Probefahrt mit Avensis D-4D Cat
Da ich auf diesen Motor sehr neugierig bin, lieh ich mir für eine Stunde besagten Avensis. Mich interresierte der Motor als Vorgeschmack auf den neuen RAV4, den ich mir als Alternative zum CRV meiner FRau einerseits vorstellen könnte, andererseits, ob es beim nächsten Wagen wirklich wieder ein Volvo sein muss.
Motor: eine Wucht! Irgendwie meinte der ging nicht so ab, wie er sich das vorgestellt hatte. Also ich weiß nicht was sich der gute Herr vorgestellt hatte, ich kann nur sagen: minimales Turboloch, hervoragende Laufruhe, die sich nicht hinterm Honda verstecken muss, gutes Drehvermögen (da ist der Honda aber noch besser), tolle Anschlüße, die lange 6. ist gewöhnungsbedürftig, macht aber Sinn.
Etwas schockierend war der Verbrauch von 9,7l/100km, allerdings kann man den Bordcomputer nicht reseten. Das macht er automatisch nach jedem Tankstop. Komisch!
Der Wagen selber: der Rücksitzraum ist für diese Klasse eine Sensation. Die Sitzposition gefiel mir weniger, zu weit vorne und hoch nach meinen Geschmack, die Sitze selber sind etwas kurz. Die Innenraumgestaltung ist auch nicht sehr geschmackvoll. Die silberne Mittelkonsole schlägt sich mit der beigen Lederinnenausstattung heftig, und erinnert an einen Hifiturm der 80er Jahre! Warum das gesamte Infotainsystem von einer billigen Fernbedienung bedient werden muss, die eher an eine solche von einem bei Aldi gekauften Fernseher erinnert, ist mir auch ein Rätsel.
Fahrwerk: sehr komfortabel, enger WEndekreis, gutes, sicheres Fahrverhalten, die partiell geäußerte Kritik kann ich auch nicht nachvollziehen.
Ich finde das Preis/Leistungsverhältnis für hervorragend. Wo bekommt man bitte einen so starken, laufruhigen und sauberen Diesel in so einer Ausstattung und vor allen QUALITÄT um dieses Geld?!
Fazit: ein tolles Auto, wo stellenweise die Verpackung nicht dem wertvollen Inhalt gerecht wird. Schade. Und so werden Passat und Co weiter das Hauptgeschäft in Deutschland und Österreich machen.
95 Antworten
Ich finde auch nach einer Probefahrt, daß das von "vielen" so kritisierte Turboloch maßlos übertrieben ist. Da gibt es siehe den Kommentar vorher viel schlimmeres.
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
@gtc-turbo
als erstes würde ich über ein Sportfahrwerk und entsprechende Bereifung nachdenken....der Avensis ist nach meiner Erinnerung (Vormodell)recht kommod abgestimmt.....Für deutlich über 200PS wäre mir dies am wichtigsten.
Grüße Andy
Richtig, mein T22 ist eine Fahrende Couch und entsprechend weich abgestimmt...
mich hat die Maschine wegen ihres schmalen Drehzalbandes nicht überzeugt. Ohne Automatik, welche sowas zudeckt, war das viel unharmonischer als der Honda Diesel. Der hat zwar weniger Kraft, ist aber viel angenehmer zu fahren. Leider bisher ohne DPF oder sonstiges, was zukünftige Steuererhöhungen abmildern könnte. Vom Design her, aber das ist natürlch Geschmacksache, ist der mir Avensis zu plüschig, passend zu der komfortablen aber wenig exakten Fahrwerksabstimmung.
re
@V70D7
Hast du schonmal über einen Lexus RX 400h nachgedacht?
Ähnliche Themen
Oder wie wäre es mit den neuen kleinen Lexus?? Der bekommt ja auch die Toyota Maschine. Und der Honda Accord hat gerade ein Facelift bekommen. Sind ja einige Dinge dazu bekommen. Unter anderen auch ein 6. Gang Getriebe.
Zitat:
Original geschrieben von remanuel
mich hat die Maschine wegen ihres schmalen Drehzalbandes nicht überzeugt.
Ist das nicht ein Problem von jedem Diesel?!
Besonders übel hatte ich da den 110kW V6 TDI in Erinnerung (vom Drehzahlband)...
der V6 geht ja noch, aber die aktuellen PD sind wirklich übel, machen auch noch kräftig Radau. Der Honda hat da nicht umsonst den Engine Award bekommen, er hat für einen (Direkteinspritzer-) Diesel ein wirklich ungewöhnlich breites Drehzahlband.
re
Zitat:
Original geschrieben von 1.2.1957
PD ist vergangenheit....
Bis jetzt noch nicht ! VW hat in einem Jointventure mit Siemens ein Motorenwerk mit PD-Element Fertigung in Sachsen gerade erst in Betrieb genommen. Hier sollen auch Piezo-PD-Elemente zum Einsatz kommen.
Sei mal nicht zu voreilig.
gruss
Hallo,
gerade PD hat VW erfolgreich gemacht die Motoren laufen rauh aber sehr bullig und sparsam....dem Kunden scheints zu gefallen denn er kauft diese Motoren ja doch recht gerne...
Andy
Jaja VW und ihr PD Motoren, der einzige Vorteil den sie gegenüber dem Common-Rail noch haben ist der höhere Einspritzdruck zurzeot 2100 bar oder?
Die nächste Common-Rail generation peilt über 2500 bar an und das wars dann auch noch mit dem Verbrauchs und Hubraumleistungsvorteil der PD..
Vorallem das PD ja ein fast Mechanischer Ablauf ist, es gibt nur 2 Einspritzvorgänge und nicht viel zu varieeren also das Entwicklungspotential ist nicht mehr so hoch.
Die Einspritzdrücke werden eher noch steigen, die Einspritzung in noch mehr Zyklen aufgeteilt und die Bauelemente werden wohl noch kleiner werden aber auf langer sicht kann das PD nicht mit dem Common Rail mithalten.
Zitat:
Original geschrieben von 1.2.1957
Jaja VW und ihr PD Motoren, der einzige Vorteil den sie gegenüber dem Common-Rail noch haben ist der höhere Einspritzdruck zurzeot 2100 bar oder?
Die nächste Common-Rail generation peilt über 2500 bar an und das wars dann auch noch mit dem Verbrauchs und Hubraumleistungsvorteil der PD..
Vorallem das PD ja ein fast Mechanischer Ablauf ist, es gibt nur 2 Einspritzvorgänge und nicht viel zu varieeren also das Entwicklungspotential ist nicht mehr so hoch.
Die Einspritzdrücke werden eher noch steigen, die Einspritzung in noch mehr Zyklen aufgeteilt und die Bauelemente werden wohl noch kleiner werden aber auf langer sicht kann das PD nicht mit dem Common Rail mithalten.
Die kurzen Wege zwischen Druckaufbau u. Einspritzung sind ein grosser Vorteil bei PD. In Kürze werden 2500 bar Einspritzdruck erreicht, was dabei aber entscheidend ist, diese 2500 bar stehen in etwa auch an der Düse an. Im Gegensatz zum CR-System, hier hat man mit Druckschwankungen zu kämpfen, die aus dem langen Leitungssystem resultieren. Der eff. Einspritzdruck liegt also deutlich darunter.
Weiterhin werden die neuen PD-Systeme ebenfalls mit 5 Einspritzungen pro AT arbeiten, welche auch variabel gestaltet werden können.
Dein (Halb-)Wissen basiert scheinbar noch auf dem Stand von vor 3 Jahren 😁
Wayne, hab mit PD schon ewig nichts mehr zu tun gehabt, BMW baut zum glück sowas nicht 😉
Ahja und Druckschwankungen beim Common-Rail?
Der Einspritzdruck liegt direkt am Piezo-Injektor an und schwindet nicht auf dem Weg dahin, die Rail steht unter einem konstanten Druck.
Zitat:
Original geschrieben von 1.2.1957
Wayne, hab mit PD schon ewig nichts mehr zu tun gehabt, BMW baut zum glück sowas nicht 😉
Das solltest Du dann aber vorher dazuschreiben und nicht so tun, also ob Du da auf dem Laufenden wärst und das dann als Tatsache hinstellen. Andere könnten das noch glauben. 😉
Im Übrigen, was hat das jetzt mit BMW zu tun ?
Zitat:
Ahja und Druckschwankungen beim Common-Rail?
Der Einspritzdruck liegt direkt am Piezo-Injektor an und schwindet nicht auf dem Weg dahin, die Rail steht unter einem konstanten Druck.
Diese Druckschwankungen spielen sich im Millisec-Bereich ab. Beim PD kommen diese kaum zustande wegen der besagten kurzen Wege von Druckerzeugung u. Einspritzung.
gruss
hat noch mehr vorteile
PD hat noch einen entscheidenden Vorteil: nämlich den VERBRAUCH und Wartung!!!!
Habe selbst den 116PSer D4D und einigermaßen mit dem Verbrauch zufrieden. Bin aber mit 100PSer TDI (Firma) unterwegs gewesen der Braucht bei ähnlicher Fahrweise nen guten Liter weniger als meiner. Das hat schon ein wenig irritiert. Außerdem muß ich alle 15TKM zum Service bei VW hat man LONGLIFE (kam in der Regel immer zwischen 30und 40TKM)
MfG