Probefahrt gemacht und nun ein paar Fragen.
N´Abend!
Es kribbelt mal wieder und so soll in Kürze ein neues Gefährt her. In der Endauswahl stehen Saab 9-5 Kombi 1,9 TiD und Opel Vectra Caravan 1,9 CDTI 150 PS. Mein Herz hängt an Saab, aber nach der gestrigen ganztägigen Probefahrt mit dem Vectra steht fest, daß der Vectra das deutlich bessere Auto ist. Ganz besonders deutlich ist der Unterschied im Geräusch- und Antriebskomfort. Der 1,9er-Diesel hinterläßt im Opel den wesentlich harmonischeren Eindruck. Ich habe selten ein Auto bewegt, welches bei meiner bevorzugten Reisegeschwindigkeit von 160 km/h auf der Autobahn so leise und gelassen läuft. Das niedrige Drehzahlniveau dank des 6. Gangs ist die reinste Freude.
Der Schwede dreht, da er nur ein 5-Gang-Getriebe hat, im 5. Gang bei 160 km/h fast 3400 U/Min. und ist ziemlich laut und dröhnig. Klares, persönliches K.O.-Kriterium, welches ihn für mich so gut wie aus dem Rennen wirft, zumal GM ihm sämtliche Innovationen vorenthält.
Doch nun zu meinem Anliegen: Ich habe mir folgendes Fahrzeug konfiguriert und hätte zu dem einen oder anderen Feature noch Fragen. Ich würde mich freuen, ein paar Erfahrungen zu lesen.
Vectra Caravan COSMO 1,9 CDTI 150 PS, Handschaltung.
-Lichtsilber
-Komfort-Paket mit Bi-Xenon Kurvenlicht AFL etc.
-Infotainment-Paket mit CD 70 Navi
-Klima-Paket 1
-Wärmeschutzverglasung Solarprotect im Fond
-Quickheat Heizsystem
Ich würde mal sagen, mehr braucht man kaum. 😉
Nun meine Fragen:
1. Wie zuverlässig funktioniert das Einbuchen (m)eines Mobiltelefons via Bluetooth ins Radiosystem? Ist die Bedienung kompliziert?
2. Ist ein Opelwerkstattbesuch notwendig, um das Reifendruckkontrollsystem beim Wechsel auf Winter/Sommerräder verschiedener Dimensionen umzuprogrammieren oder geschieht das automatisch?
3. Sind die Sitze im Cosmo anders konturiert als im Edition? Das geht aus dem Prospekt nicht eindeutig hervor. Zur Probefahrt hatte ich einen Edition und war vom Sitzkomfort nicht wirklich begeistert.
4. Weiß jemand, ob Opel die Probleme mit der elektrischen Heckklappe zum Modelljahr 2007 in den Griff bekommen hat?
5. Sind Probleme mit der elektrischen Sitzeinstellung bekannt?
6. Wie beurteilt ihr die Wirkung des AFL-Kurvenlichts?
7. Hat der Cosmo Fußraumbeleuchtung zumindest vorne? Das geht aus dem Prospekt nicht hervor.
8. Läßt sich die 210-km/h-Sperre beim FOH ohne großen Aufwand rausprogrammieren? Der Vectra läuft doch gewiß schneller als 210 km/h, wenn er darf?! 😉 Der Cosmo hat ja 17-Zöller mit Reifen, die gewiß einen höheren Geschwindigkeitsindex haben und somit eine höhere Geschwindigkeit erlauben.
9. Lt. Prospekt sind Serviceintervalle bis zu 50.000 km möglich. Wie sieht´s bei euch in der Praxis aus? Gibt es statt dem Flex-Service wahlweise auch feste Wartungsintervalle? Ich traue diesem Longlife-Kram vor allem hinsichtlich des Öls nicht...
10. In welchem Werk werden die Vectra Caravan für den deutschen Markt vorzugsweise gebaut?
Fragen über Fragen... 😁 Der Eine oder Andere wird bestimmt denken, der Südschwede ist doch bekloppt, soll er doch seinen Verkäufer fragen. 😁 Die meisten Fragen haben sich mir allerdings erst nach Händlerbesuch und Probefahrt gestellt. Zum Verkäuferkontakt habe ich keine Zeit meht, da ich in Kürze in den wohlverdienten Urlaub aufbreche und da die Entscheidung treffen möchte. Deshalb wähle ich diesen Weg. 😉
Gruß: Stefan
34 Antworten
N´Abend!
Bald geht´s in die Endrunde und die Ausstattung ist nun soweit klar. Wie ich von einem anderen Händler erfahren habe, wird der Vectra momentan von Opel mit 900 Euro gefördert und in der Regel an die Kunden durchgereicht. Noch ein Argument für die Verhandlung. 🙂
Nun hätte ich allerdings noch Fragen: Ich brauche das Hundeschutzgitter zum variablen Unterteilen des Kofferraums. Lt. Katalog "nur für Caravan in Verbindung mit SicherheitsNETZ für Laderaum". Dieses "Sicherheitsnetz" gibt es entweder im Caravan-Paket oder separat für 200 Euro zu bestellen. Ist dieses Sicherheitsnetz (welches Kofferraum und Rückbank trennt) ein Netz oder ein Gitter?! Auf der IAA habe ich im Vectra Caravan 2 kombinierte Gitter gesehen. Ich kann mir nicht vorstellen, daß man ein Netz mit einem Gitter kombinieren kann. Etwas verwirrend, ich weiß... 😁 Wer weiß Rat?? Gibt es einen Zubehörkatalog mit Abbildungen?
Quick-Heat statt Zuheizer: Da mir die Standheizung zu teuer ist, reicht mir eigentlich das Quick-Heat aus. Taugt das was?
Der Cosmo hat serienmäßig 17-Zöller mit 215/50-17. Die 6,5x16 Winterräder mit 215/55-16 vom Saab sollten eigentlich passen, da Opel im Katalog diese Größe angibt. Muß man beim Wechsel wegen der anderen Dimension Tacho oder Bordcomputer umprogrammieren?? RDKS ist egal, da Winterräder ohne Sensor sind.
Danke für eure Geduld und Mühe! 🙂
Grüße: Stefan
Hallo Südschwede,
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Ist dieses Sicherheitsnetz (welches Kofferraum und Rückbank trennt) ein Netz oder ein Gitter?! Auf der IAA habe ich im Vectra Caravan 2 kombinierte Gitter gesehen. Ich kann mir nicht vorstellen, daß man ein Netz mit einem Gitter kombinieren kann.
Also das ist definitiv ein Netz zumindest beim VFL. Allersdings hat das eine Quertraverse aus Metall, so daß das Netz quasi an einer massiven "Gardinenstange" fixiert ist. Könnte mir wohl vorstellen, dass an dieser Metallstange die Quergitter fixiert werden können. Habe das aber noch nicht live sehen können.
Zitat:
Quick-Heat statt Zuheizer: Da mir die Standheizung zu teuer ist, reicht mir eigentlich das Quick-Heat aus. Taugt das was?
Die bisherige Resonanz zum QH ist eher, dass es keinen oder kaum Nutzen hat. Wenn es die identische Leistung wie beim Astra hat, würde ich mal in dem Forum umhören. Hast du den Preis deines FOH mal mit
www.auto-best-preis.deverglichen, nicht wegen des letzten Prozentes, aber eine grobe Richtung gibt das schon. Erfahrungen bei mir im Freundeskreis sind sehr positiv mit diesem FOH.
MfG
Lars
Das Hundeschutzgitter ist aus Metall. Das Sicherheitsnetz ist variabel aus Schnüren. Dieses kann entweder hinter dem Fahresitz befestigt oder vor dem Abdeckrollo montiert werden.
Hier ist das Sicherheitsnetz (nicht wie beschrieben als Hundeschutzgitter):
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?... Das was Du suchst ist, glaube ich zumindest, ist das TravelPaket bzw. das OrganizerPaket. Damit kannst Du Deinen Kofferraum abteilen. Das ist übrigens im VectraProspekt 12/05 abgebildet. Habe ihn leider nicht online.
Zu Quickheat kann ich nichts sagen.
Die Reifengrößen sind schon sehr kurios. Ich habe auch die serienmäßigen FirstEdition-Reifen 215/50 R17 montiert (Gefallen Dir die Cosmo-Felgen?), im neuen Fahrzeugschein stehen jedoch 195/65 R15 drin. Für mich wäre auch sehr wichtig zu wissen, ob der Tacho dafür angepasst werden muss. Da sie allerdings im Schein stehen, glaube ich das nicht. Hoffe, dass da jemand mehr Klarheit hereinbringt.
Zitat:
Ich las hier, daß man die beim Cosmo serienmäßige elektrische Heckklappe abbestellen kann?? Geht das tatsächlich?
Nein, geht leider nicht. Habe ich auch versucht.
-Klaus-
Ähnliche Themen
Wenn Du ein echtes Hundeschutzgitter brauchst, dann wird das sicher eins zum fest einbauen werden, das vom Kofferraumboden bis unters Dach reicht.
Ich nutze auch recht oft die Ladekapazität in den unerschiedlichsten Konfigurationen (und da ist der Caravan nun wirklich ausgesprochen praktisch) und habe da gute Erfahrungen mit der Kombination Trennnetz und Flex-Organizer gemacht.
Das Trennnetz ist normalerweise hinter der Rückbank montiert und kann ausgezogen oben eingehängt werden - reicht allerdings logischerweise nicht bis auf den Kofferraumboden. Alternativ wird die Kassette mit dem Netz audgebaut und hinter den Vordersitzen am Boden eingehängt, und das Netz dann oben, sodass das Netz ab den Vordersitzen den gesamten Laderaum abtrennt.
Für die Unterteilung des eigentlichen Kofferraums bietet sich das Flex-Organizer Set an - ist zwar bei der Montage etwas fummelig, aber daran gewöhnt man sich schnell. Damit bekommt man ruckzuck Unterteilunge, und/oder eine zusätzliche Ablageebene, feine Sache also; ABER: es reicht eben nur vom Boden bis zur oberen Steckschiene und nicht bis unters Dach. In Verbindung mit hinten eingehängtem Sicherheitsnetz bekommt man aber auch bei umgelegten Rücksitzlehnen eine dachhohe vertikale Unterteilung, wenn auch ohne Netz zwischen den Sitzreihen.
Was das Quickheat-System angeht, da hört man im Vergleich zum Zuheizer wenig Gutes. Es sorgt zwar für schnelles Heizen, aber nur im Innenraum, weil das Teil m.W. im Heizungskreislauf sitzt und daher nicht (wie der Zuheizer) auch den Motor schneller auf Temperatur bringt. Da würd ich doch lieber die Standheizung nehmen - ich hab meinen Zuheizer auch zur STH aufgerüstet und will die nicht mehr missen, und auf die Fernbedienung dafür kann ich verzichten.
Andererseits, wer morgens nicht gerade Kurzstrecken zur Arbeit fährt, der kommt sicher auch mit der Kombination Quickheat und Sitzheizung (ist eh Serie beim Cosmo) ganz gut zurecht 😉