die Großzahl der Menschen und fertig.
Tut mir Leid, für den Grossteil der Deutschen bzw. Europäer. Und die sind leider nur eine Minderheit auf dem Globus. Die Amis, und besonders die Asiaten sind da deutlich andere Meinung...
Was der ADAC schreibt, ist mir relativ egal. Ich finde die Funktionalität der VAG-Fahrzeuge katastrophal. Ich weiss wovon ich rede, bin wie mehrfach erwähnt täglich im Touran unterwegs. Die Hebel sind bei japanischen Fahrzeugen nicht überfrachtet, sondern nur in Lenkradnähe angebracht. Außerdem ist der Kraftaufwand den man beispielsweise beim Touran aufwenden muss, um den Blinker zu betätigen immens. Und warum muss sich mein Geschmack bitte der Menge anpassen??? Ich habe früher, als ich noch keinen Firmenwagen fuhr einen Nissan Maxima QX gefahren. Das Leuchtband am Heck, überhaupt die ganze japanische Designlinie gefällt mir noch heute wunderbar. Und ich lasse mir nicht diktieren, was mir gefällt. Und warum sind japanische Autos bieder? Der Avensis ist wirklich designmäßig keine Offenbarung, aber ein Yaris sieht um Welten moderner aus als ein Polo (und ist es auch) und das Schuhkartondesign des Golfs macht gegen den chicen Corolla absolut keinen Stich. Ich akzeptiere ja andere Geschmäcker. Was mir nicht gefällt: Ich muss mich dem Geschmack der Masse beugen und mein Geschmack wird immer weniger bedient. Ich bin deshalb über die Kontinuität bei Toyota froh.
Beispiel: Die Fachpresse kritisiert immer wieder das 3D-Tiefendisplay beim Yaris. Ich bin froh, dass Toyota trotzdem daran festhält- denn ich finde es genial. Ich muss den Blick nicht von der Straße nehmen, meine Augen nicht von Nah- auf Fernsicht oder umgekehrt umstellen und kann die Geschwindigkeit auf den KM/H genau ablesen. Überhaupt funktioniert die Bedienung in einem Toyota intuitiv. Mit dem Touran kämpfe ich hingegen täglich. Der Widersinn der Funktionsanordnung will mir nach mehr als einem Jahr Touran immer noch nicht in den Kopf gehen. Ich will auch in 10 Jahren noch echte japanische Autos fahren können: Mit Licht im Blinkerhebel und Tankklappe auf der Fahrerseite !!!
Ja man.... ich will und pasta! 🙂
Ist schon möglich, dass ich mich zu sehr an den Golf als "Wagen für alles" gewöhnt habe, womöglich ist der Corolla das tatsächlich schönere Auto.
Wir mussten z.B. vor 2 Jahren einen Golf dem wesentlich günstigeren Astra vorziehen, ausschlaggebend war unter anderem die Klima-Steuerung/Bedienung.
Eingesenkte Drehregler im Astra, die man fast nicht bedienen konnte.
Zum Blinkerhebel:
Mercedes meint die Wischerbetätigung, Toyota dagegen die Lichtfunkionen dort unterbringen zu müssen.
Versuchen wir mal der Sache auf den Grund zu gehen.
Warum ein Blinkerhebel? ....richtig, Diesen braucht man ständig, sei es in der Stadt oder auf der Autobahn, am besten so zu bedienen, dass die Hände (mit dem Daumen das Lenkrad umrundet) am Lenkrad bleiben.
Allein mit dem Zeigefinger können wir nun die Blinker betätigen.
Welche wichtige Funktion könnten wir hier noch unterbringen? ..richtig die "Lichthupe" wird bei Dunkelheit in Gefahrensituationen gebraucht, und sollte daher auch mit einer Fingerbewegung zu erreichen sein. Um nun für die dauernde Fernlichtfunktion nicht noch einen Schalter oder Hebel anbringen zu müssen, hat man auch diese Funktion mit zum Blinkerhebel gepackt.
Was bleibt Beleuchtungstechnisch noch übrig? Standlicht, Abblendlicht, und dann noch die Nebler, als letzteres noch die Nebleschlussleuchte. Wie wir sehen gibt es hier nichts, was man ständig (wie die Blinker eben) oder schnellstens in bedrohlichen Situationen (Wie die Lichthupe z.B.) braucht.
Was liegt also näher, als die letztgenannten Funktionen in einen anderen Ort zu verlagern?
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, wenn man mal die Funktionen am Blinkerhebel drauf hat, beherrscht man das Ganze natürlich intuitiv, aber sogesehen kann man sich auch an einen Schalter im Aschenbecher gewöhnen, das zählt nicht.
Fakt ist, an einem überladenen Blinkerhebel hat der ungeübte Mensch länger zu kauen, als an einer zusätzlichen Schaltereinheit ala BMW, VW und co.
Wenn ich als Newbie im Toyota die Abblendlichter bedienen will, könnte ich schon mal versehentlich blinken, oder die Lichthupe betätigen, umgekehrt ist das aber ausgeschlossen, folglich hat man sich bei meiner bevorzugten Variante mehr Gedanken gemacht. 😉
Vom Cockpit-Design her würde ich z.B. einen Golf als klassisch bzw. schlicht bezeichnen, einen Avensis dagegen eher als bieder. da spielt sicher mitunter meine subjektive Meinung eine Rolle, aber damit stehe ich wahrlich nicht alleine.
Gruß espe
Das ist doch völlig egel, wo was ist.
Solange der Blinker nicht im Handschuhfachversteckt ist, ist alles klar. ;-)
Jedes Japanische Modell sieht anders aus als der Vorgänger.
Das kann man von den Deutschen nicht sagen.
Ob Audi BMW oder DB, kann man als nicht AUtofrak nur schwer unterscheiden .
Allerdings!
Ich bin absoluter Auto-Freak, aber Audi A4, A6 und A8 kann man nicht unterscheiden. Alle haben dieses unsäglich unförmige Haifischmaul, dieses opahafte dritte Seitenfenster, dieses hochgezogene Hinterteil. Und nun zum Innenraum: Diese viereckige Pilotenkanzel mit Kitsch-Chromrähmchen und diesen seltsamen Tropfen-Instrumenten und diesem komisches Lenkrad, dass die Form des grauenhaften Kühlergrills wiedergibt...... schauder !!!
Übrigens fand ich den alten A6 im Innenraum sehr gelungen-
welch Rückschritt !
Da finde ich einen Lexus GS beispielsweise auch innen wesentlich formschöner als den neuen A6.
Und noch mal zum Lichtschalter im Blinkerhebel.
Man stelle sich folgende Situation beispielsweise im VW Touran vor: Man fährt auf einer stark befahrenen Autobahn und möchte aufgrund einer längeren Tunnel-Unterführung das Licht einschalten. Hierzu muss man den Blick von der Straße nehmen, weil man sich nach vorne beugen muss um den Schalter zu erreichen. Zwischenzeitlich kann man durch die Ablenkung bereits einen Auffahrunfall verursacht haben. Insofern ist die Anordnung des Lichtschalters sehr wohl sicherheitsrelevant. (Ebenso die Anordnung der Klima/Heizungsregler, die sich bei dt. Fahrzeuge gerne mal im Fußraum befindet).Gleiche Situation z.B. in einem Corolla Verso: Hände bleiben (bis auf 2 Finger) am Lenkrad, man bleibt aufrecht sitzen und kann das Licht ohne Verrenkungen einschalten. Des weiteren ist es mir während der letzten 10 Jahre mit Nissan und Toyota noch nicht gelungen, beim Blinken versehentlich das Licht einzuschalten. Also man sollte doch die Kirch mal im Dorf lassen.
@esperanda:
Absolut unlogisch. Meine Freundin z.B., die gerade Führerschein macht und bisher überhaupt keine Erfahrung mit ein Auto hatte, konnte den Lichtschalter bei der A-Klasse während der Fahrt nicht finden. Sie war derart abgelenkt, das der Fahrlehrer eingreifen musste. Da sie 1. nur eine Hand am Steuer hatte und 2. musste sie für eine kurze Zeit den Blick vom Verkehr nehmen.
Der Lichtschalter am Blinkerhebel ist definitiv vom Vorteil, da man seine Hand stets am Lenkrad hat.
Vom Design her ist der Golf z.B. als bieder zu bezeichnen, ein Mazda 3 dagegen als sportlich elegant, und da stehe ich 100%ig nicht alleine da...
@Yarissol:
Stimmt, bei Audi habe ich manchmal echt Probleme die zu unterscheiden. A4 Kombi und A6 Kombi von hinten z.B., von vorne sind die Audis auch alle ziemlich ähnlich.
3er und 5er BMW sind auf dem ersten Blick auch schwer zu unterscheiden (wenn sie nicht gerde nebeneinander stehen)