Probefahrt mit dem IS 250

Lexus

Puh als das ist der beste Wagen mit dem ich je gefahren bin. Lexus eben.
Man fühlt sich sofort wohl.
1a Optitron Instrumente. Super ablesbar mit schönen farbigen Ringen.
Der Motor ist spitze. Ich dachte der Motor ist aus, aber er war an. Extrem leise.
Aber wenn man gas gibt, dann ertönt ein knackiger Sound von den Doppelendrohren.

Innenraumqualität = Spitze
Das Lederlenkrad fühlt sich an wie Schlangenleder. biggrin.gif
Nicht so ein Leder wie in Mazda BMW.....
BESSER!!!!!!!!!!!!!!

Das Soundsystem super. War nicht dsa Mark Levinson System aber trotdem super.
Der Bass ist nicht so eingeengt sonder entfaltet sich super.
Ich war von Bose begeistert. Aber das war noch ein Tick besser. Puh und dann noch das von Mark Levinson..... shocking.gif wub.gif

Hatte 230 Kmh Auf der Autobahn, und dachte ich fahre 140 km/h.
Dann ist mir eingefallen, der Lexus IS 250 hat ja noch nen 6. Gang.
(Habe im meinem jetzigen Mazda 626 nur 5 Gänge.)
Also rein mit dem 6. Gang und habe es geschaft 250 kmh zu erreichen.
naughty.gif

Die 250 waren schnell erricht.
Der Durchzug ist super. Immer Konstant mit 252 NM.

Und die Bremsen sind der Hammer.
Als ob ich 2 Ancker rauswerfen würde.

Bin auf nasser Fahrbahn (extra) mit viel Speed in die Kurve reingefahren und ich dachte ich rutsche mit dem Heck weg.
Aber ich fuhr wie auf Schienen dank ESP.

Der Komfort ist super.
Perfekte sitze, guter Seitenhalt, bequem.
Auch das Fahrwerk ist super. Ich habe keine Löcher gemerkt, die ich mit dem Mazda 626 (ohne Aluräder) immer merke.
Einfach super

Bin 1.74 m groß und ich und die Hintermänner hatten genug Kopf und Beinfreiheit.
Also baklagen kann ich mich nicht.

Der durchschnittverbrauch war 14,9 Liter. Aber bin gefahren wie ein bekloppter. Immer vollgas bis 6000 umdrehungen.
Bei Konstanten 130 kmh, liegt der Momentanverbrauch bei 7,6 Liter. Ein super Wert.

So das ist meine Meinung.
Also macht eine Probefahrt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ciao

Beste Antwort im Thema

Re: Probefahrt mit dem IS 250

Zitat:

Original geschrieben von Rafusch



Puh als das ist der beste Wagen mit dem ich je gefahren bin. Lexus eben.
Man fühlt sich sofort wohl.
1a Optitron Instrumente. Super ablesbar mit schönen farbigen Ringen.
Der Motor ist spitze. Ich dachte der Motor ist aus, aber er war an. Extrem leise.

Schön, dass der Wagen dir so gefallen hat.

Ich hatte gestern auch die Ehre, die Instrumente leuchten zu sehen, sieht richtig nett aus.

Leise Benziner- Motoren sind wirklich keine Seltenheit mehr, in unserem Mini- Ford- Fiesta hörst du den Motor an der Ampel auch nicht.

Zitat:

Innenraumqualität = Spitze
Das Lederlenkrad fühlt sich an wie Schlangenleder. biggrin.gif
Nicht so ein Leder wie in Mazda BMW.....
BESSER!!!!!!!!!!!!!!

Von welchem BMW- Leder sprichst du? Dakota oder Merino?

Meinst du das individual- Leder, oder eher das vom Aero- Lederlenkrad .... das vom M- Paket II, oder eher die Wildleder- Version vom M3 CLS???

Verstehst du was ich meine?

Zitat:

Das Soundsystem super. War nicht dsa Mark Levinson System aber trotdem super.
Der Bass ist nicht so eingeengt sonder entfaltet sich super.
Ich war von Bose begeistert. Aber das war noch ein Tick besser. Puh und dann noch das von Mark Levinson.....

Hast du dir beide Soundausstattungsversionen bei der Probefahrt angehört, vom Soundsystem zum M&L hin und hergeschaltet oder wie dürfen wir das verstehen?

Besser als welches Bose sind die Serienlautsprecher, die dir so gefallen haben?

Zitat:

Hatte 230 Kmh Auf der Autobahn, und dachte ich fahre 140 km/h.
Dann ist mir eingefallen, der Lexus IS 250 hat ja noch nen 6. Gang.
(Habe im meinem jetzigen Mazda 626 nur 5 Gänge.)
Also rein mit dem 6. Gang und habe es geschaft 250 kmh zu erreichen.

Wenn man bei 230km/h denkt, man fahre nur 140 km/h, dann sollte man das Autofahren bleiben lassen, bei allem Respekt!!!

Du warst während der Probefahrt für dich und Andere eine extreme Gefahr!!

Dazu passt es natürlich auch, dass man die Nadel bis 250km/h jagen musste, alles andere würde mich ab jetzt auch wundern!

Mal unter uns, du bist noch keine 25, oder?

Zitat:

Der Durchzug ist super. Immer Konstant mit 252 NM.

Immer konstant 252NM also? Na das nenne ich mal eine gezielte Aussage, Lexus zufolge errreicht der Motor diese Grenze nur an einem bestimmten Punkt des Drehzahlbandes, aber die werden das sicher nicht so genau geprüft haben ....oder? Diese Meldung solltest du denen nicht vorenthalten, damit die Prospekte gleich abgeändert werden.

Zitat:

Und die Bremsen sind der Hammer.
Als ob ich 2 Ancker rauswerfen würde.

Richtig gute Bremsen erkennt man an der Dosierbarkeit, bzw. unter Extrembelastung, und genau da hat Lexus noch aufzuholen.

Deine Anker- Theorie ist seit 20 Jahrten passe.

Zitat:

Bin auf nasser Fahrbahn (extra) mit viel Speed in die Kurve reingefahren und ich dachte ich rutsche mit dem Heck weg.
Aber ich fuhr wie auf Schienen dank ESP.

Mit Drogen wie "speed" und Co. ist Autofahren verboten!! ...was anderes, du bist auch noch keine 22 Jahre, oder?

Zitat:

Auch das Fahrwerk ist super. Ich habe keine Löcher gemerkt, die ich mit dem Mazda 626 (ohne Aluräder) immer merke.
Einfach super

Natürlich konntest du keine "Löcher" merken, bzw. sehen, hat ja Durchrostgarantie bis 12 Jahre.

Zitat:

Bin 1.74 m groß und ich und die Hintermänner hatten genug Kopf und Beinfreiheit.

Ich hatte mit meinen winzigen 1,70 bereits Probleme auf den Hinteren Plätzen.

Übrigens... weisst ja... "der Esel nennt sich zuerst."

Zitat:

Der durchschnittverbrauch war 14,9 Liter. Aber bin gefahren wie ein bekloppter. Immer vollgas bis 6000 umdrehungen.

Alles andere würde mich ab jetzt auch wundern.

Zitat:

Will einen in der Luxury Austattung und Navi.
Aber möchte nur max. 25000Euro ausgeben.
Deshalb muss ich auf einen gebrauchten warten.
Leider

Die Preise hattest du doch bereits vorher gewusst, wozu dann noch die Probefahrt, wenn keine tatsächliche Kaufabsichten vorhanden?

Genau wegen dieser Klientel will ich meinen E46 verkaufen, aber wie es ausschaut, ist der IS auch nicht mehr weit davon, schade!!

Gruß, espe

473 weitere Antworten
473 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Immer wieder Parolen, unqualifizierte Aussagen, Halbwissen, Lügen, Beleidigungen- nur keine Fakten, keine Gegenargumente. Aber Angriff ist ja bekanntlich die beste Verteidigung. Ich bin kein Toyota Papst, aber ich bin nich derart lokal-patriotisch eingestellt, dass ich die Augen vor technischen Innovationen verschließe. Wir leben in einer globalisierten Welt. Wer beim technischen Fortschritt den Puls nicht angibt, der wird vom Wettbewerb verdrängt. Deshalb ist Toyota auf dem Weg zur weltweiten Nr. 1. Würden deutsche Hersteller mal wieder in Qualität investieren, technische Neuerungen auf den Markt bringen und die Service-Leistungen verbessern (Garantien etc.), anstatt vorwiegend Aktionäre zu befriedigen oder irgendwelchen Vorständen ihre Sexreisen zu bezahlen, würde dies Toyota nämlich nicht gelingen.

jaja Toyota ist bald Nummer 1 und wir sind Papst kommt mir irgendwie bekannt vor....😁

es ist ein ständiger Wettbewerb und mal hat Nippon die Nase auf dem einen Gebiet vorne und mal die Deutschen auf anderen Gebieten.
Fakt ist das nicht zufällig die Japanischen Hersteller wie Nissan,Mitsubishi und Mazda übernommen wurden und Toyota und Honda die einzigen unabhängigen Herstelller aus Japan geblieben sind....das sollte auch zu denken geben.

Grüße Andy

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


@ Stefan Payne

Wenn du Toyota-Fahrer bist, bin ich der Weihnachtsmann.

Willst 'nen Foto von mir mit dem Toyota oder glaubst mir auch so, das ich 'nen blauen Avensis T22 Kombi, 2001 D4D, also nach dem Facelift fahre??

Das Innenleben kann man durchaus mit der Farbe 'Elefantengrau' bezeichnen, die Mittelkonsole lässt sich auch mit ein paar Handgriffen einfach so demontieren.

Wenn du den Avensis a bisserl besser kennen würde, könnte ich dich ev. mit meinem Wissen über den Avensis überzeugen, das ich eben jenen vielleicht doch fahre 😉

Achja, der hat übrigens einen Zahnriemen, der alle 100.000 gewechselt werden muss und das Ventilspiel muss alle 45.000km überprüft werden, an Wartungsintervallen hat der Standard 15.000...

Achso, die Verarbeitung und das Design des Innenraums sowie die Material und Farbwahl ist einfach nur fürn Hintern, gerade dieses grau ist einfach nur übel...

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Immer wieder Parolen, unqualifizierte Aussagen, Halbwissen, Lügen, Beleidigungen- nur keine Fakten, keine Gegenargumente. Aber Angriff ist ja bekanntlich die beste Verteidigung. Ich bin kein Toyota Papst, aber ich bin nich derart lokal-patriotisch eingestellt, dass ich die Augen vor technischen Innovationen verschließe. Wir leben in einer globalisierten Welt. Wer beim technischen Fortschritt den Puls nicht angibt, der wird vom Wettbewerb verdrängt. Deshalb ist Toyota auf dem Weg zur weltweiten Nr. 1. Würden deutsche Hersteller mal wieder in Qualität investieren, technische Neuerungen auf den Markt bringen und die Service-Leistungen verbessern (Garantien etc.), anstatt vorwiegend Aktionäre zu befriedigen oder irgendwelchen Vorständen ihre Sexreisen zu bezahlen, würde dies Toyota nämlich nicht gelingen.

Hier kommen doch von allen Seiten irgendwelche Parolen und unqualifizierte Aussagen. Das ist nunmal so und gehört wohl auch ein bisschen dazu in einem Autoforum 😉

Jetzt kann man hier natürlich mit "Innovationen" hin- und herschmeißen.... aber ich denke, man kann zumindest den deutschen Herstellern bei aller Liebe nicht vorwerfen, zu wenig innovativ zu sein.

Für mich sind japanische Autos übrigens erst seit Mitte der 90er Jahre überhaupt in irgendeiner Weise beachtenswert geworden. Der Grund: Noch in die 90er Jahre hinein wurden Fahrzeuge hergestellt, mit denen ein Frontalcrash bei damals noch 55 km/h nahezu einem Todesurteil gleichkam. Das zog sich bis hoch zum Honda Legend. Ein solches Auto konnte man als vernünftiger Mensch in meinen Augen schlicht nicht kaufen.
Insofern finde ich es schön, dass man heutzutage die 5 Sterne im Euro NCAP erreicht, auch wenn das mittlerweile bei Neuerscheinungen durch die Bank weg Standard ist.

P.S.: Es zeugt nicht von Geradlinigkeit, sich ständig aus einer Diskussion zu verabschieden und dann doch aus heiterem Himmel wieder aufzutauchen 😉

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


jaja Toyota ist bald Nummer 1 und wir sind Papst kommt mir irgendwie bekannt vor....😁

es ist ein ständiger Wettbewerb und mal hat Nippon die Nase auf dem einen Gebiet vorne und mal die Deutschen auf anderen Gebieten.
Fakt ist das nicht zufällig die Japanischen Hersteller wie Nissan,Mitsubishi und Mazda übernommen wurden und Toyota und Honda die einzigen unabhängigen Herstelller aus Japan geblieben sind....das sollte auch zu denken geben.

Grüße Andy

Mitsubishi wurde übernommen?

Von wem??

DC ist ja wieder ausgestiegen bei denen, waren wohl doch recht unprofitabel, wobei Mitsubishi auch in D kein für mich ansprechendes Auto auf dem Markt hat, den Eclipse gibts hier ja bekanntlich nicht...

PS: du hast auch noch Subaru vergessen, an dem GM beteiligt war, die Beteiligung aber wieder abgestoßen und an Toyota verkauft hat...

Das Honda und Toyota nicht übernommen worden sind, hat auch einen recht einfachen Grund:
Es ist nicht soo leicht, die beiden zu übernehmen, das sind beides gewaltige Brocken!!

Toyota stellt in J z.B. auch Nähmaschinen her (ja, ich fahr 'nen Auto von 'nem Nähmaschinenhersteller 😁), Honda verdient seine Brötchen eher mit kleinen 1 Zylinder Verbrennungsmotoren, z.B. Stromgeneratoren, es gibt aber auch Einachsschlepper von Honda, Motorbote, AUßenborder, sprich alles, was Kraftstoff verbrennt wird von denen gebaut, sogar Flugzeuge (oder sind in Planung)...

€dit:
Hier mal 'nen ebay Link zu einer Toyota Nähmaschine 😉

Ähnliche Themen

Ja Andy, du hast Recht.
Und das meine ich ohne Ironie.
Meine Aussagen sind provokativ und überspitzt.
Aber es regt mich auf das dt. Autos immer wieder in den Himmel gehoben werden und japanische abqualifiziert werden, ohne Fakten und ohne die Einzelheiten der japanischen Produkte zu kennen.
Im Übrigen kann der Kauf eines Toyotas die dt. Wirtschaft mehr unterstützen, als der Kauf eines dt. Fahrzeuges.
Zum eine werden vielen deutsche Zulieferteile in Toyotas verbaut (Bosch-Einspritzung, Hella-Scheinwerfer, Stahl von Thyssen Krupp usw.), zum anderen handelt es sich bei der Toyota Motor Deutschland GmbH um ein mittelständisches deutsches Unternehmen dass eine Vielzahl dt. Arbeitnehmer beschäftigt. Von der Motorsport GmbH und den rund 600 Händlern mit ihren kfm. Angestellten, Monteuren, Werkstattmeistern usw. einmal ganz zu schweigen. Und die 16%ige (bald 19%ige) Umsatzsteuer sahnt der Staat auch nochmal ab. In Zeiten der Globalisieren kann man sowieso nicht mehr von dt. oder von japanischen Herstellern sprechen. Volkswagen ist ein europäischer Hersteller und Toyota auch, da die Autos hier entwickelt und gebaut werden.
Dennoch müssen Aspekte wie Preis/Leistungs-Verhältnis, Qualität und technische Beschaffenheit beleuchtet werden.

@ Stefan Payne

Wenn der Avensis so eine Katastrophe ist, wieso hast du ihn dir dann gekauft ?
Mein Yaris 1.3 sol hatte übrigens eine Steuerkette und VVT-i (variable Ventilsteuerung), der jetzige Yaris 1,4 D4D hat auch eine Steuerkette, was mit dem Ventilspiel ist, weiß ich nicht.
Komisch das ein größerer Toyota dann simplere Technik hat.
Zum ersten Yaris ist zu sagen: Zuverlässigkeit, Verschleißteilhaltbarkeit top, Verarbeitung flop. Da will ich gar nicht widersprechen. Aber die neuen Modellen sind hier deutlich besser. Ich gebe zu das der erste Yaris eine schludrige Verabeitung hatte- bin also kein Toyota Papst.......

@ werwolf:

Der Nissan Micra hat bereits 1993 als bester Kleinwagen beim ADAC-Crashtest abgeschnitten und wurde auch Auto des Jahres. Er war einer der ersten Kleinwagen, die überhaupt mit Airbag ausgeliefert wurden. Ich möchte mal wissen, welche japanischen Autos im Crashtest schlecht abgeschnitten haben? Ein japanisches Auto ist kein chinesischer Landwind, oder wie das Ding heißt. Bereits im Jahr 2000 haben übrigens Nissan Almera und Nissan Almera Tino 5 Sterne im Crashtest erreicht und auch der Yaris hat schon 2001 5 Sterne erreicht.
Und bevor jetzt wieder irgendwelche Parolen kommen, ich möchte wissen welche japanischen Autos im Crashtest schlecht abgeschnitten haben.

@Yarissol

den schlechtesten Crash Test aller Japaner hatte der Honda Civic aus Anfang der 90er Jahre.

http://www.crashtest.com/honda/ie.htm

http://www.crashtest.com/volkswagen/ie.htm

http://www.crashtest.com/toyota/ie.htm

http://www.tcs.ch/main/de/home/der_tcs/presse/mitteilungen/airbag.html

die Karosserie war so labil das die Türen aufsprangen und die Insassenzone kollabierte...selbst der damals verbaute Fahrerairbag hätte dem Fahrer nicht retten können...da zuwenig Überlebensraum.

Grüße Andy

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Der Nissan Micra hat bereits 1993 als bester Kleinwagen beim ADAC-Crashtest abgeschnitten und wurde auch Auto des Jahres. Er war einer der ersten Kleinwagen, die überhaupt mit Airbag ausgeliefert wurden. Ich möchte mal wissen, welche japanischen Autos im Crashtest schlecht abgeschnitten haben? Ein japanisches Auto ist kein chinesischer Landwind, oder wie das Ding heißt. Bereits im Jahr 2000 haben übrigens Nissan Almera und Nissan Almera Tino 5 Sterne im Crashtest erreicht und auch der Yaris hat schon 2001 5 Sterne erreicht.
Und bevor jetzt wieder irgendwelche Parolen kommen, ich möchte wissen welche japanischen Autos im Crashtest schlecht abgeschnitten haben.

Immer schön nachlesen.... es ging um einen Zeitraum bis Anfang der 90er Jahre. Lebhaft erinnern kann ich mich z.B. an die Tests von Honda Civic und Legend. Deren Ergebnis war in der Tat mindestens genauso desaströs wie das des Landwind.

Anfang der 90er Jahre waren Opel Astra und Golf III noch die einzigen Autos in der Kompaktklasse, bei denen das Verletzungsrisiko noch erträglich war.

Die Tests wurden jeweils in der ams abgedruckt.

Zitat:

Original geschrieben von Werwolf-s


Immer schön nachlesen.... es ging um einen Zeitraum bis Anfang der 90er Jahre. Lebhaft erinnern kann ich mich z.B. an die Tests von Honda Civic und Legend. Deren Ergebnis war in der Tat mindestens genauso desaströs wie das des Landwind.

Anfang der 90er Jahre waren Opel Astra und Golf III noch die einzigen Autos in der Kompaktklasse, bei denen das Verletzungsrisiko noch erträglich war.

Die Tests wurden jeweils in der ams abgedruckt.

genau den hatte ich in Erinnerung..😉

Grüße Andy

Hallo Yarissol,

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Toyotas sind vielleicht zuverlässig, das wars auch schon.
Diese Aussage ist eine bodenlose Unverschämtheit und zeugt von völliger Unwissenheit. Autos wie der Prius oder Lexus GS430h /RX430h sind technische Wunderwerke. Der Prius ist der einzige Vollhybrid am Markt. Ich bin das Auto neulich probegefahren. Es fährt im E-Modus völlig ohne Motorgeräusch, an der Ampel geht das Fahrzeug völlig aus und spring beim Anfahren wieder an. Aber ruckfrei und geräuschlos. Der Prius ist das Auto mit den mit Abstand geringsten Emissionen am Markt (80 % unter einem vergleichbaren Benziner).

Daß der Prius von der Antriebstechnik her sehr fortschrittlich ist, hat niemand bestritten. Ich bin den Prius vor meiner Entscheidung, einen Verso zu kaufen, auch mehrmals (!) Probegefahren. Da ich ab und an auf der Autobahn unterwegs bin, würde mich mich der brummende Motor ab etwa 110 km/h ziemlich nerven - das Fahrzeug ist IMHO rein für Stadtfahrten optimiert. Trotzdem ist das Fahrzeug in allen anderen Aspekten höchstens Durchschnitt. Du bekommst eine sehr indirekte, elektrisch betriebene Lenkung, ein relativ schwammiges Fahrwerk, Sitze ohne jeglichen Seitenhalt. Dazu kommt ein billig wirkendes Interieur z.T. aus (transparentem) Hartplastik und einen - auch in Anbetracht der Hybriktechnik - inakzeptablen Kofferraum. Das Fahrzeug verbraucht in der Stadt etwas unter 5l. Ich verbrauche mit meinem 1.7t schweren Boliden in der Stadt etwa 6.5l, außerhalb deutlich unter 6l (jeweils Diesel). Beim Prius drehen sich - konzeptbedingt - die Verhältnisse und somit die Einsparungen beim Spritverbrauch natürlich um. Für dieses Fahrzeug der Golf IV-Klasse darf ich dann etwa 30.000 EUR Listenpreis bezahlen, was mir dann angesichts der gebotenen Leistung zu teurer war.

Ganz abgesehen davon, daß etliche Komfortextras - erst recht für ein Fahrzeug, daß sich als Innovationsführend versteht - wie Xenon-Scheinwerfer, Lichtsensoro der MP3-fähiges InfotainmentSystem überhaupt nicht lieferbar sind.

Zitat:

Toyota hat jetzt das erste vollautomatische Einparksystem der Welt auf den Markt gebracht.

Hast Du die einschlägigen Testberichte in den Zeitschriften zu diesem "genialen" IPS-System schon mal gelesen? Scheinbar nicht:
Nach dem Einlegen des Rückwärtsganges darf ich als Fahrer auf dem Touchscreen die grünen Umrandungen meines Fahrzeuges mit Hilfe von Cursortasten virtuell in eine Parklücke einparken - und zwar spiegelverkehrt. Das dauert lt. Eindrücken der Tester etwa 20 Sekunden. Das System prüft anschließend - dauert wieder einige Sekunden - ob die Parklücke - es müssen mind. 5,50Meter sein - auch ausreicht. Anschließend muss ich leicht vom Gas gehen, damit die Lenkung entsprechend einschlägt. Zu schnell darf ich auch nicht in die Lücke zurückstossen, sonst stoppt das System aus Sicherheitsgründen.
Resümée: Der gesamte Einparkvorgang dauert mind. 1 Minute und damit deutlich länger als ein konventioneller. Dazu muss man sich als Fahrer während des Ausmessens der Parklücke permantes Hupen der Hintermänner gefallen lassen, die sich darüber beschweren, daß man nicht in die Parklücke zurückfährt.

Fazit: Das System ist in der jetzigen Form unpraktibel. Ganz abgesehen davon, daß Du das Navi aus unerfindlichen Gründen KEIN TMC mehr unterstützt, wenn Du IPS mitbestellst.

Zitat:

Toyota baut die Autos mit der größten Innenraumvariabiltät. Ob Corolla Verso, oder Yaris, dank Easy Flat sind die Sitze mit einem Handgriff im Boden verschwunden

Das können dt. Hersteller auch - beispiel: Opel Signum seit 2003. Und zwar noch rafinnierter und einfacher mit Seilzugtechnik 😉

Zitat:

Aber auch Kleinigkeiten wie das 3D-Tiefendisplay beim Yaris finde ich überzeugend. Und wieso baut Toyota langweilige Autos? Der Yaris ist optisch allemal pfiffiger als ein VW Polo, vorallem innen.

Optitron hatte ich im Verso auch schon. Ich kann für mich keine Vorteile aus dem angeblichen 3D-Effekt erkennen.

Dafür bekomme ich dann serienmäßig ein Miniknöpfen im Instrumententräger, um die Helligkeit zu verändern, das, und das wirst Du nicht widerlegen können, keinen Effekt auf alle restlich beleuchteten Schalter und Hebel hat. Ich habe also dann z.B. eine selbstgewählte dunkle Instrumentenbeleuchtung - der Rest wird nachts unverändert hell beleuchtet. Sehr sinnvoll und gut "durchdacht".

Zitat:

Ich fahre nicht Toyota vorwiegend wegen der Zuverlässigkeit, sondern weil ich die technische Innovation, pfiffige Detaillösungen und auch das Design sehr ansprechend finde.

Nenne mir eine Innovation in Deinem Yaris - bitte nicht das Optitron-Display oder das FlexSpace-Konzept - das andere europäische Hersteller nicht anbieten können?

Gibt es dagegen für Deinen Yaris serienmäßig oder als Extra BiXenon-Scheinwerfer mit Kurven- und Abbiegelicht? Oder ein MP3-fähiges Audiosystem? Oder TwinAudio (separate Kopfhöreranschlüsse samt Quellenwahl für die hinteren Passagiere)? Oder ein richtiges Automatikgetriebe (kein MultiMode-Ersatz) i.V. mit einem Diesel-Motor? Oder gar ein Schiebedach i.V. mit dem Diesel-Motor? Oder einen Licht- und Regensensor?

Zitat:

Über subjektive Faktoren kann man streiten oder nicht, aber objektive Fakten lassen sich nicht durch Stammtischparolen oder unterschwellige Beleidigungen wegdiskutieren. Welchen Verlauf dieser Thread nimmt ist mir nunmehr egal. Ich werde mich defenitiv nicht weiter daran beteiligen. Wenn in vorhergehenden Beiträgen die Geschmacksdiskrepanz in Sachen Auto zwischen mir und meiner Freundin zur anstehenden Beziehungskrise hoch stilisiert wird, frage ich mich ob ich hier fanatisch bin, der hier nur seinen Standpunkt pro japanische Autos vertreten wollte, oder die Verfasser solcher abstrusen Postings. Ich nehme an dieser Stelle den Hut.

Was Stammtischparolen angeht, schöpfst Du ordentlich aus dem Vollen ;-) Neben diesen Parolen (Stichworte aus Deiner Feder "plump", "häßlich" etc.) gibst Du ausschließlich Toyota-Werbestatements wieder. Teile Deiner Argumentation wie "Toyota wäre stark innovativ" lassen sich meiner Meinung nach leicht widerlegen (was ich auch gemacht habe) und zeigen, daß Du definitiv nicht über Deinen Tellerrand hinausschauen möchtest. Das ist aber dann Dein Problem - wenn Du nicht mit Kritik umgehen kannst oder diese Kritik nicht in Dein Weltbild passt, solltest Du wirklich nicht in einem Diskussionsforum mehr mitschreiben.

Nichts für ungut,
Verso

Mit dem Lexus IS 250 habt ihr aber schon länger nix mehr am Hut, Jungs! Kriegt euch mal wieder ein mit eurem Kleinkrieg!

@Verso05

das mit dem tellerrand gilt auch für dich..

das was du von toyota hier in deutschland siehst ist doch nicht alles was man weltweit anbietet..

man kann halt aus kostengründen nicht jeden schnickschnack anbieten..
ich denke in japan gibt es da ganz andere möglichkeiten der konfigurationsmöglichkeiten.

MfG

zum thema innovationen kann man sagen wer soll denn da mehr bieten?
vw,opel die spielen doch in der kreisklasse.

das der markt gleicher meinung ist kann sehr schön an der marktcap. sehen.

toyota aktuell 160mrd euro

vw 18mrd euro

da wird doch klar wer wo steht..

Zitat:

Original geschrieben von Kai112


zum thema innovationen kann man sagen wer soll denn da mehr bieten?
vw,opel die spielen doch in der kreisklasse.

das der markt gleicher meinung ist kann sehr schön an der marktcap. sehen.

toyota aktuell 160mrd euro

vw 18mrd euro

da wird doch klar wer wo steht..

die Marktkapitalisierung sagt doch nichts über die Innovationskraft der Autos aus,sonden spiegelt Finanzstärke und Marktaufstellung wieder.,,

Heisst im Umkehrschluss,das Toyota billiger produziert und einkauft....und schlanker in den Strukturen ist.

Das Markenportfolio von Volkwagen (Audi,Bugatti,Bentley,Seat,Skoda etc.) ist gutaufgestellt auch wenn die Kernmarke VW derzeit mit sich selbst zu tun hat.
Ihr schreibt hier aber wirklich oftmals als ob euch die nötige Distanz zum Auto fehlt....😁

Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen