Probefahrt Insignia 160 PS Diesel

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

ich war die Tage bei unserem Opelhändler und hab mir mal den Insignia angeschaut.
Als der Verkäufer meinen Audi gesehen hat, hat er mich quasi zur Probefahrt gezwungen, da der Insignia als Mitbewerber zum Audi A6 gebaut wird.

Hier nun meine Eindrücke:

Insignia 160 PS Diesel mit Automatik Cosmo (hatten leider keinen 190 PS):

die Fahrleistungen haben mich ehrlich überrascht, er zieht gut durch, die Automatik schaltet weich. Das Armaturenbrett ist wirklich gelungen, gefällt mir unheimlich. Platzangebot ist gut/ausreichend, kommt aber nicht mit dem A6 mit. Die größte Überraschung fand ich beim Preis: Super ausgestattet für € 42.000,-- mit echt allem drin. Hut ab, da ist Opel auf dem richtigen Kurs. Verbrauch laut BC ca. 8,5 l, naja war ja auch ne Testfahrt. Da werd ich mit meinem Audi nie hinkommen.

Aber: bei leichtesten Bodenwellen kam immer ein Knacken und Knistern aus der Schaltkulisse und ich bin durch meinen Quattro einfach nicht mehr gewöhnt, daß es beim Gasgeben an der Lenkung zieht.
Da für mich nur ein Kombi in Frage kommt muß ich eh noch bis März warten, aber wenn dann 190 PS mit Allrad. Aber nur wenn ich mir vorstellen kann den Klang eines 6 Zylinders nicht zu vermissen oder ich es mir leisten will den Audi zu behalten.

Gruß Volley

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Motor-Dieter



Zitat:

Original geschrieben von pecko


Komisch, bin vor 2 Wochen das gleiche Modell bei meinem FOH gefahren und da war innen alles fest, lautlos und stabil wie eine Burg. Qualitätseindruck = 1A.
Ob sich die Kunden von VW oder Ford bei deren Modellen ebenso 'freuen?

VW-Kunden geben in der Werkstatt 100 Liter Freibier aus, wenn ihr 170 PS-TDI nach der Inspektion noch 200 läuft und sich nicht anfühlt wie ein Lupo Saugdiesel.

VW-Kunden machen ein Straßenfest, wenn es bei ihrem fabrikneuen EOS nicht reinLÄUFT sondern nur reinTROPFT. VW-Kunden laden die ganze Verwandschaft auf die Bahamas ein, wenn ihre Alcantara-Sitze nach drei Wochen noch nicht bis auf die Schaumfüllung durchgescheuert sind.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hallo,

Zitat:

Wenn die beschriebenen VW-Probleme mal so lange her sind wie das Rostproblem von Opel, dann stimme ich Dir zu.

na ja ich könnte auch aktuelle Probleme anführen 😁. Aber schön zu sehen das Opel keine mehr hat, und nun ein so unbedeutender Hersteller wie Mercedes immer noch Rostprobleme hat 😁.

MFG MArcell

Die Rostprobleme bei Opel sind sicherlich mittlerweile sehr, sehr gering, aber sie sind da (siehe Vectra C Fließheck). Weitere massive Probleme bei Opel (nur Vectra C-Beispiele): Unterdimensionierte Antriebswellen-Gelenke, Radlager, Lenkgetriebe...also Problemstellen fallen dem geneigten Vectra C Fahrer sofort genug ein.

P.S.: Jedes Auto hat Macken.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Die Rostprobleme bei Opel sind sicherlich mittlerweile sehr, sehr gering, aber sie sind da (siehe Vectra C Fließheck). Weitere massive Probleme bei Opel (nur Vectra C-Beispiele): Unterdimensionierte Antriebswellen-Gelenke, Radlager, Lenkgetriebe...also Problemstellen fallen dem geneigten Vectra C Fahrer sofort genug ein.

P.S.: Jedes Auto hat Macken.

...lieber J.M.G !

Von all dem habe ich seit 9/2002 und mittlerweile etwa 130.000 km nichts, aber auch gar nichts feststellen können.(Vectra-C GTS 2.2 DTI, EZ: 09/2002)

Außerplanmässige Werkstattaufenthalte gab es nur einen einzigen, und zwar nach 24.000 km im ersten Jahr habe ich auf Garantie einen neuen Turbolader bekommen.

Ich habe zwei Kollegen, die bis auf Unterschiede in den Ausstattungsvarianten (der eine mit Leder, der andere mit Silverstone-Paket als 2.2 - Benziner ) das exakt gleiche Modell gefahren haben, und deutlich mehr km gefahren haben (weit über 200.000 km), auch die haben von o.g. Problemen keines gehabt !

Ich persönlich fahre seit 1978 Fahrzeuge aus dem Hause Opel...eine mittlerweile ellenlange Liste von verschiedenen Modellen, dieser Vectra-C GTS ist definitiv ein Fahrzeug, welches so gut wie keine Probleme gemacht hat. Bis jetzt...und ich hoffe, dass das bis März 2009 auch noch so bleibt.

Gruss
Ralf

Lieber Ralf,

Du bist ein Einzelfall, wie ich einer bin. Schau mal ins Vectra C Forum und "google" (geiles Wort für suchen, oder?) nach Lenkgetriebe oder Antriebswelle. Meinetwegen auch Radlager oder Stoßdämpfer. CIM kommt auch gut. Rost - geh zu irgendeinem FOH - das Problem ist bekannt. Ich mache auch jede Wette, dass Deiner ebenfalls rostet. Mach mal den Heckdeckel auf. Schau jetzt in der Naht die Strahlförmig entlang der Querachse vom Schloss weggeht...bei nicht wenigen Fahrzeugen ist da bereits DURCHrostung. Wird aber anstandslos von Opel auf Garantie getauscht (so vollständiges Serviceheft). Insofern absolut kein tragisches Problem. Da finde ich die Rostprobleme bei Mercedes (W210) schon um einiges bedenklicher.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DieselFan84


Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von DieselFan84



zumindest können wir uns nach 3 Jahren noch in unsere Autos rein setzen, ohne das diese weg gerostet sind 😁.

Aber was hat dieses Sinnlose geblubber jetzt gebracht 😕😕?

MFG MArcell

Was es gebracht hat?

Ein anderer Nutzer wollte wissen, ob VW-Fahrer sich auch so freuen, wenn ihre Autos keine Probleme haben (obwohl es eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein müsste).

Am Beispiel dreier in den letzten Monaten präsenter Problemstellungen (zehntausendfach aufgetreten) bei VW-Produkten habe ich aufgezeigt, worüber VW-Fahrer sich belegbar am meisten freuen.

Das hat es gebracht.

Nicht ein einziges Mal aufgetreten sein dürfte in den letzten 10 Jahren dagegen wohl, dass ein Opel "weggerostet" ist.
Die Sinnlosigkeit sei daher Dir vorgeworfen.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Die Rostprobleme bei Opel sind sicherlich mittlerweile sehr, sehr gering, aber sie sind da (siehe Vectra C Fließheck).

Aha.

Eine Karosserievariante eines Modells (welches im übrigen schon aus dem Programm ist und zu Lebzeiten nicht gerade der Renner in Deutschland war) ist bezüglich Rost nicht über jeden Zweifel erhaben. Da entschuldige ich mich natürlich in aller Form. Dieselfan hat Recht. Opel rostet schon im Katalog. Jeder Popel fährt nen Opel. Gott, gib mir die Einsicht, einen Golf zu kaufen, damit meine Seele gerettet wird.

Im Ernst, Leute: Angesichts der Rostprobleme anderer Hersteller und der Korrosionsbeständigkeit der Masse der Opel Pkw seit sagen wir mal 2000 ist der Hinweis auf Rost am Opel billigste Stammtischparole.

Gruß cone-A

....na haben wir es endlich wieder geschafft im Kindergartenniveau anzukommen.
Meine Frau sagt immer wenn Sie mich Forumsbeiträge schreiben sieht:

Na, schreibst Du wieder Deiner ist länger....

irgendwie hat sie wohl recht.

Leider kann ich beim Thema Rost nicht mitreden....wechsle lieber alle 6-8 Monate meinen Opel, noch nie Rostprobleme gehabt,🙄🙄

Dieses Forum ist echt der Brüller!!!!!

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von spoce



Was es gebracht hat?
Ein anderer Nutzer wollte wissen, ob VW-Fahrer sich auch so freuen, wenn ihre Autos keine Probleme haben (obwohl es eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein müsste).
Am Beispiel dreier in den letzten Monaten präsenter Problemstellungen (zehntausendfach aufgetreten) bei VW-Produkten habe ich aufgezeigt, worüber VW-Fahrer sich belegbar am meisten freuen.
Das hat es gebracht.

Nicht ein einziges Mal aufgetreten sein dürfte in den letzten 10 Jahren dagegen wohl, dass ein Opel "weggerostet" ist.
Die Sinnlosigkeit sei daher Dir vorgeworfen.

mir anderen Worten, wie toll die Opel Qualität doch ist im Vergleich zu der von VW?

Bist ein Held ....

http://www.mkfgf.de/Probleme%20der%20Hersteller.pdf

MFG MArcell

Zitat:

Original geschrieben von DieselFan84


Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von DieselFan84



Zitat:

Original geschrieben von spoce



Was es gebracht hat?
Ein anderer Nutzer wollte wissen, ob VW-Fahrer sich auch so freuen, wenn ihre Autos keine Probleme haben (obwohl es eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein müsste).
Am Beispiel dreier in den letzten Monaten präsenter Problemstellungen (zehntausendfach aufgetreten) bei VW-Produkten habe ich aufgezeigt, worüber VW-Fahrer sich belegbar am meisten freuen.
Das hat es gebracht.

Nicht ein einziges Mal aufgetreten sein dürfte in den letzten 10 Jahren dagegen wohl, dass ein Opel "weggerostet" ist.
Die Sinnlosigkeit sei daher Dir vorgeworfen.

mir anderen Worten, wie toll die Opel Qualität doch ist im Vergleich zu der von VW?
Bist ein Held ....

http://www.mkfgf.de/Probleme%20der%20Hersteller.pdf

MFG MArcell

Was für ein aussagekräftiges Dokument!!! Bin überzeugt!!

Hi,

hatte bisher auch einen Golf IV GTI, BMW 330D und jetzt einen Astra GTC 1.6 Turbo,
alle neu gekauft bzw. BMW geleast. Probleme hatte ich mit allen(Golf: Fensterheber,
knacken der Vordertüren, klappern, BMW: defekte Domlager nach 5.000 km, GTC neuer Motor nach
15.000km(Ursache klein, geplatztes Thermostatgehäuse), defektes Getriebe + Kupplung,
elektr. Ausfall sämtlicher Amaturen, Fehler war 2 Tage vorhanden, dann von selbst verschwunden
und jetzt seit 6 Mon. nicht wieder aufgetreten).
Da ich jedoch selbst in der Automobilzulieferbranche arbeite, sehe ich dies aber alles nicht so eng.
Man kann halt Glück oder Pech haben.
Nichts desto trotz hat mich der 160 PS CDTI sehr beeindruckt, das einzig "negative" war für mich
nur der relativ erhöhte Verbrauch, hier war ich vom E46 6Zyl. mit 204 PS doch etwas weniger gewohnt.
Ich denke jedoch, daß sich eine Probefahrt doch etwas vom Alltagsgebrauch unterscheidet.
Wie dem auch sei, trotz meiner Probleme, welche übrigens schnellstens von Opel behoben wurden
(neuer Motor innahalb von 5 Tagen), wird mein nächster ein Insignia sein, wahrscheinlich aber
wieder mit 1.6Turbo, finde diesen Motor einfach toll und sparsam. ;-)

Gruß,

Kai

mädels, ich dachte es geht um den 160 PS Diesel - Insignia ^^

ich habe langsam keine lust mehr, hier mitzulesen... 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen