Probefahrt - Cupra Leon ST 1.5 eTSI

CUPRA Leon 4 (KL)

Hey zusammen,

aktuell bin ich auf der Suche nach einer Ablöse im Januar 2024 für meine A-Klasse.

Hab mich dann auch schon mit mehreren Fahrzeugen soweit mal beschäftigt und bin jetzt beim Cupra Leon ST hängen geblieben. Ich hab mir dann auch schon einen zusammen konfiguriert und auch mehrere Händler um ein Angebot geben.

Der Listenpreis liegt bei 40.495 Euro. Ein Angebot das mich jetzt angesprochen hat ist für 33.999 Euro.
Konfigurationscode: SFGGXLSK

Soweit so gut. Jetzt hab ich auch schon einen Termin für eine Probefahrt ausgemacht und wollte euch mal fragen auf was man so achten sollte während der Fahrt. Bin übrigens neu in der Cupra Welt.. also Geräusche? Getrieberuckeln? Infotainment?

Ich hab auch etwas Sorge, weil ich gern die dynamischen Blinker hätte und die wohl bei einigen neu gebauten Fahrzeugen einfach weggelassen wurde.
Am besten vor Ort schriftlich bestätigen lassen um sich im Nachgang abzusichern?

Gruß
Daniel

33 Antworten

Hier stand Müll.

Moin,
ich hatte diese Mildhybrid-Variante zwei Jahre lang im Golf VIII und war vom Fahrverhalten eigentlich sehr zufrieden.
Ich hatte nur nach ca. einem halben Jahr einen "Getriebeschaden", wobei sich nachher gezeigt hat, dass kein mechanischer Defekt vorlag. Es wurde dafür der gesamte Getriebekabelbaum getauscht. Dies ist denke ich mal aber kein Regelfall.
Nervig waren ebenfalls regelmäßige Fehlermeldungen zum 48V-Bordnetz, die aber spätestens nach einem Fahrzeugneustart spurlos verschwunden waren. Vielleicht haben die das mittlerweile aber im Griff.
Grüße

Danke für eure Rückmeldungen. Ich bin heute den normalen Seat Leon ST 1.5 eTSI FR Probe gefahren. Mir hat das Fahrverhalten sowie das Schaltverhalten vom DSG echt gut gefallen. Da ist das DCT von meiner A-Klasse wesentlich schlechter.. ich hab soweit auch keine komischen Geräusche vom Fahrwerk gehört. Abstürze vom Infotainment hatte ich auch keine, lief auch überwiegend flüssig. Auch mit dem Risiko, dass auf lange Zeit vielleicht was sein sollte, habe ich mich persönlich schon für das Fahrzeug entschieden. Bei jedem anderen Auto könnte eben auch was sein.

Hab aber noch das Wireless CarPlay und Wireless Ladefunktion mit reingenommen.
Konnte letztlich 17,1% Preisnachlass rausholen. So wird aus 41.025,00€ letztlich 34.009,00€.

Ich bin zufrieden und hoff im Januar 2024 auf ein tolles Auto (Lieferzeit ca. 3-4 Monate). Übrigens meinte mein Händler, dass wohl so schnell auch kein Facelift kommt.

Vielleicht als Tipp: Spar dir die Wireless Ladeschale und investiere das Geld in ein anderes Extra.
Die ist langsam, Handy rutscht hin und her und wird heiß.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Danielson16V schrieb am 11. Januar 2023 um 16:45:31 Uhr:


Vielleicht als Tipp: Spar dir die Wireless Ladeschale und investiere das Geld in ein anderes Extra.
Die ist langsam, Handy rutscht hin und her und wird heiß.

Und es kommt gern die Meldung: Das Gerät kann gerade nicht geladen werden, bitte entfernen sie allen Scheiß, der da noch drin liegt und nehmen sie es aus der Hülle.

Nur damit es 5 Sekunden später wieder lädt. Damit dann aber die Meldung kommt, dass es nicht geladen werden kann.

Entweder geht das direkt, oder nie. Hab ich auch noch nicht ganz raus

Okay fliegt raus 😁 danke euch

Hat zufällig einer von euch für den Cupra Leon ST eTSI die HSN / TSN Nummer parat? Habe diesen bestellt und möchte gerne Versicherungen vergleichen :-)

Besten Dank

@cupra_blb

HSN: 7593 TSN: AST

Zitat:

@Red Wing14 schrieb am 15. Januar 2023 um 21:02:39 Uhr:


@cupra_blb

HSN: 7593 TSN: AST

Kann es sein das diese HSN/TSN nur für den 5-Türer gilt? Habe auf einer Händler Anzeige bei Autoscout folgende Kombination für den ST gefunden:
HSN: 7593 TSN: ATB
Leider bei noch keiner Versicherung gelistet

@cupra_blb

Schau mal im Anhang da steht auch der ST mit dabei in meinen Unterlagen. Als ich das Angebot für meinen 5 Türer geholt habe, hat der Versicherungsmensch gesagt, dass unter diese HSN/TSN Nummern alle Fahrzeugvarianten des Cupra Leon 1.5 TSI fallen. Auch auf meinen Hinweis hin, dass ich ja einen 5 Türer als 1.5eTSI bekomme. Sollte also passen so und steht auch dementsprechend so in meinem Fahrzeugbrief und Fahrzeugschein.

Screenshot-20230116

Zitat:

@DanielM29 schrieb am 11. Januar 2023 um 16:08:40 Uhr:


Danke für eure Rückmeldungen. Ich bin heute den normalen Seat Leon ST 1.5 eTSI FR Probe gefahren. Mir hat das Fahrverhalten sowie das Schaltverhalten vom DSG echt gut gefallen. Da ist das DCT von meiner A-Klasse wesentlich schlechter.. ich hab soweit auch keine komischen Geräusche vom Fahrwerk gehört. Abstürze vom Infotainment hatte ich auch keine, lief auch überwiegend flüssig. Auch mit dem Risiko, dass auf lange Zeit vielleicht was sein sollte, habe ich mich persönlich schon für das Fahrzeug entschieden. Bei jedem anderen Auto könnte eben auch was sein.

Hab aber noch das Wireless CarPlay und Wireless Ladefunktion mit reingenommen.
Konnte letztlich 17,1% Preisnachlass rausholen. So wird aus 41.025,00€ letztlich 34.009,00€.

Ich bin zufrieden und hoff im Januar 2024 auf ein tolles Auto (Lieferzeit ca. 3-4 Monate). Übrigens meinte mein Händler, dass wohl so schnell auch kein Facelift kommt.

Nur mal so als Frage, hast du dir zum Vergleich mal einen PHEV "Aussattungsbereinigt" durchrechnen lassen?
Der PHEV hat eine deutlich bessere Basisausstattung, wodurch die Diff ggf. nicht sooo groß ausfällt.
Der "kleine" ist ja ganz nett, aber ob man einen Cupra mit 150PS nur der Optik wegen fahren muss, weiß ich nicht, denn viel mehr ists ja irgendwie nicht. ABER ich habe mir deine Konfig auch nicht geladen und somit nicht genau angesehen.

BTW: das DQ200 war auch in meinem 16er Leon 5F ST 1.4 ACT drin, das hat KEINERLEI Probleme gemacht, einzig hier und da das verzögerte Anfahren wenn die S&S aktiviert wurde war manchmal etwas nervig. Wirklich schönes Getriebe ansonsten.

Kommt wohl auf die Differenz an. Weil für 10 KM die „Elektro“Augenwischerei mit mehr Leistung vorzugaukeln ist, für mich(!), eher ein Gegenargument als mich für Elektro zu entscheiden.

Zitat:

@der.oyoy schrieb am 17. Januar 2023 um 08:45:43 Uhr:


Kommt wohl auf die Differenz an. Weil für 10 KM die „Elektro“Augenwischerei mit mehr Leistung vorzugaukeln ist, für mich(!), eher ein Gegenargument als mich für Elektro zu entscheiden.

Was genau meinst du damit gerade?

Der eTSI soll KEIN PHEV sein und die 10km sind irrrelevant, es ist vielmehr eine benzinsparende Unterstützung im Stadt/Stop and Go Verkehr, der "richtige" PHEV hingegen macht ausschließlich vom Antrieb her betrachtet enorm Spaß UND Sinn. Leider haben alle das gleiche "Soft/Hardware Problem" daher ist keines der aktuellen Cupra / SEAT / VAG Modelle etwas für mich.

So wie es da steht. Der PHEV ist nichts halbes und nichts ganzes. Und deshalb sind alle diese Fahrzeuge, für mich, komplett ausgeschieden.

Mit den „10Km“ meinte ich die Gesamtleistung („Systemleistung“) bei 100% Akku. Die habe ich halt nicht konstant.
Und da ist egal welches Gefährt aus dem PHEV Regal ich nehme. Sobald der Akku nicht mehr voll unterstützt fahre ich ein ~2 Tonnen 150PS Benziner, davon noch Leistung abzwacken um die Batterie wieder zu laden.

In der Stadt rein elektrisch, die Autobahn zum Laden nutzen, dann wieder elektrisch. Wäre so ein UseCase für die Autos. Aber genau dann, wenn ich die Systemleistung benötigen könnte (Bahn), kann ich sie nicht abrufen, weil ich ja laden muss.

Das ganze System erschließt sich, hier wieder für mich und mein Fahrprofil, einfach nicht.

Zitat:

@der.oyoy schrieb am 17. Januar 2023 um 11:27:29 Uhr:


So wie es da steht. Der PHEV ist nichts halbes und nichts ganzes. Und deshalb sind alle diese Fahrzeuge, für mich, komplett ausgeschieden.

Mit den „10Km“ meinte ich die Gesamtleistung („Systemleistung“) bei 100% Akku. Die habe ich halt nicht konstant.
Und da ist egal welches Gefährt aus dem PHEV Regal ich nehme. Sobald der Akku nicht mehr voll unterstützt fahre ich ein ~2 Tonnen 150PS Benziner, davon noch Leistung abzwacken um die Batterie wieder zu laden.

In der Stadt rein elektrisch, die Autobahn zum Laden nutzen, dann wieder elektrisch. Wäre so ein UseCase für die Autos. Aber genau dann, wenn ich die Systemleistung benötigen könnte (Bahn), kann ich sie nicht abrufen, weil ich ja laden muss.

Das ganze System erschließt sich, hier wieder für mich und mein Fahrprofil, einfach nicht.

Dein Beitrag ist so voller Unsinn das es echt gefährlich wird. Egal ob es um die 2 Tonnen geht oder die 10 Kilometer, oder den Punkt Leistung abzwacken.
Wenn du dieses System NICHT wirklich kennst, dann spar dir doch einfach deine Kommentare, denn die sind Sinnfrei irgendwie.

Du hast scheinbar keinen PHEV oder ihn wirklich lange UND "Artgerecht" gefahren, schon gar nicht den 245PS Leon Cupra PHEV. Die Systemleistung liegt ( sofern man ihn auch an der Steckdose lädt ) bei min. 98% der Nutzer IMMER an wenn sie wirklich gebraucht wird. Die restlichen maximal 2% der PHEV sind "geisteskranke" ( Achtung der Ausdruck ist Sinnbildlich nicht Wörtlich zu verstehen ) Vollgaspiloten die sowieso nicht zu einem PHEV greifen sollten/werden.

Der vom TE angesprochene eTSI ist ein gänzlich anderes Konzept, aber angesichts des Preises hatte ich den PHEV statt des eTSI erwähnt und ins Spiel gebracht.

Wir haben nun gut 28tkm auf unserem PHEV und die Fahrleistungen sind echt gut, sparsam ist er ebenfalls und in der Stadt reicht der E-Antrieb mehr wie aus, hier spielt er eine seiner großen Stärken aus, eben das elektrische fahren.
Wären wir bei wünsch dir was, würde ich jedoch den E Antrieb so an den Vorderrädern lassen, den Motor gegen einen 2L mit ~200PS und Heckantrieb tauschen, vermutlich ein noch besseres und rundum glücklich machendes Paket.

Deine Antwort
Ähnliche Themen