Probefahrt am Münchner Flughafen
Ab kommendem Montag ist es möglich den e-tron am Flughafen in München Probe zu fahren.
Für eine 60 minütige Probefahrt muss man sich vorher anmelden. Audi baut da wohl ein großes Event auf mit einem "Meteoriten" (wohl ein recht großes Zelt). Einer kleinen Rundstrecke, etc.
Beste Antwort im Thema
Ich war gestern auch am Flughafen und habe ebenfalls eine einstündige Probefahrt gemacht,
an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den netten Guide der mich begleitet hat und recht viel interessantes vom Fahrzeug wusste, obwohl er eigenen Aussagen nach, sich erst seit einigen Wochen intensiv mit dem etron beschäftigt.
Leider habe ich es nicht geschafft eine richtige Verbrauchsmessung in der viel zu kurzen Zeit zu machen. Zu sehr hat mich das Auto und die enthaltene Technik begeistert.
Ich bin als erstes nach Lohof gefahren wo mein eGolf am P+R stand.
Das war eigentlich unnötig da Audi vor Ort die Parktickets wohl abstempelt und das Parken damit im P5 wohl umsonst sein würde.
Der erste Teil der Fahrt war sehr zügig über die A92, mit überwiegend 140 bis 170km/h, einige mal durch andere Autofahrer und Geschwindigkeitsbegrenzungen auf 100/120km/h abgebremst worden und anschließend bei freier Bahn wieder kräftig beschleunigt. Dort war der Verbrauch bei etwa 37kWh auf 100km, ein Wert den ich bei ähnlicher Fahrweise auch vom TMX75D in Erinnerung habe. Diese "Probefahrt" hatte ich in 11/2017 über eine Woche und 1.800km, Gesamtdurchschnitt waren da etwa 27kWh/100km. Der zweite Teil der Fahrt ab Lohof, der Kurzzeitspeicher wurde an der Stelle gelöscht, führte nach Navi nur vereinzelt über die AB, enge Landstraße, einige Ortschaften und Wohngebiete sowie auch mal einen Nebenweg der nicht so toll befestigt war. Hier konnte man hervorragend merken wie feinfühlig die Elektronik das Drehmoment steuert, trotz Vollstrom ab Stand kein Schlupf der Räder bemerkbar. Auch auf unterschiedlichen Untergründen nicht. Kein zerren oder zucken für mich im Lenkrad bemerkbar. Das habe ich so harmonisch in noch keinem Auto gehabt welches ich bisher fahren konnte.
Die Assistenzsysteme wären eigentlich einen eigenen Bericht wert. Ich bin begeistert wie gut, rund und harmonisch das funktioniert, vor Kurven auf Landstraßen nimmt er selber etwas Fahrt weg, genau so wie ich es auch machen würde, das irritiert am Anfang allerdings wenn man ein normales ACC aus dem Golf gewohnt ist wo man vor, grade engeren Kurven, händisch eingreifen muss. Das macht das Fahrzeug selbstständig. Dann die Systeme abgestellt und über die Landstraße gesegelt, jedenfalls bis vor uns ein langsameres Fahrzeug war, da fing der Wagen an zu rekuperieren um die Geschwindigkeit zu drosseln damit wir nicht auf den langsameren auffahren. Natürlich hätte man das übersteuern können. Im Golf hätte ich das händisch machen müssen oder eben erst das ACC einschalten. Bei aktiviertem Autopiloten und Navigation verringerte der Wagen vor Abfahrten auf dem Verzögerungsstreifen ebenfalls die Geschwindigkeit auf eine für die folgende Kurve passende. Händisch wäre ich zwar etwas schneller gefahren, das hätte aber nicht zum ruhigen Fahrstil des Assistenten gepasst.
Auf diesem zweiten Teil lag der Durchschnittsverbrauch bei etwa 26kWh. Die Temperaturen waren knapp unter Null, der Wagen innen auf 23 Grad eingestellt. Die Räder waren die 20" im "5-Arm-Design" mit 255/50 Bereifung.
Subjektiv würde ich behaupten das der etron einen ähnlichen, eventuell marginal höheren Realverbrauch hat wie das von mir damals gefahrene TMX75D unter ähnlichen Bedingungen.
Letztlich hat auf den Verbrauch natürlich der jeweils persönliche Fahrstil eines jeden maßgeblichen Einfluss.
Für die Konstantfahrt mit 100/130/160 müsste ich wohl noch einmal hin wenn ich nächste Woche Zeit finde und auch ein zweites mal fahren darf..
IMHO wäre es wichtig beide Richtungen hintereinander einmal abzufahren und daraus den echten Durchschnitt auszurechnen. Dafür würde sich entweder die A9, Anschlussstelle Allershausen bis Kreuz Neufahrn anbieten oder eventuell die A92 zwischen Freising-Ost und Moosburg-Süd.
Für mich als Vergleich interessant zum Verbrauch des etrons, mein eGolf hat gestern im Mittel 16,6kWh/100km gebraucht bei überwiegend 100km/h (oder weniger..) auf der AB und 1/3 Landstraße mit noch einmal geringerer Geschwindigkeit.
Mein persönliches Fazit habe ich schon gezogen, wenn ein elektrisches SUV mit AHK dieses Jahr ins Haus kommt, dann ganz klar der Etron.
Morgen Mittag habe ich bei Audi einen Termin, mal schauen was der etron mich dann kostet und was sie sonst noch zu bieten haben. Ich bin sehr gespannt.
Norbert
Ähnliche Themen
69 Antworten
Ich war gestern auch am Flughafen und habe ebenfalls eine einstündige Probefahrt gemacht,
an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den netten Guide der mich begleitet hat und recht viel interessantes vom Fahrzeug wusste, obwohl er eigenen Aussagen nach, sich erst seit einigen Wochen intensiv mit dem etron beschäftigt.
Leider habe ich es nicht geschafft eine richtige Verbrauchsmessung in der viel zu kurzen Zeit zu machen. Zu sehr hat mich das Auto und die enthaltene Technik begeistert.
Ich bin als erstes nach Lohof gefahren wo mein eGolf am P+R stand.
Das war eigentlich unnötig da Audi vor Ort die Parktickets wohl abstempelt und das Parken damit im P5 wohl umsonst sein würde.
Der erste Teil der Fahrt war sehr zügig über die A92, mit überwiegend 140 bis 170km/h, einige mal durch andere Autofahrer und Geschwindigkeitsbegrenzungen auf 100/120km/h abgebremst worden und anschließend bei freier Bahn wieder kräftig beschleunigt. Dort war der Verbrauch bei etwa 37kWh auf 100km, ein Wert den ich bei ähnlicher Fahrweise auch vom TMX75D in Erinnerung habe. Diese "Probefahrt" hatte ich in 11/2017 über eine Woche und 1.800km, Gesamtdurchschnitt waren da etwa 27kWh/100km. Der zweite Teil der Fahrt ab Lohof, der Kurzzeitspeicher wurde an der Stelle gelöscht, führte nach Navi nur vereinzelt über die AB, enge Landstraße, einige Ortschaften und Wohngebiete sowie auch mal einen Nebenweg der nicht so toll befestigt war. Hier konnte man hervorragend merken wie feinfühlig die Elektronik das Drehmoment steuert, trotz Vollstrom ab Stand kein Schlupf der Räder bemerkbar. Auch auf unterschiedlichen Untergründen nicht. Kein zerren oder zucken für mich im Lenkrad bemerkbar. Das habe ich so harmonisch in noch keinem Auto gehabt welches ich bisher fahren konnte.
Die Assistenzsysteme wären eigentlich einen eigenen Bericht wert. Ich bin begeistert wie gut, rund und harmonisch das funktioniert, vor Kurven auf Landstraßen nimmt er selber etwas Fahrt weg, genau so wie ich es auch machen würde, das irritiert am Anfang allerdings wenn man ein normales ACC aus dem Golf gewohnt ist wo man vor, grade engeren Kurven, händisch eingreifen muss. Das macht das Fahrzeug selbstständig. Dann die Systeme abgestellt und über die Landstraße gesegelt, jedenfalls bis vor uns ein langsameres Fahrzeug war, da fing der Wagen an zu rekuperieren um die Geschwindigkeit zu drosseln damit wir nicht auf den langsameren auffahren. Natürlich hätte man das übersteuern können. Im Golf hätte ich das händisch machen müssen oder eben erst das ACC einschalten. Bei aktiviertem Autopiloten und Navigation verringerte der Wagen vor Abfahrten auf dem Verzögerungsstreifen ebenfalls die Geschwindigkeit auf eine für die folgende Kurve passende. Händisch wäre ich zwar etwas schneller gefahren, das hätte aber nicht zum ruhigen Fahrstil des Assistenten gepasst.
Auf diesem zweiten Teil lag der Durchschnittsverbrauch bei etwa 26kWh. Die Temperaturen waren knapp unter Null, der Wagen innen auf 23 Grad eingestellt. Die Räder waren die 20" im "5-Arm-Design" mit 255/50 Bereifung.
Subjektiv würde ich behaupten das der etron einen ähnlichen, eventuell marginal höheren Realverbrauch hat wie das von mir damals gefahrene TMX75D unter ähnlichen Bedingungen.
Letztlich hat auf den Verbrauch natürlich der jeweils persönliche Fahrstil eines jeden maßgeblichen Einfluss.
Für die Konstantfahrt mit 100/130/160 müsste ich wohl noch einmal hin wenn ich nächste Woche Zeit finde und auch ein zweites mal fahren darf..
IMHO wäre es wichtig beide Richtungen hintereinander einmal abzufahren und daraus den echten Durchschnitt auszurechnen. Dafür würde sich entweder die A9, Anschlussstelle Allershausen bis Kreuz Neufahrn anbieten oder eventuell die A92 zwischen Freising-Ost und Moosburg-Süd.
Für mich als Vergleich interessant zum Verbrauch des etrons, mein eGolf hat gestern im Mittel 16,6kWh/100km gebraucht bei überwiegend 100km/h (oder weniger..) auf der AB und 1/3 Landstraße mit noch einmal geringerer Geschwindigkeit.
Mein persönliches Fazit habe ich schon gezogen, wenn ein elektrisches SUV mit AHK dieses Jahr ins Haus kommt, dann ganz klar der Etron.
Morgen Mittag habe ich bei Audi einen Termin, mal schauen was der etron mich dann kostet und was sie sonst noch zu bieten haben. Ich bin sehr gespannt.
Norbert
Ich drücke Dir die Daumen in der Hoffnung auf positive Erlebnisse sowohl hinsichtlich Produkt als auch Pricing!
Zitat:
@mausezahns_biker schrieb am 23. Januar 2019 um 10:05:09 Uhr:
ACC 55 km/h: 22 kW/100km
ACC 80 km/h: 28 kW/100km
ACC 100 km/h: 25-28 kW/100km
ACC 130 km/h: 34-36 kW/100km
ACC 160 km/h: 44 kW/100km
Zitat:
@bene1207 schrieb am 23. Januar 2019 um 10:54:30 Uhr:
Wie kommst du auf 185km? Nehmen wir an der Akku hat eine maximale aufladbare Kapazität von 84 kWh. Dann sind 70% 58,8 kWh. Bei 130kmh benötigt er ca. 35kW dann kann ich 1,62h fahren. Man schafft 130kmh dadurch komme ich auf 218km.
Zitat:
@tplus schrieb am 23. Januar 2019 um 11:48:18 Uhr:
Bei den Zahlen oben dürfte die Maßeinheit falsch sein (und ich hatte es übernommen - schon editiert). Statt kW/h werden es kW/100 km sein.
Jetzt habt ihr es endlich geschafft durch die vollkommen falsche Verwendung der Einheiten euch selbst und alle anderen zu verwirren. Es gibt weder kW/h noch kW/100.
Das predige ich hier seit Monaten und der Konsens ist, dass ich nicht so pingelig sein soll, weil sowieso jeder weiß was gemeint ist. Nein, eben nicht. Ihr drei seid das beste Beispiel was passiert, wenn jeder irgendwelche Einheiten erfindet.
Braucht der Audi nun bei 130km/h 35kW oder 35kWh/100km? Das sind nämlich zwei vollkommen verschiedene Dinge.
Maximale Verwirrung. Gut gemacht. 😉
Okay, kWh/100 km wäre natürlich richtig gewesen.
Jetzt müssen wir nur noch wissen was @mausezahns_biker gemeint hat. 34-36kWh/100km oder 34-36 kW bei 130km/h (entspricht 26-27kWh/100km).
Wie gesagt, eigentlich kann es nur kWh/100 km sein, denn ansonsten wäre der Verbrauch bei 55 km/h höher (40 kWh/100 km) und bei 160 km/h etwa gleich (27,5 kWh/100 km).
Die Reichweite wäre dann bei 160 km/h 553 km. Wenig plausibel.
Ich war gestern vor Ort am MUC (siehe Fotos), habe meine 1-stündige Probefahrt absolviert (startend an der myAudiSphere). Ich bin auch am Meteoriten als Beifahrer mitgefahren und habe mir die Hololense Präsi angeschaut. Geparkt habe ich im P26 auf den Audi-Parkplätzen.
Du hast an der my Audi sphere gestartet? Warst du da dann im escape room?
Nein, den Escape Room konnte ich nicht absolvieren, da meine beiden Begleiter kurzfristig absagen mussten.
Kannst du eine Rückmeldung zum etron-room geben? Warst du dort und lohnt es sich?
Findet im Anschluss zum etron-room dann auch eine Testfahrt statt oder muss man die separat buchen?
Danke
Zitat:
@MrT0astbr0t schrieb am 22. Januar 2019 um 11:14:49 Uhr:
Du kannst den e-tron theoretisch schon seit Mitte Dezember am MUC "Probefahren".
Ist zwar in Kombination mit dem e-tron Escape Room, aber wenn das Ding (wie bei mir geschehen) eh fast jeden Tag Probleme macht kommt man da auch ohne den Room ran.Was jetzt neu dazu gekommen ist, ist der Meteroit, vermutlich ist die Fahrt dort etwas freier gestaltet als im escape-room (vermute ich mal).
Habe mal zwei Bilder von dem Fahrzeug angehangen, mit dem ich vorletzte Woche fahren durfte.
Der etron room ist ziemlich gut gemacht. Man muss mindestens zu dritt sein und eigentlich nicht mehr als fünf Personen. Auch der Etron als Fahrzeug ist in die Rätsel Lösung mit eingebunden ;-)
Eine Testfahrt im Anschluss ist vorgesehen. Kostet alles nicht und man sollte 2-3 Stunden mitbringen. Und sonst gibt es zusätzlich immer noch den Meteoriten mit den möglichen Probefahrten.
Den e-tron Room ansich konnte ich leider nicht machen, der war an dem Tag defekt.
Die Mitarbeiter meinten, dass das auch kein Einzelfall war.
Fand ich schade, waren zumindest für den Raum meine 800km Anreise umsonst.
Fahren durfte ich trotzdem, das gehört, wie @Nasee schrieb mit dazu. Im Navi sind drei Fahrerwechselpunkte hinterlegt, die von einem Mitarbeiter im Navi eingestellt wurden und danach durften wir alleine Fahren. War meiner Meinung zwar etwas kurz, ich hatte auch keinen Autobahn-Anteil dabei.
Aber grundsätzlich würde ich sagen es lohnt sich. 🙂
Zitat:
@Nasee schrieb am 25. Januar 2019 um 11:39:35 Uhr:
Der etron room ist ziemlich gut gemacht. Man muss mindestens zu dritt sein und eigentlich nicht mehr als fünf Personen. Auch der Etron als Fahrzeug ist in die Rätsel Lösung mit eingebunden ;-)
Eine Testfahrt im Anschluss ist vorgesehen. Kostet alles nicht und man sollte 2-3 Stunden mitbringen. Und sonst gibt es zusätzlich immer noch den Meteoriten mit den möglichen Probefahrten.
Wir haben den Room zu zweit besucht.
Alleine würde ich es jetzt nicht empfehlen, aber zu zweit ist das schon machbar.
https://www.youtube.com/watch?v=My_jPqMvem4&t=46s
Viel Spaß beim schauen
Hallo.
Wieviel Vorlaufzeit sollte man für den eigentlichen Termin zur Probefahrt einplanen? Die Einweisung auf die Fahrzeugsysteme findet ja doch vorher statt.
Für eine kurze Info bedankt sich
Bernd