Probefahrt mit 2l-ND-Modell

Mazda MX-5 3 (NC)

Ich durfte jetzt eine Probefahrt mit dem neuen MX-5 ND machen. Es handelte sich dabei um ein 2 Liter Modell mit Vollausstattung. Ich möchte dabei mal meinen ersten Eindrücke im Vergleich zu meinem eigenen NC-Modell mit Hardttop, 2 Liter Maschine und Vollaustattung niederschreiben.

Der neue sieht klasse und sehr modern aus. Es ist aber gut zu erkennen, dass er sowohl in den Aussenmaßen, als auch im Radstand etwas kürzer ist, wie der NC. Der Kofferraum und auch der Innenraum sind etwas kleiner. Bei mir, mit 181 cm Größe geht das gerade so. Beim NC habe ich in alle Richtungen noch etwas Luft. Beim ND nicht mehr. Größere Fahrer sollten unbedingt eine Sitzprobe machen. Auch die Oberkante der Frontscheibe liegt nun etwas näher am Fahrer.

Der Tank ist auch 5 Liter kleiner. Ob das Auswirkungen auf die Reichweite hat, kann ich nicht sagen. Ich denke, dass der neue Motor etwas sparsamer ist. Aber das konnte ich nicht ausprobieren.

Das Softdach ist wesentlich besser, wie das Softdach beim Vorgänger. Das Obermaterial ist hochwertiger, das Mittelteil nun stabil und nicht mehr weich. Insgesamt ist es auch besser geräuschisoliert. Aber nicht mit dem Hardtop vergleichbar. Ich möchte hier keine Diskussion über die Dächer auslösen. Dieses Auto fährt eh am liebsten offen. Leider ragt das offene Dach etwas über die Heckklappe hinaus. Etwa 5 cm. Das hätte Mazda besser lösen können.

Lenkung, Schaltung und Kupplung gehen nun sehr leicht. Ohne viel Nachdruck. Der Motor ist leiser und beschleunigt den ND etwas besser, wie der Vorgänger. Ich denke, hier merkt man das geringere Gewicht am meisten.

In beiden Fahrzeugen sind die Bielsteinfahrswerksvarianten eingebaut. Beide Fahrwerke sind recht komfortabel, aber auch direkt. Die Unterschiede sind gering. Beim neuen werden kleinere Stöße besser weg gefedert, während der alte bei höherer Geschwindigkeit etwas besser federt.

Die Lenkung ist im alten Modell wesentlich direkter, vor allem bei niedriger Geschwindigkeit. Was mich etwas gewundert hat, weil beide Fahrzeuge mit 17 Zoll und 205er Reifen bestückt waren. Bei höherer Geschwindigkeit wird der Unterschied kleiner, vielleicht ist das ein Effekt der elektrischen Servolenkung.

Mit dem alten Modell fahre ich zum Beispiel kleine Kreisel aufgrund der direkten Lenkung sehr gerne und sportlich. Das ist beim neuen Modell etwas verloren gegangen. Man muss das Lenkrad einfach weiter nach links und rechts drehen. Was ich schade finde.

Gleichzeitig kommt aber das Heck etwas früher in Drift. Ich bin einige bekannte Kurven etwas schneller gefahren und plötzlich kam er auf trockener Strecke mit dem Heck herum. Nicht gefährlich und völlig beherrschbar. Aber im Vergleich zu meinem doch überraschend. Bei derselben Geschwindigkeit liegt dieser doch etwas fester, ist zwar im Heck unruhig, driftete aber noch nicht. Bei beiden war das TSC aktiviert. Wer auf Driften steht, wird beim neuen begeistert sein.

Unser Probefahrzeug hatte die Recarositze. Damit hatten wir das Gefühle im Fahrzeug etwas höher zu sitzen. Was für eine etwas bessere Übersicht und Offenheit sorgt.

Das Cockpit ist sehr schön gestaltet und der Monitor in der Fahrzeugmitte stört nicht. Das Touchscreen arbeitet sehr genau und schnell. Beim fahren bedient man dieses über einen kleinen Tast-Drehhebel in der Fahrzeugmitte. Das Bose-System ist genial und um Welten besser, als das im alten Modell.

Der neue hat einige moderne Features, wie Startknopf etc., die der alte nicht besitzt. Das ist zwar schön, kennen wir aber schon von anderen Autos und es fehlt uns im unserem MX5 nicht.

Fazit:
Der ND ist im Design und beim Bosesystem ein deutlicher Fortschritt. Die MX5-Gene sind weiterhin vorhanden, wurden aber etwas massentauglicher gemacht. Dabei ist das Fahrzeug und der Innenraum merklich kleiner geworden, was vielen, knapp über dem Durchschnittsmaß 181 cm liegenden, Menschen Probleme bereiten kann.

Letztlich sind die Unterschiede zwischen beiden Modellen geringer, als wie in der Presse teilweise dargestellt. Der MX5 war schon immer auf einem hohen Niveau und das kann man kaum weiter nach oben schieben. Wer einen neuen MX5 haben möchte, wird vom neuen Modell begeistert sein. Ich sehe aber kein muss, vom NC auf den ND umzusteigen. Dafür sind die entscheidenen Unterschiede im direkten Vergleich, vor allem der Kurvenlage und Fahrverhalten, zu gering.

Beste Antwort im Thema

Ich durfte jetzt eine Probefahrt mit dem neuen MX-5 ND machen. Es handelte sich dabei um ein 2 Liter Modell mit Vollausstattung. Ich möchte dabei mal meinen ersten Eindrücke im Vergleich zu meinem eigenen NC-Modell mit Hardttop, 2 Liter Maschine und Vollaustattung niederschreiben.

Der neue sieht klasse und sehr modern aus. Es ist aber gut zu erkennen, dass er sowohl in den Aussenmaßen, als auch im Radstand etwas kürzer ist, wie der NC. Der Kofferraum und auch der Innenraum sind etwas kleiner. Bei mir, mit 181 cm Größe geht das gerade so. Beim NC habe ich in alle Richtungen noch etwas Luft. Beim ND nicht mehr. Größere Fahrer sollten unbedingt eine Sitzprobe machen. Auch die Oberkante der Frontscheibe liegt nun etwas näher am Fahrer.

Der Tank ist auch 5 Liter kleiner. Ob das Auswirkungen auf die Reichweite hat, kann ich nicht sagen. Ich denke, dass der neue Motor etwas sparsamer ist. Aber das konnte ich nicht ausprobieren.

Das Softdach ist wesentlich besser, wie das Softdach beim Vorgänger. Das Obermaterial ist hochwertiger, das Mittelteil nun stabil und nicht mehr weich. Insgesamt ist es auch besser geräuschisoliert. Aber nicht mit dem Hardtop vergleichbar. Ich möchte hier keine Diskussion über die Dächer auslösen. Dieses Auto fährt eh am liebsten offen. Leider ragt das offene Dach etwas über die Heckklappe hinaus. Etwa 5 cm. Das hätte Mazda besser lösen können.

Lenkung, Schaltung und Kupplung gehen nun sehr leicht. Ohne viel Nachdruck. Der Motor ist leiser und beschleunigt den ND etwas besser, wie der Vorgänger. Ich denke, hier merkt man das geringere Gewicht am meisten.

In beiden Fahrzeugen sind die Bielsteinfahrswerksvarianten eingebaut. Beide Fahrwerke sind recht komfortabel, aber auch direkt. Die Unterschiede sind gering. Beim neuen werden kleinere Stöße besser weg gefedert, während der alte bei höherer Geschwindigkeit etwas besser federt.

Die Lenkung ist im alten Modell wesentlich direkter, vor allem bei niedriger Geschwindigkeit. Was mich etwas gewundert hat, weil beide Fahrzeuge mit 17 Zoll und 205er Reifen bestückt waren. Bei höherer Geschwindigkeit wird der Unterschied kleiner, vielleicht ist das ein Effekt der elektrischen Servolenkung.

Mit dem alten Modell fahre ich zum Beispiel kleine Kreisel aufgrund der direkten Lenkung sehr gerne und sportlich. Das ist beim neuen Modell etwas verloren gegangen. Man muss das Lenkrad einfach weiter nach links und rechts drehen. Was ich schade finde.

Gleichzeitig kommt aber das Heck etwas früher in Drift. Ich bin einige bekannte Kurven etwas schneller gefahren und plötzlich kam er auf trockener Strecke mit dem Heck herum. Nicht gefährlich und völlig beherrschbar. Aber im Vergleich zu meinem doch überraschend. Bei derselben Geschwindigkeit liegt dieser doch etwas fester, ist zwar im Heck unruhig, driftete aber noch nicht. Bei beiden war das TSC aktiviert. Wer auf Driften steht, wird beim neuen begeistert sein.

Unser Probefahrzeug hatte die Recarositze. Damit hatten wir das Gefühle im Fahrzeug etwas höher zu sitzen. Was für eine etwas bessere Übersicht und Offenheit sorgt.

Das Cockpit ist sehr schön gestaltet und der Monitor in der Fahrzeugmitte stört nicht. Das Touchscreen arbeitet sehr genau und schnell. Beim fahren bedient man dieses über einen kleinen Tast-Drehhebel in der Fahrzeugmitte. Das Bose-System ist genial und um Welten besser, als das im alten Modell.

Der neue hat einige moderne Features, wie Startknopf etc., die der alte nicht besitzt. Das ist zwar schön, kennen wir aber schon von anderen Autos und es fehlt uns im unserem MX5 nicht.

Fazit:
Der ND ist im Design und beim Bosesystem ein deutlicher Fortschritt. Die MX5-Gene sind weiterhin vorhanden, wurden aber etwas massentauglicher gemacht. Dabei ist das Fahrzeug und der Innenraum merklich kleiner geworden, was vielen, knapp über dem Durchschnittsmaß 181 cm liegenden, Menschen Probleme bereiten kann.

Letztlich sind die Unterschiede zwischen beiden Modellen geringer, als wie in der Presse teilweise dargestellt. Der MX5 war schon immer auf einem hohen Niveau und das kann man kaum weiter nach oben schieben. Wer einen neuen MX5 haben möchte, wird vom neuen Modell begeistert sein. Ich sehe aber kein muss, vom NC auf den ND umzusteigen. Dafür sind die entscheidenen Unterschiede im direkten Vergleich, vor allem der Kurvenlage und Fahrverhalten, zu gering.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Und wenn das Dach offen bleibt passen auch Personen mit 2,20 cm in den neuen MX5. ;-)

Nein, jetzt ersthaft. Ich besitze einen NC aus dem letzten Jahr mit Ledersitzen und Höhenverstellung. Gefahren und vergleichen kann ich den ND mit Recarositzen. Ich habe einmal kurz in dem ND mit Ledersitzen gesessen, hier aber nur auf die Passform und weniger auf die Innenraumverhältnisse geachtet.

Ich kann auch einen Vergleich zwischen dem NC mit Sitzhöhenverstellung und ohne Sitzhöhenverstellung machen. Denn diesen fährt einer meiner Söhne. Ohne Sitzhöhenverstellung sitzt man etwas tiefer im NC und dadurch entsteht ein anderer Knickwinkel im Knie.

In meinem NC habe ich die Sitzhöhenverstellung völlig unten und sitze trotzdem noch höher als wie im Modell ohne Höhenverstellung. Ich denke, dass die Höhenverstellung zusätzlich unter dem Sitz eingebaut wurde und diesen so in der tiefsten Stellung etwas höher stehen lässt.

Zurück zum Vergleich NC/ND. Bei beiden Fahrzeugen hatte ich den Sitz ganz nach hinten geschoben. Ich kann dann beim treten der Kupplung das Knie vollständig strecken. Das ist beim ND nicht möglich. Hier verbleibt ein geringer Winkel, der für die Länge meiner Beine kein Problem darstellt. Wenn ich das rechte Bein nun zwischen Mittelkonsole und Lenkrad anwinkel und hochstelle, ist beim NC mehr Platz als wie beim ND vorhanden. Die Kopffreiheit ist in beiden Fahrzeugen beim geschlossenen Verdeck sehr knapp. Bei geöffneten Verdeck unendlich groß. ;-)

Dazu kommt, dass der Frontscheibenrahmen beim ND deutlich weiter hinten liegt. Das grenzt das Gefühle der Kopffreiheit etwas ein.

Das Aussteigen fällt mir im geschlossenen Zustand beim NC leichter, als wie beim ND. Hier habe ich im Türbereich mehr Kopffreiheit. Möglicherweise ist auch der etwas nach rechts versetzte Sitz daran schuld. Zu bedenken gebe ich, dass mein NC ein Hardtop und der ND ein Stoffdach hat. Zum Stoffdach beim NC kann ich hier wenig bis garnichts sagen. Dafür bin ich da zu selten ein- und ausgestiegen.

Beim ND hatten sowohl meine Frau, als auch ich das Gefuhl, dass wir etwas höher in der Karosserie sitzen. Nicht viel, aber im direkten Vergleich doch merkbar. Dazu kommt, dass ich beim NC meinen Unterarm auf die Mittelkonsole auflegen und so schalten kann. Beim ND ist diese für mich etwas niedriger. Das Platzangebot zum Beifahrer ist auch geringer, was wohl an den versetzten Sitzen liegt.

Auf der Beifahrerseite beim ND stört mich beim Ein- und Austeigen das hervorstehende Armaturenbrett. Ich stoße mit meinen Knie im Bereich der Türöffnung dagegen, wenn ich ein- und austeige. Es steht etwas hervor. Das ist im NC überhaupt nicht gegeben.

Im ND ist der Fußbereich so gering, dass man hier auf ein Handschufach verzichtet hat. Dazu kommt, dass die Ausbuchtung für das Getriebe im Fußraum deutlich größer und breiter ist. Selbst meine Frau, mit 160 cm Größe, fand das nicht so prickelnd.

Ich hoffe, ich konnte zum Thema Innenraumgröße etwas Klarheit bringen. Ich habe kein Zentimetermaß genommen und irgendwelche Freiräume nachgemessen. Subjektiv vom Gefühl her, passt der ND gerade noch zu meiner Größe, während beim NC doch geringfügige Freiräume vorhanden sind. Insgesamt ist der MX5 aber in jeder Variante und Ausführung ein kleines Fahrzeug. Und gerade deshalb meine ich, sollte jeder selbst ein Probesitzen machen. Aber nehmt immer die Sitze, welche ihr auch kaufen wollt. Diese können schon den entscheidenen Unterschied ausmachen.

... wird irgendwas über Rostpropylaxe beim ND gesagt bzw. was steht drin ?
( teilverzinkt oder wird quasi auf Hohlraumversiegelung a la Mike Sanders verwiesen.)
Das interessiert mich mehr !.... das fehlende Handschuhfach ist echt ein Manko !- würd ich sagen.
( andererseits : ideal für Puristen... ).

Rainer

Naja er hat ja ein Abschließbare Fach so ist es nicht.
Werde heute auch Probesitzen.
Hoffe ich finde einen mit Recaros.

Heute durfte ich im ND einmal Probesitzen. Direkt vorab: obwohl ich kurz vor Feierabend da war wurde ich direkt von 2 aleuten empfangen und eine Probefahrt aneboten. Da ich kein reelles Kaufinteresse an dem Wagen habe lehnte ich dankend ab. Dennoch Danke Autohaus Möllenkamp!

So zum Wagen selbst: Es war ein Roter 1.5er in Sport da und ein 2.0l in Exklusive und Weiß. Optisch gewinnt der Rote 😉 dort setzte ich mich rein (Verdeck zu) und fand es recht einladend. Mit 1,82m schrubbelten meine Haare aber schon am Dach. Trotz sportlicher Statur fühlte ich mich ansonsten aber nicht eingeengt. Auch der Sitz musste nicht nach ganz hinten, "meine Position" fand ich auf den 3. letzten Punkt. Wenn ich das richtig verstanden habe, hatte der 1.5er die Alcantara Ausstattung aus den Zubehör, wahnsinnig chic! Ohne Probefahrt auch keine Aussagen zu den technischen Daten aber das angesprochene Sardienenbüchsen Gefühl kann ich nun wirklich nicht nachvollziehen. Eng ja, zu eng nein.

Ähnliche Themen

Hallo

Bei mir war es heute entlich soweit, (eigentlich sollte es schon gestern sein)ich konnten den Neuen mit der 2.0Ltr. (160PS) Maschiene einige Std testen. Das Ergebnis, um es gleich vorweg zu nehmen, war sehr positiv. Der Rote war mit Recarositze und ich denke es war Vollausstattung an Bord, machte schon Äußerlich einen sportlichen Eindruck. Was mich aber hauptsächlich interessierte, war die Leitungsempfaltung, da war ich auf der nahegelegenen kurvenreichen Bergstrecke schon beeindruckt, wie flott sich das Auto um die Kurven zirckeln lässt. Es kommt beinahe Go-Kart Gefühl auf.

Die Sitze sind super, bieten genügend Seitenhalt und sind angenehm zu sitzen, nur für kräftger gebaute, sehe ich da gewisse Probleme. Das Öffnen und Schließen des Verdecks geht in Sekundenschnelle und die Mechanik ist unkompliziert.
Der Verbrauch mit 7,4 Ltr. geht angesichts des noch nicht eingefahren Motors und meinem Streckenprofiles in Ordnung.

Was mir unangehm aufgefallen ist, die Sonnenblenden sind einfache dünne Plastikteile und das Mazda Logo in der Lenkradmitte blendet wenn die Sonne drauf scheint dermaßen arg, das ich mehrere male das Ding mit der Hand abdecken musse. Das Fahrgefühl auf schlechten Strassen ist dank der harten FW - Abstimmung nichts für Bandscheibengeschädigte.

Was mir außerdem aufgefallen ist, Mazda hat noch einen Ölmessstab und nicht diesen Elektronischen Blödsinn der zum Teil in anderen Modellen verbaut ist.

Was ich sofort austauschen würde ist die lange "Reitpeitesche" (Radioantenne) gegen was kürzeres. Der Kofferaumdeckel ist nicht verkleidet und scheppert schon sehr arg, vermutlich eine Folge der Gewichtseinsparung.

Tauschen würde ich den Mazda gegen meinen Z4 nicht, da ich finde der BMW ist das "Erwachsenere Auto" in mehreren Belangen feststellbar.

Aber angesichts des Preise, der Z4 ist etwas doppelt so teuer wie der Mazda, ist es Mazda gelungen, für einen angemessenen Preis ein Fahrzeug auf die Beine zu stellen, das nicht nur gut aussieht, sondern auch noch viel Spass macht.

Sollte mal Mazda sich entschließen einen stärkeren Motor, anzubieten könnte ich schon schwach werden.

Ich denke das Hauptrevier für diese Auto, sind kurvige Landstrassen und Gebirgspässe, da macht ihm so leicht keiner was vor.

Bin heute auch den 2 Liter gefahren.
Die Recaros waren für mich grenzwertig.
In den Ledersitzen ist es deutlich bequemer.
Der Motor ist wie ein Sauger so ist.
Mir fehlte aber dennoch ein bisschen die Leistung.

Driften geht aber mehr als ordentlich. 180 Grad Kehrtwendung ohne Probleme.
Dabei legte ich es nicht mal drauf an.

Ich denke aber ich greife zu einem anderen Cabrio.

So, heute mal wieder beim netten Mazda-Händler vorbeigeschaut, um den MX-5 zu begutachten. 20 Minuten Probefahrt war drin. Ein sonniger Nachmittag 23°C - warum nicht...?

Ein 160 PS Motor mit Sportsline (oder so) also mit Bilsteinfahrwerk und Recarositzen. Anfahren - uuups fast abgewürgt, ist das hier eine Rennkupplung 😁? aber dann, der Sound - nicht schlecht. Zu hart war das Fahrwerk eigentlich nicht, für knappe 35 t€ geht die Fuhre sehr gut - "mehr als 160 PS braucht der Wagen wegen des geringen Gewichtes nicht" sagen der Verkäufer und ein erfahrener MX-5-Besitzer - nu ja, das mag mancher anders sehen, mit 200 würde es wohl auch gehen, aber stimmt schon, ESP ging auf trockener Straße an Stellen an, wo ich es nicht erwartet hätte.

Die Kraftentfaltung ist sehr schön gleichmäßig, bei 140 auf der Landstraße (offen) merkt man den Wind und schaut schon mal auf den Tacho und an den Straßenrand nach Blitzern... 😁 Die Sitze fand ich sehr angenehm, man saß prima im Wagen und hatte nach vorne eine gute Übersicht, sehr schön sieht man von innen die geschwungenen Kotflügel. Hier kommt echtes Sportwagenfeeling auf, präzise, leicht, man merkt, wenn man (zu) stark anfährt oder abbremst, für den Preis sicherlich unschlagbar (Hinterradantrieb rulez).

Das Verdeck lässt sich lässig von Hand nach hinten schmeißen und gut schließen ohne elektrischen Heck-Meck. Dabei solide und ordentlich verarbeitet mit Glasheckscheibe. Die Sicht konnte ich nicht prüfen, da ich nur offen gefahren bin 😁

Fazit:
Goile Farbe (dieses dunkle extra-Aufpreis-Rot) auch innen in den Türen sichtbar
Goiler Sound
Goiles Fahrwerk
Goiler Motor
Goiler Preis
Kaufen!
(Aber was mache ich mit Frau und Tochter wenn ich mit dem Sohnemann unterwegs bin?) Eine Probefahrt mit dem Mustang GT steht noch aus... 😁

Viele Grüße
Moonwalk, MX-5 Neuling

Vorab war ich auch schon im Mazda MX-5 unterwegs – 2.0 Sports Line ohne Recaros.
Sehr, sehr spaßiges Teil.
Wen's interessiert: Artikel + Fotos gibt auf passion:driving.

Hallo,

Ich durfte ihn auch Testen, den 1,5L und den 2.0L bei der Veranstaltung letzte Woche von Mazda und Motor Talk.

Super Auto, macht Spaß, ein klein wenig mehr Bums wäre noch toll, aber ich weiß das jeder so seine Meinung über Leistung hat.

ABER

dafür das er "nur" 160 Ps hat geht er ab wie schnitzel, also da kenne ich kein anderes Auto das bei der Leistung so gut geht.

ich bin am überlegen nun meinen NB wegzugeben und dann mir den ND holen und Zwangsbeatmen...

Am Freitag habe ich eine E Mail von Mazda bekommen. Ich darf den Wagen nun 4 Weitere Tage testen. und zwar entlang der Alpen wo viele kurven etc. sind mit Mazda... ich bin echt gespannt. das wird ein Spaß!

hier mal die Route

https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=zM4PbXhPL6xo.kHn-uNAOSLw8

Gruß

Mika

Zitat:

@MikaTwix schrieb am 14. September 2015 um 11:15:16 Uhr:


ABER

dafür das er "nur" 160 Ps hat geht er ab wie schnitzel, also da kenne ich kein anderes Auto das bei der Leistung so gut geht.

Klammert man Fahrzeuge der Kategorie Elise oder Caterham Seven (und vergleichbare...) mal aus, unterschreibe ich das sofort.

Ich war auch sehr angetan und hardere jetzt mit mir, ob der 1.5ltr reicht oder ob es dann nicht doch eher der 2.0ltr werden soll.

Zitat:

Am Freitag habe ich eine E Mail von Mazda bekommen. Ich darf den Wagen nun 4 Weitere Tage testen. und zwar entlang der Alpen wo viele kurven etc. sind mit Mazda... ich bin echt gespannt. das wird ein Spaß!

hier mal die Route

https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=zM4PbXhPL6xo.kHn-uNAOSLw8

Mein Neid ist Dir gewiss. 😉

Einen Großteil der Strecke des ersten Tages kenne ich ziemlich gut. Das wird sicher ein Fest. Viel Spaß dabei. Wann fahrt Ihr?

1.5 vs. 2.0:
Ich kann nur Berichte wiedergeben, aber ich las in einem ausländischen Bericht, das der 2.0 die bessere Wahl wäre. Hauptsächlich weil mehr Leistung früher ansteht und das Mehrgewicht auf der VA geringer ins Gewicht fällt als sich das NM+ positiv auswirkt.
Ähnliches bestätigten die Amis beim 2.3 vs 5.0 Mustang vergleich.

Preislich halte ich den 1.5l ehrlich gesagt auch für schlecht. Exclusive muss es eh sein, sonst hast du keine Sperre. Ausgehend von der Sportline liegen die preislichen Unterschiede bei knapp 1.600€. Wenn du die Recaros willst musst du den 2.0l nehmen.

Hallo ,

keiner sagt hier etwas vom Korrosionsschutz, das war bei Mazda, besonders MX5 in der Vergangenheit ein großes Problem. Am besten sofort bei einem "echten" Fachbetrieb versiegeln lassen.. Mike Sanders...

Zitat:

@McDux schrieb am 14. September 2015 um 18:34:55 Uhr:


Preislich halte ich den 1.5l ehrlich gesagt auch für schlecht. Exclusive muss es eh sein, sonst hast du keine Sperre. Ausgehend von der Sportline liegen die preislichen Unterschiede bei knapp 1.600€. Wenn du die Recaros willst musst du den 2.0l nehmen.

Die Sperre gibt es so oder so nur für den 2.0ltr, genau so wie das Bilstein-Fahrwerk und die Domstrebe.

Daher kann man, wenn man beim 1.5ltr bleibt, genau so gut die Basisvariante oder die 1.000,-€ teurere Center-Line nehmen, wenn man beheizte Außenspiegel, Tempomat, Multifunktionslenkrad und den großen Bildschirm (und ein paar Sachen mehr) will. Ich finde ihn mehr als fair eingepreist.

Für repräsentative Aussagen zum Rostschutz ist es wohl noch ein wenig früh, denke ich. Davon ab, kann eine Konservierung aber trotzdem nicht schaden, finde ich.

Das Netzt ist ja voll zum Thema Rost beim MX5 egal welcher Typ....sogar das letzte Modell. Aus welchem Grund Mazda das Problem über die Generationen nicht in den Griff bekommt, ist schon bedenklich....und dann soll es beim aktuellen Modell besser sein...bezweifel ich.
Der neue MX 5 ist sicher der günstigste Roadster als Neuwagen, aber ob man sich damit einen Gefallen tut, ein Z4 als Jahreswagen ist genau so "teuer", alles Ansichtsache. Ich habe den aktuellen MX5 als Topmodell 4 Stunden fahren dürfen. Fazit: er ist gut,hat ein wenig zu viel Hartplastik im Innenraum, aber trotzdem ok.

Wer sich ein Auto wegen des Plastik im Innenraum ist wirklich bei BMW besser aufgehoben - aber dann bitte das 1er Cabrio nehmen. Der Z4 E89 ist im Innenraum mittlerweile 10 Jahre alt, der war mit dem alten 1er E87 auf einer Basis welcher immerhin schon 2011 durch die F2x Baureihe abgelöst wurde. Und gerade E8x Reihe war nun wirklich das billigste an Innenraum was es je bei BMW gab. Fahrerisch sind die E89 Z4 allerdings der langweiligste Zweisitzer den ich je gefahren habe - eher etwas zum cruisen als für Spaßfahrten. Da ist der Z4 E85 mit Stoffdach noch die interessantere Alternative (gerade wenn man eh zum großen Motor greift).

Deine Antwort
Ähnliche Themen