Probefahrt 2.0TFSI mit 10000 km

Audi Q5 8R

Hallo zusammen,

ich hatte heute die Gelegenheit, einen Q5 2.0TFSI mit rund 10tkm Laufleistung probezufahren (Werksfahrzeug der Audi AG).

Vielleicht interessieren den einen oder anderen ja meine Eindrücke, vor allem, da es kein "flatschneues" Auto war.
Kurz vorab, aktuell fahre ich einen Allroad 2.5TDI aus 2004, ein Kauf ist nicht kurzfristig geplant, allerdings wollte ich für mich schon einmal vorab klären, ob der Q5 eine Option für mich sein kann.

Motorisierung: Der Motor spricht sehr spontan an und gibt seine Leistung sehr gleichmäßig ab. Hohe Laufkultur, keine Vibrationen an der Ampel spürbar.
Die Akustik ist sicher Geschmackssache, es handelt sich halt um einen Vierzylinder.
Ich war überrascht, wie viel Drehmoment der Motor hat und wie leichtfüßig sich der doch recht schwere Q5 in Bewegung setzt.

Getriebe: Fantastisch, wie die Gänge kaum merkbar gewechselt werden. Das einzige leicht negative, was mir auffiel, war, dass ab und an beim Losfahren das Einkuppeln etwas hart geschah.
Begeistert bin ich davon, wie schnell - und unmerklich - hochgeschaltet wird in den 6. Gang in der Stadt.

Fahrwerk: Das Fahrzeug war mit Drive Select und 17 Zoll Winterrädern mit Dunlop Reifen ausgestattet. Die Dynamikstellung ist für mein Empfinden unnötig unkomfortabel, auf Comfort hat man eine angenehm straffe Abstimmung, die nicht unkomfortabler ist als die Luftfederung im alten Allroad, eher komfortabler, trotzdem mit weniger Seitenneigung in Kurven.
Ich gehe davon aus, dass Drive Select eine verzichtbare Option ist (vorausgesetzt, das Standardfahrwerk verhält sich analog Comfort Modus).
Die Lenkung ist schön direkt, Geradeauslauf ohne Fehl und Tadel. Übertriebene Nervosität habe ich nicht vernommen. Ich meine, im Dynamic Modus wäre das Lenkrad reichlich schwergängig gewesen.
Insgesamt ist das Fahrgefühl tatsächlich das eines modernen Mittelklasse-Autos, deutlich definierter als im Allroad. Das Handling macht Spaß.

Qualitätseindruck: Das Auto macht einen nicht abgenutzten Eindruck, obschon offenkundig die Testfahrer nicht zimperlich umgegangen sind mit dem Auto. Null Klappergeräusche oder Fremdgeräusche vom Fahrwerk.
Sehr schön die gut abgedichteten Türen (vorne habe ich drei Dichtungen gezählt).
Was mich nach wie vor stört, ist die Haptik einiger Bedienelemente (z.B. Klimaregler aus Billigplastik, MMI knopf scheint auch lackierter Kunststoff zu sein, ebenso wie die Türöffner von Metall angehaucht wurden und nicht mehr massiv aus Metall gefertigt sind). Aber objektiv alles präzise zusammengefügt und gut funktionierend.

Besonderes bzgl. Ausstattungsfeatures:
Sitze: Der Wagen war mit Sportsitzen mit Lederbezug ausgestattet. Keinerlei Abnutzung nach 10tkm zu sehen. Sehr komfortabel, insbesondere für Großgewachsene gut ist die ausziehbare Sitzfläche, so dass die Oberschenkel gut abgestützt werden. Wäre auf jeden Fall wichtig für mich.
Das Leder macht übrigens einen hervorragenden Eindruck (bislang in Showrooms gesehene Q5 mit Nappaleder hinterließen bei mir einen zwiespältigen Eindruck: tolles Leder, aber irgendwie lütte Nähte.).

Adaptive Cruise Control: Ich muss zugeben, ich habe noch nie ein Auto mit solch einem System gefahren, kannte das nur aus Testberichten / Fernsehen. Mein Fazit: ein Muss! So entspannt wie mit diesem Tempomaten kann man nicht auf der BAB unterwegs sein, trotzdem kann man flott unterwegs sein. Begeistert hat mich die Reaktionsfähigkeit des Systems auf Spurwechsler und das Abbremsen.
In der Stadt funktioniert das Ganze nur eingeschränkt, aber ich denke, hauptsächlich lange Strecken kann man sehr, sehr viel entspannter als ohne / mit konventionellem Tempomat zurücklegen.

Spracherkennung: Habe ich, als ich den Wagen abgeben musste, leider nur im Stand ausprobiert. Ohne einen Blick ins Handbuch konnte ich das Gerät zu zwei unterschiedlichen Zielen programmieren, ohne Probleme. Ich denke, das ist ein praktisches Extra.

Bluetooth: Die Kopplung mit meinem iPhone 3G klappte auf Anhieb. Einwandfrei. Was fehlen würde (falls ein Blick ins Handbuch nicht eine einfachere Lösung bietet), wäre eine Möglichkeit, schneller durchs Adressbuch zu kommen als mit dem linearen Durchdrehen per MMI Knopf.

Rückfahrkamera: Die scheint mir nicht ideal gegen Verschmutzung platziert. Jedenfalls war die Linse nach Regenfahrt so benetzt, dass das Bild sehr unscharf war. (Ich glaube, Piepser v und h reichen durchaus).

Side assist: Leider hatte der Testwagen kein Side Assist. Dieses Sicherheitssystem würde mich schon interessieren (wobei die Außenspiegel, kein Wunder bei ihrer Größe, ein gutes Bild in den rückwärtigen Verkehrsraum geben).

Startknopf: Ich war nicht in der Lage, den Motor per Engine Start Taste anzubekommen (habe den Schlüssel halt eingedrückt). Wozu soll sowas gut sein???

Gepäckraum: Die Hutablage finde ich bescheiden und sperrig. Wo lässt man diese, falls mal was Sperriges transportiert werden soll? Eine Jalousiekassette fände ich wesentlich sinnvoller.

Verbrauch:
Vorab, ich kenne mich nicht so aus mit den aktuellen Bordcomputern, habe gesehen, dass es eine Ebene 1 und 2 gibt (ich vermute, Ebene 2 ist "over all"😉. Jedenfalls: Ich hatte auf 70km Testfahrt, davon rd. 30km BAB mit Tempi bis 200, 25km fließender Stadtverkehr und Rest Landstr. einen Verbrauch von 12,0 ltr; Gesamtschnitt 12,4 ltr.

Fazit: Ein Auto, das meine subjektiven Meinung nach nah an der Perfektion ist. Die Motorisierung ist wirklich keine Qual für das Auto, allerdings frage ich mich nach wie vor, was ökonomisch sinniger ist, der TFSI oder der 3.0TDI - meine Fahrleistung liegt bei 10-15tkm p.a.
Der Verbrauch von knapp unter 13 ltr. ist absolut gesehen recht hoch, relativ gesehen geht er aber durchaus in Ordnung: Der A3 Sportback 2.0TFSI mit DSG meiner Eltern verbraucht im Mittel 10.1 ltr, und wenn man das Mehrgewicht hinzuaddiert, geht das schon in Ordnung. Andererseits sind >10 ltr heute fraglich, ob noch in die Zeit passend (und dauerhaft tragbar, wenn die Spritpreise wieder "Echtniveau" erreichen)...

Begeistert hat mich die sehr schöne Leistungsentfaltung, spontan, gleichmäßig und druckvoll. Meiner Meinung nach die Vereinigung der Benziner-Vorteile mit denen von Dieseltriebwerken (Drehmoment).
Werde wohl mal bei Gelegenheit einen 3.0TDI zur Probe fahren, um zu schauen, ob der auch so spontan reagiert (Gasannahme).

Definitiv ein interessantes Fahrzeug mit sportlichen Tugenden und hohem Nutzwert. Das ist ein Kandidat für die Ablösung meines Allroad.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich hatte heute die Gelegenheit, einen Q5 2.0TFSI mit rund 10tkm Laufleistung probezufahren (Werksfahrzeug der Audi AG).

Vielleicht interessieren den einen oder anderen ja meine Eindrücke, vor allem, da es kein "flatschneues" Auto war.
Kurz vorab, aktuell fahre ich einen Allroad 2.5TDI aus 2004, ein Kauf ist nicht kurzfristig geplant, allerdings wollte ich für mich schon einmal vorab klären, ob der Q5 eine Option für mich sein kann.

Motorisierung: Der Motor spricht sehr spontan an und gibt seine Leistung sehr gleichmäßig ab. Hohe Laufkultur, keine Vibrationen an der Ampel spürbar.
Die Akustik ist sicher Geschmackssache, es handelt sich halt um einen Vierzylinder.
Ich war überrascht, wie viel Drehmoment der Motor hat und wie leichtfüßig sich der doch recht schwere Q5 in Bewegung setzt.

Getriebe: Fantastisch, wie die Gänge kaum merkbar gewechselt werden. Das einzige leicht negative, was mir auffiel, war, dass ab und an beim Losfahren das Einkuppeln etwas hart geschah.
Begeistert bin ich davon, wie schnell - und unmerklich - hochgeschaltet wird in den 6. Gang in der Stadt.

Fahrwerk: Das Fahrzeug war mit Drive Select und 17 Zoll Winterrädern mit Dunlop Reifen ausgestattet. Die Dynamikstellung ist für mein Empfinden unnötig unkomfortabel, auf Comfort hat man eine angenehm straffe Abstimmung, die nicht unkomfortabler ist als die Luftfederung im alten Allroad, eher komfortabler, trotzdem mit weniger Seitenneigung in Kurven.
Ich gehe davon aus, dass Drive Select eine verzichtbare Option ist (vorausgesetzt, das Standardfahrwerk verhält sich analog Comfort Modus).
Die Lenkung ist schön direkt, Geradeauslauf ohne Fehl und Tadel. Übertriebene Nervosität habe ich nicht vernommen. Ich meine, im Dynamic Modus wäre das Lenkrad reichlich schwergängig gewesen.
Insgesamt ist das Fahrgefühl tatsächlich das eines modernen Mittelklasse-Autos, deutlich definierter als im Allroad. Das Handling macht Spaß.

Qualitätseindruck: Das Auto macht einen nicht abgenutzten Eindruck, obschon offenkundig die Testfahrer nicht zimperlich umgegangen sind mit dem Auto. Null Klappergeräusche oder Fremdgeräusche vom Fahrwerk.
Sehr schön die gut abgedichteten Türen (vorne habe ich drei Dichtungen gezählt).
Was mich nach wie vor stört, ist die Haptik einiger Bedienelemente (z.B. Klimaregler aus Billigplastik, MMI knopf scheint auch lackierter Kunststoff zu sein, ebenso wie die Türöffner von Metall angehaucht wurden und nicht mehr massiv aus Metall gefertigt sind). Aber objektiv alles präzise zusammengefügt und gut funktionierend.

Besonderes bzgl. Ausstattungsfeatures:
Sitze: Der Wagen war mit Sportsitzen mit Lederbezug ausgestattet. Keinerlei Abnutzung nach 10tkm zu sehen. Sehr komfortabel, insbesondere für Großgewachsene gut ist die ausziehbare Sitzfläche, so dass die Oberschenkel gut abgestützt werden. Wäre auf jeden Fall wichtig für mich.
Das Leder macht übrigens einen hervorragenden Eindruck (bislang in Showrooms gesehene Q5 mit Nappaleder hinterließen bei mir einen zwiespältigen Eindruck: tolles Leder, aber irgendwie lütte Nähte.).

Adaptive Cruise Control: Ich muss zugeben, ich habe noch nie ein Auto mit solch einem System gefahren, kannte das nur aus Testberichten / Fernsehen. Mein Fazit: ein Muss! So entspannt wie mit diesem Tempomaten kann man nicht auf der BAB unterwegs sein, trotzdem kann man flott unterwegs sein. Begeistert hat mich die Reaktionsfähigkeit des Systems auf Spurwechsler und das Abbremsen.
In der Stadt funktioniert das Ganze nur eingeschränkt, aber ich denke, hauptsächlich lange Strecken kann man sehr, sehr viel entspannter als ohne / mit konventionellem Tempomat zurücklegen.

Spracherkennung: Habe ich, als ich den Wagen abgeben musste, leider nur im Stand ausprobiert. Ohne einen Blick ins Handbuch konnte ich das Gerät zu zwei unterschiedlichen Zielen programmieren, ohne Probleme. Ich denke, das ist ein praktisches Extra.

Bluetooth: Die Kopplung mit meinem iPhone 3G klappte auf Anhieb. Einwandfrei. Was fehlen würde (falls ein Blick ins Handbuch nicht eine einfachere Lösung bietet), wäre eine Möglichkeit, schneller durchs Adressbuch zu kommen als mit dem linearen Durchdrehen per MMI Knopf.

Rückfahrkamera: Die scheint mir nicht ideal gegen Verschmutzung platziert. Jedenfalls war die Linse nach Regenfahrt so benetzt, dass das Bild sehr unscharf war. (Ich glaube, Piepser v und h reichen durchaus).

Side assist: Leider hatte der Testwagen kein Side Assist. Dieses Sicherheitssystem würde mich schon interessieren (wobei die Außenspiegel, kein Wunder bei ihrer Größe, ein gutes Bild in den rückwärtigen Verkehrsraum geben).

Startknopf: Ich war nicht in der Lage, den Motor per Engine Start Taste anzubekommen (habe den Schlüssel halt eingedrückt). Wozu soll sowas gut sein???

Gepäckraum: Die Hutablage finde ich bescheiden und sperrig. Wo lässt man diese, falls mal was Sperriges transportiert werden soll? Eine Jalousiekassette fände ich wesentlich sinnvoller.

Verbrauch:
Vorab, ich kenne mich nicht so aus mit den aktuellen Bordcomputern, habe gesehen, dass es eine Ebene 1 und 2 gibt (ich vermute, Ebene 2 ist "over all"😉. Jedenfalls: Ich hatte auf 70km Testfahrt, davon rd. 30km BAB mit Tempi bis 200, 25km fließender Stadtverkehr und Rest Landstr. einen Verbrauch von 12,0 ltr; Gesamtschnitt 12,4 ltr.

Fazit: Ein Auto, das meine subjektiven Meinung nach nah an der Perfektion ist. Die Motorisierung ist wirklich keine Qual für das Auto, allerdings frage ich mich nach wie vor, was ökonomisch sinniger ist, der TFSI oder der 3.0TDI - meine Fahrleistung liegt bei 10-15tkm p.a.
Der Verbrauch von knapp unter 13 ltr. ist absolut gesehen recht hoch, relativ gesehen geht er aber durchaus in Ordnung: Der A3 Sportback 2.0TFSI mit DSG meiner Eltern verbraucht im Mittel 10.1 ltr, und wenn man das Mehrgewicht hinzuaddiert, geht das schon in Ordnung. Andererseits sind >10 ltr heute fraglich, ob noch in die Zeit passend (und dauerhaft tragbar, wenn die Spritpreise wieder "Echtniveau" erreichen)...

Begeistert hat mich die sehr schöne Leistungsentfaltung, spontan, gleichmäßig und druckvoll. Meiner Meinung nach die Vereinigung der Benziner-Vorteile mit denen von Dieseltriebwerken (Drehmoment).
Werde wohl mal bei Gelegenheit einen 3.0TDI zur Probe fahren, um zu schauen, ob der auch so spontan reagiert (Gasannahme).

Definitiv ein interessantes Fahrzeug mit sportlichen Tugenden und hohem Nutzwert. Das ist ein Kandidat für die Ablösung meines Allroad.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi



Zitat:

Original geschrieben von AKA-Mythos


Ich habe am Wochenende 600km bei Tage und normalen Verkehr abgerissen und der 3.0 TDI Kuh die Peitsche gegeben, wo es nur ging. Bei dichterem Verkehr immer auf Dynamik und bei weniger Verkehr dann auf D und beim Gleiten auf leerer Straße dann Vollgas in M7 (damit er nicht nach ner 80er Zone in den 5.ten runter schaltet). Am Ende des Tages hatte ich 10,6 Liter Durchschnittsverbrauch.

Das beruhigt. 🙄

Interessant war auch, wie unterschiedlich sich die Fahrwerkseinstellung (zwischen Dynamik und Comfort) in den engen Autobahnkurven der Sauerlandlinie bemerkbar macht. Auf Dynamik waren Geschwindigkeit über 200km/h kein Problem, jedoch in Comfort schwankt der Wagen zu sehr über die Lenksachse, so dass man frühzeitig in der Leitplanke endet (was ich natürlich nicht getestet habe).

Vielen Dank für den informativen Bericht. Sollte mancher "Fachjournalist" mal als Pflichtlektüre verordnet bekommen.😁
Gruß
Q5-Hoffer

Der 3.0 TDI ist auf jeden Fall ein effizienterer Motor als der FSI.

Aber nur wenn man die Anko nicht mitrechnet.

4000€ bzw 6000€Aufpreis zu den kleineren Modellen kann man kaum wieder reinfahren, aber davon abgesehen muß man natürlich weniger oft an die Tanke.

Zitat:

Original geschrieben von Q.D.I


Der 3.0 TDI ist auf jeden Fall ein effizienterer Motor als der FSI.

Aber nur wenn man die Anko nicht mitrechnet.

4000€ bzw 6000€Aufpreis zu den kleineren Modellen kann man kaum wieder reinfahren, aber davon abgesehen muß man natürlich weniger oft an die Tanke.

Außerdem ist bei einer jährl. Laufleistung von weniger als ca. 12.000 km ( wie bei mir ) und größtenteils Kurzstrecken, nach meiner Ansicht eine Benziner (TFSI) sinnvoller zwecks Motorauslastung!

Wie seht Ihr das?

Ähnliche Themen

Zitat:

Außerdem ist bei einer jährl. Laufleistung von weniger als ca. 12.000 km ( wie bei mir ) und größtenteils Kurzstrecken, nach meiner Ansicht eine Benziner (TFSI) sinnvoller zwecks Motorauslastung!

Du meinst weil er schneller warm wird und weniger belastet wird auf Kurzstrecken?!

Zitat:

Original geschrieben von Q.D.I



Zitat:

Außerdem ist bei einer jährl. Laufleistung von weniger als ca. 12.000 km ( wie bei mir ) und größtenteils Kurzstrecken, nach meiner Ansicht eine Benziner (TFSI) sinnvoller zwecks Motorauslastung!

Du meinst weil er schneller warm wird und weniger belastet wird auf Kurzstrecken?!

Ja, siehe auch das Thema zusätzliche längere "Freibrennfahrten" bei manchen Dieselmotoren. Ich weiß aber nicht ob diese neuen Q5-Motoren davon betroffen sind.

Außerdem war meine Entscheidung für einen TFSI auch noch die geringere Kfz-Steuer und beim 2.0 TDI wg. der EU4.

Super Bericht, dem ich nur zustimmen kann. Fahre derzeit auch einen Q5 3.0TDI als Ersatz für meinen A6 der in der Werkstatt steht. Hab vorher auch überlegt ob ich ihn als Nachfolger in Betracht ziehe und muss das definitiv bejahren. Q7 ist zu groß und unhandlich für die Stadt. Wobei ich wohl das Offroad Paket nehmen würde. 🙂

@bu-911

Start-Knopf: Hast die es probiert mit getretener Bremse?? Er springt bei der S-tronic nur mit Fußbremse an.

es grüßt der Holzwurm

ja hab die hilfreichen Beiträge mitstudiert und sehe als Fazit dass es doch sehr an jedem Einzelnen liegt wie hoch der Verbrauch ist.
Klar ist doch dass bei BAB Vollgas bei jedem Wagen die Tanknadel zuckt...........
klar ist auch durch das etwas hohe Gewicht und den höheren Aufbau der Karosse ein Mehrverbrauch
in Kauf genommen werden muss....(ist ja bei der Konkurrenz nicht anders)
Ich denke wem der letztendliche Verbrauch zu hoch ist sollte leiber zu kleineren Autos tendieren
schliesslich reden wir hier von der Premium- Klasse und nicht von billigen leichten Autos.
Ich denke schon wer sich so ein ,,Gerät,, in die Garage stellt weiss was auch seitens des Unterhalts auf ihn zukommt.
Wurde ja auch schon geschrieben wer Spass dran aht wird ihn sich auch nicht duch ein paar L Mehrverbrauch vermießen lassen....bezahlen muss es ja der Fahrer...
Dass der TFSI kein Sparmotor ist (ausser man streichelt ihn) steht ja eindeutig fest.....
Toni

Geht glaube ich auch nicht primär ums "leisten können" sondern vielmehr darum wie so eine Verbrauchsangabe von D-schnitt 8,5l/100km beim 2.0T zustandekommt und wie sie einzuschätzen ist.😎
Oder muß man generell davon ausgehen, dass Herstellerangaben reine "Laborwerte" sind, die in der Alltagspraxis niermals "nachgefahren" werden können??😕
Weiß jemand dazu was?

Gruß Q5-Hoffer

Deine Antwort
Ähnliche Themen