Probefahrt C-Klasse - kaum Beschleunigung auf der Autobahn
Hallo,
Ich habe mir vor ein paar Tagen eine gebrauchte C-Klasse 180 Bj 2001 Automatik Kombi Facelift mit 122.000 km gekauft.
Auto sieht rost technisch, auch Unterboden, usw. nich sehr ordentlich aus. Fährt auch ordentlich.
Nur ist mir jetzt bei der Autobahnfahrt aufgefallen, das er beim Beschleunigen kaum richtug zieht, was beim Überholen ziemlich mühsam ist. Also wenn ich 100km/h fahre und will beschleunigen, zieht er sehr sehr mühsam.
Ich habe leider keine technische Erfahrung und muss mich auf das verlassen was mir gesagt wird. Ein befreundeter Kfz ler hat ne Probefahrt auf der Landstraße gemacht. Von unten heraus von 50km/h auf 100km/h beschleunigt er normal, sagt er.
Er meinte diese Modelle wären nun mal etwas träge. Leider haben wir keine Autobahnfahrt gemacht, weil mir das Beschleunigen bei höherer Geschwindigkeit wie oben beschrieben schon sehr schlapp vorkam.
Kann mir jemand sagen, ob dies ein normsles Verhalten ist? Es kann natürlich daran liegen, dass ich noch bis vor kurzem einen 2019er Rensult Kadjar gefahren bin, der super beschleunigt hat.
Ähnliche Themen
36 Antworten
Können wir denn den Notlauf ausschließen? Es muss dabei nicht zwangsläufig die MKL angehen.
Dann dreht das Fahrzeug aber nicht über 3.000 U/min und folglich ist ein Kockdown auch nicht möglich.
Aber dann würde das Fahrzeug auch kaum Richtung 200 km/h laufen...
Bei mir (220 CDI) war mal ein kleiner Riss im Ladeluftschlauch und da hatte ich auch keine Beschleunigung, da der Turbo quasi nicht arbeiten konnte.
Beste Grüße
Carsten
Können wir denn den Notlauf ausschließen?
Ich weiß nicht wie es ist, wenn das Fahrzeug im Notlauf läuft. Ich hatte ja an sowas gedacht, weil ich ja das Fahrzeug mit einem Starterpack starten musste. Wegen leerer Batterie.
Aber wie gesagt, als mein Bekannter auf der Landstraße das Fahrzeug bei einer Probefahrt von 30 kmh auf 80 kmh richtig beschleunigt hat, hatte nichts auszusetzen.
Notlauf erkennt man daran, dass nur bis 3.000 U/min hochgedreht werden kann. Da ist dann elektr. begrenzt.
Ja aber im notlauf fährt der 120 und nicht 200; Werkstatt???
Es könnte das Gaspedal sein. Wenn dort ein sporadischer Fehler auftritt, ist dieser nach Neustart erstmal wieder weg. Hatte ich mal in einem C320 Vormopf
Ricky, führt vermutlich kein Weg daran vorbei, dass du mit deinem Fzg in eine kompetente Werkstatt gehst. Idealerweise ein Komplettcheck mit Fehlerspeicher auslesen. Hier kann aus der Ferne niemand beurteilen, ob der Leistungsmangel lediglich dein subjektiver Eindruck ist oder ob tatsächlich etwas an dem Fzg nicht stimmt.
1,7t mit 129PS - der zieht keinen Hering vom Teller. Der 200K war ist auch subjektiv langsam, kann man aber gut tunen
Dafür gibts in der Regel keine Steuerketten Probleme.
Hatte so einen,war rundum rostig,aber der Motor war gut
hatte zwei solche Benzinschlucker beim Dauerbetanken-))
beim Motorstart waren immer kurzzeitig anfangs 18l als Durchschnittsverbrauch im KI angezeigt-)) und die Beschleunigung glich fast einem Mopet -))
...dafür einfach und schrauberfreundlich aufgebaut.
Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 28. Juni 2024 um 18:29:34 Uhr:
hatte zwei solche Benzinschlucker beim Dauerbetanken-))
beim Motorstart waren immer kurzzeitig anfangs 18l als Durchschnittsverbrauch im KI angezeigt-)) und die Beschleunigung glich fast einem Mopet -))
...dafür einfach und schrauberfreundlich aufgebaut.
Bei mir steht da auch mal 23l/100km

Aber psst: Die neuen Autos zeigen das einfach nicht mehr an um den Fahrer nicht zu beunruhigen, genauso wie Drehzahlschwankungen geglättet werden.
Der M111 ist aber ein super Motor, hält auch 260PS aus
Alles von dem.
Zitat:
@rentner wagen schrieb am 3. Juli 2024 um 13:19:20 Uhr:
Alles von dem.
Verstehe ich nicht
Was darf ich tanken: e5, e10 und super+. Alles von deiner Liste.
würde dennoch kein e10 tanken, gab es zu dem Zeitpunkt der Erschaffung nicht, somit bleibt dahinter immer ein Fragezeichen.