Probefahrt BMW 218i Gran Tourer Handschaltung

BMW 2er F46 (Gran Tourer)

Hallo,

Wollte euch meine Eindrücke der Probefahrt mitteilen.
Das Fahrzeug hat die Luxury Ausstattung. Diese hat mir sehr gut gefallen. Platzangebot und funktionalität sind richtig gut.
Aber das Fahrverhalten hat uns leider vom Kauf abgehalten. Die Kupplung ist sehr schwer zu treten und hat einen langen Weg. Meine Frau hatte nach 30 min Stadtverkehr richtige Beinschmerzen. Selbst Ich als Fußballer, empfande es unsangenehm. Die Gänge flutschten auch nicht so richtig. Ich finde das die 136 PS nicht ausreichend sind. Ich bin total entäuscht, ich dachte dass ich heute stolzer neuer Besitzer werde. Was meint Ihr, hatte ich ne Montags Karre? Der hatte schon 70.000 runter. Normalerweise erwarte ich von einem 3 Jährigen noch ein super Fahrgefühl.

Beste Antwort im Thema

Das mit dem Kriechen ist richtig. Daran muss man sich gewöhnen. Bei einer Automatik schaltet man faktisch mit dem Fuß. Gas aufs Blech heißt halt maximalee Leistungsanforderung und die max Leistung gibts auch beim Diesel im oberen Drehbereich. Was beim automatik nicht funktioniert ist niedertourig mit viel Gas fahren. Im einzelfall gibt es dann noch die linke Gasse, die nutze ich gelegentlich um eine stärkere Motorbremsleistung zu erzwingen.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Das mit dem Kriechen ist richtig. Daran muss man sich gewöhnen. Bei einer Automatik schaltet man faktisch mit dem Fuß. Gas aufs Blech heißt halt maximalee Leistungsanforderung und die max Leistung gibts auch beim Diesel im oberen Drehbereich. Was beim automatik nicht funktioniert ist niedertourig mit viel Gas fahren. Im einzelfall gibt es dann noch die linke Gasse, die nutze ich gelegentlich um eine stärkere Motorbremsleistung zu erzwingen.

Habe einen 218i. Meine Probleme mit schwergängiger Kupplung habe ich in einem Forum beschrieben. Nach den Rückmeldungen zu urteilen geht es wohl Einigen ähnlich. Musste mich dran gewöhnen, bin aber mehr als froh, dass ich nicht regelmäßig im Stau stehe. Fahre ich aber zur Abwechslung dienstlich einen Mazda CX3 oder Ford Focus so kann ich mich an die weiche Kupplung kaum gewöhnen.
Die Schaltung empfinde ich bei dem 218i aber als leichtgängig und präzise.
Mit 20 kmh im 2 Gang zu fahren - wie hier angesprochen - empfinde ich als zu hoch. Im 1 Gang fluppt es wunderbar, muss man halt ausprobieren.

Ja, das mit der linken Gasse habe ich auch probiert, aber beim Kickdown deaktiviert sich das von selbst. Schade finde ich, das es zb bei einem Golf mit Automatik das Problem nicht gibt, weil der hat seit vielen Jahren Auto Hold serienmäßig, selbst in der billigsten Version. Damit gibt es kein Kriechen mehr. Man muss nur das Fahrzeug vollständig zum stehen bringen. Dann bleibt es auch stehen, egal ob die Straße gerade ist oder auch bergauf oder bergab. Schade, das sowas in der unteren Klasse von Bmw nicht lieferbar ist. Bei einem "vollwertigen" Bmw ist das doch auch kein Problem, warum nur ?

Ich habe einen 218D Schalter (gebraucht gekauft). Auch ich hatte anfangs Probleme mit der Kupplung, da zur schwergängig. Nachdem Zweimassenschwungrad u. Kupplung getauscht wurden (keine Garantie oder Kulanz) - der Vorbesitzer hatte wohl ganze Arbeit geleistet (aber wenigstes Beteiligung durch Gebrauchtwagenhändler), fing das Kupplungpedal an zu knarzen. Nach diversen Versuchen dieses zu Ölen/Fetten, schliesslich Austausch der kompletten Pedalerie auf Garantie. Jetzt geht alles wie Butter, wobei ich die Schaltung immer noch bescheiden finde. Prinzipiell bremsen die langen u. unpräzisen Schaltwege das Auto gerade beim sportlichen Hochbeschleunigen aus. Erst auf der Autobahn/Landstraße und im Sportmodus fühlt es sich wie 150 PS an u. da geht er auch richtig gut. Zwar bin ich ihn noch nicht als Automatik gefahren, würde ihn mir aber nicht mehr als Schalter kaufen. Ebenso finde ich die Fahrwerksabstimmung nicht optimal, im Komfortmodus zu hart, aber dennoch auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten zu schwammig, von daher meist im Sportmodus (Motor, Lenkung fühlen sich besser an), beim Verbrauch kann ich keinen großen Unterschied feststellen (zw. 5,6 - 6 l). Der Eco Modus spart zwar einen halben Liter ein, aber das Auto fühlt sich dann an wie zugeschnürt. So muss ich nach einem Jahr sagen, wären Schaltung, Federung, Sitze besser u. wenn es hinten noch drei vollwertige Sitze gäbe, und es die blöde A Säule die Sicht nicht bei engen Kurven einschränken würde, wäre der GT ein richtig gutes Auto, aber so landet er bei mir nur im vorderen Mittelfeld. Und bei einem Listenpreis von 42K, bekommt man von der Konkurrenz auch schon etwas Schönes geboten...
Positiv ist die Optik innen wie außen, der Motor (Durchzug/Verbrauch), Platzangebot, Verarbeitung, Radio/Anbindung (Klang u. Bedienung), BC, Detaillösungen wie Regensensor, Schlüssel (Optik), Beleuchtung (Ambiente), ach ja das Abblendlicht lässt sich relativ einfach wechseln :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mint Dino schrieb am 1. Dezember 2018 um 00:32:00 Uhr:


Von BMW-Hecktrieblern ist man ja immer perfekte Handschaltungen gewohnt.

Naja!

Wir haben in der Familie u.a. einen 118i. Die (Hand)schaltung dieses Fahrzeugs ist für mich der Tiefpunkt sämtlicher Handschalter, die ich jemals gefahren bin (und da waren üble veranzte Grotten dabei).

Was sich BMW damit gedacht hat (auch mit dem halbstarken Zwischengas, den die Fahrzeuge selbständig geben) ist mir ein Rätsel.

Zumindest weeeeiiiiit entfernt von "perfekt".

Ich denke eher, BMW will seine Kunden mit solchen Handschaltungen zum Automatikkauf animieren.

Was der Motor (der 118i hat den gleichen 1,5l Dreizylinder) in der Tat gar nicht mag und gar nicht gut kann, ist niedertouriges Fahren.
Wo selbst der vorherige 999ccm Fiesta meiner Frau genüsslich brummend aus dem Drehzahlkeller gezogen hat (eben zum Beispiel in der Stadt bei 20 km/h im zweiten Gang) verschluckt sich der BMW ganz einfach, und im ersten brüllt er sich die Seele aus der Kurbelwelle.
Das hat aber auch BMW bei anderen Motoren deutlich besser hinbekommen, in dieser Hinsicht ist der 1,5l kein Meisterstück.
Heute würde ich diesen Motor nur noch mit Automatik kaufen, dann kommt man gar nicht erst in den Bereich seiner Schwächen.

Das Problem mit der Automatik ist, das der Motor damit noch niedertouriger gequält wird, wenn du nicht in den Sport Modus schaltest.
Also das wird dir eher nicht helfen, da bist du beim manuellen Schaltgetriebe eher besser dran, wenn dich das niedertourige Fahren stört, denn damit hast du es immer selbst in der Hand, wie hoch der Motor gerade dreht !

Zitat:

@Manager2008 schrieb am 3. Dezember 2018 um 11:55:49 Uhr:


Das Problem mit der Automatik ist, das der Motor damit noch niedertouriger gequält wird, wenn du nicht in den Sport Modus schaltest.
Also das wird dir eher nicht helfen, da bist du beim manuellen Schaltgetriebe eher besser dran, wenn dich das niedertourige Fahren stört, denn damit hast du es immer selbst in der Hand, wie hoch der Motor gerade dreht !

Nein, das ist nicht der Fall.
Der Motor dreht niedertourig wann immer es geht, allerdings nur ohne große Last. Wird Moment gefordert, erfolgt unmittelbar eine (nur am Drehzahlmesser wahrnehmbare) Schaltung.
Gequält werden Motoren eigentlich nur bei Handschaltern, weil es der Benutzer nicht besser kann (oder gerade was anderes zu tun hat).

Niedertouriges fahren ohne große Last ist auch quälen 😉 Konnte ich erst letzte Woche selbst testen. Unglaublich, was die Automatik dem Motor zumutet. 1000 !!! Touren im Straßenverkehr. Das war deutlich zu merken, wie sehr sich der Motor angestrengt und geschüttelt hat, zumindest nicht auf dem hohen Niveau eines Bmw Motors. Das muss nicht sein. Erst im Sport Modus hat er das nicht mehr gemacht, da ging er dann nicht mehr unter 1500 Touren und da hat der Motor niemals den Eindruck vermittelt, das er überfordert wäre.

Die Behauptung "untertourig fahren schadet dem Motor" hält sich immernoch hartnäckig... Bei zu wenig Drehzahl geht der Motor aus mehr passiert da nicht.. Und Automatik ist wohl so designed das der Motor nicht ausgeht..

Naja, bei einer mechanischen Ölpumpe wird bei Unterschreitung einer bestimmten Drehzahl nicht mehr genug Druck aufgebaut, um eine sichere Schmierung unter Last sicherzustellen. Also so ganz falsch muss das nicht sein.

Zitat:

@PeterC13 schrieb am 3. Dezember 2018 um 20:11:30 Uhr:


Naja, bei einer mechanischen Ölpumpe wird bei Unterschreitung einer bestimmten Drehzahl nicht mehr genug Druck aufgebaut, um eine sichere Schmierung unter Last sicherzustellen. Also so ganz falsch muss das nicht sein.

Ohne dass mir jetzt der tiefere fachliche Hintergrund fehlt, ist "Untertourig fahren" doch immer noch ein Drehzahlbereich über "Standgas" und bei Standgas wird wohl keine Ölpumpe ausfallen, sonst hätten viele Autofahrer im Stau ein Problem.

Zitat:

@PeterC13 schrieb am 3. Dezember 2018 um 20:11:30 Uhr:


Naja, bei einer mechanischen Ölpumpe wird bei Unterschreitung einer bestimmten Drehzahl nicht mehr genug Druck aufgebaut, um eine sichere Schmierung unter Last sicherzustellen. Also so ganz falsch muss das nicht sein.

Und Du meinst bei BMW arbeiten nur Idioten, die das was die gebildeten MT Usern sofort zu erkennen glauben nicht wissen?
Also ich glaubs eigentlich nicht.😁😁

Naja, Standgas ohne Last ist schon was anderes. Es liegt mir fern, den Entwicklern die Kompetenz abzusprechen. Aber Menschen, die nicht in einer anderen Welt leben wissen, das die technisch beste Lösung selbst bei Premium oft nur Wunschdenken ist ! Ich bin auch überzeugt von der hervorragenden Qualität der Motoren und Getriebe von Bmw, damit hatte ich bis jetzt keine Probleme. Im Gegenteil, je mehr ich damit fahre, desto mehr geniesse ich es. Trotzdem fühle ich mich wohler, wenn der Motor nicht unter 1500 Touren kommt. Das Schütteln darunter passt einfach nicht zu so einem sonst exzellenten Fahrzeug

Zitat:

@Manager2008 schrieb am 4. Dezember 2018 um 13:50:27 Uhr:


Naja, Standgas ohne Last ist schon was anderes. Es liegt mir fern, den Entwicklern die Kompetenz abzusprechen. Aber Menschen, die nicht in einer anderen Welt leben wissen, das die technisch beste Lösung selbst bei Premium oft nur Wunschdenken ist ! Ich bin auch überzeugt von der hervorragenden Qualität der Motoren und Getriebe von Bmw, damit hatte ich bis jetzt keine Probleme. Im Gegenteil, je mehr ich damit fahre, desto mehr geniesse ich es. Trotzdem fühle ich mich wohler, wenn der Motor nicht unter 1500 Touren kommt. Das Schütteln darunter passt einfach nicht zu so einem sonst exzellenten Fahrzeug

Schütteln unter 1500 U/min? Doch wohl nur, wenn man ziemlich Volllast gibt. Mir gefällt es, dass man sich mit Drehzahlen nahe der Leerlaufdrehzahl noch gleitend fortbewegen kann. Wer die Effizienz dabei im Hinterkopf hat, dem wird das gefallen. Jedes Molekül des kostbaren Sprits hat Gelegenheit, sich mit dem Sauerstoff zu verbinden. Kein unverbranntes Molekül flutscht durch.

Mir gefallen generell langhubige, langsamdrehende Motoren, die beste Voraussetzungen bieten für ökonomische Spritverwertung.

Hallo zusammen,

ich fahre seit Aug 2016 einen AT 218i Schalter und bin seitdem mit dem Auto enttäuscht.

Ich wollte Automatik kaufen, allerdings war damals das Budget nicht groß genug und habe mich für mehr Ausstatungen entschiedet statt die Automatikgetriebe... bis heute bereue ich die Scheißentscheidung...

Leider hatte ich damals keine Chance eine Probefahrt mit dem 3 Zylinder Schalter durchzuführen, da beim Händler nur einen 225xe verfügbar gab...

Ich kann nicht sagen, dass die Schaltgetriebe schlecht ist (obwohl sie besser sein kann)... es geht hier um die Kombination von diesem 3-Zylinder (der kein Drehmoment unter 1500 RPM hat), die Kupplung die definitiv sehr fest ist (im vergleich mit anderen Autos), und die Getriebe die nicht zusammenpassen.

Wenn ich mich damals für die Automatikgetriebe entschiedet hätte, wäre heute definitiv mit dem Auto sehr zufrieden (kann nicht 100% zufrieden sagen, gibt's noch ein paar Kleinigkeiten z.B. A-Säule).

So entäutscht bin, da ich schon in 2019 einen Wechsel vorsehe... schau ma mal wie die Hauswirtschaft in 2019 mir geht 🙂

Zukünftige potenzielle Käufer eines AT seid vorgewarnt: 218i nur in Automatik. Das gilt auch für die X1s und Minis.

LG, Diego

Deine Antwort
Ähnliche Themen