Probefahrt mit dem IS 250
Puh als das ist der beste Wagen mit dem ich je gefahren bin. Lexus eben.
Man fühlt sich sofort wohl.
1a Optitron Instrumente. Super ablesbar mit schönen farbigen Ringen.
Der Motor ist spitze. Ich dachte der Motor ist aus, aber er war an. Extrem leise.
Aber wenn man gas gibt, dann ertönt ein knackiger Sound von den Doppelendrohren.
Innenraumqualität = Spitze
Das Lederlenkrad fühlt sich an wie Schlangenleder. biggrin.gif
Nicht so ein Leder wie in Mazda BMW.....
BESSER!!!!!!!!!!!!!!
Das Soundsystem super. War nicht dsa Mark Levinson System aber trotdem super.
Der Bass ist nicht so eingeengt sonder entfaltet sich super.
Ich war von Bose begeistert. Aber das war noch ein Tick besser. Puh und dann noch das von Mark Levinson..... shocking.gif wub.gif
Hatte 230 Kmh Auf der Autobahn, und dachte ich fahre 140 km/h.
Dann ist mir eingefallen, der Lexus IS 250 hat ja noch nen 6. Gang.
(Habe im meinem jetzigen Mazda 626 nur 5 Gänge.)
Also rein mit dem 6. Gang und habe es geschaft 250 kmh zu erreichen.
naughty.gif
Die 250 waren schnell erricht.
Der Durchzug ist super. Immer Konstant mit 252 NM.
Und die Bremsen sind der Hammer.
Als ob ich 2 Ancker rauswerfen würde.
Bin auf nasser Fahrbahn (extra) mit viel Speed in die Kurve reingefahren und ich dachte ich rutsche mit dem Heck weg.
Aber ich fuhr wie auf Schienen dank ESP.
Der Komfort ist super.
Perfekte sitze, guter Seitenhalt, bequem.
Auch das Fahrwerk ist super. Ich habe keine Löcher gemerkt, die ich mit dem Mazda 626 (ohne Aluräder) immer merke.
Einfach super
Bin 1.74 m groß und ich und die Hintermänner hatten genug Kopf und Beinfreiheit.
Also baklagen kann ich mich nicht.
Der durchschnittverbrauch war 14,9 Liter. Aber bin gefahren wie ein bekloppter. Immer vollgas bis 6000 umdrehungen.
Bei Konstanten 130 kmh, liegt der Momentanverbrauch bei 7,6 Liter. Ein super Wert.
So das ist meine Meinung.
Also macht eine Probefahrt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ciao
Beste Antwort im Thema
Re: Probefahrt mit dem IS 250
Zitat:
Original geschrieben von Rafusch
Puh als das ist der beste Wagen mit dem ich je gefahren bin. Lexus eben.
Man fühlt sich sofort wohl.
1a Optitron Instrumente. Super ablesbar mit schönen farbigen Ringen.
Der Motor ist spitze. Ich dachte der Motor ist aus, aber er war an. Extrem leise.
Schön, dass der Wagen dir so gefallen hat.
Ich hatte gestern auch die Ehre, die Instrumente leuchten zu sehen, sieht richtig nett aus.
Leise Benziner- Motoren sind wirklich keine Seltenheit mehr, in unserem Mini- Ford- Fiesta hörst du den Motor an der Ampel auch nicht.
Zitat:
Innenraumqualität = Spitze
Das Lederlenkrad fühlt sich an wie Schlangenleder. biggrin.gif
Nicht so ein Leder wie in Mazda BMW.....
BESSER!!!!!!!!!!!!!!
Von welchem BMW- Leder sprichst du? Dakota oder Merino?
Meinst du das individual- Leder, oder eher das vom Aero- Lederlenkrad .... das vom M- Paket II, oder eher die Wildleder- Version vom M3 CLS???
Verstehst du was ich meine?
Zitat:
Das Soundsystem super. War nicht dsa Mark Levinson System aber trotdem super.
Der Bass ist nicht so eingeengt sonder entfaltet sich super.
Ich war von Bose begeistert. Aber das war noch ein Tick besser. Puh und dann noch das von Mark Levinson.....
Hast du dir beide Soundausstattungsversionen bei der Probefahrt angehört, vom Soundsystem zum M&L hin und hergeschaltet oder wie dürfen wir das verstehen?
Besser als welches Bose sind die Serienlautsprecher, die dir so gefallen haben?
Zitat:
Hatte 230 Kmh Auf der Autobahn, und dachte ich fahre 140 km/h.
Dann ist mir eingefallen, der Lexus IS 250 hat ja noch nen 6. Gang.
(Habe im meinem jetzigen Mazda 626 nur 5 Gänge.)
Also rein mit dem 6. Gang und habe es geschaft 250 kmh zu erreichen.
Wenn man bei 230km/h denkt, man fahre nur 140 km/h, dann sollte man das Autofahren bleiben lassen, bei allem Respekt!!!
Du warst während der Probefahrt für dich und Andere eine extreme Gefahr!!
Dazu passt es natürlich auch, dass man die Nadel bis 250km/h jagen musste, alles andere würde mich ab jetzt auch wundern!
Mal unter uns, du bist noch keine 25, oder?
Zitat:
Der Durchzug ist super. Immer Konstant mit 252 NM.
Immer konstant 252NM also? Na das nenne ich mal eine gezielte Aussage, Lexus zufolge errreicht der Motor diese Grenze nur an einem bestimmten Punkt des Drehzahlbandes, aber die werden das sicher nicht so genau geprüft haben ....oder? Diese Meldung solltest du denen nicht vorenthalten, damit die Prospekte gleich abgeändert werden.
Zitat:
Und die Bremsen sind der Hammer.
Als ob ich 2 Ancker rauswerfen würde.
Richtig gute Bremsen erkennt man an der Dosierbarkeit, bzw. unter Extrembelastung, und genau da hat Lexus noch aufzuholen.
Deine Anker- Theorie ist seit 20 Jahrten passe.
Zitat:
Bin auf nasser Fahrbahn (extra) mit viel Speed in die Kurve reingefahren und ich dachte ich rutsche mit dem Heck weg.
Aber ich fuhr wie auf Schienen dank ESP.
Mit Drogen wie "speed" und Co. ist Autofahren verboten!! ...was anderes, du bist auch noch keine 22 Jahre, oder?
Zitat:
Auch das Fahrwerk ist super. Ich habe keine Löcher gemerkt, die ich mit dem Mazda 626 (ohne Aluräder) immer merke.
Einfach super
Natürlich konntest du keine "Löcher" merken, bzw. sehen, hat ja Durchrostgarantie bis 12 Jahre.
Zitat:
Bin 1.74 m groß und ich und die Hintermänner hatten genug Kopf und Beinfreiheit.
Ich hatte mit meinen winzigen 1,70 bereits Probleme auf den Hinteren Plätzen.
Übrigens... weisst ja... "der Esel nennt sich zuerst."
Zitat:
Der durchschnittverbrauch war 14,9 Liter. Aber bin gefahren wie ein bekloppter. Immer vollgas bis 6000 umdrehungen.
Alles andere würde mich ab jetzt auch wundern.
Zitat:
Will einen in der Luxury Austattung und Navi.
Aber möchte nur max. 25000Euro ausgeben.
Deshalb muss ich auf einen gebrauchten warten.
Leider
Die Preise hattest du doch bereits vorher gewusst, wozu dann noch die Probefahrt, wenn keine tatsächliche Kaufabsichten vorhanden?
Genau wegen dieser Klientel will ich meinen E46 verkaufen, aber wie es ausschaut, ist der IS auch nicht mehr weit davon, schade!!
Gruß, espe
473 Antworten
Du willst mir doch jetzt nicht sagen, dass zwischen Garantie und Gewährleistung kein Unterschied ist. Na dann solltest du dich mal schlau machen. Das ist ein wesentlicher Unterschied. Aber dies gehört nicht in dieses Forum.
Zitat:
Original geschrieben von Werwolf-s
Die 3 Jahre Garantie sind in der Tat ein Vorteil.
Ansonsten ergeben sich aber während der ersten 24 Monate für den Endkunden in aller Regel überhaupt keine praktischen Unterschiede zwischen einer Garantie oder einer Gewährleistung.
An diese 24 Monate kann man dann bei Bedarf noch eine Anschlussgarantie dranhängen, was auch nicht die Welt kostet.Am Ende bleibt es alles eine Kalkulationsfrage 🙂 Ich persönlich hätte natürlich auch lieber 3 Jahre als 2 Jahre Garantie/Gewährleistung.
Doch, das tuts!
Denn, was viele gern unterschlagen, ist die BEWEISLASTUMKEHR, nach den ersten 6 Monaten!!
Sprich du musst als Kunde beweisen, das der Mangel nicht von dir verursacht wurde...
Viel spaß dabei...
Gibts sowas eigentlich auch bei Elektronik Artikeln? Zb. TV Geräten usw. Kann sich der Hersteller einfach aussuchen ob er Garantie oder Gewährleistung gibt?
Gewährleistung ist gesetzlich vorgeschrieben, Garantie ist eine freiwillige Leistung eines Herstellers.
Ähnliche Themen
Mit den konstruktiven Unterschieden zwischen Garantie und Gewährleistung bin ich durchaus vertraut. Insofern brauche ich mich da auch nicht schlau zu machen 😉
Im Fall eines Autokaufs ergibt sich jedoch praktisch für den Endkunden kein Unterschied.
Der Kunde kann sein Fahrzeug bei jedem Vertragshändler reparieren lassen. Zudem bleibt es über die 2 Jahre hinweg auch bei der Beweislastumkehr zu Gunsten des Kunden. Das wird manchmal schriftlich zugesichert, manchmal "schlicht" praktisch so gehandhabt.
Am Ende ergibt sich dabei kein Unterschied:
Der Kunde bemerkt einen Defekt am Fahrzeug, geht zu einem Vertragshändler seiner Wahl und lässt sein Fahrzeug reparieren.
Was praktisch gemacht wird – darum geht es doch gar nicht.
Ob der Händler es dann so handhabt – darum geht es doch auch nicht.
Es geht am Ende doch darum was dir zusteht. Und um eine gewisse Beruhigung.
Du begrüßt doch bestimmt auch einen Arbeitsvertrag und nicht darauf, dass der Arbeitgeber sagt – wir handhaben es in unserer Firma nach dem Prinzip des Handschlags. Wenn du weist was ich hier überspitzt sagen will. Dies soll jetzt auch kein Angriff sein. Aber wir müssen auch nichts schön reden.
Also bitte lassen wir jetzt doch diese Diskussion und kehren zu dem Thema des Forums zurück.
Ich habe im Prinzip auch keine Lust, mich mit lauter "google.de-Halbwissen" rumzuärgern 😉
Dennoch nehme ich mir aber schon das Recht raus, mich zu rechtfertigen, wenn meine Aussagen als falsch bezeichnet werden.
Es ist nicht so, dass die Handhabung bezüglich der Beweislastumkehr völlig im Belieben des Herstellers steht. Das steht bei einer schriftlichen Zusicherung ja z.B. völlig außer Frage. Davon ab kann man den Hersteller auch drauf festnageln, sofern er sich immer wieder in dieser Richtung öffentlich geäußert hat.
Natürlich bleibt ein Rest an "Unsicherheit". Praktisch relevant ist der jedoch in aller Regel nicht. Mehr habe ich auch nie behauptet.
Zudem bedeutet eine "Garantie" ja nicht automatisch ein "Plus" gegenüber der Gewährleistung. Je nach Ausgestaltung der Garantiebedingungen kann die Gewährleistung für den Kunden durchaus einen größeren Leistungsumfang bieten. Zum Glück wird der Hersteller aber auch bei der Vereinbarung einer Garantie nicht von seinen Gewährleistungsverpflichtungen frei 😉
Die pauschale Differenzierung zwischen einer Gewährleistung als "schlecht" und der Garantie als "gut" ist entsprechend verfehlt.
Kann dich nicht verstehen wieso du so reagierst. Denn ich wurde deiner Person gegenüber in keiner Weise beleidigend. Jedoch sehe ich einen kleinen Angriff in der Äußerung "google.de-Halbwissen". Ich bin in keiner Form bei dem Thema Garantie und Gewährleistung auf Details eingegangen und dazu habe ich auch keine Lust, wenn ich ehrlich bin. Weil darum geht es in diesem Forum nicht. Natürlich könnte ich dies jetzt mit dir genau Ausdiskutieren – denn ich führe ein Geschäft und bin mir über diese Rechtslage bestens Bewusst. Aber ich verstehe nicht, wieso du gleich Beleidigend wirst. Wenn du keine Diskussion führen kannst – dann lasse es doch einfach bleiben. Aber einen Angriff auf meine Person muss ich mir hier von dir bestimmt nicht gefallen und bieten lassen.
"Sofern du mich eben damit meintest"
@Urbel
Das "Rumschlagen mit Google-Halbwissen" bezog sich auf die Heerscharen von Forumsteilnehmern, die regelmäßig bei Themen wie Garantie/Gewährleistung auf den Plan treten und mit irgendwelchen Begriffen um sich werfen, was sich hier ja auch wieder abzeichnete.
Du hattest gesagt, man solle wieder zum eigentlichen Thema zurückkommen und sich nicht über Gewährleistung vs. Garantie unterhalten. Darauf bezog sich das "Ich habe im Prinzip auch keine Lust, ..."
Das brauchst du daher auch insofern nicht persönlich zu nehmen, als es nicht auf dich bezogen war. Als Geschäftsmann solltest du dieses Problem allerdings umso mehr aus eigener Erfahrung kennen 😉
Ich z.B. bekomme ständig mit, wie Endverbraucher auf die Idee kommen, sie hätten in jedem Laden ein 14-tägiges Rückgaberecht...
Dann möchte ich mich entschuldigen und gebe dir in dieser Sache völlig Recht. Denn die meisten Leute meinen, dass die Kulanz der Rücknahme ein Recht sei - die der Kunde hätte. Dies kommt aber durch unsere tollen Einkäufe über das Internet – dessen Recht man nicht einfach in den Laden mit übernehmen kann. Aber auf der anderen Seite bin ich Froh… dass es auch so unwissende Kunden gibt und die man dann mal auf den Boden der Tatsachen zurückholen kann. Denn manche meinen, das Recht als Kunde über alles und der arme Verkäufer hat gar nichts zu melden.
Es ist nicht richtig dass die Gewährleistung im Ergebnis einer Garantie entspricht. Die Gewährleistung ist eine gesetzlich vorgeschriebene Produkthaftung. Sie beträgt europaweit 2 Jahre und kann bei gebrauchten Gütern vertraglich auf 1 Jahr begrenzt werden. Innerhalb der ersten 6 Monate liegt die Beweisleist beim Händler. Der Händler muss im Schadensfall beweisen, dass er das Fahrzeug mangelfrei ausgeliefert hat. Da er dies im Regelfall nicht kann, ist der Kunde in der stärkeren Position. Allerdings nur dann, wenn der Händler den Mangel beim Hersteller geltend machen kann. Denn es haftet nicht der Hersteller, sondern der verkaufende Händler. Nach 6 Monaten tritt die Beweislastumkehr ein. Nun muss der Kunde beweisen, dass das Fahrzeug schon bei Auslieferung mangelbehaftet war. Dies wird dem Kunden im Zweifel kaum gelingen. Insofern ist der Händler in der besseren Position. Oder: Die Gewährleistung ist nach 6 Monaten völlig wertlos.
Die Garantie ist hingegen eine freiwillige Leistung des Fahrzeugherstellers zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung. Der Hersteller garantiert die Mangelfreiheit des Fahrzeuges über einen gewissen Zeitraum. Der Entstehungszeitpunkt des Mangels ist im Gegensatz zur Gewährleistung völlig unerheblich. Es handelt sich hier nicht um Google-Halbwissen. Ich habe als Industriekaufmann täglich mit Produkthaftung zu tun. Ergänzend schreibe ich gerade mein Wirtschaftsdiplom zum Betriebswit (VWA), insofern habe ich mich mit den Materien Schuldrecht / Sachenrecht / Produkthaftungsgesetz mehr als hinreichend beschäftigt. Für mich kann das Ganze im Umkehrschluss nur eins bedeuten: Wer keine Garantie bietet, ist von seinem Produkt nicht überzeugt. In sämtlichen Kundenzufriedenheitsumfragen /Pannenstatistiken usw.
sieht man, dass die Hersteller die hier vorne liegen i.d.R. auch umfangreiche Garantien bieten.
Gruß
Christian
Ich werde mich zu dem Thema Garantie/Gewährleistung mal nicht weiter äußern 😉 Ich denke dazu ist von meiner Seite alles gesagt.
@Urbel: Gut, dass wir die Missverständnisse ausräumen konnten 🙂
@Yarissol
Bei der ADAC Pannenstatistik 2004 belegten deutsche Autohersteller in 5 von 7 Kategorien den ersten Platz.
Insoweit lässt sich die Argumentation, deutsche Hersteller hätten kein Vertrauen in ihre Produkte, zumindest nicht auf die Pannenstatistik stützen.
Na ja, den letzten ADAC-Statistiken traue ich nicht.
Ich glaube dass hier die dt. Wirtschaft in Schwung gebracht werden sollte. Es kann nicht sein, dass Modelle die noch im Jahr zuvor im hinteren Mittelfeld rangierten, binnen eines Jahres die Spitze markieren.
Ich möchte den ADAC nicht verurteilen oder einfach etwas behaupten, aber das mutet sehr seltsam an.
Konkretes Beispiel gefällig?
Pannenstatistik 2003:
Nissan Almera Platz. 13
Nissan Almera Tino Platz. 1
Die Fahrzeuge sind baugleich und unterscheiden sich nur durch ihre Karosserieform. Laut ADAC ist die Almera Limousine aber wesentlich unzuverlässiger als der Almera Minivan. Dieses Paradoxon steht stellvertretend für viele weitere. Deshalb will ich mich mal auf TÜV/Dekra-Statistiken und Kundenzufriedenheitsumfragen beschränken.
Dennoch habe ich den Sachverhalt in puncto Garantie / Gewährleistung entsprechend den gesetzlichen Gegebenheiten korrekt dargestellt und das lässt sich auch nicht wegdiskutieren.
Gruß
Christian
Eine Statistik, sofern sie einem nicht ins Bild passt, als unglaubwürdig darzustellen, ist natürlich auch eine interessante Argumentationsmethode 🙂
Ich denke, man sollte sich langsam von der eingefahrenen Pauschalisierung, japanische Fahrzeuge seien generell zuverlässiger als die deutschen Modelle, verabschieden.
Das Almera Paradoxon scheint sich interessanterweise zurückzuentwickeln. Bei EZ 2004 sind beide gleich schlecht 🙂
Deine Ausführungen zum Thema Gewährleistungen will ich auch garnicht wegdiskutieren. Nur kann ein gesetzliches Grundmodell eben auch zum Vorteil des Käufers umdisponiert werden. So etwa auch beim Kauf eines neuen BMW. Vgl. dazu meine Ausführungen weiter oben.