Probefahrt Boxster S
Heute war es soweit, die erste Fahrt in einem Porsche
im Leben :-)
Fazit im Vergleich zur Probefahrt im neuen Audi TT 2.0 FSTI
Rein objektiv betrachtet erscheinen mir Beide Fahrzeuge
gleichwertig.
Subjektiv weckt der Porsche bekanntermaßen Emotionen
die ein Audi ( noch ) nicht hat.
Sitze = Audi besser bei Personen von 100 KG und 1,90 m
im Porsche hat man beim Sportsitz keinen Halt in der Lendengegend.
Materialien = 1 : 0 für den Porsche
Straßenlage = Porsche etwas überelegen, da keine Einflüße des Frontantrieb
Design = nahezu gleichwertig
Aufmerksamkeit = Porsche gewinnt klar !
Auf der Autobahn wurde BEIDEN kein " Respekt " gezollt
der Porsche wird sogar eher von alten 75 PS Wagen " rausgefordert durch auffahren
Im Bus hatte ich den Porsche Prospekt ..... große Kulleraugen
bei Mädels und einem 10 -jährigen Jungen.
Verbrauch ich schätze Porsche 3 - 4 Liter mehr .....
Beschleunigung des Audi im unteren Bereich besser,
der Porsche dreht oben weit besser.
Der Sound des Audi TT 2.0 war wesentlich besser !!
Lederqualität bei Porsche weit besser.
Ich werde 100 % keinen Boxster kaufen !
Bei 1,90 m hat man einen Orkan um die Kopf schon im Stadtverkehr.
Daher wird es wohl ein Cayman S oder wenn die Vernunft siegt
ein Audi TT 2.0 270 PS Allrad.
Der Porsche weckt ungeheure Emotionen .... mein Vater war auf dem Beifahrersitz die ersten Minuten sehr angespannt,
meine Mutter verweigerte auch nur eine Runde ums Haus zu drehen.
Dabei war der Porsche wenn man ehrlöich ist nur maginal
schneller wie der Audi, bei dem keiner was sagte.
Noch ein Erlebnis ....
Ich parke mit dem Porsche vor der Bank...
da kommt ein Wagen und fährt neben mich.
Er fragt " parle italiano " oder sowas .....
Dann fragt er mich, wo es hier nach Italien geht :-(
labert aussinnigen Mist und erzählt dann er wäre Vertreter
für Lederjacken " schenkt " mir den Katalog .... und will mir eine Jacke schenken ....
Aha .... alle Warnlampen an .... der alte Trick von Ede Zimmermann ....
Sowas passierte mir in 45 Jahren nicht , mit dem Porsche auf der ersten Fahrt.
Ich sah dann auf dem Hof einen weissen Cayman S mit Serienfelgen, roten Bremssätteln :-) schmacht mit Vollleder
immerhin 65.000 Euro
125 Antworten
Hallo Conny,
Laß mich raten: Der Boxster S.
Mich würde interessieren,von wann der M 3 war.
Gruß Kühli
So, nun muss ich auch zweimal meinen Senf dazugeben :-))
Verkäufer: War selber mal Verkäufer und bin stolz darauf. Bin immer noch Verkäufer (nur nennt man´s nicht mehr so), denn ich verkaufe meine Ideen (innerbetrieblich). Beides hat - für mich - mit Interessensausgleich und damit für Vermittlung zu tun: Weder der Verkäufertypus "alles für den Kunden - ggf. auch zu Lasten des Unternehmens" als auch die umgekehrte Polarität ist so gesehen richtig.
Meine Erlebnisse mit Verkäufern sind niederschmetternd, mittlerweile kaufe ich alles was ich auf diesem Wege erhalten kann im Internet. Zum Teil sogar teuerer. Stadtgeschäfte meide ich, da wird man nicht unterstützend (!) beraten, sondern muß sich dem vollkommen inkompetenten Gequatsche der Verkäufer aussetzen.
Autoverkäufer setzen dem noch die Krone auf, außer Probefahrten organisieren (und das auch noch oftmals schlecht) können die meisten nicht (es gibt positive, wenige Ausnahmen!). MICH hat noch NIE einer gefragt WARUM ich mich mit diesem oder jenem Modell auseinandersetze - so fängt´s schonmal an.
Vergleich TT (tfsi) vs. Boxster S:
- Sound: naja, vielleicht hat sich schon hie und da herumgesprochen, dass "Sound" in der Designabteilung entsteht, weitgehend unabhängig von den Motorkonzepten.
- Verbrauch: den TT KANN man sehr sparsam fahren (in der Stadt mit 9 L, Dauernutzung 5. Gang, geht ganz einfach), wenn mann flott ("dynamisch"😉 unterwegs ist gehen aber auch 15 L. Nur: was soll der Spaßeffekt sein????
Überland /schnell brauchen wahrscheinlich beide etwa gleichviel. => Verbrauchsbandbreite beim TT besser (für mich die intelligentere Lösung)
- Design: TT ist wirklich sehr nett, sehr modisch, der Boxster aber eben (schon heute) ein Klassiker.
- Fahrverhalten: der TT ist tatsächlich vom Hahrwerk her knackiger, der 987 wirkt eher schon etwas weichgespült; dafür sind die Traktionsprobleme beim TT schon etwas nervig. Der TT 3,2 quattro hat diese in Längsrichtung natürlich nicht, dafür zieht der extrem schwere Motor das Fahrzeug in den Kurven nach außen - da hilft kein quattro.
- Fahrleistung: wie schon von Anderen beschrieben gibt´s einen geringen Fun-Faktor für den Boxster unter 3500 U/min, dafür hat er nach oben hin mehr Agressivität, da vermisst man beim TT tfsi ein Leistungsplus. Vielleicht beim neuen tfsi-Motor mit 280 (?) PS besser?
Mein Endergebniss:
TT: breiterer Einsatzbereich
Boxster: mehr Feeling
Wie sagte AMS in irgend einem Test (Vergleich Boxster 2,7 vs. TT 3,2 quattro) so treffend: der kühle Audi zieht knapp am Porsche vorbei. Und wegen genau dieser Kühle des TT werde ich mir jetzt doch einen Boxster S kaufen... :-))
VG
klaus1ladü
Zitat:
Original geschrieben von Wallibelli
Hallo Conny,
Laß mich raten: Der Boxster S.
Mich würde interessieren,von wann der M 3 war.
Gruß Kühli
Getroffen! 😁
Der M3 war ein E36 noch mit dem 3-Liter mit 286 PS. Wurde dann von H&H gemacht auf 3,6 Liter mit 360 PS und Rennbremsanlage. Trotzdem war der M3 einem 964 RS auf der Rennstrecke deutlich unterlegen, vor allem auf der Bremse!!
Und deshalb: Hätte ich das gesamte Geld damals in einen gebrauchten, adäquaten Porsche investiert hätte ich weniger Geld verbrannt und mehr Spass gehabt!
Gruß
Konni
Morgen fahre ich 5 Stunden den Carrera .... den S haben sie leider nicht.
Bin Mal soooo gespannt auf die Legende.
Mir ist auch klar, warum ich zwischen Boxster S und Audi 2.0 TT keinen Unterschied merkte.
Ich fuhr Beide nur in der Stadt und Bundestraße mit Spurts auf max. 120 , da war der Audi natürlich in seinem Element
da man naturgemäß unter 4000 u/min bleibt und die
Unterschiede z.B bei 140 - 180 nicht merkt , wo der Porsche
seine Überlegenheit hätte zeigen können.
Ähnliche Themen
... der Carrera macht auch ohne "S" einen Höllenspass. Die 30 Mehr-PS des "S"-Modells sind nur noch das Tüpfelchen auf dem i.
Und immer dran denken: "Der richtige Spass beginnt erst über 4000 Umdrehungen!!!"
Bin ja schon mal neugierig, ob Du nach dem Carrera-Fahren "infiziert" bist 😁
Heinz
Zitat:
Original geschrieben von XF-Coupe
Bin ja schon mal neugierig, ob Du nach dem Carrera-Fahren "infiziert" bist 😁
Ola -
Ich weiß eher, wie das ablaufen wird 😉 :
Wenn ich mir das da oben so anschaue, fährt er ihn 1 Stunde in der Kaufhof-Tiefgarage spazieren, schaut, ob er gut in Parklücken kommt und sich die Türen weit genug öffnen. Dann misst er 1 Stunde Ladekanten und Federwege, Laufgeräusch der Klimaanlage etc. 2 Stunden stellt er den Carrera vor eine Eisdiele und beobachtet aus der Ferne, wie andere Leute auf das Auto reagieren. Bleibt 1 Stunde, in der er wahrscheinlich den Motor sucht 😁 😛 !
Grüße,
MARV
Hehe ..... hast wohl heimlich Mäuschen gespielt ....
@ Heinz
Ich brauche dringend Ginseng ..... um 9.00 Uhr im PZ
war man etwas überrascht :-( .... mein Termin ist Donnerstag 9.00 Uhr ... peinlich
Irgend Jemand schrieb zu meiner damaligen Empörung " Dieser Mann wird nie einen Porsche fahren .... "
Nun nach den Probefahrten mit Audi TT , Audi A5 3.0 TDI , Porsche Boxster S und Porsche Carrera 4 muß ich ihm wohl zu seiner Einschätzung gratulieren.
Ich denke einen Porsche Kauf muß man emotional angehen und nicht rationell
zu begründen versuchen wie ich es tat .....
Rationell bietet der Audi A5 3.0 TDI was ich brauche :
Bärenkraft in der Stadt und Bundesstraße unter 4000 U/Min
Verbrauch ca. 8 Liter bei scharfer Fahrweise
Tolles Design
Hohe Aufmerksamkeit und dennoch kein Neid
Okay ein echter Sportwagen ist er nicht, dazu ist er schlicht zu unhandlich
von den Außenmaßen.
Würde Geld keine Rolle spielen , wäre es der Carrera S geworden ....
aber beim Audi bekomme ich ( aus meiner Sicht ) 80 % vom Spaß des Porsche
zu 50 % des Preises.
Für die kleinen Porsche wie den Boxster bin ich schlicht zu alt und unsportlich.
Dennoch es bliebt ja in der " Familie " Audi und Porsche sind ja Verwandte
Zitat:
Original geschrieben von rainer-wiesbade
Irgend Jemand schrieb zu meiner damaligen Empörung " Dieser Mann wird nie einen Porsche fahren .... "Nun nach den Probefahrten mit Audi TT , Audi A5 3.0 TDI , Porsche Boxster S und Porsche Carrera 4 muß ich ihm wohl zu seiner Einschätzung gratulieren.
...
Rationell bietet der Audi A5 3.0 TDI was ich brauche :Bärenkraft in der Stadt und Bundesstraße unter 4000 U/Min
Verbrauch ca. 8 Liter bei scharfer Fahrweise
Tolles Design
Hohe Aufmerksamkeit und dennoch kein Neid
Okay ein echter Sportwagen ist er nicht, dazu ist er schlicht zu unhandlich
von den Außenmaßen.
Ich denke, der A5 ist keine schlechte Wahl, und wahrscheinlich genau das Auto in der Liste, das am besten zu Deinen Bedürfnissen paßt und mit dem Du langfristig am glücklichsten wirst.
Wenn ich mir die Auswahlkriterien so ansehe, würde ich Dir vor der Bestellung des A5 dringend noch eine Probefahrt im BMW 335d empfehlen. Der 335d ist meineserachstens aktuell das beste sportliche Diesel-Coupe, das bei sehr ähnlichem Layout und Design alles noch ein bischen besser kann als der A5 3.0 TDI. Allerdings ohne Quattro...
Wenn man, wie Rainer, einen Autokauf rational angeht, fällt Porsche irgendwann raus.
Ein Porsche muss man fahren und begeistert sein, dann spielen rationale Faktoren wie Spritverbrauch, Unterhaltskosten usw. keine Rolle mehr.
Grundsätzlich läßt sich ein A5 wohl kaum mit einem Boxster oder Carrera vergleichen, weil die Fahzeuge einfach zu unterschiedlich sind.
80% des Fahrspasses eines Porsche? Kommt darauf an, wie man für sich Fahrspass definiert.
Sicher kann man auch mit einem A5 schnell über die Autobahn düsen, aber ist das wirklich Fahrspass???
Spassfahren findet für mich auf kurvigen Landstraßen statt, hier zählen Punkte wie Schwerpunkt, Motorsound, Handling usw.. Gerade die Leistungscharakteristik eines Diesel ist hier nicht unbedingt spassfördernd.
Ich fahre selbst seit einigen Wochen einen E91 330xd, also ein Fahrzeug, das sich fahrdynamisch durchaus mit dem A5 3,0 tdi vergleichen läßt.
Das Ding macht Spass, ohne Frage. Es ist faszinierend, was sich heutzutage mit 8 Ltr. Diesel-Verbrauch realisieren läßt. Wobei es bei "scharfer" Fahrweise, wie ich sie definiere, etwas mehr werden, jedoch immer noch unter 10 Ltr. Wenn man sich in Ländern wie Österreich (annähernd) an die Geschwindigkeitsbeschränkungen hält, sind auch Verbräuche unter 7 Ltr. möglich 😰
Allerdings wäre es für mich keine Alternative zum Porsche.
Was den Aufmerksamkeitsfaktor (was für mich ohnehin kein Kaufkriterium darstellt) angeht; der wird sich schnell legen, wenn die A5 mal in etwas größerer Stückzahl auf den Straßen unterwegs sind.
Aber ich denke Rainer, Du hast für Dich die richtige Entscheidung getroffen. Wenn es denn ein Diesel werden soll, würde ich mich aber schon nochmal mit BMW auseinandersetzen. Ein 335d als Coupe (E92) oder ein 330xd Coupe, wenn er Allrad haben soll, wären durchaus eine Alternative zum A5, bei dem mir persönlich die Seitenansicht nicht gefällt. Diese geschwungenen Linien fand ich schon beim ersten Hyundai-Coupe scheußlich. Aber "de gustibus non est disputandum", wie der Lateiner sagt 😉
Heinz
Hallo Heinz,
ich fahre ja nie " schnell " nach Eurer Definition.
Also Autobahn 120 - 160 km / h
Es geht mehr um Optik , Sitzgefühl, Material und ganz wichtig..... Durchzugskraft
im Bereich Stadt und Landstraße.
Auch der Audi " drückt " gewaltig in den Sitz, jedenfalls in meinen Geschwindigkeitsbereichen.
Das ein Porsche über 160 locker wegziehen wird, würde ich ja nie erleben.
Wie gesagt ..... hätte ich ein konstantes , hohes Einkommen
dann wärs der Carrera S.
Der TT ist in meinen Bereichen ( und nur da ) sogar noch giftiger und spontaner
wie die Porsche , aber er versetzt teils ( Grenzen des Frontantriebes )
daher fand ich den A5 am Besten ( vom Carrera S abgesehen ).
Schade , daß es den BMW 335 D nicht mit Handschalter gibt,
Automaten jeder Art scheiden aus.
Außerdem habe ich eine Abneigung gegen BMW entwickelt, wegen der Klientel die sich davon als Gebrauchtwagen in schwarz angezogen fühlt.
Im Showroom hatte mich der Audi eigentlich wenig angemacht,
fahr ihn einfach Mal zum Spaß , er fährt sich fast wie ein Benziner ! im Gegenteil
zum C 220 CDI ( enges Drehzahlband )
... nun ich persönlich bin nicht so der große Audi-Fan, wobei es mir egal ist, welche Klientel, die dann irgendwann mal gebraucht fährt. Das begründet sich nur auf eigene, weniger positive Erfahrungen.
Auch ich stelle fest, dass mein 330xd einen breiteren nutzbaren Drehzahlbereich hat, als z.B. der X3 2,0d meiner Frau. Keine Ahnung ob das am Hubraum liegt.
Aber dennoch ist eben bei 4.500 U/min Schluß, wo es beim Porsche erst lustig wird.
Wenn Du ohnehin nur 120 - 160 fährst, würde ja auch eine kleinere Motorisierung reichen. Gibt ja auch einen 2,7 Ltr. A5 mit 190 PS oder so, oder ein 325d Coupe 😁
Das subjektive Leistungsempfinden dürfte nicht deutlich geringer sein, weil Dich ein Turbo-Diesel im optimalen Drehmomentbereich immer in die Sitze drückt.
Auch für mein Einsatzprofil beim Kombi hätte ein 320 oder 325d vollkommen gereicht, aber leider bietet BMW beim Diesel den Allradantrieb nur in Verbindung mit dem 3,0 Ltr. Diesel an. Und Allradantrieb stand ganz oben im Anforderungsprofil.
Deshalb hatte ich mich, trotz wenig Begeisterung für die Marke, auch mit einem A4 Avant beschäftigt. Da hier jedoch in Kürze ein Modellwechsel erfolgen wird, ist es doch der BMW geworden. Man will ja nicht in einem oder zwei Jahren ein "altes" Modell haben. Bei BMW kommt nur ein Facelift, der Modellwechsel ist noch in weiter Ferne.
Heinz
@Rainer
In Punkto Automatikabneigung würde ich trotzdem noch mal ein BMW Fahrzeug mit dem neuen 3Liter Registerturbo Dieselmotor mit 286PS ausprobieren.
Ich hab den X3 3.0SD, dieser hat schon die neue Schnellschaltautomatik von ZF mit 50 Prozent reduzierten Schaltzeiten.
Das ist die beste Automatik die ich je gefahren bin, sie schaltet sehr schnell und kaum spürbar. Auch der Verbrauch ist Automatikuntypisch nicht so hoch.
Fahr mal einen 335D probe, du wirst begeistert sein.
MFG
ECOTEC
Hi, kann es Ja Mal probieren .... eine Automatik Probe zu fahren
Ich fühle mich halt sicherer, wenn ich am eingelegten Gang und Motorengeräusch die Geschwindigkeit einschätzen kann wie gewohnt.
Auch möchte ich z.B oft im 2. oder 3. Gang bleiben,
die Automatik würde aber hochschalten.
Kann mir schon vorstellen, daß der 335 D sehr gut ist
der C 320 CDI käme dann auch in Frage.
Eigentlich gehört es ja in kein Forum ..... aber ich merke daß ich doch ab und zu Verwirrung stifte.....
Die meisten hier haben ein realtiv konstantes hohes Einkommen.
Wenn z.B der Jahresertrag bei Jemand vor Steuer immer zwischen
150.000 und 200.000 schwankt, kann er einen Porsche leasen und unterhalten.
Wenn er aber sagen wir ein Grundeinkommen von 40.000 Brutto hätte
und selten Einmaleinkünfte die dann hoch sechstellig sein könnten
ist die Lage anders.
Zahlen sind fiktiv , ist aber die Richtung
Dann kann man zwar einen Wagen nach Wahl kaufen,
den Carrera aber NICHT aus den laufenden Einnahmen unterhalten.
Man müßte dann die Substanz angreifen.
Beim Audi 3.0 TDI wäre es aber so, daß ich die laufenden Kosten wie Benzin,
Versicherung und Steuer locker aus dem Festeinkommen zahlen könnte,
die Anschaffung wäre dann nicht der Punkt.
Ist schwer zu erklären ....
Klar würde ich dann nicht pleite gehen, wenn ich die möglichen Unterhaltskosten eines
Carrrera S von der Sustanz nehmen müßte, aber es ist einfach ein ungutes Gefühl.
Ich habe aber schon den Porsche Virus gespürt ..... beim Boxster weniger ( Motor schon !! ) , aber beim Carrera auf jeden Fall