Pro Vor-MOPF

Mercedes E-Klasse W212

Dieser Thread ist vornehmlich all denen gewidmet, die trotz dem aktuellen Mopf-Hype zu Ihrem VorMopf stehen und zumindest mittelfristig (bis zum Serienstart des 213) dabei bleiben wollen.

Ziel ist es, der Nachwelt eine Sammlung von Vorzügen des "klassischen W/S 212" zu hinterlassen und somit dem Preisverfall gebrauchter Vormopf`s entgegen zu wirken.

Potentielle Gebraucht-212-Käufer sollen die Möglichkeit erhalten, konzentriert auf Argumente zugreifen zu können, die für einen 212-VorMopf sprechen.

Diejenigen unter euch, die sich bereits für den Mopf entschieden haben, bitte ich ausnahmsweise, sich im Hintergrund zu halten. Immerhin habt ihr euch ja nicht ohne Grund von euren Autos abgewendet 😉
Wenn sich eure erste Euphorie etwas gelegt hat und die Sehnsucht zum alten Freund aufkommt, sind eure pro-VorMopf- Vergleichsergebnisse hier natürlich sehr willkommen.😛

Bis dahin habt ihr ja eh eine ausreichend große eigene Spielwiese mit den bereits bestehenden und sicher noch folgenden Threads zum Mopf.

Hier sollten also wirklich nur die positiven Dinge stehen, die mit dem VorMopf in Verbindung gebracht werden bzw. die Sachen, die den alten 212 mal zum Klassiker machen werden wie z.B.:

> ich kann mich mit meinem VorMopf im Rückspiegel des vorausfahrenden Fahrzeugs klar von einer C-Klasse und allen anderen Autos abheben. Das markante 4-Augen-Gesicht wird es lange Zeit nicht mehr geben
> der richtige 212-Klassiker wird auch in der Seitensicht an seinen dicken Backen zu erkennen sein.
> eine der letzten nicht eingelassenen Motorhauben (kein unansehnlicher Querspalt zwischen Haube und Kühlergrill mit mehr oder minder abweichenden Spaltmaßen) ist im VorMopf verbaut.
>
>
ohne polarisieren zu wollen😉, bitte ich euch nun die Argumentenliste fort zu führen.

Es schadet auch der Sache nicht, wenn beliebig wiederholt bez. mit anderen Worten bestätigt wird.
Lasst euren Emotionen ruhig freien lauf.
Ich freu mich schon auf eure Werbesprüche🙂

Gruß
D.D.

Beste Antwort im Thema

Zum ersten Mal seit drei Jahrzehnten E-Klasse werde ich diesen Wagen (W212 E350 CGI) länger als vier Jahre nutzen. Für einen überzeugten Nichtleaser wie mich, spielt der immer schneller galoppierende Wertverlust dabei natürlich auch eine Rolle, jedoch keineswegs die entscheidende, denn ich bin eher Spaß- als Vernunft-Käufer.

Nach knapp 60T km bin ich, nach einigen Anfangsschwierigkeiten, noch immer sehr zufrieden mit dem Dicken. Trotz Panoramadach knarzt, klötert und klappert nichts an dem Fahrzeug und im Fahrgefühl ist praktisch kein Unterschied zu Neufahrzeugen (die ich gelegentlich als Ersatzfahrzeuge fahre) festzustellen.

Dafür stelle ich fest, dass ich bei diesen Neufahrzeugen nicht mehr das Licht ausschalten kann, wenn ich es für richtig halte. Dass ich die ESP-Abschaltung im KI-Menu suchen muss, statt sie auf einem verschneiten Parkplatz intuitiv per Tastendruck am Armaturenbrett bedienen zu können und dass es nicht möglich ist, eine mich nervende ständige Motorabschaltung dauerhaft still zu legen. Insgesamt habe ich bei meinem "Oldtimer" noch die Illusion, dass ich der Chef bin und nicht eine immer heftiger "metastasierende" Fahrzeugelektonik mit einem Heer von durchaus nicht immer wachen Assistenten.

Meine anfangs gehassten Tagfahrlicht-Golfschläger liebe ich heute. Sie bilden, zusammen mit den markanten vier Augen, ein eigenständiges Gesicht, das unverwechselbar ist. Gleiches gilt für die ovalen Heck-Tröten. Rechteckige habe ich vor geraumer Zeit bereits bei einigen Fahrzeugen anderer Hersteller entdeckt. Auch die "Pobacken" gehören für mich zu den Eigenständigkeitsmerkmalen des 212 (Avantgarde), ebenso, wie der Stern auf der Haube.

Ich werde also auch weiterhin zufrieden mit meinem "Oldie" über die Pisten gleiten und sehe mit gedämpftem Interesse dem 213 entgegen, der sicher sechs Monate nach Erscheinen, seine erste Mopf erlebt, weil man ja schließlich "reagieren" muss. War nicht mal "agieren" und "Selbstbewusstsein" das MB-Kredo? 😉

Gruß, Norman

578 weitere Antworten
578 Antworten

Hallo zusammen,

Ich habe beim Übergang vom W211 zum W212 lange gebraucht mich für den damals "Neuen" zu erwärmen.
Bis dato war für mich der W211 der schönste Mercedes.
Nach einiger Zeit aber habe ich mich sehr in das Design mit seinen feinen Linien und Kanten und auch in das gesamte Auto mit seiner Qualität verliebt...
Wie schon meine Vorredner angemerkt haben...
der W212 VorMopf ist ein unverwechselbares Auto und sticht aus der Masse heraus.
Was mich am W212 als erstes fasziniert hat, waren die sechs Leuchten in der Front.
Das hat ein tolle optische Präsenz... und war auch mit ein Kaufgrund.
Nachdem ich leider erfahren musste wie sehr stabil so ein W212 gebaut ist und wie er sich bei einem Crash um seine Insassen kümmert habe ich mich, obwohl ein neueres Auto zur Debatte stand, wieder für einen W212 Vormopf entschieden. Allerdings für einen S212 T-Modell.
Und gerade beim T-Modell finde ich die seitliche Linienführung mit der Keilform echt klasse... in der AMG Version hat das Auto schon im Stand eine Wahnsinns Dynamik.
Auch ich fahre meine Autos i.d.R. nur vier Jahre... bei meinem jetzigen S212 könnte ich mir aber sehr gut vorstellen das es eine Dauerbeziehung wird... Auch wenn nun der eine oder andere Sensor langsam aufgibt und ausgetauscht werden muss...
Das ist mir aber lieber als ein W213 den man eigentlich nur durch einen 2. LED Liedstrich in den Scheinwerfern von der C - Klasse unterscheiden kann...

Mir ging es ähnlich. Komme auch vom W211 und mochte den W212 optisch nicht so sehr. Obwohl die Materialanmutung im W211 besser war, möchte ich aufgrund des Gesamtpakets nicht mehr zurück. Schöner wurde der W212 übrigens als ich den W213 gesehen habe 🙂. Selbst mir als Mercedeskenner fällt es schwer C und E-Klasse auseinander zu halten.

Eben standen vor dem Haus ein 212er und ein 213er Kombi. Der neue sah neben dem 212er richtig putzig aus, da denkt man nicht, dass das die gleiche Klasse ist.

Zitat:

@joawid schrieb am 8. Januar 2018 um 23:16:56 Uhr:


Zwischenfrage: Wie heißt den die Felge in deinem Bild? Ist sehr schön.

Zitat:

@joawid schrieb am 8. Januar 2018 um 23:16:56 Uhr:



Zitat:

@d-rags schrieb am 5. Januar 2018 um 11:54:44 Uhr:


Steinigt mich falls ich falsch liege aber das dürfte der letzte V8 Sauger sein... 🙁
Dann sollten wir gut mit unserem Schmuckstück umgehen 😉

Möge er euch bis ans Ende begleiten 😁

Hi joawid,

es handelt sich um das AMG 5-Doppelspeichen-Rad “Styling IV” in titangrau,
gab es zum W211 AMG als extra zu bestellen. Den Satz (ohne Reifen) für schlappe 6020€

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kammerflattern schrieb am 9. Januar 2018 um 14:37:56 Uhr:


Eben standen vor dem Haus ein 212er und ein 213er Kombi. Der neue sah neben dem 212er richtig putzig aus, da denkt man nicht, dass das die gleiche Klasse ist.

Vielleicht hast Du dich vertan und es war ein 205er Kombi 😁

Gruß
Hagelschaden

Einen S-Klasse-Kombi können wir bei den neueren Modellen definitiv ausschließen! 😁

Ich habe hier nicht alle Beiträge gelesen, aber:
Ich liebe meinen Dicken immer noch seeehhhhhr, S350CDI, 10/2011, 103.000km, exklusiv Ausstattung.
Besonders der helle Alcantara Himmel, das Nappaleder, die Assistenzsysteme und vor allen Dingen das Motörchen.
Ich mag einfach keinen dunklen Himmel, der heute so modern ist, weil ich später wahrscheinlich noch lange genug dunkel liege.
Naja einfach das ganze Auto.
Super schön auch das tenorit. Tolle Farbe, warum gibt es die bloß nicht mehr? :-((

Den 213er habe ich einmal als All-Terrainl für ein Wochenende, allerdings als 220cdi gefahren. Definitiv nicht schlecht, aber der Funke ist nicht wirklich übergesprungen. Den 211er habe ich überschlagen, da er mir damals auch nicht wirklich gefallen hat. Komisch, so verschieden sind die Geschmäcker. :-)) Der 210er Vorgänger S320CDI aus 2001, war noch bis vergangenes Jahr und etwas über 300Tkm in der Familie, bis er einem E-Cabrio auch 350CDI aus 2015 weichen mußte.

Nach jedem Waschanlagenbesuch glaube ich ein neues Auto zu haben.
"Bescheuert", ein Auto mit Emotionen zu verbinden, aber er bleibt trotzdem schön.
Eventuell erreicht er bei mir ja wieder eine zweistellige Lebensdauer, wenngleich ich auch auf den neuen Reihensechszylinder gespannt bin. Auch mir gefällt das fast gleiche Aussehen von außen nicht wirklich, was sich aber sobald wohl nicht mehr ändern wird. Ich mag auch einfach keinen dunklen Himmel, der heute so modern ist, weil ich später wahrscheinlich noch lange genug dunkel liege. (Ich weiß, geht auch heute noch hell.)

Mal gespannt, wann die ersten Bilder vom 214er auftauchen.
Jetzt muß aber gut sein, ich wünsch Euch was

Zitat:

@nocrysler schrieb am 9. Januar 2018 um 18:18:16 Uhr:



Nach jedem Waschanlagenbesuch glaube ich ein neues Auto zu haben.

Geht mir genau so ... die Lackqualität ist geradezu unheimlich ...

Palladiumgrau 2009

Gruß
T.O.

Ne ne, Hagelschaden. Es stand E 400 drauf und er hatte die Chromleiste. Ich muss aber wirklich immer 2x gucken, ob's nicht 'ne C-Klasse ist.

Zitat:

@tulliusomnibus schrieb am 9. Januar 2018 um 23:02:52 Uhr:



Zitat:

@nocrysler schrieb am 9. Januar 2018 um 18:18:16 Uhr:



Nach jedem Waschanlagenbesuch glaube ich ein neues Auto zu haben.

Geht mir genau so ... die Lackqualität ist geradezu unheimlich ...

Palladiumgrau 2009

Gruß
T.O.

Dem schließe ich mich an. Sehr, sehr harter Lack. Sieht nach jetzt 8 Jahren aus wie neu. Spätestens wenn man noch Lackdetailer draufpackt. Erstaunlich.

Was ist denn Lackdetailer?

Pflegefreudiger Gruß!
T.O.

Zitat:

@tulliusomnibus schrieb am 10. Januar 2018 um 09:22:31 Uhr:


Was ist denn Lackdetailer?

Pflegefreudiger Gruß!
T.O.

Sprühwachs.
Aufsprühen, mit MFT (Microfasertuch) nachwischen, freuen. 😁

Nehme Carnauba Hartwachs, 2 x im Jahr reicht neben Waschstrasse, wunderbar.

Gruß
T.O.

Zitat:

@tulliusomnibus schrieb am 10. Januar 2018 um 10:29:30 Uhr:


Nehme Carnauba Hartwachs, 2 x im Jahr reicht neben Waschstrasse, wunderbar.

Gruß
T.O.

Hört sich gut an - aber eben auch aufwendiger. Mit dem Detailer bin ich mit einigermaßen Übung nach 30min durch. Und das Zeug hält. Die Waschmaschinenaufenthalte haben sich mehr als halbiert pro Jahr.
Wenn er unansehnlich wird, einfach ablanzen. Fertig.

Früher musste man beim einwählen danach immer noch die milchig Schicht runterreiben.

Ist das bei den neuen Mitteln auch ich so, oder wieviel Arbeitsgänge braucht man da noch?

Wobei man bei Silber sich nicht so viel Gedanken machen muss....

Deine Antwort
Ähnliche Themen